Didaktische Modelle:
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen Scriptor
2009
|
Ausgabe: | 9. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018695400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 399 S. Ill., graph. Darst. 1 Faltblatt (Wissenschaftstheoretische Landkarte) |
ISBN: | 9783589215669 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035836993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241030 | ||
007 | t| | ||
008 | 091120s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783589215669 |9 978-3-589-21566-9 | ||
035 | |a (OCoLC)254960608 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035836993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-54 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-M483 |a DE-1052 |a DE-2851 |a DE-355 | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1020 |0 (DE-625)19775:761 |2 rvk | ||
084 | |a WB 4049 |0 (DE-625)147980: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jank, Werner |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120524252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktische Modelle |c Werner Jank ; Hilbert Meyer |
250 | |a 9. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen Scriptor |c 2009 | |
300 | |a 399 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 Faltblatt (Wissenschaftstheoretische Landkarte) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Hilbert |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)123022134 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018695400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018695400 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/DP 1000 J33(9) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 4565711 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002575814 067002338339 |
_version_ | 1831256659307003904 |
adam_text | Titel: Didaktische Modelle
Autor: Jank, Werner
Jahr: 2009
Inhalt
Vorwort
TEIL 1 Grundlegung 10
ERSTE LEKTION: Was ist Didaktik? 10
1. Gegenstandsbestimmung 10
1.1 Begriffsgeschichte 10
1.2 Arbeitsdefinition 14
1.3 Aufgabe und Gegenstand der Didaktik 15
2. Disziplinare Ordnung 28
2.1 Die Didaktik und ihre Partnerwissenschaften 28
2.2 Allgemein-, Fach- und Spezialdidaktiken 30
2.3 Allgemeindidaktische Modelle 35
ZWEITE LEKTION: Grundbegriffe und Grandrelationen 39
1. AUtagsspraehe - Wissenschaftssprache 39
2. Neun Grundbegriffe 41
2.1 Schüler und Lehrer 41
2.2 Unterrichten und Erziehen 42
2.3 Lernen und Lehren 47
2.4 Ziele, Inhalte und Methoden 51
3. Die Wechselwirkung von Zielen, Inhalten und Methoden 55
DRITTE LEKTION: Strukturmodell des Unterrichts 61
1. Hermeneutisches Modell 61
1.1 Fünfzackiger Stern 61
1.2 Grundlagen und Ansprüche 69
2. Strukturlogik des Unterrichts 71
2.1 Zielstruktur 72
2.2 Inhaltsstruktur 74
2.3 Sozialstruktur 77
2.4 Handlungsstruktur 82
2.5 Prozessstruktur 86
3. Die Logik des Plauens 92
TEIL II Aufgaben und Probleme 98
VIERTE LEKTION: Grundfragen der Didaktik 98
1. Die drei Aufgaben der Didaktik: Analyse, Planung
und Inszenierung von Unterricht 98
1.1 Didaktik als Erforschung der Unterrichtswirklichkeit 101
1.2 Didaktik als Entwurf einer (besseren?) Unterrichtswirklichkeit 107
1.3 Didaktik als Inszenierung von Praxis 111
2. Das Normproblem in der Didaktik 116
2.1 Die Emanzipation der Schule von der Kirche 116
2.2 ?Aufklärung und ?Mündigkeit als übergeordnete Normen 121
2.3 Das ungelöste Problem der Normen-Ableitung 123
2.4 Zielformeln ?kleinarbeiten , ?reichmachen und ?hochrechnen 125
2.5 Gütekriterien des Unterrichts 127
3. Drei-Ebenen-Modell der Reflexion didaktischen Handelns 129
4. Wissenschaftstheoretische Landkarte 133
FÜNFTE LEKTION: Theorieaneignung mit Kopf, Herz, Händen
und allen Sinnen 142
1. Theoriewissen, Praxiswissen und die Steuerung
unterrichtspraktischen Handelns 143
1.1 Theorie und Praxis 143
1.2 Praxiswissen - Missing Link zwischen Theoriewissen und praktischem
Tun 147
1.3 ?Wir denken in Bildern und nicht in Theorien 151
