Das Mädchen aus der Feenwelt, oder: der Bauer als Millionär: romantisches Original-Zaubermährchen mit Gesang, in 3 Aufzügen
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Drechsler, Joseph 1782-1852 (Composer), Raimund, Ferdinand 1790-1836 (Author)
Format: Book
Language:German
Published: [S.l.] [ca. 1830]
Edition:Libretto
Subjects:
Links:http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053180-1
Item Description:Uraufführung: Wien, 1826.11.10. - Akte: 3. - Nummern: 10. - Rollen: Lacrimosa, eine mächtige Fee, verbannt auf ihr Wolkenschloß; Antimonia, die Fee der Wilderwärtigkeit; Borax, ihr Sohn; Bustorius, Zauberer aus Warasdie; Ajaxerle, Lacrimosens Vetter, und Magier aus Donau-Eschingen; Zenobius, Haushofmeister und Vertrauter der Fee Lacrimosa; Selima, Fee aus der Türkei; Zulma, Fee aus der Türkei; Hymen; Amor; Die Zufriedenheit; Die Jugend; Das hohe Alter; Der Neid und der Haß, Milchbrüder; Lyra, die Nymphe von Carlsbad; Illi, Briefbote im Geisterreiche; Tophan, Kammerdiener des Hasses; Erste Furie; Zweite Furie; Dritte Furie; Eine geistige Wache; Ein Satyr; Der Morgen; Der Abend; Die Nacht; Ein Genius, als Diener der Lacrimosa; Ein Bedienter des Bustorius; Ein Bedienter der Fee Lacrimosa; Fortunatus Wurzel, ehemals Waldbauer, jetzt Millionär; Lottchen, seine Ziehtochter; Lorenz, ehemals Kuhhirt, jetzt Kammerdiener bei Wurzel; Habakuk, Bedienter bei Wurzel; Karl Schilf, ein armer Fischer; Musensohn, Wurzel Zechbruder; Schmeichelfeld, Zechbruder; Afterling, Zechbruder; Ein Genius der Nacht; Ein Schlossergesell; Ein Fischer; u.a. - Szenerie: Die Handlung beginnt am Morgen des ersten Tages, und endet am Abend des zweiten. Sie spielt theils im Feenreiche, theils auf der Erde
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 746. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 7, Artikel Drechsler, Joseph, S. 562 . - Bd. 20, Artikel Raimund, Ferdinand, S. 767
Physical Description:16 S. 8