Tax compliance: Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
2010
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3370893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018684591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | LIII, 560 S. |
ISBN: | 9783504250782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035825945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101208 | ||
007 | t| | ||
008 | 091113s2010 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N47,0343 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997777915 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504250782 |c GB. : EUR 119.00 |9 978-3-504-25078-2 | ||
024 | 3 | |a 9783504250782 | |
035 | |a (OCoLC)634928790 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997777915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-522 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.43068 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3080 |0 (DE-625)138474: |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Tax compliance |b Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung |c hrsg. von der Sozietät Streck Mack Schwedhelm. [Bearb.: Jörg Alvermann ...] |
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 2010 | |
300 | |a LIII, 560 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherstellung |0 (DE-588)4054805-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sicherstellung |0 (DE-588)4054805-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Streck, Michael |d 1941-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)115872965 |4 oth | |
700 | 1 | |a Mack, Alexandra |4 edt | |
700 | 1 | |a Schwedhelm, Rolf |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)111258162 |4 oth | |
700 | 1 | |a Alvermann, Jörg |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)128373237 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3370893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018684591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018684591 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819377278985961472 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT SEITE VORWORT VU INHALTSVERZEICHNIS XVH
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIII LITERATURVERZEICHNIS XLIX KAPITEL 1
GRUNDLAGEN A. EINFUEHRUNG UND BEGRIFFE I. BEGRIFF TAX COMPLIANCE 1 IL
ABGRENZUNGEN 4 HI. TAX COMPLIANCE AUS DER SICHT DER FINANZVERWALTUNG 7
IV. IMPLEMENTIERUNG DER TAX COMPLIANCE IN DIE CORPORATE COMPLIANCE
ORGANISATION 9 V. PFLICHT ZUR EINRICHTUNG EINES COMPLIANCE- UND TAX
COMPLIANCE-SYSTEMS 9 VI. GRUNDSAETZE DER TAX COMPLIANCE 10 VU. KRITIK AN
DER COMPLIANCE-PHILOSOPHIE 15 B. BETROFFENE UNTERNEHMEN UND
GESELLSCHAFTEN I. GRUNDSAETZLICHES 16 H. JURISTISCHE PERSONEN 16 HI.
UNTERNEHMERISCH TAETIGE PERSONENGESELLSCHAFTEN UND EINZELUNTERNEHMEN 17
C. GESETZLICHE PFLICHTEN UND SANKTIONEN I. EINLEITUNG 17 H.
ANZEIGEPFLICHTEN 17 HI. BUCHFUEHRUNGS- UND AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 19 IV.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN 23 V. ABGABE VON STEUERERKLAERUNGEN 26 VI.
WAHRHEITSPFLICHT 29 VU. MITWIRKUNGSPFLICHTEN 30 VE.
STEUERZAHLUNGSPFLICHT 37 D. MANAGING IN CORPORATE TAX-LEGAL-AFFAIRS I.
FINANZBEHOERDEN UND GEMEINDEN 38 H. STEUERERKLAERUNGEN 43 IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997777915 DIGITALISIERT
DURCH SEITE HI. BESTANDSKRAFT UND EINSPRUCHSVERFAHREN 43 IV. VORBEHALT
DER NACHPRUEFUNG UND VORLAEUFIGKEIT 47 V. KLAGE VOR DEM
FINANZGERICHT/VERWALTUNGSGERICHT 49 VI. VERFAHREN VOR DEM
BUNDESFINANZHOF/ BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 53 VN. VERFAHREN VOR DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 55 E. EIGENTAETIGKEIT ODER UNABHAENGIGE
DIENSTLEISTER I. COMPLIANCE-FUNKTION 57 H. STEUERABTEILUNG UND
COMPLIANCE 58 HI. OUTSOURCING DER STEUERBERATUNG 59 F. VERTRAULICHKEIT
UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT I. ALLGEMEINES 62 H. VERTRAULICHKEIT DER
STEUERDATEN 62 HL AUFHEBUNG DER VETRAULICHKEIT 63 G. TAX COMPLIANCE AUS
DER SICHT EINER COMPLIANCE-ABTEILUNG EINES GROSSUNTERNEHMENS I. STELLUNG
EINER COMPLIANCE ABTEILUNG UND IHR VERHAELTNIS ZU TAX COMPLIANCE UND ZUR
STEUERABTEILUNG 65 H. TAX COMPLIANCE UND KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN 67 HI.
STEUERRISIKEN AUS BERICHTSPFLICHTEN UND DER DOKUMENTATIONS-(UN)KULTUR 68
IV. STEUERRISIKEN AUS COMPLIANCE THEMEN 69 V. UNTERNEHMENSINTERESSE VS.
INDIVIDUALINTERESSE 70 VI. INTERNE/EXTERNE BERATER 72 VN. AUSLANDSBEZUG
73 KAPITEL 2 STEUERN UND SOZIALABGABEN A. ERTRAGSTEUERN I. GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 75 N. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 77 HL RISIKO- UND
GEFAHRENMINIMIERUNG 79 IV. SCHADENSAUSGLEICH 80 B SEITE EI.
SYSTEMPROBLEME 84 RV. TYPISCHE GEFAHRENBEREICHE 86 V.
COMPLIANCE-SCHWERPUNKT: KARUSSELL- UND STRECKENGESCHAEFTE 119 VI.
RISIKOMINIMIERUNG UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 136 C. LOHNSTEUER I.
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 139 H. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 140
HI. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 148 IV. SCHADENSABWEHR UND
-MINIMIERUNG 153 V. SCHADENSAUSGLEICH 155 VI. EVALUIERUNG 155 D.
SOZIALABGABEN I. EINFUEHRUNG 156 H. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 156 HI.
RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 158 HL RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 161
IV. SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 162 V. SCHADENSAUSGLEICH UND
EVALUIERUNG 164 E. SONSTIGE STEUERN I. EINFUEHRUNG 165 N. ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUER 165 IV. SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG,
SCHADENSAUSGLEICH UND EVALUIERUNG 178 M. GRUNDERWERBSTEUER 178 F.
RISIKEN DER UMSTRUKTURIERUNG VON UNTERNEHMEN I. EINFUEHRUNG 184 H.
TYPISCHE FEHLERURSACHEN 185 HI. MASSNAHMEN DER COMPLIANCE IM
INNENVERHAELTNIS 194 IV. MATERIELL-RECHTLICHE PRUEFUNG 196 V. MASSNAHMEN
DER COMPLIANCE IM AUSSENVERHAELTNIS 197 VI. RISK MANAGEMENT IM VERHAELTNIS
ZUM BERATER 198 G. GRENZUEBERSCHREITENDE BEZIEHUNGEN I. GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 200 H KAPITEL 3 TAX COMPLIANCE UND DIE EINZELNEN
PRUEFUNGEN A. BETRIEBSPRUEFUNG SEITE I. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 229
H. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 232 M. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG
238 IV. SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 250 V. SCHADENSAUSGLEICH 266 VI.
EVALUIERUNG 267 B. STEUERFAHNDUNG IM UNTERNEHMEN - UND WIE MAN SICH
DARAUF VORBEREITET I. ZWECK, KOMPETENZ UND ORGANISATION DER
*STEUERFAHNDUNG .... 268 H. IM VORFELD DES STEUERFAHNDUNGSEINGRIFFS 270
M. DER TAG X - WENN DIE STEUERFAHNDUNG KOMMT 287 IV. DIE VERSCHIEDENEN
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN DER STEUERFAHNDUNG .. 290 V. INTERNE ORGANISATION
UND HANDLING VON STEUERFAHNDUNGSMASSNAHMEN 302 C. NUETZLICHE ABGABEN I.
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 304 H. RECHTSENTWICKLUNG 305 HI. RISIKO-
UND GEFAHRENBEREICHE 306 TV. RISIKO- UND GEFAHRMINIMIERUNG 314 V.
SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 321 VI. SCHADENSAUSGLEICH 323 KAPITEL 4
VERANTWORTLICHE FUER TAX COMPLIANCE A. STEUERRECHTLICHE UND
STEUERSTRAFRECHTLICHE RISIKEN FUER ORGANMITGLIEDER I. HAFTUNG VON
VORSTAENDEN UND GESCHAEFTSFUEHRERN FUER STEUERN DER GESELLSCHAFT 325 H.
HAFTUNG VON AUFSICHTSRAETEN UND BEIRAETEN FUER STEUERN DER GESELLSCHAFT 341
HI B. MITARBEITER SEITE I. MOTIVATION 359 H. BETROFFENE PERSONEN 359 IN.
DIE RISIKEN 360 IV. PERSOENLICHE RISIKEN DER MITARBEITER 361 V.
RISIKOMINIMIERUNG 362 C. GESELLSCHAFTER UND NAHESTEHENDE I. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE 364 H. DIE VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 365 KAPITEL 5
ZOLL, NATIONALE GRENZABGABEN UND ZOLLFAHNDUNG A. STANDORTBESTIMMUNG I.
CHARAKTER DES ZOLLS 373 H. INTERNATIONALITAET 374 HI. AUSFUHRABGABEN 374
IV. NATIONALE GRENZABGABEN 375 V. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 375 B.
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN (ZOLL) I. GEMEINSCHAFTSMATERIE 376 H.
SANKTIONSKOMPETENZ 376 IQ . BAUSTEINE DES ZOLLKODEX 377 IV.
ZOLLVERWALTUNG 381 C. RISIKO- UND GEFAHRENQUELLEN I. ABGABENRECHT 382 H.
STRAFRECHTLICHE RISIKEN 386 D. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG I.
LEGALDEFINITION 388 H. ZIELVORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 388 M.
SPANNBREITE IST-ZUSTAND 389 IV. WEICHENSTELLUNG 389 V. ANFORDERUNGEN AN
ZOLLABTEILUNG 390 VI. ZOLLABWICKLUNG 391 VN. ZOLLKONTROLLEN 392 VM.
STRAFPROZESSUALER EINGRIFF 393 XIII XIV SEITE LX.
VORBEHALTSENTSCHEIDUNGEN 393 X. STREITFUEHRUNG 394 E. SCHADENSABWEHR UND
-MINIMIERUNG I. ABGABENEBENE 394 H. STRAFRECHTSEBENE 398 F.
SCHADENSAUSGLEICH I. MANGELNDE ABWAELZBARKEIT VON ZOLLNACHFORDERUNGEN 402
H. VERTRAGSGESTALTUNG 403 M. REGRESS 403 RV. UNTERNEHMENSKAUF UND
STEUERKLAUSEL 403 V. AMTSHAFTUNGANSPRUECHE 404 VI. VERSICHERUNG 404 G.
EVALUIERUNG I. ZOLLPRUEFUNG 404 H. FUEHRUNGSWECHSEL 404 HI. ZERTIFIZIERUNG
405 KAPITEL 6 SONDERBEREICHE FUER TAX COMPLIANCE A. VEREINE, VERBAENDE,
STIFTUNGEN UND UEBRIGE NON-PROFIT-ORGANISATIONEN I. BETROFFENE
RECHTSTRAEGER UND STRUKTUREN 407 N. STEUERGESETZLICHE ANFORDERUNGEN 410
M. RISIKOBEREICHE 421 IV. SYSTEMATISCHE MASSNAHMEN ZUR RISIKOMINDERUNG
458 V. SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 463 VI. SCHADENSAUSGLEICH 465 VN.
EVALUIERUNG 466 B. OEFFENTLICHE HAND I. BETROFFENE RECHTSTRAEGER 466 N.
STEUERGESETZLICHE ANFORDERUNGEN 467 HI. RISIKOBEREICHE 474 IV. MASSNAHMEN
ZUR RISIKOVERMEIDUNG 487 C. HOSPITALITY SEITE I. STEUERLICHE
PROBLEMKREISE 488 H. BETRIEBSAUSGABENABZUG BEIM GASTGEBER 489 M.
VERMEIDUNG VON BESTEUERUNGSNACHTEILEN BEIM EMPFAENGER 492 IV.
UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG 493 V. SONDERFALL INCENTIVE-REISEN 493 VI.
FAZIT 494 D. SANIERUNG UND INSOLVENZ I. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
494 N. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 495 M. RISIKO- UND
GEFAHRENMINIMIERUNG 503 IV. SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 506 V.
SCHADENSAUSGLEICH 506 VI. EVALUIERUNG 507 ANHANG 1 TAX
COMPLIANCE-RICHTLINIE ALLGEMEINER TEIL 509 BESONDERER TEIL 512 ANHANG 2
BETRIEBSPRUEFUNGSORDNUNG UND AUSGEWAEHLTE GESETZESNORMEN I. ALLGEMEINE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT FUER DIE BETRIEBSPRUEFUNG -
BETRIEBSPRUEFUNGSORDNUNG-(BPO2000) 515 H. AUSGEWAEHLTE GESETZESNORMEN 524
1. AKTIENGESETZ 524 2. BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 524 3.
GENOSSENSCHAFTSGESETZ 525 4. GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 525
5. INSOLVENZORDNUNG 525 6. ORDNUNGSWIDRIGKEITENGESETZ 528 7. SCHVG,
GESETZ UEBER SCHULDVERSCHREIBUNGEN AUS GESAMTEMISSIONEN 529 8. SCHWARBG,
GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DER SCHWARZARBEIT UND ILLEGALEN BESCHAEFTIGUNG 529
9. SOZIALGESETZBUCH FFL ARBEITSFOERDERUNG 530 10. SOZIALGESETZBUCH IV
GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER DIE SOZIALVERSICHERUNG 530 11 SEITE 13. SGB
VN GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 536 14. SGB XI SOZIALE
PFLEGEVERSICHERUNG 537 15. SGG SOZIALGERICHTSGESETZ 538 16. STGB
STRAFGESETZBUCH 539 17. STPO STRAFPROZESSORDNUNG 544 18. ZPO
ZIVILPROZESSORDUNG 545 XVI XVII INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT VU
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIH LITERATURVERZEICHNIS XLDC KAPITEL 1
GRUNDLAGEN A. EINFUEHRUNG UND BEGRIFFE I. BEGRIFF TAX COMPLIANCE 1 1.
COMPLIANCE 1 2. CORPORATE COMPLIANCE 2 3. TAX COMPLIANCE 3 II.
ABGRENZUNGEN 4 1. TAX RISKMANAGEMENT 4 2. UNTERNEHMENSKULTUR 4 3.
UNTERNEHMENSENTSCHEIDUNGEN 5 4. CORPORATE GOVERNANCE KODEX 5 5.
CORPORATE RESPONSIBILITY 6 III. TAX COMPLIANCE AUS DER SICHT DER
FINANZVERWALTUNG 7 IV. IMPLEMENTIERUNG DER TAX COMPLIANCE IN DIE
CORPORATE COMPLIANCE ORGANISATION 9 V. PFLICHT ZUR EINRICHTUNG EINES
COMPLIANCE- UND TAX COMPLIANCE-SYSTEMS 9 VI. GRUNDSAETZE DER TAX
COMPLIANCE 10 1. WERTENTSCHEIDUNG ZUR ANWENDUNG VON STEUERGESETZEN 10 2.
STEUEROPTIMIERUNG 11 3. FUNKTIONS- UND INFORMATIONSSYSTEME 11 4.
VERMEIDUNG VON HAFTUNGSRISIKEN 12 5. VERMEIDUNG VON
STEUERSTRAFRECHTLICHEN RISIKEN 12 6. ABGESTUFTE GEHEIMHALTUNGSSYSTEME 13
7. STEUERSTREIT 13 VII. KRITIK AN DER COMPLIANCE-PHILOSOPHIE 15 XVIII
SEITE B. BETROFFENE UNTERNEHMEN UND GESELLSCHAFTEN I. GRUNDSAETZLICHES 16
H. JURISTISCHE PERSONEN 16 HI. UNTERNEHMERISCH TAETIGE
PERSONENGESELLSCHAFTEN UND EINZELUNTERNEHMEN 17 C. GESETZLICHE PFLICHTEN
UND SANKTIONEN I. EINLEITUNG 17 N. ANZEIGEPFLICHTEN 17 1. PFLICHTINHALT
17 2. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 18 A) STEUERLICHE SANKTIONEN 18 B)
STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 19 3. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 19 III.
BUCHFUEHRUNGS- UND AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 19 1. PFLICHTINHALT 19 2.
RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 20 A) ZWANGSMASSNAHMEN DER FINANZVERWALTUNG
20 B) SCHAETZUNGSBEFUGNIS DER FINANZVERWALTUNG 20 C) VERSAGUNG VON
BEGUENSTIGUNGEN 21 D) VERFOLGUNG ALS ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 21 E) VERFAHREN
WEGEN STEUERHINTERZIEHUNG 21 F ) VERZOEGERUNGSGELD 22 3. RISIKO- UND
GEFAHRENMINIMIERUNG 22 4. SCHADENSMINIMIERUNG 22 IV.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN 23 1. PFLICHTINHALT 23 2. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE 24 3. RISIKO- UND GEFAHRENMINIERUNG 25 4.
SCHADENSMINIMIERUNG 25 V. ABGABE VON STEUERERKLAERUNGEN 26 1.
PFLICHTINHALT 26 2. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 27 A) ES WIRD KEINE
STEUERERKLAERUNG ABGEGEBEN 27 SEITE B) VERSPAETETE ABGABE VON
STEUERERKLAERUNGEN 28 C) INHALTLICH FALSCHE STEUERERKLAERUNG 28 3. RISIKO-
UND GEFAHRENMINIMIERUNG 28 VI. WAHRHEITSPFLICHT 29 1. PFLICHTINHALT 29
2. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 30 3. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 30
VII. MITWIRKUNGSPFLICHTEN 30 1. PFLICHTINHALTE 30 A) MITWIRKUNG BEI DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG (§ 90 ABS. 1 AO) 30 B) MITWIRKUNGSPFLICHTEN BEI
(NORMALEN) AUSLANDSSACHVERHALTEN (§ 90 ABS. 2 AO) 31 C) GESTEIGERTE
MITWIRKUNGSPFLICHT BEI GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN IN KOOPERATIONSUNWILLIGEN
*STEUEROASEN -LAENDERN (§ 90 ABS. 2 SATZ 3 AO) 31 D) INTERNATIONALE
VERRECHNUNGSPREISE (§ 90 ABS. 3 AO) 32 E) MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES
STEUERPFLICHTIGEN BEI DER AUSSENPRUEFUNG (§ 200 AO) 32 F )
SONDERBESTIMMUNGEN FUER DIE SOGENANNTEN *EINKOMMENSMILLIONAERE (§ 147A
AO) 32 G) DIGITALE AUSSENPRUEFUNG (§ 147 ABS. 6 AO) 33 2. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE 33 A) VERLETZUNG DER MITWIRKUNGSPFLICHT GEMAESS § 90 ABS.
1 AO... 33 B) VERLETZUNG DER MITWIRKUNGSPFLICHT FUER AUSLANDSSACHVERHALTE
(§ 90 ABS. 2 AO) 33 C) VERLETZUNG DER GESTEIGERTEN MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BEI GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN IN *STEUEROASEN -LAENDERN (§ 90 ABS. 2 SATZ3 AO)
33 D) NICHTERFUELLUNG DER BESONDEREN MITWIRKUNGSPFLICHTEN BEI
VERRECHNUNGSPREISEN (§ 90 ABS. 3 AO) 34 E SEITE C) VERLETZUNG DER
GESTEIGERTEN MITWIRKUNGSPFLICHTEN BEI GESCHAEFTS- BEZIEHUNGEN IN
*STEUEROASEN -LAENDERN (§ 90 ABS. 2 SATZ 3 AO) 36 D) NICHTERFUELLUNG DER
BESONDEREN MITWIRKUNGSPFLICHTEN BEI VERRECHNUNGSPREISEN (§ 90 ABS. 3 AO)
36 E) ORGANISATION DES DATENZUGRIFFS GEMAESS § 147 ABS. 6 AO .... 36 VUL.
STEUERZAHLUNGSPFLICHT 37 1. PFLICHTINHALT 37 2. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE 37 3. GEFAHRENREDUZIERUNG 38 D. MANAGING IN CORPORATE
TAX-LEGAL-AFFAIRS I. FINANZBEHOERDEN UND GEMEINDEN 38 1. GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 38 A) FINANZVERWALTUNG, FINANZAEMTER 38 B) SONSTIGE
FINANZBEHOERDEN 40 C) GEMEINDEN 40 2. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 40 A)
REGIONALE UNTERSCHIEDE 40 B) SACHLICHE ZUSAMMENARBEIT 41 3. RISIKO- UND
GEFAHRMINIMIERUNG 41 A) REGIONALE STEUERLICHE UNTERSCHIEDE 41 B)
KONTAKTPFLEGE MIT DEN ZUSTAENDIGEN FINANZBEHOERDEN 41 4.
SCHADENSABWEHR-MINIMIERUNG 42 II. STEUERERKLAERUNGEN 43 UI. BESTANDSKRAFT
UND EINSPRUCHSVERFAHREN 43 1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 43 A)
BESTANDSKRAFT 43 B) EINSPRUCHSVERFAHREN 44 2. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE 44 A) FRISTVERSAEUMNISSE 44 B) FEHLERHAFTE ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE EINSPRUCHSEINLEGUNG.... 44 C) NICHT OPTIMALE DURCHFUEHRUNG DES
EINSPRUCHSVERFAHRENS... 44 3 SEITE B) KENNTNIS DER
KORREKTURMOEGLICHKEITEN NACH VERPASSTER EINSPRUCHSFRIST 45 C)
SICHERSTELLUNG DER INHALTLICHEN PRUEFUNG JEDES STEUERBESCHEIDS 45 D)
ANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG TAKTISCHER UEBERLEGUNGEN... 46 E)
LIQUIDITAETSFRAGEN MITEINBEZIEHEN 46 F ) BESTIMMUNG DER ZUSTAENDIGKEIT FUER
STREITVERFAHREN MIT DEM FINANZAMT 46 G) ZIELDEFINITION 47 IV. VORBEHALT
DER NACHPRUEFUNG UND VORLAEUFIGKEIT 47 1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 47
A) VORBEHALT DER NACHPRUEFUNG (§ 164 AO) 47 B) VORLAEUFIGKEIT (§ 165 AO)
47 2. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 48 3. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG
48 V. KLAGE VOR DEM FINANZGERICHT/VERWALTUNGSGERICHT 49 1. GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 49 A) KLAGEVERFAHREN VOR DEM FINANZGERICHT 49 B)
KLAGEVERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 52 2. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE 52 3. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 52 VI. VERFAHREN
VOR DEM BUNDESFINANZHOF/ BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 53 1. GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 53 A) VERFAHREN VOR DEM BFH 53 2. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE UND IHRE MINIMIERUNG 55 VII. VERFAHREN VOR DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 55 1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 55 A)
VERFAHRENSARTEN 55 B) KONKRETE NORMENKONTROLLE 55 C)
VERFASSUNGSBESCHWERDE 56 2. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE UND IHRE
MINIMIERUNG 56 E SEITE II. STEUERABTEILUNG UND COMPLIANCE 58 1. DIE
STEUERABTEILUNG 58 2. COMPLIANCE UND TAX COMPLIANCE 58 3.
STEUERABTEILUNG UND OMBUDSMANN-SYSTEM 59 HI. OUTSOURCING DER
STEUERBERATUNG 59 1. TAX COMPLIANCE 59 2. STEUERBERATUNG 59 3.
