Eine Industriestadt vor hundert Jahren: Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation 1
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Ludwigshafen am Rhein
Stadtarchiv
(2009)
|
Series: | Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein
37,[1] |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017692445&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVI, 487 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035637603 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 090721s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)645460794 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035637603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M499 |a DE-19 |a DE-M54 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hippel, Wolfgang von |d 1936-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)139029389 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Industriestadt vor hundert Jahren |b Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation |n 1 |c Wolfgang von Hippel |
264 | 1 | |a Ludwigshafen am Rhein |b Stadtarchiv |c (2009) | |
300 | |a XVI, 487 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein |v 37,[1] | |
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein |v Bd. 37 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035637597 |g 1 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein |v 37,[1] |w (DE-604)BV000012385 |9 37,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017692445&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017692445 |
Record in the Search Index
_version_ | 1827842936549670912 |
---|---|
adam_text |
νπ
Inhalt
BAND 1 Seite
Quellen und Literatur 1
Verzeichnis der Abkürzungen 5
Einstimmung in das Thema: Ein Stück Rekonstruktion vergangener 9
Welten
Weitere Zusammenhänge: Ludwigshafen am Rhein im Zeitalter der 15
Industrialisierung - vom Handelsplatz zur „Stadt der Chemie"
Die Dokumentation 19
Vorbemerkungen zu Schriftbild, Rechtschreibung und Abbildungen
Kapitel 1: 21
Auf den ersten Blick: Stadtbilder in Lexikon und Stadtführer
und Jugenderinnerungen eines Arbeiterkindes
1. „Ludwigshafen hat bedeutende chemische Fabriken" -
Meyers Konversations-Lexikon 1896 24
2. „Ludwigshafen ist die jüngste Stadt am deutschen Rhein" -
der Stadtführer ( 1902) 24
3. Karge Kindheit in der Industriestadt um 1900 -
Erinnerungen von William Dieterle 25
Kapitel 2: 31
Verkehr und Kommunikation - Chancen und Probleme
1. Gütertransport per Bahn und Schiff in Ludwigshafen im Jahr 1900 34
2. „Vorrichtungen für den Güterverkehr auf dem Rheine
in Ludwigshafen" 35
3. Güterverkehr in den Häfen von Ludwigshafen
a. Rh.
1900 35
4. Rheindampfschiffahrt Mannheim-Köln-Rotterdam
im Sommer 1900 38
5. Das Eisenbahnangebot in Ludwigshafen - verbessertes Angebot
des Sommerfahrplans 1900 in der Pfalz - einige Zugverbindungen 39
6. Genügend Eisenbahnverbindungen von und nach Berlin! 41
7. Fahrpreise bei der Eisenbahn - Sonderzüge „mit bedeutender
Preisermäßigung" in die Reichshauptstadt und an die Nordseeküste 44
8. Die Fahrpläne der Lokalbahnen -
Fahrgastbeschwerden über Verspätungen 45
vm
9. Der Verkehr über die Eisenbahn- und Straßenbrücke zwischen
Ludwigshafen und Mannheim 46
10. Die Pferdebahn - Fahrleistung, Ertrag, Betriebs-Vorschriften,
Fahrplan, Fahrpreise 49
11. „ . aber dabei half der Schaffner meist nach . " -
Erinnerungen an die Pferdebahn 55
12. Die „Ludwigshafener Local-Dampfschiffahrt" 56
13. Dienstleistungen der Post in Ludwigshafen 1900 - Postgebühren 59
14. Eine weitere Postanstalt für den südlichen Stadtteil! 60
15. Telefon- und Telegrammverkehr in Ludwigshafen 1900 -
und die Gebühren 60
16. Probleme mit dem Telefon: falsche Verbindungen, lange
