Poetry Slam im Deutschunterricht: aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern
Petra Anders Buch stellt die kulturelle Praxis des Poetry Slam ausführlich dar und erschließt das Veranstaltungsformat sowie dessen audiovisuelle Medien für die Deutschdidaktik. Die Autorin bettet die noch relativ junge literarische Form in Theorien der Oralität, in die Tradition früherer Dichterwet...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2010
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020498202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Summary: | Petra Anders Buch stellt die kulturelle Praxis des Poetry Slam ausführlich dar und erschließt das Veranstaltungsformat sowie dessen audiovisuelle Medien für die Deutschdidaktik. Die Autorin bettet die noch relativ junge literarische Form in Theorien der Oralität, in die Tradition früherer Dichterwettbewerbe und in die literarische und musikalische Popkultur ein. Sie stellt deutsche und amerikanische Filmdokumentationen zum Poetry Slam vor und analysiert auch das für den Unterricht attraktive Kurzformat der Poetry Clips . Die im Buch enthaltene empirische Untersuchung widmet sich den individuellen, sozialen und kulturellen Gratifikationen, die Jugendliche in schulnahen Projekten im Handlungsfeld Poetry Slam erwerben. Der Vergleich mit der Workshop-Praxis in den USA zeigt, wie auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich an der literarischen Praxis teilnehmen. Wie Poetry Slam einen festen Platz im Deutschunterricht einnehmen kann, erläutert die Autorin in der didaktisch-methodischen Modellierung. Sie weist nach, wie eine sowohl rezeptive als auch produktive Auseinandersetzung mit Poetry Slam umfassend zur Stärkung der curricular eingeforderten Kompetenzen beitragen kann. Die hier vorgestellten innovativen Unterrichtsverfahren sind in der Praxis erprobt. Sie sind geeignet, bei den Schülerinnen und Schülern das Schreiben, Sprechen und Vortragen eigener Texte zu motivieren und zu fördern. Außerdem bieten sie instruktive Anregungen zur Analyse von Slam Poetry-Texten und Poetry Clips. So trägt dieses Buch zu einem modernen Deutschunterricht bei, der an die aktuelle literarische Praxis anknüpft. |
Item Description: | Literaturverz. S. 322 - 340 |
Physical Description: | 341 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783834007575 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036577222 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101112 | ||
007 | t| | ||
008 | 100721s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100406828X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834007575 |c PB. : EUR 36.00, sfr 60.00 (freier Pr.) |9 978-3-8340-0757-5 | ||
035 | |a (OCoLC)662418072 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100406828X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-Di1 | ||
082 | 0 | |a 430.712 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anders, Petra |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)141659882 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Poetry Slam im Deutschunterricht |b aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern |c Petra Anders |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2010 | |
300 | |a 341 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 322 - 340 | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009 | ||
520 | 8 | |a Petra Anders Buch stellt die kulturelle Praxis des Poetry Slam ausführlich dar und erschließt das Veranstaltungsformat sowie dessen audiovisuelle Medien für die Deutschdidaktik. Die Autorin bettet die noch relativ junge literarische Form in Theorien der Oralität, in die Tradition früherer Dichterwettbewerbe und in die literarische und musikalische Popkultur ein. Sie stellt deutsche und amerikanische Filmdokumentationen zum Poetry Slam vor und analysiert auch das für den Unterricht attraktive Kurzformat der Poetry Clips . Die im Buch enthaltene empirische Untersuchung widmet sich den individuellen, sozialen und kulturellen Gratifikationen, die Jugendliche in schulnahen Projekten im Handlungsfeld Poetry Slam erwerben. Der Vergleich mit der Workshop-Praxis in den USA zeigt, wie auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich an der literarischen Praxis teilnehmen. Wie Poetry Slam einen festen Platz im Deutschunterricht einnehmen kann, erläutert die Autorin in der didaktisch-methodischen Modellierung. Sie weist nach, wie eine sowohl rezeptive als auch produktive Auseinandersetzung mit Poetry Slam umfassend zur Stärkung der curricular eingeforderten Kompetenzen beitragen kann. Die hier vorgestellten innovativen Unterrichtsverfahren sind in der Praxis erprobt. Sie sind geeignet, bei den Schülerinnen und Schülern das Schreiben, Sprechen und Vortragen eigener Texte zu motivieren und zu fördern. Außerdem bieten sie instruktive Anregungen zur Analyse von Slam Poetry-Texten und Poetry Clips. So trägt dieses Buch zu einem modernen Deutschunterricht bei, der an die aktuelle literarische Praxis anknüpft. | |
650 | 0 | 7 | |a Slam Poetry |0 (DE-588)4709615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Slam Poetry |0 (DE-588)4709615-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020498202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020498202 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820960322183233536 |