BEAUFTRAGUNG VON RECHTSANWAELTEN IN SONDERFAELLEN 60 4. VERHAELTNIS VON
WIRTSCHAFTSPRUEFERN, STEUERBERATERN UND RECHTSANWAELTEN UNTEREINANDER 61
5. OUTSOURCING AN SONSTIGE 61 F. VERTRAULICHKEIT UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT I. ALLGEMEINES 62 II. VERTRAULICHKEIT DER
STEUERDATEN 62 III. AUFHEBUNG DER VETRAULICHKEIT 63 1. COMPLIANCE-REGELN
63 2. OEFFENTLICHKEITSARBEIT 64 G. TAX COMPLIANCE AUS DER SICHT EINER
COMPLIANCE-ABTEILUNG EINES GROSSUNTERNEHMENS I. STELLUNG EINER COMPLIANCE
ABTEILUNG UND IHR VERHAELTNIS ZU TAX COMPLIANCE UND ZUR STEUERABTEILUNG
65 1. UNTERSCHIEDLICHE ANSAETZE BEIM AUFBAU VON COMPLIANCE STRUKTUREN 65
2. ZUSAMMENSPIEL VON TAX COMPLIANCE MIT DEN VERSCHIEDENEN ABTEILUNGEN 66
II. TAX COMPLIANCE UND KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN 67 1. VIELZAHL VON
ANSPRECHPARTNERN 67 2. BERICHTSSTRUKTUREN IM UNTERNEHMEN 67 III.
STEUERRISIKEN AUS BERICHTSPFLICHTEN UND DER DOKUMENTATIONS-LUN)KULTUR 68
1 SEITE IV. STEUERRISIKEN AUS COMPLIANCE THEMEN 69 1. COMPLIANCE
ABTEILUNG UND STEUERTHEMEN 69 2. INTERNE COMPLIANCE UNTERSUCHUNGEN UND
STEUERLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER ERKENNTNISSE 70 V.
UNTERNEHMENSINTERESSE VS. INDIVIDUALINTERESSE 70 1. RECHTE UND PFLICHTEN
DER MITARBEITER UND ORGANE ALS INDIVIDUALPERSONEN 70 2. SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN AUSKUNFTSPFLICHT UND -VERWEIGERUNGSRECHT 71 VI. INTERNE/EXTERNE
BERATER 72 VII. AUSLANDSBEZUG 73 KAPITEL 2 STEUERN UND SOZIALABGABEN A.
ERTRAGSTEUERN I. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 75 1. EINSCHLAEGIGE
RECHTSGRUNDLAGEN 75 2. ERKLAERUNGSPFLICHTEN 75 A) NATUERLICHE PERSONEN 75
B) MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 76 C) KOERPERSCHAFTEN 76 D)
GEWERBESTEUERERKLAERUNG 77 N. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 77 1.
MATERIELL-RECHTLICHE RECHTSFRAGEN 77 1. FORMALE FRAGEN 78 UI. RISIKO-
UND GEFAHRENMINIMIERUNG 79 IV. SCHADENSAUSGLEICH 80 B. UMSATZSTEUER I.
UMSATZSTEUER ALS HAUPTRISIKOFAKTOR VIELER UNTERNEHMEN 80 XXIII SEITE II.
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 81 1. USTG 81 2.
UMSATZSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG 82 3. EU-RECHT 82 4.
UMSATZSTEUER-RICHTLINIEN 83 5. AUSLAENDISCHES RECHT 83 UI. SYSTEMPROBLEME
84 1. UMSATZSTEUERPFLICHT UND VORSTEUERABZUG 84 2. ORT DER BESTEUERUNG
84 3. VERLAGERUNG DER STEUERSCHULD 85 IV. TYPISCHE GEFAHRENBEREICHE 86
1. ERKLAERUNGSVERHALTEN 86 2. ZAHLUNGSVERHALTEN 87 3. ORGANSCHAFT 87 A)
ANFORDERUNGEN AN DIE ORGANSCHAFT 87 B) CHANCEN UND RISIKEN DER
ORGANSCHAFT 88 C) PROBLEME IN DER WIRTSCHAFTLICHEN EINGLIEDERUNG 89 D)
PROBLEME IN DER ORGANISATORISCHEN EINGLIEDERUNG 90 E)
ORGANSCHAFTSPROBLEME IN HOLDINGFAELLEN 90 F) UNERWUENSCHTE ORGANSCHAFT 91
4. LEISTUNGSAUSTAUSCH 92 5. LEISTUNGSORT 92 6. STEUERSATZ 93 A)
ALLGEMEINE RISIKEN 93 B) BEISPIEL: ERMAESSIGTER STEUERSATZ BEI
GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFTEN 95 C) BEISPIEL: RESTAURATIONSUMSAETZE 95 7.
UMSATZSTEUERBEFREIUNG 98 8. ANFORDERUNG AN DIE RECHNUNG 99 9.
VORSTEUERABZUG 101 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 101 B) VORLIEGEN EINER
STEUERPFLICHTIGEN LEISTUNG 101 C) RECHNUNGSANFORDERUNGEN 102 D)
COMPLIANCE-SCHWERPUNKT: VORSTEUERABZUG AUS RECHNUNGEN VERMEINTLICHER
STROHFIRMEN UND MISSING TRADE SEITE C) COMPLIANCE-DIFFERENZIERUNG:
UNTERNEHMERISCHE UND NICHTUNTERNEHMERISCHE BEREICHE DER GEMEINNUETZIGEN
KOERPERSCHAFT 110 D) LEISTUNGSAUSTAUSCH 111 E) INSBESONDERE: ZUSCHUESSE
112 F) DURCHLAUFENDE POSTEN 113 G) ORGANSCHAFT 113 H) STEUERBEFREIUNGEN
114 I) STEUERSATZ 115 J) VORSTEUERABZUG 116 K) UMSATZSTEUERPFLICHT DER
ORGANE? 117 11. UMSATZBESTEUERUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 119 V.
COMPLIANCE-SCHWERPUNKT: KARUSSELL- UND STRECKENGESCHAEFTE .... 119 1.
COMPLIANCE-PROBLEM UMSATZSTEUERBETRUG 119 A) STROHMANNGESCHAEFTE 120 B)
KARUSSELL- UND STRECKENGESCHAEFTE 120 C) COMPLIANCE-HINWEISE ZUR
DIFFERENZIERUNG 123 D) RISIKOERKENNUNG: TYPISCHE VERDACHTSANZEICHEN 123
2. STEUERBEFREIUNG FUER INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNGEN GEMAESS § 6AUSTG
124 3. NACHWEISPFLICHT DES UNTERNEHMERS: BUCH- UND BELEGNACHWEIS 124 4.
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNG GEMAESS § 6A ABS. 4 USTG 126 5. AUSGANGSLAGE NACH
ALTER RECHTSPRECHUNG 127 6. NUNMEHR: VERLETZUNG DER FORMVORSCHRIFTEN BEI
NACHGEWIESENER VERBRINGUNG UNSCHAEDLICH 127 7. PRAXISPROBLEME 129 A)
IDENTITAET DES ABNEHMERS 129 B) LIEFERUNG AN *MISSING TRADER 129 C)
UMFANG DER BEIZUBRINGENDEN BELEGE (ABHOLVOLLMACHT U. A.) 130 D) BUCH-
UND BELEGNACHWEIS IN VERSENDUNGSFAELLEN 131 E) STEUERBEFREIUNG TROTZ
VERLETZUNG DER NACHWEISPFLICHTEN 132 F) GEGENAUSNAHME *MISSBRAEUCHLICHES
ZUSAMMENWIRKEN ? .. 134 G SEITE 4. KONTROLLE DES GESCHAEFTSPARTNERS 137
5. SOFTWAREEINSATZ 138 6. EVALUIERUNG 139 C. LOHNSTEUER I. GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 139 N. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 140 1. ERKLAERUNGS-
UND ZAHLUNGSVERHALTEN 140 2. GESETZESKONFORMITAET 141 A)
FEHLERANFAELLIGKEIT DES LOHNSTEUERRECHTS 141 B) SCHLUESSELBEGRIFF
ARBEITSVERHAELTNIS 141 C) SCHLUESSELBEGRIFF ARBEITSLOHN 142 3.