Wartezeiten, zu wenig Direktverbindungen nach Norddeutschland 64
17. Telefon-Boom und das Problem nächtlicher Telefonverbindungen
in Ludwigshafen 68
18. „Die Bewerberinnen müssen achtbaren Familien entstammen" -
gehobene Frauenarbeit im „Telephonbetrieb" 68
19. „ . in gütlichem Einvernehmen mit den vorgesetzten
Dienstesstellen" - Gründung des Verbands der Post- und
Telegraphie-Bediensteten 69
20. „ . infolge der Preissteigerung ." - Der Verein Ludwigshafener
Fuhrunternehmer erhöht seine Tarife 70
21. „Verzeichnis der in Ludwigshafen am Rhein einstellenden Boten
und Fuhrleute" 70
Kapitel 3: 73
„Kreuz und quer durch Ludwigshafen" - ein Gang durch die Stadt
1. Droschken und Dienstmänner als Hilfe für Reisende und
Einheimische (1902) 74
2. Empfehlungen für das „Hotel- und Wirtschaftswesen"
in Ludwigshafen (1902) 74
3. Der „Illustrierte Führer durch Ludwigshafen am Rhein und
Umgebung" bietet „Kreuz- und Querzüge" durch die Stadt (1902) 75
4. „Ein empfehlenswerter Spaziergang vom nördlichen Stadtteil aus" -
weitere Vorschläge zu „nicht uninteressanten Exkursionen
in die weitere Umgebung der Stadt" (1902) 90
Kapitel 4: 93
Die Wirtschaft - Motor der städtischen Entwicklung
1. Bedeutendere Industriebetriebe, Baufirmen und Großhandel
in Ludwigshafen um 1900 93
2. Banken, Versicherungen, Geld und Kredit 105
3. Die Bank der kleinen Leute-die städtische Sparkasse 113
IX
4. Verzeichnis der Erwerbs- und Berufszweige in Ludwigshafen
1900/01 116
5. Erwerbstätigkeit von Frauen-Schlaglichter (1900) 133
6. Neue „Gesellschaften mit beschränkter Haftung" 1900 137
Kapitel 5: 139
„Die Große" - Die Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF)
1. Statistisches zum Jahr 1900 aus der „größten chemischen Fabrik
der Welt" 140
2. Die BASF-Arbeiterschaft um 1900 im Spiegel der Statistik 146
3. BASF-Selbstdarstellung: Wirtschaftliche Leistung
und „Wohlfahrtseinrichtungen" ( 1900) 154
4. Der Aufsichtsrat der BASF genehmigt die Verwendung von Geldern
aus dem Dispositionsfonds im Jahr 1899 (6.4.1900) 174
5. „Mehr Licht und mehr Rücksicht" -
Der Weg der Arbeiter zur BASF (17.10.1900) 175
6. „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan" -
die BASF entläßt Sozialdemokraten (18.8.1900) 176
Kapitel 6: 181
1900 - Höhepunkt und kurzfristiges Ende eines Wirtschaftsbooms
1. Deutschlands zukünftige „Stellung im Welthandel" (Mai 1900) 181
2. „Das Jahr 1900 war . im allgemeinen ein gutes" 182
3. Insgesamt gute wirtschaftliche Lage in der Teerfarbenindustrie:
die BASF (1900) 183
4. Bildung von Konventionen in der chemischen Industrie;
Erfolg auf der Pariser Weltausstellung (17.10.1900) 185
5. „Auch auswärtige politische Verhältnisse blieben nicht ohne Einfluß
auf unsere chemische Industrie."
Die Firmen Raschig und Benckiser (1900) 186
6. Gute Baukonjunktur während des ganzen Jahres,
Rückgang bei der Ziegelindustrie (1900) 188
7. Insgesamt gute Lage im Maschinenbau (1900) 188
8. Die
Lux
'
schen
Industriewerke AG:
Pionier bei Autobau und Autosport (15.5.1900) 189
9. Schleppender Absatz „bei allgemeiner, anhaltender Stagnation
des Getreidemarktes" - die Ludwigshafener Walzmühle ( 1900) 191
10. Handel im Wandel: Warenhäuser und Filialgeschäfte, aber auch
Hausierer und „Detailreisende" bedrängen den „Kleinhandel"
(1899/1900) 191
11. Probleme des „Kleingewerbes" ( 1900) 195
12. Kampf gegen unlautere Konkurrenz beim Schmuck- und
Uhrenhandel (1900) 199
χ
13. Zunehmend schwächere Konjunktur beim Fahrradgeschäft ( 1900) 200
14. Günstiger Geschäftsgang im Bäckereigewerbe - Schwierigkeiten
bei der Fleischversorgung - Probleme im Kolonialwarenhandel
(1900) 203
15. Tätigkeit des Gewerbegerichts Ludwigshafen
a. Rh.