2. Aneignungsbedingungen didaktischen Theorie- und Praxiswissens 153
2.1 Wie wird Theoriewissen angeeignet? - FJn Bericht aus der Uni 153
2.2 Wie wächst Praxiswissen? - Ein Brief aus der Schule 156
3. Didaktische Kompetenzentwicklung 159
3.1 Was ist didaktische Kompetenz? 159
3.2 Kompetenzentwicklung als Professionalisierungsprozess 165
3.3 Entwicklungsaufgaben im Lehrerberuf 170
SECHSTE LEKTION: Lernen und Entwicklung 173
1. Einstieg: Die Ähnlichkeitshemmung 174
2. Kurzer Blick zurück in die Geschichte der Lerntheorie 176
3. Mentale Repräsentationen 178
4. Modelle des Gedächtnisses 182
4.1 Drei Gedächtnisspeicher mit unterschiedlicher zeitlicher Reichweite 182
4.2 Verschiedene Gedächtnisspeicher für unterschiedliche Funktionen 186
5. Entwicklungstheorien 189
5.1 Jean Plaget: ?eine Art Embryologie der Intelligenz 191
5.2 Stadien der Entwicklung 196
6. Auf der Sache nach einem didaktischen Lernbegriff 199
TEIL III Allgemeindidaktische Modelle 203
SIEBTE LEKTION: Bildungstheoretisehe und
Kritisch-konstruktive Didaktik 203
1. Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung 205
1.1 Die fünf Grundfragen der Didaktischen Analyse 205
1.2 Ein Beispiel: ?Kaufvertrag 206
2. Bezugspunkt ?Bildung 208
2.1 Der Ertrag ?klassischer Bildungstheorien 208
2.2 Erträge und Probleme der aktuellen Bildungsdiskussion 211
2.3 Materiale, formale und prozessorientierte Bildungstheorien 212
3. Klafkis Klassiker: Kategoriale Bildung 216
3.1 Bildungsinhalt und Bildungsgehalt 216
3.2 Das Elementare, Fundamentale und Exemplarische 219
3.3 ?Sachanalyse , Inhaltsstruktur und Primat der Didaktik 223
3.4 Und die unterrichtsmethodische Vorbereitung? 227
4. Weiterentwicklung des Modells: Kritisch-konstruktive Didaktik 228
4.1 ?Bildung wird zum pädagogisch-politischen Auftrag 230
4.2 Schlüsselprobleme und vielseitige Interessen-und Fähigkeitsentwicklung 231
4.3 Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung 236
4.4 Noch einmal: ... und die unterrichtsmethodische Vorbereitung? 237
4.5 Schultheoretische Rahmung 238
4.6 Abschließende Einschätzung 239
ACHTE LEKTION: Dialektische Didaktik 241
1. Bildungs-, wissenschafts- und gesellschaftstheoretische Rahmung 242
2. Prozesstheorie des Unterrichts 246
2.1 Dialektik des Lehrens und Lernens 246
2.2 Prozesskomponenten des Unterrichts 248
2.3 Prozesskomponente ?Unterrichtsmethoden 250
3. ?Tätigkeit, Leben, Jngendmut, das ist der wahre Witz! 254
3.1 Die Subjektposition der Lernenden stärken 255
3.2 Den Inhalt zu Ende konstituieren 256
3.3 Das ?kollektive Subjekt des Unterrichts schaffen 257
NEUNTE LEKTION: Lerntheoretische Didaktik 261
1. Struktur-und Faktorenanalyse des Unterrichts 262
1.1 Strukturanalyse 262
1.2 Unterrichtsbeispiel ?Mondphasen 265
1.3 Faktorenanalyse 270
1.4 Wertfreiheit als Prinzip? 273
1.5 Merkmale und Kritik 274
2. Paul Heimanns Bildungstheorie 276
2.1 Intentionalttät 277
2.2 Thematik 280
3. Das Hamburger Modell der Lerntheoretischen Didaktik 282
4. Emanzipatorische Relevanz ästhetischer Bildung 284
ZEHNTE LEKTION: Konstruktivistische Didaktik 286
1. Was heißt ?Konstruktivismus ? 286
1.1 Ausgangspunkte 286
1.2 Grundannahmen 289
2. Konstruktivistische Didaktik 293
2.1 Systemisch-konstrukth istische Pädagogik (Kersten Reich) 293
2.2 Andere konstruktivistische Ansätze im Überblick 297
3. Abschließende Einschätzung 300
TEIL IV Orientierungshilfen 304
ELFTE LEKTION: Unterrichtskonzepte im Überblick 304
1. Begriffsklärungen und Überblick 305
1.1 Was sind Unterrichtskonzepte? 305
1.2 Was sind didaktische Prinzipien? 306
1.3 Überblick 307
2. Handlungsorientierter Unterricht 314
2.1 Arbeitsdeflnition und Merkmale 315
2.2 Historisches Umfeld 319
2.3 Theoretische Begründungen 321
Exkurs: Schüler-Nebentätigkeiten im Unterricht 324
2.4 Didaktische Strukturierung 326
2.5 Planungsraster 327
2.6 Handlungsorientierung ist machbar, Frau Nachbar! 332
2.7 Chancen und Risiken 333
3. Erfahrungsbezogener Unterricht 334
4. Didaktische Rekonstruktion 338