SPANNUNGSFELD SCHWARZARBEIT 143 4. LOHNSTEUERHAFTUNG 144 A) DUALISMUS
SCHULD - HAFTUNG 144 B) LOHNSTEUERHAFTUNG DES ARBEITGEBERS 144 C)
LOHNSTEUERHAFTUNG DRITTER 145 5. FOLGEANSPRUECHE 145 6. STRAFRECHTLICHE
RISIKEN 146 A) VERSPAETETE STEUERANMELDUNG 146 B) NICHT /FALSCHERKLARUNG
146 C) NACHERKLAERUNGSPFLICHT 147 7. STRAFRECHTSINDUZIERTE STEUERFOLGEN
147 IN. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 148 1. EBENE DER
RISIKOMINIMIERUNG 148 2. GRUNDVORAUSSETZUNGEN 148 A) PERSONELLE
AUSSTATTUNG 148 B) STRUKTUREN 149 3. KONTROLL- UND
FRUEHERKENNUNGSMASSNAHMEN 150 4. ZUGRIFFSVORBEUGEMASSNAHMEN 151 IV.
SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 153 V. SCHADENSAUSGLEICH 155 VI.
EVALUIERUNG 155 XXVI SEITE D. SOZIALABGABEN I. EINFUEHRUNG 156 II.
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 156 IH. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 158
1. ERKLAERUNGS- UND ZAHLUNGSVERHALTEN 158 2. GESETZESKONFORMITAET 158 A)
GRUNDSAETZLICHES 158 B) ABHAENGIGES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 159 C)
ARBEITSENTGELT 159 3. SCHWARZARBEIT 160 4. STRAFRECHTLICHE RISIKEN UND
STRAFRECHTSINDUZIERTE BEITRAGSFOLGEN 160 5. ZIVILRECHTLICHE
FOLGEANSPRUECHE 161 III. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 161 IV.
SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 162 1. BEITRAGSRECHT 162 2.
STRAFRECHTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN 164 V. SCHADENSAUSGLEICH UND
EVALUIERUNG 164 E. SONSTIGE STEUERN I. EINFUEHRUNG 165 N. ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUER 165 1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 165 A) BEGRIFF,
ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN 165 B) SYSTEMATIK 167 2. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE 170 A) UEBERSICHT 170 B) MASSGEBLICHKEIT DES ZIVILRECHTS
171 C) RISIKEN BEI GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GESTALTUNGEN 172 D)
BEHALTENSFRISTEN, MINDESTLOHNSUMMEN ETC 173 E) ERKLAERUNGSPFLICHTEN 175
F) FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG 176 G) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT UND EUROPARECHT
176 3. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 177 XXVI SEITE IV. SCHADENSABWEHR
UND -MINIMIERUNG, SCHADENSAUSGLEICH UND EVALUIERUNG 178 HI.
GRUNDERWERBSTEUER 178 1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 178 A) BEGRIFF,
ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN 178 B) SYSTEMATIK 179 2. RISIKO- UND
GEFAHRENBEREICHE 182 A) UEBERSICHT 182 B) RISIKEN BEI
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GESTALTUNGEN 182 3. RISIKO- UND
GEFAHRENMINIMIERUNG, SCHADENSABWEHR/ -MINIMIERUNG, SCHADENSAUSGLEICH UND
EVALUIERUNG 184 F. RISIKEN DER UMSTRUKTURIERUNG VON UNTERNEHMEN I.
EINFUEHRUNG 184 II. TYPISCHE FEHLERURSACHEN 185 1. UNZUREICHENDE
MATERIELLE RECHTSKENNTNIS 185 2. UNZUREICHENDE SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
187 3. FEHLER IN DER VERTRAGSPRAXIS 188 4. FORMFEHLER 191 5. LUECKENHAFTE
STEUERLICHE GESAMTPRUEFUNG 192 A) SACHLICH UMFAENGLICHE PRUEFUNG 192 B)
PERSONELLE PRUEFUNG 193 HI. MASSNAHMEN DER COMPLIANCE IM INNENVERHAELTNIS
194 1. GRUNDSAETZLICHES 194 2. QUALIFIZIERTE MITARBEITER 195 3.
RICHTLINIENPLANUNG 195 IV. MATERIELL-RECHTLICHE PRUEFUNG 196 V. MASSNAHMEN
DER COMPLIANCE IM AUSSENVERHAELTNIS 197 VI. RISK MANAGEMENT IM VERHAELTNIS
ZUM BERATER 198 G. GRENZUEBERSCHREITENDE BEZIEHUNGEN I. GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 200 XXVIII SEITE II. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 202
1. NICHT-ANERKENNUNG VON AUFWENDUNGEN UND BETRIEBSAUSGABEN 202 2.
ANERKENNUNG VON AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 205 A) GRUNDLAGEN 205 B)
HINZURECHNUNGSTATBESTAENDE NACH DEM ASTG 205 C) GESTALTUNGSMISSBRAUCH, §
42 AO 206 D) STEUERPFLICHT VON AUSLANDSGESELLSCHAFTEN INFOLGE
INLAENDISCHER GESCHAEFTSLEITUNG. 208 3. BEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN
PERSONEN UND VERRECHNUNGSPREISE 208 4. BETRIEBSTAETTENBESTEUERUNG 211 5.
SONDERPROBLEM FUNKTIONSVERLAGERUNG 213 6. INTERNATIONALE AMTS- UND
RECHTSHILFE 214 IN. RISIKO- UND GEFAHRMINIMIERUNG 217 1. IDENTIFIKATION
VON ZAHLUNGSEMPFAENGERN 217 2. VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATION 220 3.
DOKUMENTATION DER BETRIEBSTAETTENGEWINNABGRENZUNG 223 4. ANERKENNUNG VON
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 223 5. ZUSAGEN UND VERBINDLICHE AUSKUENFTE
(*ADVANCE PRICING AGREEMENTS ) 224 6. BESONDERHEITEN FUER DEN FALL VON
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN 225 IV. SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 226 1.
SCHADENSABWEHR DURCH STEUERSTREIT 226 2. SCHADENSMINDERUNG DURCH
VERSTAENDIGUNGSVERFAHREN 227 KAPITEL 3 TAX COMPLIANCE UND DIE EINZELNEN
PRUEFUNGEN A. BETRIEBSPRUEFUNG I. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 229 1.
EINFUEHRUNG 229 2 SEITE 2. PRUEFUNGSANORDNUNG 235 3. KLASSISCHE
PRUEFUNGSFELDER 236 4. RECHTSFOLGEN DER BETRIEBSPRUEFUNG 237 A)
VERFAHRENSRECHTLICHE FOLGEN 237 B) MITWIRKUNGS-, AUFZEICHNUNGS- UND
DULDUNGSPFLICHTEN 237 5. ZWANGSMASSNAHMEN 2,37 III. RISIKO- UND
GEFAHRENMINIMIERUNG 238 1. EINFUEHRUNG 238 2. ALLGEMEINE VORBEREITUNG 239
3. MITWIRKUNGS- UND DULDUNGSPFLICHTEN 240 A) ALLGEMEINE MITWIRKUNGS- UND
DULDUNGSPFLICHTEN 240 B) DULDUNGSPFLICHT (BETRETUNGS- UND
BESICHTIGUNGSRECHT) 243 C) ZUGRIFF DER AUSSENPRUEFUNG AUF ELEKTRONISCHE
DATEN 244 4. VERLEGUNG DES PRUEFUNGSBEGINNS 249 IV. SCHADENSABWEHR UND
-MINIMIERUNG 250 1. ANFECHTUNG DER BETRIEBSPRUEFUNGSANORDNUNG 250 A)
EINSPRUCH, KLAGE 250 B) AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 253 C) RECHTSFOLGEN
DER ANFECHTUNG 253 2. HANDLUNGEN DES PRUEFERS 255 3. VERWEIGERUNGSRECHTE
BEI MITWIRKUNGSPFLICHTEN 256 4. DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE,
BEFANGENHEITSANTRAG 257 5. SCHLUSSBESPRECHUNG 258 6. PRUEFUNGSBERICHT 260
7. TATSAECHLICHE VERSTAENDIGUNG 261 8. SELBSTANZEIGE 263 9.
KONTROLLMITTEILUNGEN 265 V. SCHADENSAUSGLEICH 266 VI. EVALUIERUNG 267 B.
STEUERFAHNDUNG IM UNTERNEHMEN - UND WIE MAN SICH DARAUF VORBEREITET I.
