Kooperation statt Konfrontation: neue Wege anwaltlichen Verhandelns
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Köln
Schmidt
2010
|
Edition: | 2. Aufl. |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018698169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 324 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783504189723 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035839815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120104 | ||
007 | t| | ||
008 | 091123s2010 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783504189723 |9 978-3-504-18972-3 | ||
035 | |a (OCoLC)492303395 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998565792 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 347.09 |2 22/ger | |
084 | |a PC 6000 |0 (DE-625)135107: |2 rvk | ||
084 | |a PC 6030 |0 (DE-625)135109: |2 rvk | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ponschab, Reiner |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)115402349 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperation statt Konfrontation |b neue Wege anwaltlichen Verhandelns |c von Reiner Ponschab und Adrian Schweizer. Unter Mitarb. von Barbara Genius |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2010 | |
300 | |a 324 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhandlungstechnik |0 (DE-588)4134584-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schweizer, Adrian |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)115402373 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018698169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018698169 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/PG 430 P798(2) F 100/PG 430 P798(2) F 35/PG 430 P798(2) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 4864255 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002653079 067002653068 067002698709 067002698685 067002698674 067002698798 067002698696 067002698801 067002698710 067002653046 067002698721 |
_version_ | 1831256740281188354 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT PROF. DR. FELIX ADDOR ZUR 2. AUFLAGE V
VORWORT PROF. DR. FRITJOF HAFT ZUR 1. AUFLAGE X DANKSAGUNG ZUR 2.
AUFLAGE XIII DANKSAGUNG XVI LITERATURVERZEICHNIS XXVII EINLEITUNG 1.
WARUM WIR DIESES BUCH GESCHRIEBEN HABEN 1 2. WIE WIR DIESES BUCH
GESCHRIEBEN UND WIE WIR DABEI KOOPERATION GELERNT HABEN 6 3.
GEBRAUCHSANWEISUNG FUER DIESES BUCH 9 4. WIE DAS BUCH AUFGENOMMEN WURDE
UND WAS WIR SEITDEM HINZUGELERNT HABEN! 10 TEILL DIE TRADITION:
KONFLIKTENTSCHEIDUNG NACH DER JURISTISCHEN METHODE 1. ROCK AM SEE ODER:
DR. VON STREIDT SCHLAEGT ZU 17 2. DIE GEBURT DES KOMPETITIVEN ANWALTS AUS
DEM GEIST DER JURISTISCHEN METHODE 24 2.1 DIE JURISTISCHE METHODE 24 2.2
DAS WELTBILD DER JURISTISCHEN METHODE 28 TEIL 2 DIE ALTERNATIVE: DAS
KOOPERATIVE VERHANDELN 1. KOOPERATIVES VERHANDELN ALS ALTERNATIVE ZUR
JURISTISCHEN METHODE 57 1.1 WAS SIND DIE ZIELE DER PARTEIEN? 57 1.2
WELCHE LOESUNGEN GEBEN BEIDEN PARTEIEN DIE MOEGLICHKEIT, IHRE ZIELE ZU
ERREICHEN? 60 1.3 WIE KOENNEN WIR UNS WECHSELSEITIG UNTERSTUETZEN, DAMIT
WIR UNSERE ZIELE ERREICHEN? 60 XXI BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/998565792 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS SEITE
2. DIE WELT DES DR. AUSTIN COOPER ODER: WELCHE GLAUBENSSAETZE STUETZEN DAS
KOOPERATIVE VERHANDELN? 61 2.1 DR. AUSTIN COOPER, RECHTSANWALT 61 2.2
DAS WELTBILD DES DR. AUSTIN COOPER 62 3. GEGENUEBERSTELLUNG DER BEIDEN
WELTBILDER 73 3.1 SORTING STYLES 74 3.2 DAS RAD DER KLASSISCHEN
KONFLIKTLOESUNG 78 3.3 KONFLIKTLOESUNG UND BEWUSSTSEIN (BEWUSSTSEINSLEVEL
NACH CLARE W. GRAVES) 81 3.4 WAHRNEHMUNGSPOSITIONEN 83 TEIL 3 DIE
ENTSCHEIDUNG: WELCHER VERHANDLUNGSSTIL IST RICHTIG? 1. DURCH VERHANDELN
GEWINNEN 89 2. FUENF KONFLIKTSITUATIONEN 90 3. DIE VERSCHIEDENEN
MOEGLICHKEITEN DES VERHANDEINS 93 3.1 KOMPETITIVES VERHANDELN
(SIEG/VERLUST) 94 3.2 WEICHES VERHANDELN (VERLUST/SIEG) 97 3.3
KAMIKAZE-VERHANDELN (VERLUST/VERLUST) 101 3.4 KOOPERATIVES VERHANDELN
(GEWINN/GEWINN) 104 3.5 GEWINNEN UM JEDEN PREIS 108 3.6 KEINE
VERHANDLUNG MEHR GEWOLLT 109 3.7 BEWUSSTSEIN UND
KONFLIKTLOESUNGSFAEHIGKEIT 110 4. WELCHER VERHANDLUNGSSTIL IST DER
ERFOLGREICHSTE? 111 4.1 WIE MISST MAN DEN ERFOLG? 111 4.2 FUENF
KONFLIKTSITUATIONEN - WIE VERHANDLE ICH AM ERFOLG- REICHSTEN? 113 5.
