Deutschland: von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Bonn
Bundeszentrale für Politische Bildung
2011
|
Edition: | Lizenzausg. |
Series: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
1124 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021149805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Lizenz des Verl. Böhlau, Wien |
Physical Description: | 511, VIII S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783838901244 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037236220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161220 | ||
007 | t| | ||
008 | 110218s2011 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838901244 |9 978-3-8389-0124-4 | ||
035 | |a (OCoLC)707190519 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010103709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-521 |a DE-824 |a DE-1047 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-2334 | ||
084 | |a MG 15030 |0 (DE-625)122818:12037 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 5970 |0 (DE-625)128673: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7300 |0 (DE-625)128874: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a GES 450f |2 stub | ||
084 | |a x 40 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Gehler, Michael |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)123476879 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Three Germanies |
245 | 1 | 0 | |a Deutschland |b von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute |c Michael Gehler |
250 | |a Lizenzausg. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für Politische Bildung |c 2011 | |
300 | |a 511, VIII S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v 1124 | |
500 | |a Lizenz des Verl. Böhlau, Wien | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2009 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1945-2009 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v 1124 |w (DE-604)BV000001052 |9 1124 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021149805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021149805 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 GES 450f 0017 A 110 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2218418 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040008981679 |
_version_ | 1821933571701473280 |
adam_text | Inhalt
Vorwort ......................................... 15
I.
BRD und DDR als Provisorien, die Deutschland-Frage
und ihre Lösung durch Teilung (1945/49-1961)
1.
„Germany first
: Die
European Advisory Commission (EAC)
1943-45 ... 23
2. Widersprüchliche Befreiung 1945 : Bedingungslose Kapitulation,
Bombenkrieg, „Zusammenbruch und „Stunde Null ?.............24
3.
Jalta,
Potsdam und die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten 1945 ... 30
4. Alliierte Kontrolle der Reorganisation von Partei- und Länderpolitik
1945-47........................................34
5. Entstehung unterschiedlicher Erinnerungskulturen...............41
6.
Exempel
ohne Folgen : Das Internationale Militärtribunal (IMT)
in Nürnberg 1945/46 und die Nachfolgeprozesse, versandete
Entnazifizierung und schwierige Re-Migration.................47
7. Beginn des Kalten Kriegs und Präjudizien für die
innerdeutsche Teilung:
Bizone,
Münchner
Ministerpräsidentenkonferenz 1947 und „Trizonesien 1948 .........54
8. Sieg der Westmächte im ersten Kalten Krieg um Deutschland........59
8.1 Marshall-Plan, Ende des Alliierten Kontrollrats - Kontrastprogramm
in Österreich ..................................59
8.2 Währungsreform und Abwehr der Berlin-Blockade 1948/49.......65
9. Ein doppeltes Provisorium unter Besatzungsherrschaft ............70
9.1 Der „Parlamentarische Rat und das „Grundgesetz ............70
9.2 „Volkskongress , „Volksrat und DDR-Verfassung..............75
Inhalt
10. Äußere und innere Teilintegration der BRD und DDR .......... 76
10.1 Adenauers Weststaat, Erhards „soziale Marktwirtschaft und das
„deutsche Wirtschaftswunder ...................... 76
10.2 Ulbrichts Moskau-Orientierung mit staatlich-sozialistischer
„Planwirtschaft .............................. 82
11. „Wiedergutmachung der BRD - Ablehnung durch die DDR....... 85
11.1 Politische und moralische Westintegration - Absage an die Einheit 85
11.2 Isolation und Ostorientierung...................... 90
12. Eingeschränkte Westeuropapolitik: Mitbegründung der Montan-Union,
Beitritt zum Europarat, Generalvertrag und Scheitern der Europaarmee 93
13. Westliche vor östlicher Militärblockbildung - Militarisierung beider
deutscher Staaten................................ 97
13.1 Die Bundeswehr.............................. 97
13.2 Die Nationale Volksarmee (NVA).................... 100
14. Zwei deutsche Staaten - zwei deutsche Systeme..............
ЮЗ
14.1 Die „Kanzlerdemokratie der Ära Adenauer-Erhard mit
gesellschaftlich-sozialer Integration zur Stabilisierung des
politischen Systems der BRD......................