ZWECK, KOMPETENZ UND ORGANISATION DER *STEUERFAHNDUNG 268 1 SEITE 2.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 269 3. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT UND ORGANISATION
269 II. IM VORFELD DES STEUERFAHNDUNGSEINGRIFFS 270 1 .
STEUERSTRAFRECHTLICHER ANFANGSVERDACHT 270 2. STEUERSTRAFRECHTLICHE
RISIKEN ERKENNEN - FALLBEISPIELE 271 A) RISIKOSACHVERHALTE 271 B)
ERKENNTNISQUELLEN 273 3. UEBERLEGUNGEN UND REAKTIONSMOEGLICHKEITEN 273 A)
VERJAEHRUNG 273 B) SELBSTANZEIGE 279 NI. DER TAG X - WENN DIE
STEUERFAHNDUNG KOMMT 287 1. VORBEREITUNG 287 2. ANSPRECHPARTNER 287 3.
GRUNDREGELN 288 IV. DIE VERSCHIEDENEN EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN DER
STEUERFAHNDUNG .. 290 1. DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME 290 2.
UNTERSUCHUNGSHAFT 292 3. DINGLICHER ARREST IM STEUERFAHNDUNGSVERFAHREN
293 A) VERFALL 293 B) VERMOEGENSBESCHLAGNAHME UND DINGLICHER ARREST NACH
§ 111B STPO 294 C) DIE SICHERSTELLUNG IN VERTRETUNGSVERHAELTNISSEN 299 D)
VERFAHREN UND DURCHFUEHRUNG DES DINGLICHEN ARRESTS 300 E) RECHTSBEHELFE
301 V. INTERNE ORGANISATION UND HANDLING VON STEUERFAHNDUNGSMASSNAHMEN
302 C. NUETZLICHE ABGABEN I. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 304 II.
RECHTSENTWICKLUNG 305 1. STEUERLICH 305 2. STRAFRECHTLICH 305 NI SEITE
2. STEUERHINTERZIEHUNG BEI DER VERSCHLEIERUNG VON NICHT-ABZUGSFAEHIGEN
BETRIEBSAUSGABEN 309 3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN UND NEBENFOLGEN AUF
SEITE DES ZUWENDENDEN 310 4. BETEILIGUNG AN STEUERSTRAFTATEN DES
ZUWENDUNGSEMPFAENGERS... 311 5. BESONDERHEITEN BEI DER BILDUNG *SCHWARZER
KASSEN 312 6. BESONDERHEITEN BEI *KICK-BACK -SACHVERHALTEN 313 IV.
RISIKO- UND GEFAHRMINIMIERUNG 314 1. KORRUPTIONSBEKAEMPFUNG UND -VORSORGE
(ALLGEMEIN) 314 2. SACHGERECHTE ABGRENZUNG LEGALER VERTRIEBSMETHODEN VON
STRAFBAREM UND KORRUPTIVEM VERHALTEN 315 3. ZUTREFFENDE STEUERLICHE
ERFASSUNG UND DEKLARATION STRAFBEFANGENER ZAHLUNGEN 318 4. ANZEIGE- UND
BERICHTIGUNGSPFLICHT NACH § 153 AO 320 V. SCHADENSABWEHR UND
-MINIMIERUNG 321 1. STEUERSTREIT UND STRAFVERTEIDIGUNG 321 2.
KONFLIKTLOESUNG UEBER § 160 AO 323 VI. SCHADENSAUSGLEICH 323 KAPITEL 4
VERANTWORTLICHE FUER TAX COMPLIANCE A. STEUERRECHTLICHE UND
STEUERSTRAFRECHTLICHE RISIKEN FUER ORGANMITGLIEDER I. HAFTUNG VON
VORSTAENDEN UND GESCHAEFTSFUEHRERN FUER STEUERN DER GESELLSCHAFT 325 1.
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 325 A) STEUERSCHULDNER 325 B)
HAFTUNGSSCHULDNER 325 C) BESTEHEN DER STEUERSCHULD 325 D) VORAUSSETZUNG
DER INHAFTUNGNAHME DER VERTRETUNGSORGANE.. 326 E SEITE 3.
RISIKO-/GEFAHRENMINIMIERUNG 335 A) GESCHAEFTSVERTEILUNG 335 B)
NIEDERLEGUNG DES AMTS 336 C) SICHERSTELLUNG DES INFORMATIONSFLUSSES 336
4. SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 337 A) MITWIRKUNG BEI BESTIMMUNG DES
HAFTUNGSZEITRAUMS UND DER HAFTUNGSQUOTE 337 B) AUSWIRKUNGEN VON
STEUERBESCHEIDEN GEGEN DIE GESELLSCHAFT GEMAESS § 166 AO 338 C) ERMESSEN
339 D) HINWEISE FUER DAS RECHTSBEHELFSVERFAHREN 340 5. SCHADENSAUSGLEICH
341 II. HAFTUNG VON AUFSICHTSRAETEN UND BEIRAETEN FUER STEUERN DER
GESELLSCHAFT 341 III. STEUERSTRAFRECHTLICHE RISIKEN FUER ORGANMITGLIEDER
341 1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 341 2. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE
(STRAFTATBESTAND, HAFTUNGSTATBESTAND) 342 A) STEUERVERKUERZUNG 342 B)
UNRICHTIGE ANGABEN UEBER STEUERLICH ERHEBLICHE TATSACHEN .. 343 C)
UNTERLASSEN ALS VERSTOSS GEGEN ERKLAERUNGSPFLICHTEN 344 D) ZUR
FESTSTELLUNG DER STEUERVERKUERZUNG 345 E) STEUERVERKUERZUNG AUF ZEIT 346 F
) VORSATZ UND VERSCHULDEN 346 G) STRAFZUMESSUNG UND VERJAEHRUNG 347 H)
HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN NACH § 71 AO 347 3. RISIKO- UND
GEFAHRENMINIMIERUNG 348 4. SCHADENSABWEHR/-MINIMIERUNG 349 A)
SELBSTANZEIGE (§ 371 AO) 349 B) BERICHTIGUNGSERKLAERUNG NACH § 153 AO UND
VERHAELTNIS ZUR SELBSTANZEIGE 355 B. MITARBEITER I. MOTIVATION 359 N
SEITE RV. PERSOENLICHE RISIKEN DER MITARBEITER 361 V. RISIKOMINIMIEMNG
362 C. GESELLSCHAFTER UND NAHESTEHENDE I. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE
364 H. DIE VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 365 1. BEGRIFF 365 2.
SONDERBEDINGUNGEN FUER BEHERRSCHENDE GESELLSCHAFTER 368 3. RECHTSFOLGEN
DER VGA 370 4. RISIKEN 370 5. GEFAHRENMINIMIERUNG 371 KAPITEL 5 ZOLL,
NATIONALE GRENZABGABEN UND ZOLLFAHNDUNG A. STANDORTBESTIMMUNG I.
CHARAKTER DES ZOLLS 373 H. INTERNATIONALITAET 374 E. AUSFUHRABGABEN 374
IV. NATIONALE GRENZABGABEN 375 V. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 375 B.
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN (ZOLL) I. GEMEINSCHAFTSMATERIE 376 II.
SANKTIONSKOMPETENZ 376 FFL. BAUSTEINE DES ZOLLKODEX 377 1.
ZOLLSCHULDRECHT 377 2. ZOLLTARIFRECHT 378 3. ZOLLWERTRECHT 380 XXXIV
SEITE 4. ZOLLVERFAHREN 380 5. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 381 IV.
ZOLLVERWALTUNG 381 1. AUFTRAGSVERWALTUNG 381 2. ZOLLFAHNDUNG 381 3.
FINANZKONTROLLE SCHWARZARBEIT 382 C. RISIKO- UND GEFAHRENQUELLEN I.
ABGABENRECHT 382 1. UNTERLASSENE OPTIMIERUNG 382 2. ERHALT VON
VORZUGSSTELLUNGEN 384 3. UNWISSENHEIT 384 4. GERINGSCHAETZUNG VON
FOERMLICHKEITEN 386 II. STRAFRECHTLICHE RISIKEN 386 1. FALSCHTARIFIERUNG
386 2. UNZUTREFFENDE ZOLLWERTE 386 3. SONDERBEREICHE - SONDERRISIKEN 387
4. ZUSAMMENHANGS(STRAF)TATEN 387 5. AUSLANDSSTRAFTATEN 387 6.
VERMOEGENSBESCHLAG 388 D. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG I.
LEGALDEFINITION 388 II. ZIELVORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 388 IN.
SPANNBREITE IST-ZUSTAND 389 IV. WEICHENSTELLUNG 389 V. ANFORDERUNGEN AN
ZOLLABTEILUNG 390 1. GRUNDSITUATION DES UMFUNKTIONIERTEN ABGABENRECHTS
390 2. PERSONAL 390 3. IT-AUSSTATTUNG 390 4. SONDERBERECHTIGUNGEN 391
VI. ZOLLABWICKLUNG 391 1. LUECKENLOSE BEGLEITUNG DES WAREN TRANSFERS 391
2. ASPEKTE DER DOKUMENTENKONTROLLE 391 XXX SEITE 3. KONTROLLE BEI DER
ZOLL(VOR)ANMELDUNG 392 4. *NACHBETREUUNG VON EINGANGSABGABENBESCHEIDEN
392 VN. ZOLLKONTROLLEN 392 VIH. STRAFPROZESSUALER EINGRIFF 393 IX.
VORBEHALTSENTSCHEIDUNGEN 393 X. STREITFUEHRUNG 394 E. SCHADENSABWEHR UND
-MINIMIERUNG I. ABGABENEBENE 394 1. DER ZOLLSTREIT 394 2. STREITFELDER
UND STREITEBENEN 395 A) SACHVERHALTSSTREIT 395 B) AUSSETZUNG DER
VOLLZIEHUNG 395 3. PRUEFUNG DER ZOLLSCHULDNERSCHAFT 396 4.
STREITUMZOLLSCHULD 396 A) ABSEHEN VON NACHERHEBUNG 396 B)
NACHERHEBUNGSZEITRAUM 397 C) SCHAETZUNG VON BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 397 D)
TARIFIERUNGSFRAGEN 397 5. BILLIGKEITSMASSNAHMEN 398 II. STRAFRECHTSEBENE
398 1. DISTANZ ZUM VEFAHRENSGEGENSTAND 398 2. PRAEVENTION 399 3.
SELBSTANZEIGE 399 3. ZOLLSTREIT ALS VERTEIDIGUNGSINSTRUMENTARIUM 400 A)
ANGREIFEN DES OBJEKTIVEN ABGABENANSPRUCHS 400 B) SACHVERHALTSSTREIT 400
C) VERSTAENDIGUNG UEBER DEN ZOLLANSPRUCH 401 D) KALKULIERTE
STREITLOSSTELLUNG 401 4. VORSATZNACHWEIS 401 5. STREITFELD TAETERSCHAFT
UND TEILNAHME 402 6. STRAFSCHADENSERMITTLUNG 402 F. SCHADENSAUSGLEICH I.
MANGELNDE ABWAELZBARKEIT VON ZOLLNACHFORDERUNGEN 402 XXXV SEITE H.
VERTRAGSGESTALTUNG 403 M. REGRESS 403 RV. UNTERNEHMENSKAUF UND
STEUERKLAUSEL 403 V. AMTSHAFTUNGANSPRUECHE 404 VI. VERSICHERUNG 404 G.
EVALUIERUNG I. ZOLLPRUEFUNG 404 H. FUEHRUNGSWECHSEL 404 HI. ZERTIFIZIERUNG
405 KAPITEL 6 SONDERBEREICHE FUER TAX COMPLIANCE A. VEREINE, VERBAENDE,
STIFTUNGEN UND UEBRIGE NON-PROFIT-ORGANISATIONEN I. BETROFFENE
RECHTSTRAEGER UND STRUKTUREN 407 1. VEREINE 407 2. VERBAENDE 407 3.
STIFTUNGEN 408 A) STIFTUNGSFORMEN 408 B) RECHTSFAEHIGE STIFTUNGEN 409 CJ
NICHTRECHTSFAEHIGE STIFTUNGEN 409 4. GEMEINNUETZIGE KAPITALGESELLSCHAFTEN
410 5. ZUSAMMENSCHLUESSE/KOOPERATIONEN 410 H. STEUERGESETZLICHE
ANFORDERUNGEN 410 1. BESTEUERUNG VON NON-PROFIT-ORGANISATIONEN 410 2.
ERTRAGSTEUERN 411 A) KOERPERSCHAFTSTEUER 411 B) GEWERBESTEUER 411 C)
EINKOMMENSTEUER 411 D) SPENDENRECHT 412 E) KAPITALERTRAGSTEUER 413
XXXVII SEITE 3. LOHNSTEUER/SOZIALABGABEN 413 4. UMSATZSTEUER 413 5.
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 415 6. GRUNDERWERBSTEUER 416 7.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 416 A) GRUNDLAGEN 416 B) GEMEINNUETZIGE
TAETIGKEITEN, SATZUNG 416 C) VERFAHREN 417 D) EINNAHMESPHAEREN 419 EJ
GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERMOEGENSBINDUNG UND MITTELVERWENDUNG 420 III.
RISIKOBEREICHE 421 1. STEUERSUBJEKTE 421 A) ABGRENZUNG DES
NICHTRECHTSFAEHIGEN VEREINS 421 B) UNTERGLIEDERUNGEN 422 C)
KOOPERATIONEN, GEMEINSCHAFTEN, JOINT-VENTURES 422 D) STIFTUNG IN DER
GRUENDUNGSPHASE 423 2. MITGLIEDSBEITRAEGE 423 A) ERTRAGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG 423 B) UMSATZSTEUER 425 3. LOHNSTEUER UND SOZIALABGABEN 428
1. ARBEITNEHMER 428 B) AUFWENDUNGSERSATZ 429 C) SONN-, FEIERTAGS- UND
NACHTZUSCHLAEGE 429 D) LOHNZAHLUNGEN AN UND VON DRITTEN 429 E)
HANDGELDER/ABSTANDSZAHLUNGEN 430 E) GELDWERTE VORTEILE 430 4.
SCHENKUNGSTEUER 430 5. RISIKEN FUER DIE GEMEINNUETZIGKEIT 431 A)
*PRAEGENDE WIRTSCHAFTLICHE GESCHAEFTSBETRIEBE 431 B) HOEHE DER
MITGLIEDSBEITRAEGE 432 C) ABGRENZUNG: VERMOEGENSVERWALTUNG -
WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 433 D) ENGER ZWECKBETRIEBSBEGRIFF 437
E) SPONSORING 439 F) MITTELVERWENDUNG 442 G) VERSAGUNG DER
GEMEINNUETZIGKEIT 450 6. SPENDEN 453 A) UNRICHTIGER SPENDENAUSWEIS 453 B
SEITE 8. UMSATZSTEUER 457 9. ZUSAMMENFASSEND: DROHENDE SCHAEDEN BEI
UNZUREICHENDER TAX-COMPLIANCE 457 IV. SYSTEMATISCHE MASSNAHMEN ZUR
RISIKOMINDERUNG 458 1. RECHTSFORMWAHL 458 2. SATZUNGSKONTROLLE 459 3.
RISIKOABWAEGUNG ZUR GEMEINNUETZIGKEIT 460 4. ABSICHERUNG DER
GEMEINNUETZIGKEIT 461 A) KOMMUNIKATION DER EINNAHMENSPHAEREN 461 B)
KONTROLLE DER ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN 461 C) AUSGABEKONTROLLE 461 D)
UMSATZSTEUERKONTROLLE 462 E) BEHOERDLICHE ABSTIMMUNGEN 462 5. AUSWAHL DER
STEUERLICHEN UND RECHTLICHEN BERATER 462 6. ORGANISATIONSKULTUR UND
FORTBILDUNG 463 V. MASSNAHMEN ZUR SCHADENSABWEHR UND -MINIMIERUNG 463 1.
BEGRENZUNG DES GEMEINNUETZIGKEITSVERLUST 463 2. STEUERLICHE RECHTSBEHELFE
464 3. BILLIGKEITSANTRAEGE 464 4. BEGRENZUNG AUF UNTERGLIEDERUNGEN 464 5.
ERMESSENS SPIELRAUM DER FINANZBEHOERDE 464 VI. SCHADENSAUSGLEICH 465 1.
SCHADENSAUSGLEICH DURCH DIE ORGANISATION SELBST 465 2. RUECKGRIFF AUF
DRITTE 465 A) ZIVILRECHTLICHER RUECKGRIFF 465 B) STEUERLICHER RUECKGRIFF
465 C) VERSICHERUNGEN 466 VII. EVALUIERUNG 466 B. OEFFENTLICHE HAND I.
BETROFFENE RECHTSTRAEGER 466 1. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN
RECHTS 466 2. ORGANISATIONEN DES PRIVATRECHTS 467 H. STEUERGESETZLICHE
ANFORDERUNGEN 46 SEITE 3. GEWERBESTEUER 468 4. EINKOMMENSTEUER UND
KAPITALERTRAGSTEUER 469 5. SPENDENRECHT 469 6. LOHNSTEUER, SOZIALABGABEN
470 7. UMSATZSTEUER 470 A) NATIONALES RECHT: USTG 470 B)
EU-GEMEINSCHAFTSRECHT 471 8. WEITERE STEUERN 474 9.
GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 474 M. RISIKOBEREICHE 474 1. STEUERSUBJEKTE 474
A) UNERKANNTE STEUERSUBJEKTE 474 B) STEUERSUBJEKT BETRIEB GEWERBLICHER
ART 475 2. ABGRENZUNG BGA - HOHEITSBETRIEB 476 3. ABGRENZUNG
BGA-VERMOEGENSVERWALTUNG 477 4. ZUSAMMENFASSUNG MEHRERER BETRIEBE -
QUERVERBUND 478 5. VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 479 6.
VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 480 7. VERLUSTE, DAUERDEFIZITAERE BETRIEBE 481 8.
KAPITALERTRAGSTEUER 482 9. UMSATZSTEUER 482 A) PROBLEME UND URSACHEN 482
B) COMPLIANCE-SCHWERPUNKTE 483 IV. MASSNAHMEN ZUR RISIKOVERMEIDUNG 487 1.
WETTBEWERBSKONTROLLE 487 2. VERTRAGSGESTALTUNG 487 3. SCHULUNG UND
FORTBILDUNG 487 4. KOMMUNIKATION MIT DER FINANZVERWALTUNG 488 5.
UMSATZSTEUERLICHES RISIKOMANAGEMENT 488 C. HOSPITALITY I. STEUERLICHE
PROBLEMKREISE 488 H. BETRIEBSAUSGABENABZUG BEIM GASTGEBER 489 HI.
VERMEIDUNG VON BESTEUERUNGSNACHTEILEN BEIM EMPFAENGER 492 IV.
UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG 493 XL XLI SEITE V. SONDERFALL
INCENTIVE-REISEN 493 VI. FAZIT 494 D. SANIERUNG UND INSOLVENZ I.
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 494 II. RISIKO- UND GEFAHRENBEREICHE 495
1. AUFGABENVERTEILUNG 495 A) GESELLSCHAFTER 495 B) GESCHAEFTSLEITUNG 496
CJ SANIERUNGSBERATER 497 D) VORLAEUFIGER VERWALTER 497 E) VERWALTER 499
F) HAFTUNGSNORMEN 500 2. LIQUIDITAETSPROBLEME 501 3. NOTWENDIGE MASSNAHMEN
502 M. RISIKO- UND GEFAHRENMINIMIERUNG 503 1. GESCHAEFTSLEITER 503 2.
SANIERUNGSBERATER 504 3. VERWALTER 505 IV. SCHADENSABWEHR UND
-MINIMIERUNG 506 V. SCHADENSAUSGLEICH 506 VI. EVALUIERUNG 507 1.
NOTLEIDENDE UNTERNEHMEN 507 2. GESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTLEITUNG 507 3.
SANIERUNGSBERATER UND VERWALTER 508 XLII ANHANG 1 TAX
COMPLIANCE-RICHTLINIE SEITE ALLGEMEINER TEIL 509 BESONDERER TEIL 512
ANHANG 2 BETRIEBSPRUEFUNGSORDNUNG UND AUSGEWAEHLTE GESETZESNORMEN I.
ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT FUER DIE BETRIEBSPRUEFUNG -
BETRIEBSPRUEFUNGSORDNUNG - (BPO 2000) 515 N. AUSGEWAEHLTE GESETZESNORMEN
524 1. AKTIENGESETZ 524 2. BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 524 3.
GENOSSENSCHAFTSGESETZ 525 4. GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 525
5. INSOLVENZORDNUNG 525 6. ORDNUNGSWIDRIGKEITENGESETZ 528 7. SCHVG,
GESETZ UEBER SCHULDVERSCHREIBUNGEN AUS GESAMTEMISSIONEN 529 8. SCHWARBG,
GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DER SCHWARZARBEIT UND ILLEGALEN BESCHAEFTIGUNG 529
9. SOZIALGESETZBUCH M ARBEITSFOERDERUNG 530 10. SOZIALGESETZBUCH IV
GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER DIE SOZIALVERSICHERUNG 530 11. SGB V
GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 534 12. SGB VI GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG 535 13. SGB VN GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 536 14.
SGB XI SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG 537 15. SGG SOZIALGERICHTSGESETZ 538
16. STGB STRAFGESETZBUCH 539 17. STPO STRAFPROZESSORDNUNG 544 18. ZPO
ZIVILPROZESSORDUNG 545
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Mack, Alexandra |
author2_role | edt |
author2_variant | a m am |
author_GND | (DE-588)115872965 (DE-588)111258162 (DE-588)128373237 |
author_facet | Mack, Alexandra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035825945 |
classification_rvk | PP 3080 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)634928790 (DE-599)DNB997777915 |
dewey-full | 343.43068 658.4013 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 658 - General management |
dewey-raw | 343.43068 658.4013 |
dewey-search | 343.43068 658.4013 |
dewey-sort | 3343.43068 |
dewey-tens | 340 - Law 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02716nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035825945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101208 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091113s2010 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N47,0343</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997777915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504250782</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-504-25078-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504250782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634928790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997777915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tax compliance</subfield><subfield code="b">Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Sozietät Streck Mack Schwedhelm. [Bearb.: Jörg Alvermann ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 560 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054805-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sicherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054805-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streck, Michael</subfield><subfield code="d">1941-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115872965</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mack, Alexandra</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwedhelm, Rolf</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111258162</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alvermann, Jörg</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128373237</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3370893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018684591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018684591</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035825945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:01:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504250782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018684591 |
oclc_num | 634928790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-M382 DE-M124 DE-522 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-945 DE-M382 DE-M124 DE-522 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 |
physical | LIII, 560 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Tax compliance Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Sicherstellung (DE-588)4054805-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4054805-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Tax compliance Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung |
title_auth | Tax compliance Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung |
title_exact_search | Tax compliance Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung |
title_full | Tax compliance Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung hrsg. von der Sozietät Streck Mack Schwedhelm. [Bearb.: Jörg Alvermann ...] |
title_fullStr | Tax compliance Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung hrsg. von der Sozietät Streck Mack Schwedhelm. [Bearb.: Jörg Alvermann ...] |
title_full_unstemmed | Tax compliance Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung hrsg. von der Sozietät Streck Mack Schwedhelm. [Bearb.: Jörg Alvermann ...] |
title_short | Tax compliance |
title_sort | tax compliance risikominimierung durch pflichtenbefolgung und rechteverfolgung |
title_sub | Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Sicherstellung (DE-588)4054805-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Compliance-System Sicherstellung Unternehmen Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3370893&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018684591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT streckmichael taxcompliancerisikominimierungdurchpflichtenbefolgungundrechteverfolgung AT mackalexandra taxcompliancerisikominimierungdurchpflichtenbefolgungundrechteverfolgung AT schwedhelmrolf taxcompliancerisikominimierungdurchpflichtenbefolgungundrechteverfolgung AT alvermannjorg taxcompliancerisikominimierungdurchpflichtenbefolgungundrechteverfolgung |