---|---|
adam_text |
EINFUEHRUNG I FORSCHUNGSSTAND 7 II FACHDIDAKTISCHER FORSCHUNGS ANS ATZ 11
1 DARSTELLUNG: KULTURELLE PRAXIS DES POETRY SLAM 18 1.1.
VERANSTALTUNGSFORMAT 18 1.1.1 REGELN 21 1.1.2 ABGEWANDELTE FORMEN 27
1.1.3 MEDIALE ADAPTIONEN 32 1.1.4 FRUEHERE DICHTERWETTBEWERBE 40 13. TEXT
UND PERFORMANCE 45 1.2.1 ROLLE DER SCHRIFTLICHKEIT UND MUENDLICHKEIT 56
1.2.2 INSZENIERUNG DES SPRECHERS UND DES TEXTES 69 1.2.4 SLAM POETRY ALS
GEGENWARTSLITERATUR 73 2 ANALYSE: POETRY SLAM FUER TUGENDLICHE 79 2.1
HANDLUNGSFELD U20-POETRY SLAM 83 2.2 FORSCHUNGSDESIGN 92 2.2.1
TEXTANALYSE DER SLAM POETRY VON JUGENDLICHEN 97 2.2.2 QUALITATIVE
INTERVIEWS MIT JUGENDLICHEN 131 2.2.3 TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG DER
WORKSHOPS FUER JUGENDLICHE 150 2.3 GESAMTAUSWERTUNG 171 3 MODELLIERUNG:
POETRY SLAM IM DEUTSCHUNTERRICHT 195 3.1 UNTERRICHTSMATERIALIEN 195
3.1.1 POETRY SLAM-WORKSHOP-READER AUS DEN USA 195 3.1.2 POETRY SLAM IN
LEHRWERKEN FUER DEN DEUTSCHUNTERRICHT 207 3.1.3 SLAM POETRY ALS
JUGENDLYRIK 213 3 2. CURRICULARE ANBINDUNG 217 3.2.1 LITERARISCHES
SCHREIBEN 224 3.2.2 MUENDLICHER SPRACHGEBRAUCH 231 3.2.3 ZUHOEREN 248
3.2.4 UMGANG MIT AV-MEDIEN 252 3.2.5 LEHRKOMPETENZEN 273 3.3 VERFAHREN
279 3.3.1 EINSTIEG: EINEN POETRY SLAM SIMULIEREN 279 3.3.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/100406828X DIGITALISIERT
DURCH 4. FAZIT UND AUSBLICK 319 5 LITERATUR- UND MEDIENVERZEICHNIS 322 6
ANHANG (CD) 341 |
any_adam_object | 1 |
author | Anders, Petra 1972- |
author_GND | (DE-588)141659882 |
author_facet | Anders, Petra 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Petra 1972- |
author_variant | p a pa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036577222 |
classification_rvk | GB 2978 |
ctrlnum | (OCoLC)662418072 (DE-599)DNB100406828X |
dewey-full | 430.712 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.712 |
dewey-search | 430.712 |
dewey-sort | 3430.712 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036577222</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100721s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100406828X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834007575</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 36.00, sfr 60.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0757-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)662418072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100406828X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Petra</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141659882</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Poetry Slam im Deutschunterricht</subfield><subfield code="b">aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern</subfield><subfield code="c">Petra Anders</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 322 - 340</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Petra Anders Buch stellt die kulturelle Praxis des Poetry Slam ausführlich dar und erschließt das Veranstaltungsformat sowie dessen audiovisuelle Medien für die Deutschdidaktik. Die Autorin bettet die noch relativ junge literarische Form in Theorien der Oralität, in die Tradition früherer Dichterwettbewerbe und in die literarische und musikalische Popkultur ein. Sie stellt deutsche und amerikanische Filmdokumentationen zum Poetry Slam vor und analysiert auch das für den Unterricht attraktive Kurzformat der Poetry Clips . Die im Buch enthaltene empirische Untersuchung widmet sich den individuellen, sozialen und kulturellen Gratifikationen, die Jugendliche in schulnahen Projekten im Handlungsfeld Poetry Slam erwerben. Der Vergleich mit der Workshop-Praxis in den USA zeigt, wie auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich an der literarischen Praxis teilnehmen. Wie Poetry Slam einen festen Platz im Deutschunterricht einnehmen kann, erläutert die Autorin in der didaktisch-methodischen Modellierung. Sie weist nach, wie eine sowohl rezeptive als auch produktive Auseinandersetzung mit Poetry Slam umfassend zur Stärkung der curricular eingeforderten Kompetenzen beitragen kann. Die hier vorgestellten innovativen Unterrichtsverfahren sind in der Praxis erprobt. Sie sind geeignet, bei den Schülerinnen und Schülern das Schreiben, Sprechen und Vortragen eigener Texte zu motivieren und zu fördern. Außerdem bieten sie instruktive Anregungen zur Analyse von Slam Poetry-Texten und Poetry Clips. So trägt dieses Buch zu einem modernen Deutschunterricht bei, der an die aktuelle literarische Praxis anknüpft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Slam Poetry</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Slam Poetry</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020498202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020498202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036577222 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T13:44:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834007575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020498202 |