im Jahr 1900 205
16. Gegen die Ausbeutung von Arbeitern durch Arbeiter.
Probleme bei den Maurern (5.10711.11.1900) 209
17. Ein Unternehmer verstößt gegen geltendes Arbeitsrecht
(10.10.1900) 212
Kapitel 7: 213
„Lohnbewegungen"
1. Die Pfälzische Handels- und Gewerbekammer informiert
über „Arbeitsausstand" (1899/1900) 214
2. Organisierter Arbeitskampf - Schneider, Maler und Tüncher, Brauer
und andere (1900) 214
Kapitel 8: 231
„Dienstbotenwesen"
1. Amtliche Vorschriften zum „Dienstbotenwesen" 232
2. „ . zur Belohnung braver Dienstboten der Pfalz" -
Das pfälzische „Dienstbotenstift" (13.11.1900) 234
3. „Wie sollen wir unsere Dienstboten behandeln?" -
Ein Verhaltenskodex für die „Herrschaft" (6.3.1900) 235
Kapitel 9: 237
Ludwigshafens Bevölkerung um 1900 - in Zahlen
1. Bevölkerungsstand nach der Volkszählung vom 1.12.1900 238
2. Die Bevölkerung des Bezirksamts Ludwigshafen 1900 -
Herkunft und Alter 240
3. „ . die überaus große Fluktuation der Bevölkerung"
im Jahresverlauf 242
4. Berufszugehörigkeit und Herkunft der Bevölkerung Ludwigshafens
nach der Gewerbezählung von 1907 243
5. Die Sozialstruktur Ludwigshafens 1903 245
6. Heiraten in Ludwigshafen 1900 - Heiratsanzeigen 247
Kapitel 10: 253
Geburt - Gesundheit - Krankheit - Tod
1. „Aber Kinder! Kinder!" -
Kindheitserinnerungen von Adam Ritzhaupt 259
2. Lebendgeborene und Gestorbene in Ludwigshafen 1900
nach Monaten 260
XI
3. Gebürtigkeit und Sterblichkeit sowie Todesursachen
in Ludwigshafen 1900 260
4. Medizinische Berufe in Ludwigshafen 1900 262
5. Mehr Impftage ! (26.1.1900) 264
6. Badefreuden in der Industriestadt -
В
ade-Anstalten als Mittel der Volkshygiene 264
7. Kampf der „Proletarier-Krankheit", der Tuberkulose! (9.10.1900) 265
8. Ein „Ärztlicher Streikverein" in Front gegen die Krankenkassen
(10.10.1900) 268
9. „Philipp Michel, ausübender Vertreter der arzneüosen Heilweise"
(1900) 269
10. „Wir müssen vernünftiger leben und uns abhärten" -
eine „Abendunterhaltung des Kneippvereins" (2.4.1900) 271
11. Auch der Tod ist nicht umsonst - das städtische „Begräbniswesen"
und seine Gebühren 272
12. Unerträglicher Zustand in der Leichenhalle (4.5.1900) 274
13. Todesanzeigen (1900) 275
Kapitel 11: 279
Preise und Löhne
1. Lebensmittel, Brennmaterial und Viehfutter:
Durchschnittspreise in Ludwigshafen 1900 283
2. Lebensmittelpreise in Ludwigshafen nach Monaten
für das Jahr 1900 284
3. Nahrungsmittelangebote in der Tageszeitung 1900 288
4. Der Ludwigshafener Konsumverein 1897-1902 291
5. Industriell gefertigte „sparsame" und „äußerst nahrhafte"
Schnellkost -
Maggi
's Gemüse- und Kraftsuppen im
Reklame-Angebot (1900) 292
6. Preise für allerlei Verbrauchs- und Gebrauchsgüter
sowie für Arbeiten ( 1900) 294
7. Preise aus der Presse: Kleidung, Stoffe, Hausrat, Uhren, Sonstiges 307
8. Ludwigshafener Löhne und Gehälter im Jahr 1900 309
Kapitel 12: 323
Lebenshaltungskosten
Kapitel 13: 329
Haushaltsausstattung und Vermögensverhältnisse
хп
Kapitel
14: 339
Die „Wohnungsfrage", ein zentrales Problem städtischer
Lebensbedingungen