KOOPERATIVES VERSUS KOMPETITIVES VERHANDELN 117 5.1 ALLES ODER NICHTS
ODER ALLES FUER ALLE? 117 5.2 DIE ABWEHR KOMPETITIVEN VERHALTENS 120
5.2.1 LEGEN SIE DIE PISTOLE AUF DEN TISCH! 120 5.2.2 BRINGEN SIE DIE
ANDERE SEITE MIT KONSEQUENTER RATIONALITAE INHALTSVERZEICHNIS TEIL 4 DIE
VORBEREITUNGSPHASE: DIE VERHANDLUNG MIT DEM MANDANTEN SEITE 1.
VERHANDELN SIE DIE VORGEHENSWEISE: SAGEN SIE, WIE SIE ZUM ZIEL KOMMEN
WOLLEN! 127 2. BAUEN SIE VERTRAUEN AUF: SCHAFFEN SIE EINE GUTE BEZIEHUNG
ZUM MANDANTEN! 129 2.1 ZUHOEREN UND ZUSAMMENFASSEN 129 2.2 VERTRAUEN
DURCH SYNCHRONISIEREN 132 3. TRENNEN SIE ABSICHT VON VERHALTEN ODER:
STELLEN SIE INTERESSEN VOR POSITIONEN! 135 3.1 ABSICHTEN UND INTERESSEN
DES MANDANTEN 135 3.1.1 DIE ZIELE DES MANDANTEN HERAUSFINDEN 135 3.1.2
PROAKTIVE ZIELE SETZEN 140 3.1.3 DIE LANDKARTE DES MANDANTEN ERFRAGEN
141 3.1.4 DIE DINGE MIT DEN AUGEN DES ANDEREN SEHEN 143 3.1.5 DIE VIER
WAHRNEHMUNGSPOSITIONEN VERSTEHEN 146 3.1.6 DIE ABSICHT HINTER DEM
VERHALTEN HERAUSFINDEN .... 149 3.2 UND DIE INTERESSEN DER GEGENSEITE?
155 4. FINDEN SIE MOEGLICHKEITEN, DIE ABSICHTEN (INTERESSEN) DER PARTEIEN
ZU VERWIRKLICHEN: WELCHE MOEGLICHKEITEN GIBT ES INNERHALB UND AUSSERHALB
DES VERHANDLUNGSKONTEXTES? 158 4.1 MOEGLICHKEITEN DER VERWIRKLICHUNG FUER
DIE ABSICHTEN DES MANDANTEN 158 4.1.1 INNERHALB DES
VERHANDLUNGSKONTEXTES: WELCHE ANDEREN MOEGLICHKEITEN, IHRE ABSICHTEN ZU
VERWIRKLICHEN, GIBT ES ALS DIEJENIGEN, DIE SIE BISHER ANGEWANDT HABEN?
158 4.1.2 AUSSERHALB DES VERHANDLUNGSKONTEXTES: WELCHE ANDEREN
MOEGLICHKEITEN SEHEN SIE, IHRE ABSICHTEN ZU VERWIRKLICHEN? 161 4.
INHALTSVERZEICHNIS TEIL5 DIE VERHANDLUNGSPHASE: SIEBEN SCHRITTE AUF DEM
WEG ZU EINER KOOPERATIVEN LOESUNG SEITE 1. WAS WISSEN WIR BIS JETZT? 169
2. ERSTER SCHRITT: VERHANDELN SIE DIE VORGEHENSWEISE: VEREINBAREN SIE
GEGENSTAND UND ABLAUF DER VERHANDLUNG! 171 3. ZWEITER SCHRITT: BAUEN SIE
VERTRAUEN AUF: SCHAFFEN SIE EINE GUTE BEZIEHUNG ZUM VERHANDLUNGSPARTNER!
179 3.1 DIE EINSTIMMUNG 179 3.2 DER BESPRECHUNGSORT 180 3.3 DIE
EROEFFNUNGSPHASE 182 4. DRITTER SCHRITT: TRENNEN SIE ABSICHT VON
VERHALTEN: NENNEN SIE IHRE EIGENEN ZIELE, UND ENTDECKEN SIE DIE ZIELE
DER ANDEREN SEITE! 184 5. VIERTER SCHRITT: REALISIEREN SIE DIE ZIELE
BEIDER SEITEN: FINDEN SIE MOEGLICHKEITEN, DIE IHREN INTERESSEN UND DEN
INTERESSEN DER ANDEREN SEITE ENTSPRECHEN! 192 5.1 DIE OPTIONEN BEIDER
SEITEN EINBRINGEN 192 5.2 BRAINSTORMING 197 6. FUENFTER SCHRITT:
ENTWICKELN SIE EINE GEMEINSAME VISION: VERSTAERKEN SIE DIE GEFUNDENEN
LOESUNGEN AUF EINER HOEHEREN EBENE! 201 7. SECHSTER SCHRITT: PLANEN SIE
DIE SCHRITTE AUF DEM WEG ZUM GEMEINSAMEN ZIEL: KLAEREN SIE, WER WAS WANN
TUT! 203 8. SIEBTER SCHRITT: SCHLIESSEN SIE EINE BINDENDE VEREINBARUNG:
SORGEN SIE DAFUER, DASS DIE VERHANDLUNGSERGEBNISSE KONKRETISIERT WERDEN!
205 TEIL 6 DIE TECHNIKEN: TECHNIKEN UND MODELLE, DIE EIN KOOPERATIVER
VERHANDLER BEHERRSCHEN SOLLTE 1. DAS RAD DER KLASSISCHEN KONFLIKTLOESUNG
209 2 XXV INHALTSVERZEICHNIS SEITE 6. DIE VIER WAHRNEHMUNGSPOSITIONEN
UND DIE KUNST, EMPATHISCH ZU SEIN 238 7. DIE KUNST DES FRAGENS 240 7.1
SACHVERHALTSORIENTIERTE FRAGEN 240 7.2 PROBLEMORIENTIERTE FRAGEN 240 7.3
PRINZIPIENORIENTIERTE FRAGEN 241 7.4 ZYKLISCHE FRAGEN 241 7.5
PROVOKATIVE FRAGEN 241 7.6 SYSTEMISCHE FRAGEN 242 7.7 ZIELORIENTIERTE
FRAGEN 242 7.8 INTERESSENORIENTIERTE FRAGEN 242 7.9 UTILISATIONSFRAGEN
243 7.10 LOESUNGSORIENTIERTE FRAGEN 243 7.11 RECHTLICHE FRAGEN 244 7.12
FRAGEN ZUM PROZESSRISIKO 244 7.13 METAFRAGEN 244 8. DIE INTERESSEN 246
9. DIE SORTING STYLES 253 10. DIE WIDERSTANDSFREIE SPRACHE 254 11. DIE
NACHHALTIGEN LOESUNGEN 261 12. LERNEN 264 TEIL 7 DIE FRAGEN: DR. COOPERS
TIPPS ZU SCHWIERIGEN VERHANDLUNGSSITUATIONEN 1. WIE STEIGE ICH IN EINE
VERHANDLUNG EIN? 266 1.1 WER NENNT DIE ERSTE ZAHL? 267 1.2 SOLL ICH MIT
EINER MOEGLICHST HOHEN FORDERUNG ODER EINEM MOEGLICHST NIEDRIGEN ANGEBOT
BEGINNEN? 269 2. WIE KANN ICH UMFANGREICHE SACHVERHALTE VERHANDELN? 272
2.1 STRUKTURIEREN 273 2.2 VISUALISIEREN 276 2.3 ATOMISIEREN 277 2.4
MOLEKULARISIEREN 277 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3. WAS KANN ICH TUN, WENN
DIE ANDERE SEITE BESSERE KARTEN (SPRICH: MEHR MACHT) HAT? 277 3.1 LIEGT
UEBERHAUPT EINE VERHANDLUNG VOR? 279 3.2 WIE GUT SIND DIE KARTEN DER
ANDEREN SEITE WIRKLICH? 279 3.3 WIE KOENNEN WIR UNSERE
VERHANDLUNGSPOSITION STAERKEN? . . 280 3.3.1 STAERKUNG DER BEZIEHUNG 280
3.3.2 OPTIONEN ENTWICKELN 281 3.3.3 EIGENE BESTE ALTERNATIVE VERSTAERKEN
281 4. WIE KANN ICH MIT EINEM STUREN VERHANDLUNGSPARTNER UMGEHEN? 282
4.1 KANN IHR VERHANDLUNGSPARTNER KEINE ODER ZU WENIGE OPTIONEN
ENTDECKEN, DIE SEINE BEDUERFNISSE ANGEMESSEN ERFUELLEN? 286 4.2 HAT DIE
STOERRISCHE VERHALTENSWEISE DER ANDEREN SEITE MIT UNSERER BEZIEHUNG ZU
TUN? 286 4.3 SPIELT DIE ANDERE SEITE *HARD BALL ? 289 5. WIE KANN ICH
DIE INTERESSEN DER ANDEREN SEITE HERAUSFINDEN? . . 290 5.1 BEGINNEN SIE
MIT IHREN EIGENEN INTERESSEN 292 5.2 FINDEN SIE DIE INTERESSEN DER
GEGENPARTEI SELBST HERAUS . . 293 5.3 FRAGEN SIE NACH DEN INTERESSEN DER
ANDEREN SEITE 293 5.4 WENN DIE DIREKTE FRAGE NACH DEN INTERESSEN DER
ANDEREN SEITE NICHT ERFOLGREICH ODER ANGEBRACHT IST: HINTERFRAGEN SIE
DIE INTERESSEN DER ANDEREN SEITE! 297 6. WAS MACHE ICH, WENN DER
VERHANDLUNGSPARTNER UNFAIRE VERHANDLUNGSMETHODEN ANWENDET? 298 7. WIE
WEHRE ICH MICH GEGEN UNANGENEHME VERHANDLUNGS- BEDINGUNGEN? 307 8. WIE
REAGIERE ICH AUF OFFENE ANGRIFFE? 309 9. WAS MACHE ICH, WENN MEIN
VERHANDLUNGSPARTNER MANIPULIERT? 312 10
|
any_adam_object | 1 |
author | Ponschab, Reiner 1943- Schweizer, Adrian 1958- |
author_GND | (DE-588)115402349 (DE-588)115402373 |
author_facet | Ponschab, Reiner 1943- Schweizer, Adrian 1958- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ponschab, Reiner 1943- |