oclc_num | 662418072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-384 DE-70 DE-739 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-384 DE-70 DE-739 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 |
physical | 341 S. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Anders, Petra 1972- Verfasser (DE-588)141659882 aut Poetry Slam im Deutschunterricht aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern Petra Anders Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2010 341 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 322 - 340 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009 Petra Anders Buch stellt die kulturelle Praxis des Poetry Slam ausführlich dar und erschließt das Veranstaltungsformat sowie dessen audiovisuelle Medien für die Deutschdidaktik. Die Autorin bettet die noch relativ junge literarische Form in Theorien der Oralität, in die Tradition früherer Dichterwettbewerbe und in die literarische und musikalische Popkultur ein. Sie stellt deutsche und amerikanische Filmdokumentationen zum Poetry Slam vor und analysiert auch das für den Unterricht attraktive Kurzformat der Poetry Clips . Die im Buch enthaltene empirische Untersuchung widmet sich den individuellen, sozialen und kulturellen Gratifikationen, die Jugendliche in schulnahen Projekten im Handlungsfeld Poetry Slam erwerben. Der Vergleich mit der Workshop-Praxis in den USA zeigt, wie auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich an der literarischen Praxis teilnehmen. Wie Poetry Slam einen festen Platz im Deutschunterricht einnehmen kann, erläutert die Autorin in der didaktisch-methodischen Modellierung. Sie weist nach, wie eine sowohl rezeptive als auch produktive Auseinandersetzung mit Poetry Slam umfassend zur Stärkung der curricular eingeforderten Kompetenzen beitragen kann. Die hier vorgestellten innovativen Unterrichtsverfahren sind in der Praxis erprobt. Sie sind geeignet, bei den Schülerinnen und Schülern das Schreiben, Sprechen und Vortragen eigener Texte zu motivieren und zu fördern. Außerdem bieten sie instruktive Anregungen zur Analyse von Slam Poetry-Texten und Poetry Clips. So trägt dieses Buch zu einem modernen Deutschunterricht bei, der an die aktuelle literarische Praxis anknüpft. Slam Poetry (DE-588)4709615-9 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Slam Poetry (DE-588)4709615-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020498202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anders, Petra 1972- Poetry Slam im Deutschunterricht aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern Slam Poetry (DE-588)4709615-9 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4709615-9 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Poetry Slam im Deutschunterricht aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern |
title_auth | Poetry Slam im Deutschunterricht aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern |
title_exact_search | Poetry Slam im Deutschunterricht aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern |
title_full | Poetry Slam im Deutschunterricht aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern Petra Anders |
title_fullStr | Poetry Slam im Deutschunterricht aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern Petra Anders |
title_full_unstemmed | Poetry Slam im Deutschunterricht aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern Petra Anders |
title_short | Poetry Slam im Deutschunterricht |
title_sort | poetry slam im deutschunterricht aus einer fur jugendliche bedeutsamen kulturellen praxis inszenierungsmuster gewinnen um das schreiben sprechen und zuhoren zu fordern |
title_sub | aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis Inszenierungsmuster gewinnen, um das Schreiben, Sprechen und Zuhören zu fördern |
topic | Slam Poetry (DE-588)4709615-9 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Slam Poetry Deutschunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020498202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT anderspetra poetryslamimdeutschunterrichtauseinerfurjugendlichebedeutsamenkulturellenpraxisinszenierungsmustergewinnenumdasschreibensprechenundzuhorenzufordern |