1. Anordnungen der Kreisregierung Speyer betreffend
die „Wohnungsverhältnisse für Minderbemittelte" (20.11.1899) 341
2. Kampf den sanitären Mißständen ! (20.12.1899) 342
3. Kontrolle der Neubauten durch die Gesundheitskommission
im Jahr 1899 (13.1.1900) 343
4. Ludwigshafens Polizeikommissär berichtet
über die „Wohnungsverhältnisse für Minderbemittelte" in der Stadt
(27.1.1900) 345
5. Aus der
Enquête
über die „Wohnungsverhältnisse
für Minderbemittelte" 346
6. „ . Abhilfe dringend geboten" -
das Votum der Wohnungskommission (29./30.1.1900) 348
7. Bericht des Bürgermeisteramts Ludwigshafen an das Königliche
Bezirksamt über „Wohnungsverhältnisse Minderbemittelter"
(31.1.1900) 349
8. Weisung der Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, an das
Bezirksamt Ludwigshafen betr. „Wohnungsverhältnisse
der Minderbemittelten" (27.2.1900) 350
9. „Überblick über die Tätigkeit der Gesundheitskommission
für die Besichtigung von Neubauten im Jahre 1899" (12.5.1900) 354
10. Polizeikommissär Hatzfeld an das Bürgermeisteramt Ludwigshafen
zum Jahresbericht der Wohnungsbesichtigungskommission
(13.3.1900) 355
11. Schreiben des Bürgermeisteramts Ludwigshafen an die praktischen
Ärzte vor Ort betreffend „Die Wohnungsverhältnisse
in Ludwigshafen
a. Rh."
(18.5.1900) 356
12. „ . daß diese Wohnung feucht und dadurch gesundheitsschädlich
ist" - Behörden im Clinch mit einem renitenten Hauseigentümer
(Februar/September 1900) 357
13. Erbärmliche Unterbringung von Handwerksgehilfen, Bedienungs¬
und Dienstpersonal (20.5.1901) 359
14. Entlastung des Wohnungsmarktes durch die Baugenossenschaft?
(1900) 363
Kapitel 15: 367
Städtische Selbstverwaltung und Arbeit des Stadtrats
1. Die Wahlberechtigten bei den Gemeinderatswahlen 1899
und der neue Stadtrat 370
2. „ . mit dem festen Willen, stets nur für das Wohl der Stadt
zu wirken" - Der neue Stadtrat beginnt seine Arbeit (6.1.1900) 376
XIII
3. Der Stadtrat ist mehr als eine „Jasagemaschine" für die Verwaltung
(6.4.1900) 383
4. Ein handfester Konflikt um die Stellung von Bürgermeister
und Stadtrat (19.9.1900) 387
5. Mehr Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung!
(26.1.1900) 390
6. Ludwigshafen braucht ein neues Stadtwappen! (27.4.1900) 391
Kapitel 16: 393
Die städtischen Finanzen
1. Die Lage der Stadtfinanzen ist „nicht unerfreulich" (26.1.1900) 395
2. Auf Einnahme-Überschüsse kann „unter keinen Umständen
verzichtet werden" ( 13.6.1900) 395
3. Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Ludwigshafen
im Haushaltsjahr 1900 396
4. Die Verbrauchssteuern in Ludwigshafen 398
5. Schulden und Vermögen der Gemeinde Ludwigshafen Ende 1900 400
Kapitel 17: 403
Straßenprobleme - Baupolizeiliches
1. Zwangsenteignung von Grund und Boden für den Straßenbau
(13.7.1900) 404
2. Erbärmliche Straßenzustände - Verpflichtungen der Angrenzer -
Kampf gegen „Privatstraßen" (Januar/Dezember 1900) 404
3. „Ortspolizeiliche Vorschriften über Herstellung und Unterhaltung
von Fußbänken" (17.8.1900) 407
4. „ . Neuanlagen bestehender
Trottoirs
nicht mehr genehmigt"
