Tokyo!: three visionary directors, three unforgettable stories
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Bell, Gabrielle (VerfasserIn), Charry, Etienne ca. 20./21. Jh (KomponistIn), Lee, Byung-woo 1965- (KomponistIn)
Weitere beteiligte Personen: Champetier, Caroline 1954- (Kameramann/frau), Fukumoto, Jun (Kameramann/frau), Inomoto, Masami (Kameramann/frau), Fujitani, Ayako 1979- (SchauspielerIn), Kase, Ryō 1974- (SchauspielerIn), Lavant, Denis 1961- (SchauspielerIn), Iwai, Shunji 1963- (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Japanisch
Veröffentlicht: [S.l.] Optimum Releasing 2009
Abstract:Aus drei Episoden bestehender Film über die japanische Metropole Tokio, der durchaus als eigenwillige Hommage verstanden werden kann und die jeweilige Handschrift seiner Regisseure zu erkennen gibt. "Interior Design" (Regie: Michel Gondry) erzählt nach einer Comic-Vorlage von Schicksal eines erfolglosen jungen Paares, das in äußerst beengten Verhältnissen wohnt und dessen Leben sich erst ändert, als sich die Frau in einen Stuhl verwandelt, Léos Caraxs "Merde" handelt von einem Kloaken-Monster, das für erhebliche Aufregung sorgt; und Bong Joon-hos "Shaking Tokyo" erzählt vom Schicksal eines Hikikomori, eines äußerst kontaktängstlichen Menschen, der sich in seine Pizza-Botin verliebt, sich der Welt anzunähern versucht und feststellten muss, dass seine Angebetete unter der gleichen sozialen Unzulänglichkeit leidet. Anders als die anekdotische Filmaneinanderreihung "Paris je t?aime" präsentiert der Film drei Kurzspielfilme, die nicht unbedingt als Liebeserklärung zu interpretieren und durchaus gewöhnungsbedürftig sind. [film-dienst]
Beschreibung:Bildformat 1.85:1
Orig.: Frankreich, Japan, Südkorea, Deutschland 2008
Enth. making of Gondry ; making of Carax ; making of Bong
Umfang:1 DVD, PAL, Ländercode 2, 107 Min., farb., stereo 12 cm