ЮЗ
14.2 Umfassende Bewaffnung, Antikommunismus und KPD-Verbot zur
Absicherung und Einzementierung der Westintegration....... H
14.3 Umstrittene Wiederbewaffnung.....................
Ш
14.4 „Auferstanden aus Ruinen - Massenerhebung am 17. 6. 1953 in
der DDR.................................. l16
14.5 Doppelte Eindämmung statt Neutralisierung -
die bessere Lösung für Adenauer und die Westmächte........ ^7
14.6 Ausschaltung der „Konterrevolutionäre zur Fortsetzung der Ära
Ulbricht................................... 132
14.7 Flucht über die Todesstreifen in den Westen und die DDR
als Zufluchtsort .............................. 136
15. Konträre Außenpolitik der BRD und DDR ................. 143
15.1 „Deutsche an einen Tisch ¡ und Ablehnung der Stalin-Note . · · · 143
15.2 Modellfall für das gesamte Deutschland 1955 ? Adenauer lehnt eine
„Österreichlösung ab - Ulbricht befürwortet sie...........
Inhalt
15.3 Adenauers Vorschlag einer „Österreichlösung für die DDR -
ein letzter gescheiterter deutschlandpolitischer Versuch 1958 . ... 161
15.4 In der deutschlandpolitischen Sackgasse: Hallstein-Doktrin,
westeuropäische Integration und der Mauerbau ........... 165
15.5. Teilhabe der DDR am „Gemeinsamen Markt , Zementierung der
Teilung und das Ende der Ära Adenauer................ 170
II.
Die deutsche Zweistaatlichkeit als
Definitivum
(1961-1972)
1. Innerstaatliche Stabilisierung der DDR und fortgesetzte Westintegration
der BRD...................................... 180
1.1 Auf dem Weg zur „sozialistischen Nation :
Politisch-ökonomische Konsolidierung der „protestantischen DDR
und die Passierschein-Abkommen..................... 180
1.2 Die BRD im Spagat zwischen Paris und Washington - der
Elysée-
Vertrag unter Betonung der atlantischen Beziehungen......... 188
1.3 Unterschiede in Kulturpolitik, Medienstruktur und Literaturszene -
Doppelrepräsentation im Ausland mit einem Exkurs zu 1989/90 ... 191
2. Die kurze Kanzlerschaft Ludwig Erhards (1963-1966) und die Große
Koalition unter Kurt-Georg
Kiesinger
(1966-1969) als Übergangsphasen . 199
3. Die anderen und neuen Gesichter der BRD:
„Gastarbeiter , Extremismus sowie die
Wóeer-Studentenbewegung
.... 203
4. Machtwechsel in Bonn :
Die sozialliberale Koalition Brandt-Scheel (1969-1974) ........... 209
4.1 Der Start der neuen Regierung und das neue
Betriebsverfassungsgesetz.......................... 209
4.2 Die Treffen von Willy Brandt und Willi Stoph in Erfurt und Kassel . . 209
4.3 Moskauer und Warschauer Vertrag..................... 214
4.4 Transitabkommen und Verkehrsvertrag BRD-DDR........... 217
4.5 Der Grundlagenvertrag und der Vertrag mit der Tschechoslowakei . 218
4.6 Das gescheiterte Misstrauensvotum gegen Willy Brandt........ 220
Inhalt
III.
„Wandel durch Annäherung , Entspannung und Normalisierung
(1972-1979)
1. Schwierige Begegnungen und mühsame Verhandlungen :
EG-Erweiterung, UNO-Beitritte, KSZE
und die deutsch-deutschen Beziehungen ...................222
2. Die
Affare
Guillaume
als DDR-Pyrrhussieg - SED-Abgrenzungspolitik -
Fortsetzung der sozialliberalen Koalition unter Schmidt und Genscher . . 228
3. Ölkrise, Wachstumsgrenzen, Arbeitslosigkeit und die „Einheit von
Wirtschafts- und Sozialpolitik : Die sozioökonomische Lage in beiden
deutschen Staaten.................................232
4. „Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter , Extremistenbeschluss,
Berufsverbote und die Rote Armee Fraktion .................241
5. Bürgerinitiativen, Frauenemanzipation, Mitbestimmung, alternative
Energien und Erweiterung des traditionellen Parteienspektrums
in der BRD.....................................253
IV.
Neue Konfrontation, Rüstungsabbau und Blockerosion
(1979-1989)
1. Entspannung in der Krise, Afghanistan-Intervention der UdSSR, NATO-
Doppelbeschluss, Friedensbewegung und Raketen-Stationierung.....258
2. Sieg der Opposition: Konstruktives Misstrauensvotum gegen Schmidt,
konservative „Wende unter Kohl und Etablierung der Grünen ......261
3. Der INF-Vertrag und die Verantwortungsgemeinschaft der deutschen
Staaten.......................................264
4. Erinnerung an die Weltkriege, Historikerstreit und die Aussiedlerfrage . . 269
5. Tschernobyl und die Anti-AKW-Bewegung - Proteste gegen die
Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf....................