(31.8.1900) 408
5. Polizeiliche Vorschriften über die Straßenreinigung 408
6. Kampf dem rücksichtslosen Wassersprengen und dem Straßenlärm!
(Juni/November 1900) 411
7. Bau-Probleme: Zu schwere Bauauflagen? - Strenger Vollzug
der baupolizeilichen Vorschriften! (Juni/August 1900) 412
Kapitel 18: 417
Kommunale Personalprobleme
1. Die städtischen Beamten und Bediensteten 1900 417
2. Müitäranwärter als städtische Beamte (16./17.2.1900) 421
3. Zu viele Nebentätigkeiten von Hausmeistern! (23.3.1900) 423
4. Keine kostenlose Beschäftigung von Arbeitern
durch städtische Bedienstete! (30.4.1900) 424
5. Erhöhung der Löhne der städtischen Arbeiter (11./29.6.1900) 425
6. Probleme mit den Arbeitern im Gaswerk (29.6.1900) 425
XIV
7. „ . jedem Bediensteten . jeweils ein Ehrengeschenk
von 100 Mark zu bewilligen" (30.4.1900) 426
Kapitel 19: 429
Ausbau der städtischen Infrastruktur - städtische
Wirtschaftsbetriebe
1. „ . in hohem Grade erdige Bestandteile" - fragwürdige Qualität
des Leitungswassers (4.5./20.7.1900) 430
2. Bessere Wasserversorgung in Mundenheim! - Anschlußprobleme
in Friesenheim (25.6./6.8.1900) 431
3. Elektrischer Strom für Ludwigshafen (8.6.1900) 432
4. Vertrag mit der Installationsgesellschaft Hauselectra G.m.b.H.
in Mannheim (28.12.1900) 437
5. Die elektrische Straßenbahn - Verkehrsverbund mit Mannheim oder
nicht? (7.12.1900) 438
6. Guter Wirtschaftserfolg des Städtischen Gaswerks,
Ausweitung des Gaskonsums (1900) 441
7. Probleme der Müllabfuhr (13.11.1900) 443
8. Entsorgungsprobleme - was tun mit den Fäkalien? ( 14.12.1900) 445
9. Das städtische Brausebad - Regelungsbedarf, Kapazitätsgrenzen,
Finanzielles, Klagen über die zu schwere Arbeit und Ärger mit der
Kundschaft (1899/1901) 449
10. Längerfristige Krankenhausplanung - einstöckige oder
zweistöckige Bauten? (15.2.1900) 453
11. Weiterer Ausbau des städtischen Krankenhauses (29.6.1900) 455
12. Ein Chefarzt im Krankenhaus? ( 15 ./18.1.1900) 456
13. Was leistete das Städtische Krankenhaus 1900? -
Ein wenig Statistik 456
Kapitel 20: 461
Aspekte des städtischen Wirtschaftslebens
1. Ein Brennofen für Kieselguhrsteine - möglichst ohne Belästigung
der Nachbarschaft (25.1.1900) 461
2. „ . eine Erinnerung nicht zu erheben" - Erweiterung der Fabrik
von Raschig (21.3.1900) 462
3. Eine Erdölraffinerie in Ludwigshafen ( 13.11.1900) 463
4. Landwirtschaft in der Industriestadt (15.6.1900) 463
5. Wochenmärkte in Ludwigshafen - Marktordnung und
Wochenmarktgebühren (1900) 464
6. Welche Verkaufsstände in Ludwigshafen? (August/Oktober 1900) 467
7. Beleuchtete Schaufenster! (23.11.1900) 468
8. Wie steht es mit der Sonntagsruhe und dem Ladenschluß?
(17.8.1900) , 468
XV
Kapitel
21: 475
Ludwigshafen, Stadt der Gastwirtschaften
1. „Die Konkurrenz wäre eine übergroße" - „Mißstände im
Wirtsgewerbe" (14.4.1900) 479
2. Gastwirtschaften in großer Zahl und ihre oft problematischen
Betreiber - eine kleine Blütenlese (Februar/Dezember 1900) 480
3. Weniger Schankwirtschaften? (5.10.1900) 486
BAND 2
Kapitel 22: 489
Polizeiliches
Kapitel 23: 507
Schule - Ausbildung - Bildung
Kapitel 24: 611
Sozialversicherung
Kapitel 25: 629
Armut, Armenpflege, Armenpolitik
Kapitel 26: 675
Kirche in der Stadt
Kapitel 27: 703
Vereine, Vereine!
