Das Grundgesetz: eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung?
Das Grundgesetz feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Es ist sehr populär, und das Bundesverfassungsgericht, das es auslegt und anwendet, genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen. Der Grund hierfür ist, dass das Grundgesetz die Entwicklung der Bundesrepublik zu einem guten und erfolgreichen,...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.
2009
|
Series: | Recht der Jugend und des Bildungswesens RdJB-Bücher
1 |
Subjects: | |
Summary: | Das Grundgesetz feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Es ist sehr populär, und das Bundesverfassungsgericht, das es auslegt und anwendet, genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen. Der Grund hierfür ist, dass das Grundgesetz die Entwicklung der Bundesrepublik zu einem guten und erfolgreichen, demokratischen Bundes- und Rechtsstaat ermöglicht, befördert und begleitet hat. Wie kommt es aber, dass große Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere die Familie, die Kultur und die Bildung, sich in keinem guten Zustand befinden? Könnte es sein, dass dies auch am Grundgesetz liegt? Das Buch versucht, hierauf eine Antwort zu geben. Es entwickelt hierfür eine Vielzahl von verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Vorschlägen, z. B. zur Gleichberechtigung von Frau und Mann und zum Recht des Kindes, zur Integration der Migranten und zur Internetkultur, zur Neustrukturierung von Schule, Kindergarten und Berufsausbildung. (Quelle: Text Verlagseinband). |
Physical Description: | 344 S. |
ISBN: | 9783830516651 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035713522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110715 | ||
007 | t| | ||
008 | 090908s2009 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830516651 |9 978-3-8305-1665-1 | ||
035 | |a (OCoLC)432314797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035713522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 342.4302 |2 22/ger | |
084 | |a DR 6000 |0 (DE-625)19902: |2 rvk | ||
084 | |a PL 410 |0 (DE-625)137011: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Richter, Ingo |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)122386027 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Grundgesetz |b eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? |c Ingo Richter |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Jugend und des Bildungswesens - RdJB - Bücher |v 1 | |
520 | 8 | |a Das Grundgesetz feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Es ist sehr populär, und das Bundesverfassungsgericht, das es auslegt und anwendet, genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen. Der Grund hierfür ist, dass das Grundgesetz die Entwicklung der Bundesrepublik zu einem guten und erfolgreichen, demokratischen Bundes- und Rechtsstaat ermöglicht, befördert und begleitet hat. Wie kommt es aber, dass große Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere die Familie, die Kultur und die Bildung, sich in keinem guten Zustand befinden? Könnte es sein, dass dies auch am Grundgesetz liegt? Das Buch versucht, hierauf eine Antwort zu geben. Es entwickelt hierfür eine Vielzahl von verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Vorschlägen, z. B. zur Gleichberechtigung von Frau und Mann und zum Recht des Kindes, zur Integration der Migranten und zur Internetkultur, zur Neustrukturierung von Schule, Kindergarten und Berufsausbildung. (Quelle: Text Verlagseinband). | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungspolitik |0 (DE-588)4062800-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Familie - Kultur - Bildung - Verfassungspolitik | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungspolitik |0 (DE-588)4062800-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht der Jugend und des Bildungswesens |p RdJB-Bücher |v 1 |w (DE-604)BV035713510 |9 1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017990410 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818967434575478784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Richter, Ingo 1938- |
author_GND | (DE-588)122386027 |
author_facet | Richter, Ingo 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Ingo 1938- |
author_variant | i r ir |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035713522 |
classification_rvk | DR 6000 PL 410 |
ctrlnum | (OCoLC)432314797 (DE-599)BVBBV035713522 |
dewey-full | 342.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4302 |
dewey-search | 342.4302 |
dewey-sort | 3342.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02844nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035713522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110715 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090908s2009 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830516651</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1665-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432314797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035713522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)137011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Ingo</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122386027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Grundgesetz</subfield><subfield code="b">eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung?</subfield><subfield code="c">Ingo Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Jugend und des Bildungswesens - RdJB - Bücher</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Grundgesetz feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Es ist sehr populär, und das Bundesverfassungsgericht, das es auslegt und anwendet, genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen. Der Grund hierfür ist, dass das Grundgesetz die Entwicklung der Bundesrepublik zu einem guten und erfolgreichen, demokratischen Bundes- und Rechtsstaat ermöglicht, befördert und begleitet hat. Wie kommt es aber, dass große Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere die Familie, die Kultur und die Bildung, sich in keinem guten Zustand befinden? Könnte es sein, dass dies auch am Grundgesetz liegt? Das Buch versucht, hierauf eine Antwort zu geben. Es entwickelt hierfür eine Vielzahl von verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Vorschlägen, z. B. zur Gleichberechtigung von Frau und Mann und zum Recht des Kindes, zur Integration der Migranten und zur Internetkultur, zur Neustrukturierung von Schule, Kindergarten und Berufsausbildung. (Quelle: Text Verlagseinband).</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062800-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Familie - Kultur - Bildung - Verfassungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062800-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Jugend und des Bildungswesens </subfield><subfield code="p">RdJB-Bücher</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035713510</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017990410</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Familie - Kultur - Bildung - Verfassungspolitik |
geographic_facet | Deutschland - Familie - Kultur - Bildung - Verfassungspolitik |
id | DE-604.BV035713522 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:48:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830516651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017990410 |
oclc_num | 432314797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-525 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-525 DE-B1533 |
physical | 344 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. |
record_format | marc |
series | Recht der Jugend und des Bildungswesens RdJB-Bücher |
series2 | Recht der Jugend und des Bildungswesens - RdJB - Bücher |
spelling | Richter, Ingo 1938- Verfasser (DE-588)122386027 aut Das Grundgesetz eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? Ingo Richter Berlin BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. 2009 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Jugend und des Bildungswesens - RdJB - Bücher 1 Das Grundgesetz feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Es ist sehr populär, und das Bundesverfassungsgericht, das es auslegt und anwendet, genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen. Der Grund hierfür ist, dass das Grundgesetz die Entwicklung der Bundesrepublik zu einem guten und erfolgreichen, demokratischen Bundes- und Rechtsstaat ermöglicht, befördert und begleitet hat. Wie kommt es aber, dass große Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere die Familie, die Kultur und die Bildung, sich in keinem guten Zustand befinden? Könnte es sein, dass dies auch am Grundgesetz liegt? Das Buch versucht, hierauf eine Antwort zu geben. Es entwickelt hierfür eine Vielzahl von verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Vorschlägen, z. B. zur Gleichberechtigung von Frau und Mann und zum Recht des Kindes, zur Integration der Migranten und zur Internetkultur, zur Neustrukturierung von Schule, Kindergarten und Berufsausbildung. (Quelle: Text Verlagseinband). Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Bildung (DE-588)4006650-2 gnd rswk-swf Verfassungspolitik (DE-588)4062800-0 gnd rswk-swf Deutschland - Familie - Kultur - Bildung - Verfassungspolitik Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Familie (DE-588)4016397-0 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Bildung (DE-588)4006650-2 s Verfassungspolitik (DE-588)4062800-0 s DE-604 Recht der Jugend und des Bildungswesens RdJB-Bücher 1 (DE-604)BV035713510 1 |
spellingShingle | Richter, Ingo 1938- Das Grundgesetz eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? Recht der Jugend und des Bildungswesens RdJB-Bücher Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd Verfassungspolitik (DE-588)4062800-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4006650-2 (DE-588)4062800-0 |
title | Das Grundgesetz eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? |
title_auth | Das Grundgesetz eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? |
title_exact_search | Das Grundgesetz eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? |
title_full | Das Grundgesetz eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? Ingo Richter |
title_fullStr | Das Grundgesetz eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? Ingo Richter |
title_full_unstemmed | Das Grundgesetz eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? Ingo Richter |
title_short | Das Grundgesetz |
title_sort | das grundgesetz eine gute verfassung fur familie kultur und bildung |
title_sub | eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung? |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd Verfassungspolitik (DE-588)4062800-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kultur Familie Bildung Verfassungspolitik Deutschland - Familie - Kultur - Bildung - Verfassungspolitik |
volume_link | (DE-604)BV035713510 |
work_keys_str_mv | AT richteringo dasgrundgesetzeineguteverfassungfurfamiliekulturundbildung |