Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Petrarca, Francesco 1304-1374 (VerfasserIn), Martin von Braga, Bischof 515-580 (VerfasserIn), Cicero, Marcus Tullius v106-v43 (VerfasserIn), Cermisonus, Antonius -1441 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latein
Schlagwörter:
Links:http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115091-7
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00093399-4
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008267-4
Beschreibung:Sammelhandschrift
Schrift: Frühe humanistische Kursive von einem dt. Schreiber
Rubriziert. Zahlreiche 3-4zeilige Fleuronnée-Initialen mit Binnenfeld-Ornamentik und Besatz, am Beginn eine aufwendige 16zeilige mit filigranem Knospenmuster und Stäben, Körper in Gold (3ra)
Einband: Heller spätgotischer Ledereinband. Schließen abgerissen. Am Vorderdeckel Aufschrift Franciscvs Petrarcha de remediis utriusque fortunae und Papierschild mit Nummer M 3. Am Rücken je ein Papierschild (17. Jh.) mit Inhaltsangabe und Fachbezeichnung O 2 bzw. Standortsignatur LI 41. Leseschnüre
BSB-Provenienz: Ziemlich sicher in Italien entstanden, und zwar in ambiente universitario (Sottili), wobei der Kopist an zwei Stellen seine Initialen G. D. bzw. G. (69r, 47v) in Wortreklamanten versteckt hat. Auf Italien weisen ebenso die am Schluß hinzugefügten Rezepte in schmutzig grüner Tinte - ein untrügliches Indiz - und durch Schriftvergleich von der Hand des späteren Freisinger Bischofs Johannes Grünwalder. Er studierte von 1415-1418 Rechtswissenschaft in Padua, wo seit 1413 auch Antonio Cermisone Medizin lehrte. Hernach in Grünwalders Besitz und in seinem Nachlaßinventar aufgeführt: "Item Franciscus Petra[r]cha de remediis utriusque fortune", ohne daß hier, wie sonst üblich, Pergament als Beschreibstoff eigens vermerkt wäre; vgl. auch die Geschichte von Clm 6202. Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr. 559 (Vorderspiegel). Freising, Dombibliothek
Altsignatur: M 3
Altsignatur: O 2
Altsignatur: LI 41
Literatur: A. Sotilli, I codici del Petrarca nelle Germania occidentale IV. Italia medioevale e umanistica 13 (1970), S. 281-467 Nr. 128 (Censimento dei codici Petrarcheschi 4 [1971], S. 416f.)
Kurzaufnahme einer Handschrift
Umfang:154 Blätter Buchmalereien 29 x 21,5 cm