ZWÖLFTE LEKTION: Ratschläge zur Unterrichtsplanung 341
1. Ratschläge für die Unterriehtsplanung von Anfängern 341
1.1 Die Übersetzung von Theoriewissen in unterrichtspraktisches Handeln 341
1.2 Sieben Fragen zur Kurzvorbereitung 344
1.3 Der ?geplante Stundenverlauf als Kern der Unterrichtsplanung 346
2. Ratschläge für die Gestaltung von Prüftmgsstundenentwürfen 348
2.1 Wie lesen Prüfer Prüfungsstundenentwürfe? 348
2.2 Widersprüchliche Erwartungen 350
2.3 Rezepte: Nein danke -ja bitte! 352
2.4 Gliederungsvorschläge 355
2.5 Bausteine 359
Literaturverzeichnis 364
Saeh- und Personenregister 390
|
any_adam_object | 1 |
author | Jank, Werner 1954- Meyer, Hilbert 1941- |
author_GND | (DE-588)120524252 (DE-588)123022134 |
author_facet | Jank, Werner 1954- Meyer, Hilbert 1941- |
author_role | aut aut |
author_sort | Jank, Werner 1954- |
author_variant | w j wj h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035836993 |
classification_rvk | DP 1000 DP 1020 WB 4049 |
ctrlnum | (OCoLC)254960608 (DE-599)BVBBV035836993 |
discipline | Pädagogik Biologie |
edition | 9. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01750nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035836993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241030 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091120s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589215669</subfield><subfield code="9">978-3-589-21566-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254960608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035836993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19775:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)147980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jank, Werner</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120524252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktische Modelle</subfield><subfield code="c">Werner Jank ; Hilbert Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Scriptor</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Faltblatt (Wissenschaftstheoretische Landkarte)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Hilbert</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123022134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018695400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018695400</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035836993 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:01:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783589215669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018695400 |
oclc_num | 254960608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-739 DE-54 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-703 DE-M483 DE-1052 DE-2851 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-739 DE-54 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-703 DE-M483 DE-1052 DE-2851 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 399 S. Ill., graph. Darst. 1 Faltblatt (Wissenschaftstheoretische Landkarte) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Cornelsen Scriptor |
record_format | marc |
spellingShingle | Jank, Werner 1954- Meyer, Hilbert 1941- Didaktische Modelle Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070463-4 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Didaktische Modelle |
title_auth | Didaktische Modelle |
title_exact_search | Didaktische Modelle |
title_full | Didaktische Modelle Werner Jank ; Hilbert Meyer |
title_fullStr | Didaktische Modelle Werner Jank ; Hilbert Meyer |
title_full_unstemmed | Didaktische Modelle Werner Jank ; Hilbert Meyer |
title_short | Didaktische Modelle |
title_sort | didaktische modelle |
topic | Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Didaktik Theorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018695400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jankwerner didaktischemodelle AT meyerhilbert didaktischemodelle |