8
Inhalt
6. Fortschritte in der europäischen Integration - die deutsche
Zweistaatlichkeit als Beitrag für den Frieden in Europa........... 274
7. Steigende Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Skandale in der Bonner
Republik: Die Neue Heimat-, Flick-Spenden-und Barschel-Affäre .... 278
8. Weder
Glasnost
noch Perestroika in der DDR, Honecker-Besuch in Bonn,
SED-Repression, Kirchenopposition und Erosionsanzeichen........ 281
V.
Wiederkehr der „Deutschen Frage und Vereinigung Deutschlands
(1989/90)
1. Hintergründe und Voraussetzungen der Veränderungen in Ostdeutschland 288
2. Wirtschaftlicher Niedergang, Botschaftsbesetzungen, Radikalisierung und
gelungene Massenflucht über Ungarn..................... 291
3. Monate vor dem Fall der Mauer: Ungarn und Österreich koordinieren
sich und öffnen das Tor zum Westen...................... 305
4. Die 40-Jahr-Feier der DDR und der Kollektivrücktritt des ZK unter
Honecker...................................... 314
5. Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und Kohls
„Zehn-Punkte-Plan ............................... 319
6. SED-Krise, Bürgerrechtsgruppen, die Übergangsregierung Modrow und
der „runde Tisch ................................. 326
7. Deutsch-deutsches Treffen in Dresden, Öffnung des Brandenburger Tors,
Wochen des Schweigens in Moskau und Vermeidung eines Chaos.....328
8. Schwer lastendes Stasi-Erbe und vorgezogene Volkskammerwahlen ... 331
9. Deutsch-deutsche Währungsunion, die Oder-Neiße-Grenze, Kritik und
Skepsis bei den westlichen Partnern
und die „Zwei-plus-vier-Verhandlungen .................... 336
9
Inhalt
10. Gemischte Gefühle und unterschiedliche Reaktionen : Österreich von
der Anerkennung bis zum Ende der DDR und die deutsche Einigung . . 347
11. Helmut Kohl als „Kanzler der Einheit - Kontrastprogramm zur
„Deutschlandpolitik von Konrad Adenauer.................353
12. Legalisierter Vollzug der Einigung nach Artikel 23 Grundgesetz.....359
VI.
Folgen und Lasten der Einheit:
Transformation, Stagnation und der Ausklang der Ära Kohl
(1990-1998)
1. Erste gesamtdeutsche Wahlen und der Preis der Einheit .......... 363
2. Die „Treuhand : Prügelknabe und Sündenbock -
Bilanz einer einmaligen ökonomischen Transformation........... 367
3. Von der Provinz in die Metropole:
Berlin wird neue Hauptstadt - Bonn bleibt Bundesstadt...........372
4. Im Zeichen der Rezession :
Stagnation und Krise des Sozial- und Wohlfahrtsstaats ...........375
5. Rechts- und Linksextremismus: Anschläge auf Ausländer und
RAF-Attentate gegen das
BRD-„Establishmenť
...............378
6. Vorbereitung für die Einführung des „Euro und stärkeres
internationales Engagement : Die Kontroverse über Deutschlands Rolle
in Europa und der Welt..............................308
7. Grundgesetzliche Änderungen, der erste gesamtdeutsche Bundespräsident
und die politisch relevantere Rolle des Bundesverfassungsgerichtshofs . . 386
8. Bundestagswahl, Sieg der SPD und der Grünen, Ablösung Kohls 1998 . . 389
Inhalt
VII.
