Moralistik: Explorationen und Perspektiven ; [XII. Tagung, die im Mai 2009 auf Gut Siggen in Schleswig-Holstein stattgefunden hat]

Der Band strebt eine Neuperspektivierung des moralistischen Diskurses vor allem in den romanischen Ländern unter primär ästhetischen Gesichtspunkten an. Im Zentrum stehen Aspekte der Konturierung des Menschen als eines Wesens, das nur aus der Erfahrung und Beobachtung des Konkreten näher zu bestimme...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Behrens, Rudolf 1951- (Editor)
Format: Book
Language:German
Published: München [u.a.] Fink 2010
Series:Romanistisches Kolloquium 12
Subjects:
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020420407&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020420407&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Summary:Der Band strebt eine Neuperspektivierung des moralistischen Diskurses vor allem in den romanischen Ländern unter primär ästhetischen Gesichtspunkten an. Im Zentrum stehen Aspekte der Konturierung des Menschen als eines Wesens, das nur aus der Erfahrung und Beobachtung des Konkreten näher zu bestimmen ist und dabei immer schon konzeptuell verfehlt wird. Gegenüber der Tradition der Forschung liegt der Akzent auf der ästhetischen Modellierung innerhalb der als ‚Moralistik‘ geltenden Texte. Durch die Ausweitung des klassischen Kanons der Frühen Neuzeit in die Moderne hinein ergibt sich zudem eine entscheidende Neuperspektivierung: Die spezifisch moralistische Ästhetik vermag gerade in der ihr eigenen sprachlichen Fragilität die moralistische Verfehlung zu profilieren und zugleich zu subvertieren und gibt derart vielfältige und dennoch vergleichbar selbstreflexive Formen der Selbst- und Fremdkonturierung zu erkennen.
Physical Description:XIII, 418 S.
ISBN:9783770549535