author_variant | r p rp a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035839815 |
classification_rvk | PC 6000 PC 6030 PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)492303395 (DE-599)DNB998565792 |
dewey-full | 347.09 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.09 |
dewey-search | 347.09 |
dewey-sort | 3347.09 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035839815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120104 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091123s2010 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504189723</subfield><subfield code="9">978-3-504-18972-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492303395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998565792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.09</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)135107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)135109:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ponschab, Reiner</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115402349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation statt Konfrontation</subfield><subfield code="b">neue Wege anwaltlichen Verhandelns</subfield><subfield code="c">von Reiner Ponschab und Adrian Schweizer. Unter Mitarb. von Barbara Genius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134584-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Adrian</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115402373</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018698169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018698169</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035839815 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:01:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504189723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018698169 |
oclc_num | 492303395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-92 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 324 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Ponschab, Reiner 1943- Schweizer, Adrian 1958- Kooperation statt Konfrontation neue Wege anwaltlichen Verhandelns Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191538-0 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4134584-8 |
title | Kooperation statt Konfrontation neue Wege anwaltlichen Verhandelns |
title_auth | Kooperation statt Konfrontation neue Wege anwaltlichen Verhandelns |
title_exact_search | Kooperation statt Konfrontation neue Wege anwaltlichen Verhandelns |
title_full | Kooperation statt Konfrontation neue Wege anwaltlichen Verhandelns von Reiner Ponschab und Adrian Schweizer. Unter Mitarb. von Barbara Genius |
title_fullStr | Kooperation statt Konfrontation neue Wege anwaltlichen Verhandelns von Reiner Ponschab und Adrian Schweizer. Unter Mitarb. von Barbara Genius |
title_full_unstemmed | Kooperation statt Konfrontation neue Wege anwaltlichen Verhandelns von Reiner Ponschab und Adrian Schweizer. Unter Mitarb. von Barbara Genius |
title_short | Kooperation statt Konfrontation |
title_sort | kooperation statt konfrontation neue wege anwaltlichen verhandelns |
title_sub | neue Wege anwaltlichen Verhandelns |
topic | Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Verhandlungstechnik (DE-588)4134584-8 gnd |
topic_facet | Mediation Rechtsstreit Rechtsanwalt Verhandlungstechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018698169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ponschabreiner kooperationstattkonfrontationneuewegeanwaltlichenverhandelns AT schweizeradrian kooperationstattkonfrontationneuewegeanwaltlichenverhandelns |