„Rot-Grün als Experiment auf halbem Weg (1998-2005)
1. Die Hauptakteure: Gerhard Schröder und Joschka Fischer........ 396
2. Schröders „neue Mitte , Lafontaines Rücktritt und Verluste bei den
Grünen...................................... 398
3. Neue und umstrittene Außenpolitik:
„Kosovokrieg 1999 und Friedensmission in Mazedonien......... 399
4. Aufschwung und Rückschlag der CDU durch die Spendenaffare.....403
5. Deregulierung und Internationalisierung : Deutschlands Rolle im
Zeichen der Globalisierung und EU-„Osterweiterung ........... 406
6. Steuer- und Rentenreform sowie Schuldenabbau - Ausstieg aus
Atomkraft, Erosion der Gesellschaft und Kampf um Biotechnik.....410
7. Zwangsarbeiterentschädigung und Holocaust-Mahnmal.......... 413
8. Streit um Staatsangehörigkeitsrecht - Einwanderungsland Deutschland . 415
9. Terrorismusbekämpfung im Zuge von „9/11 und Vertrauensfrage
im Bundestag................................... 417
10. Euroeinführung, Flutkatastrophe und die Ablehnung des Irakkriegs :
Knapper Wahlsieg für Rot-Grün 2002 .................... 420
11. Grenzen der Reformpolitik, Neuwahlen und das Ende von
Rot-Grün 2005.................................. 422
12. Rot-Grün als Projekt : Gemischte Bilanz einer einmaligen Regierung . . 426
VIII. Bruch und Tradition : Große Koalition unter Angela Merkel
(2005-2009)
1. Angela Merkel : Der Weg zur ersten Bundeskanzlerin............ 428
Inhalt
2. Große Koalition unter Merkel als Bundeskanzlerin.............. 430
3. Aktive Außenpolitik, EU-Ratspräsidentschaft und Bindung zu Israel ... 432
4. Fortgesetzte Reformpolitik mit Erfolgen und Misserfolgen......... 436
5. Finanz- und Wirtschaftskrise, ein Wahlkampf der Ausschließlichkeiten,
Bundestagswahlen und das Ende der Großen Koalition (2008/09)..... 438
6. Fazit einer „Zwangsehe ............................. 446
IX.
Drei unterschiedliche Republiken:
Bonn - Pankow - Berlin : Versuch eines Resümees
1. Die historische Dimension........................... 447
2. Die historiografische Dimension........................ 449
3. Die demokratiepolitische Dimension..................... 451
4. Die identitätsspezifische Dimension...................... 457
5. Die außenpolitische Dimension........................ 457
6. Die Dimension der deutschen Einheit 1989/90............... 465
7. Die sicherheitspolitische Dimension ..................... 469
8. Die wirtschafte- und zahlungspolitische Dimension............. 472
9. Die vergangenheitspolitische Dimension................... 475
10. Die neue Dimension der Berliner Republik ................. 477
X.
Abkürzungsverzeichnis.............................. 484
Inhalt
XI.
Bibliografie
.................................... 489
XII. Personenregister................................. 503
Farbabbildungen.................................. I-Vlll
|
any_adam_object | 1 |
author | Gehler, Michael 1962- |
author_GND | (DE-588)123476879 |
author_facet | Gehler, Michael 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Gehler, Michael 1962- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037236220 |
classification_rvk | MG 15030 NQ 5970 NQ 7300 |
classification_tum | GES 450f |
ctrlnum | (OCoLC)707190519 (DE-599)DNB1010103709 |
discipline | Politologie Geschichte |
edition | Lizenzausg. |
era | Geschichte 1945-2009 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2009 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02042nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037236220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110218s2011 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838901244</subfield><subfield code="9">978-3-8389-0124-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707190519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010103709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2334</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15030</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12037</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5970</subfield><subfield code="0">(DE-625)128673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)128874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GES 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 40</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehler, Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123476879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Three Germanies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute</subfield><subfield code="c">Michael Gehler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">511, VIII S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">1124</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz des Verl. Böhlau, Wien</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2009</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1945-2009</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">1124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">1124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021149805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021149805</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037236220 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:47:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838901244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021149805 |
oclc_num | 707190519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-521 DE-824 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-2334 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-521 DE-824 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-2334 |
physical | 511, VIII S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 240 mm x 170 mm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Bundeszentrale für Politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |
spellingShingle | Gehler, Michael 1962- Deutschland von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute |
subject_GND | (DE-588)4011882-4 |
title | Deutschland von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute |
title_alt | Three Germanies |
title_auth | Deutschland von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute |
title_exact_search | Deutschland von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute |
title_full | Deutschland von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute Michael Gehler |
title_fullStr | Deutschland von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute Michael Gehler |
title_full_unstemmed | Deutschland von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute Michael Gehler |
title_short | Deutschland |
title_sort | deutschland von der teilung zur einigung 1945 bis heute |
title_sub | von der Teilung zur Einigung ; 1945 bis heute |
topic_facet | Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021149805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT gehlermichael threegermanies AT gehlermichael deutschlandvonderteilungzureinigung1945bisheute |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Main Campus
Call Number: |
0002 GES 450f 0017 A 110
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |