Lebensgeschichten aus der Fremde: Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933
Mit der Massenauswanderung aus Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1941 nahmen Flucht- und Lebenswege ihren Ausgang, die in zahlreichen Fällen nie mehr zurück in die verlassene Heimat, sondern vielmehr zu einer neuen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Existenz führten. Etliche sol...
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
edition text + kritik
2010
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020431080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Zusammenfassung: | Mit der Massenauswanderung aus Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1941 nahmen Flucht- und Lebenswege ihren Ausgang, die in zahlreichen Fällen nie mehr zurück in die verlassene Heimat, sondern vielmehr zu einer neuen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Existenz führten. Etliche solcher Lebensgeschichten aus der Fremde werden durch autobiografische Texte bezeugt und tragen als Erinnerungen bis heute zum kulturellen Gedächtnis und zur kollektiven Identität der Nachkriegsgesellschaften bei. Sie illustrieren, dass die Emigration vielfach als Chance für ein, in aller Regel unfreiwilliges, neues Leben im Ausland begriffen wurde. Wie unterschiedlich diese weiteren Lebensverläufe in der Erinnerung aussehen können und welche mannigfachen Schwierigkeiten und Möglichkeiten für die Betroffenen bestanden, zeigt die vorliegende Studie anhand zahlreicher Autobiografien. Unter deren Verfassern sind Klaus Mann und Hans Sahl, die als bekannte Emigranten gelten können; Susanne Bach, Mirjam Michaelis, Ernst Erich Noth und Ruth Tassoni hingegen sind Repräsentanten eines bislang von der Forschung vernachlässigten Autorentypus’, der hier zu entdecken und zu rehabilitieren ist. Dies gilt auch für Vilém Flusser, der ungeachtet seiner Erfahrungen als europäischer Emigrant und brasilianischer Immigrant bislang fast ausschließlich als Medienphilosoph rezipiert wurde. Die individuellen Versuche dieser Schriftsteller und Schriftstellerinnen, sich auf ihre jeweiligen Gastländer einzulassen, zu denen Frankreich, die USA, Brasilien und Palästina bzw. Israel gehören, werden ebenso rekonstruiert wie ihre Vermittlerrolle zwischen den verschiedenen Kulturen und Nationalliteraturen. |
Umfang: | 359 S. |
ISBN: | 9783869160795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036508824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110831 | ||
007 | t| | ||
008 | 100617s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1002537037 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869160795 |c PB. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-86916-079-5 | ||
035 | |a (OCoLC)699871403 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002537037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-B486 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 838.03 |2 22/ger | |
084 | |a GM 1451 |0 (DE-625)41772: |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krause, Robert |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)141988843 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensgeschichten aus der Fremde |b Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 |c Robert Krause |
264 | 1 | |a München |b edition text + kritik |c 2010 | |
300 | |a 359 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2009, u.d.T: Krause, Robert: Lebensgeschichten nach "dunklen Zeiten" | ||
520 | 8 | |a Mit der Massenauswanderung aus Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1941 nahmen Flucht- und Lebenswege ihren Ausgang, die in zahlreichen Fällen nie mehr zurück in die verlassene Heimat, sondern vielmehr zu einer neuen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Existenz führten. Etliche solcher Lebensgeschichten aus der Fremde werden durch autobiografische Texte bezeugt und tragen als Erinnerungen bis heute zum kulturellen Gedächtnis und zur kollektiven Identität der Nachkriegsgesellschaften bei. Sie illustrieren, dass die Emigration vielfach als Chance für ein, in aller Regel unfreiwilliges, neues Leben im Ausland begriffen wurde. Wie unterschiedlich diese weiteren Lebensverläufe in der Erinnerung aussehen können und welche mannigfachen Schwierigkeiten und Möglichkeiten für die Betroffenen bestanden, zeigt die vorliegende Studie anhand zahlreicher Autobiografien. Unter deren Verfassern sind Klaus Mann und Hans Sahl, die als bekannte Emigranten gelten können; Susanne Bach, Mirjam Michaelis, Ernst Erich Noth und Ruth Tassoni hingegen sind Repräsentanten eines bislang von der Forschung vernachlässigten Autorentypus’, der hier zu entdecken und zu rehabilitieren ist. Dies gilt auch für Vilém Flusser, der ungeachtet seiner Erfahrungen als europäischer Emigrant und brasilianischer Immigrant bislang fast ausschließlich als Medienphilosoph rezipiert wurde. Die individuellen Versuche dieser Schriftsteller und Schriftstellerinnen, sich auf ihre jeweiligen Gastländer einzulassen, zu denen Frankreich, die USA, Brasilien und Palästina bzw. Israel gehören, werden ebenso rekonstruiert wie ihre Vermittlerrolle zwischen den verschiedenen Kulturen und Nationalliteraturen. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |g Motiv |0 (DE-588)4212310-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autobiografie |0 (DE-588)4003939-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exilschriftsteller |0 (DE-588)4071061-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachwechsel |g Motiv |0 (DE-588)7712902-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Autobiografische |0 (DE-588)4260277-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exilliteratur |0 (DE-588)4015961-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akkulturation |0 (DE-588)4000911-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Exilliteratur |0 (DE-588)4015961-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Das Autobiografische |0 (DE-588)4260277-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Alltag |g Motiv |0 (DE-588)4212310-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sprachwechsel |g Motiv |0 (DE-588)7712902-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1933-1980 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Exilschriftsteller |0 (DE-588)4071061-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Autobiografie |0 (DE-588)4003939-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Akkulturation |0 (DE-588)4000911-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1933-1980 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020431080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020431080 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819359907593322496 |
---|---|
adam_text | INHALT PROLOG 9 1. THEMENFELD: EXIL UND AKKULTURATION P 2. EXIL ODER
EMIGRATION, FLUECHTLINGE ODER AUSWANDERER? LEITBEGRIFFE UND
PROBLEMKONSTELLATIONEN 13 3. MATERIAL- UND TEXTGRUNDLAGE IG 3.1.
AUSWAHLKRITERIEN IG 3.2. EXPONENTEN UND TEXTE 24 4. DAS
AKKULTURATIONSPARADIGMA. ZUM STAND DER EXILFORSCHUNG 30 5. METHODIK UND
VORGEHEN 40 5.1. METHODISCHE GRUNDLAGEN 40 5.2. STRUKTUR 46 »WAHRHEIT
UND DICHTUNG? AUTOBIOGRAF ISCHE LEBENSGESCHICHTEN 50 1. AUTOBIOGRAFIEN
ALS NARRATIVE KONSTRUKTIONEN 52 1.1. FORMEN DES ERZAEHLENS 53 1.2. TEXTUR
5P 1.3. DIESSEITS VON »WAHRHEIT UND DICHTUNG. TRADITIONEN UND
PROGRAMMATIK 62 1.4. FIKTIONALITAET, REFERENZIALITAET, AUTHENTIZITAET 68 2.
AUTOBIOGRAFIE UND IDENTITAET 82 2.1. SELBSTAUSLEGUNG UND SELBSTERKUNDUNG
82 2.2. DIE »GEBURT DER AUTOBIOGRAFIE AUS DEM GEIST DER
SELBSTENTFREMDUNG 85 2.3. ERZAEHLTE IDENTITAET 8G 3 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002537037 DIGITALISIERT DURCH INHALT II.
ALLTAGSGESCHICHTEIN) 107 1. »DOCH HINTER JEDER DIESER TUEREN HAT EIN
STUECKCHEN HEIMAT GELEGEN. WOHNVERHAELTNISSE IM GASTLAND 110 1.1. PARISER
HOTELLEBEN 113 1.2. EMIGRANTENCHRONIK DER FRANZOESISCHEN PERIPHERIE 125
1.3. UEBER DEN DAECHERN VON NEW YORK 134 1.4. IMPRESSIONEN AUS
BRASILIANISCHEN METROPOLEN 144 2. »LEHRLINGSGEHALT UND »KURZFRISTIGFE]
JOBS. ARBEITSERFAHRUNGEN IM GASTLAND 151 2.1. BUCHHAENDLERIN IN PARIS
UND RIO DE JANEIRO 153 2.2. »MAN NAHM KURZFRISTIG[E] JOBS AN 160 2.3.
»KUECHE, ORANGENPLANTAGE, FABRIK, KRANKENSCHWESTER, VERS. AEMTER.
INTEGRATION DURCH KIBBUZ-ARBEIT 168 III. LEBEN IN DER MEHRSPRACHIGKEIT
UND DER UEBERSETZUNG 178 1. »DIE EXTERRITORIAL GEWORDENE SPRACHE.
DEUTSCH IN DER FREMDE 178 1.1. DER DEUTSCHE AUTOR ALS GAST IN FREMDEN
KULTUREN 17P 1.2. EXILLITERATUR ALS »KLEINE LITERATUR 18G 1.3. »VON
ALLEN SEITEN UNMOEGLICH. KAFKAS PARADOX IG6 2. SPRACHWECHSEL 204 2.1.
NEUPOSITIONIERUNG UND »ZUGEHOERIGKEITSWECHSEL 206 INHALT EPILOG:
AUTOBIOGRAF ISCHE AKKULTURATIONSGESCHICHTEN 301 BIBLIOGRAFIE 307
PERSONENREGISTER 352 DANKSAGUNG 35P
|
any_adam_object | 1 |
author | Krause, Robert 1980- |
author_GND | (DE-588)141988843 |
author_facet | Krause, Robert 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Krause, Robert 1980- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036508824 |
classification_rvk | GM 1451 |
ctrlnum | (OCoLC)699871403 (DE-599)DNB1002537037 |
dewey-full | 838.03 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 838 - German miscellaneous writings |
dewey-raw | 838.03 |
dewey-search | 838.03 |
dewey-sort | 3838.03 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1933-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1980 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04637nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036508824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110831 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100617s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002537037</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869160795</subfield><subfield code="c">PB. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-86916-079-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699871403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002537037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">838.03</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1451</subfield><subfield code="0">(DE-625)41772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Robert</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141988843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensgeschichten aus der Fremde</subfield><subfield code="b">Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933</subfield><subfield code="c">Robert Krause</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">edition text + kritik</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2009, u.d.T: Krause, Robert: Lebensgeschichten nach "dunklen Zeiten"</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Mit der Massenauswanderung aus Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1941 nahmen Flucht- und Lebenswege ihren Ausgang, die in zahlreichen Fällen nie mehr zurück in die verlassene Heimat, sondern vielmehr zu einer neuen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Existenz führten. Etliche solcher Lebensgeschichten aus der Fremde werden durch autobiografische Texte bezeugt und tragen als Erinnerungen bis heute zum kulturellen Gedächtnis und zur kollektiven Identität der Nachkriegsgesellschaften bei. Sie illustrieren, dass die Emigration vielfach als Chance für ein, in aller Regel unfreiwilliges, neues Leben im Ausland begriffen wurde. Wie unterschiedlich diese weiteren Lebensverläufe in der Erinnerung aussehen können und welche mannigfachen Schwierigkeiten und Möglichkeiten für die Betroffenen bestanden, zeigt die vorliegende Studie anhand zahlreicher Autobiografien. Unter deren Verfassern sind Klaus Mann und Hans Sahl, die als bekannte Emigranten gelten können; Susanne Bach, Mirjam Michaelis, Ernst Erich Noth und Ruth Tassoni hingegen sind Repräsentanten eines bislang von der Forschung vernachlässigten Autorentypus’, der hier zu entdecken und zu rehabilitieren ist. Dies gilt auch für Vilém Flusser, der ungeachtet seiner Erfahrungen als europäischer Emigrant und brasilianischer Immigrant bislang fast ausschließlich als Medienphilosoph rezipiert wurde. Die individuellen Versuche dieser Schriftsteller und Schriftstellerinnen, sich auf ihre jeweiligen Gastländer einzulassen, zu denen Frankreich, die USA, Brasilien und Palästina bzw. Israel gehören, werden ebenso rekonstruiert wie ihre Vermittlerrolle zwischen den verschiedenen Kulturen und Nationalliteraturen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212310-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autobiografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003939-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exilschriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071061-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachwechsel</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)7712902-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Autobiografische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260277-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exilliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015961-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akkulturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000911-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exilliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015961-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Das Autobiografische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260277-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212310-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprachwechsel</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)7712902-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1933-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Exilschriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071061-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Autobiografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003939-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Akkulturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000911-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1933-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020431080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020431080</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036508824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:35:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869160795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020431080 |
oclc_num | 699871403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-384 DE-B486 DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-384 DE-B486 DE-703 |
physical | 359 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | edition text + kritik |
record_format | marc |
spellingShingle | Krause, Robert 1980- Lebensgeschichten aus der Fremde Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Alltag Motiv (DE-588)4212310-0 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Autobiografie (DE-588)4003939-0 gnd Exilschriftsteller (DE-588)4071061-0 gnd Sprachwechsel Motiv (DE-588)7712902-7 gnd Das Autobiografische (DE-588)4260277-4 gnd Exilliteratur (DE-588)4015961-9 gnd Akkulturation (DE-588)4000911-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4212310-0 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4003939-0 (DE-588)4071061-0 (DE-588)7712902-7 (DE-588)4260277-4 (DE-588)4015961-9 (DE-588)4000911-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Lebensgeschichten aus der Fremde Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 |
title_auth | Lebensgeschichten aus der Fremde Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 |
title_exact_search | Lebensgeschichten aus der Fremde Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 |
title_full | Lebensgeschichten aus der Fremde Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 Robert Krause |
title_fullStr | Lebensgeschichten aus der Fremde Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 Robert Krause |
title_full_unstemmed | Lebensgeschichten aus der Fremde Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 Robert Krause |
title_short | Lebensgeschichten aus der Fremde |
title_sort | lebensgeschichten aus der fremde autobiografien deutschsprachiger emigrierter schriftstellerinnen als beispiele literarischer akkulturation nach 1933 |
title_sub | Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933 |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Alltag Motiv (DE-588)4212310-0 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Autobiografie (DE-588)4003939-0 gnd Exilschriftsteller (DE-588)4071061-0 gnd Sprachwechsel Motiv (DE-588)7712902-7 gnd Das Autobiografische (DE-588)4260277-4 gnd Exilliteratur (DE-588)4015961-9 gnd Akkulturation (DE-588)4000911-7 gnd |
topic_facet | Deutsch Alltag Motiv Kulturelle Identität Autobiografie Exilschriftsteller Sprachwechsel Motiv Das Autobiografische Exilliteratur Akkulturation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020431080&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krauserobert lebensgeschichtenausderfremdeautobiografiendeutschsprachigeremigrierterschriftstellerinnenalsbeispieleliterarischerakkulturationnach1933 |