Kapitel 28: 759
Freizeit, Festlichkeiten, besondere Ereignisse
Kapitel 29: 817
„Nationalfeste"?- Kaisers und Luitpolds Geburtstag, Gutenbergfeier,
Sedantag
Kapitel 30: 837
Die „Große Politik" kommt an den Oberrhein:
Die Torpedoflottille in Ludwigshafen
Kapitel 31: 853
Die große und die kleine Welt - die Ludwigshafener Presse: Bürgerliches
Lager contra Arbeiterbewegung im Allgemeinen und im Besonderen
XVI
Kapitel
32: 889
Zwischen revolutionärer Theorie und reformorientierter Praxis:
Sozialdemokratie und freie Gewerkschaften 1900
Kapitel 33: 923
Rückblicke und Ausblicke „Zum Jahreswechsel" 1900/1901
Personen- und Sachregister 928 |
any_adam_object | 1 |
author | Hippel, Wolfgang von 1936-2024 |
author_GND | (DE-588)139029389 |
author_facet | Hippel, Wolfgang von 1936-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Hippel, Wolfgang von 1936-2024 |
author_variant | w v h wv wvh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035637603 |
ctrlnum | (OCoLC)645460794 (DE-599)BVBBV035637603 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035637603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090721s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645460794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035637603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hippel, Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1936-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139029389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Industriestadt vor hundert Jahren</subfield><subfield code="b">Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Wolfgang von Hippel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen am Rhein</subfield><subfield code="b">Stadtarchiv</subfield><subfield code="c">(2009)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 487 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein</subfield><subfield code="v">37,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein</subfield><subfield code="v">Bd. 37</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035637597</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein</subfield><subfield code="v">37,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012385</subfield><subfield code="9">37,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017692445&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017692445</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035637603 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-28T13:01:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017692445 |
oclc_num | 645460794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M499 DE-19 DE-BY-UBM DE-M54 |
owner_facet | DE-12 DE-M499 DE-19 DE-BY-UBM DE-M54 |
physical | XVI, 487 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Stadtarchiv |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein |
series2 | Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein |
spelling | Hippel, Wolfgang von 1936-2024 Verfasser (DE-588)139029389 aut Eine Industriestadt vor hundert Jahren Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation 1 Wolfgang von Hippel Ludwigshafen am Rhein Stadtarchiv (2009) XVI, 487 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein 37,[1] Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein Bd. 37 (DE-604)BV035637597 1 Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein 37,[1] (DE-604)BV000012385 37,1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017692445&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hippel, Wolfgang von 1936-2024 Eine Industriestadt vor hundert Jahren Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein |
title | Eine Industriestadt vor hundert Jahren Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation |
title_auth | Eine Industriestadt vor hundert Jahren Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation |
title_exact_search | Eine Industriestadt vor hundert Jahren Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation |
title_full | Eine Industriestadt vor hundert Jahren Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation 1 Wolfgang von Hippel |
title_fullStr | Eine Industriestadt vor hundert Jahren Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation 1 Wolfgang von Hippel |
title_full_unstemmed | Eine Industriestadt vor hundert Jahren Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation 1 Wolfgang von Hippel |
title_short | Eine Industriestadt vor hundert Jahren |
title_sort | eine industriestadt vor hundert jahren ludwigshafen um 1900 eine dokumentation |
title_sub | Ludwigshafen um 1900 ; eine Dokumentation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017692445&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035637597 (DE-604)BV000012385 |
work_keys_str_mv | AT hippelwolfgangvon eineindustriestadtvorhundertjahrenludwigshafenum1900einedokumentation1 |