Die Thränenquelle: romantisch-komisches Mährchen mit Gesang in 2 Aufzügen ; nebst einem damit verbundenen Vorspiele ; wurde am 8. Januar 1842 im k. k. priv. Theater am der Wien zum ersten Male aufgeführt
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Haffner, Karl 1804-1876 (VerfasserIn), Müller, Adolf 1801-1886 (KomponistIn)
Format: Paper
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 1846
Ausgabe:Libretto
Schlagwörter:
Beschreibung:Uraufführung: Wien, 1842.01.08 . - Akte: 2 (nebst Vorspiel). - Szenen: 40. - Rollen: der Gutsherr; Tobias Friedberg, Dorfrichter, vormals Haushofmeister auf dem herrschaftlichen Schlosse; Margarethe, seine Tochter; Johannes, sein Pflegesohn; Scadenberg, Schloß-Inspector; Bieder, Magister; Hartwig, Förster; Kilian Popanz, ein reicher Müller; Gebhard, ein Pächter; Aennchen, seine Tochter; Zacharias, Friedberg's Knecht; Stahl, Lieutnant; Der alte Konrad; Wild, reicher Bauer; Runger, reicher Bauer; Hausmann, reicher Bauer; Klinke, reicher Bauer; Schrolle, reicher Bauer; Dietrich, reicher Bauer; Leopold, Wilds Sohn, Rosa, Runger's Tochter; Sepp'l, ein Bauernbursche; Friedrich, Bedienter des Gutsherrn; Der Schatten Magdalena's; Die Stimme des Geschicks; u.a. - Szenerie: "Ort der Handlung: Die Herrschaft Hochheim."
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1200. - The New Grove Dictionary of Opera. Edited by Stanley Sadie. Managing editor Christina Bashford. 4 Bde. London/ New York 1992. Bd. 3, Artikel Müller, Adolf, S. 509-512
Umfang:8