Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich: [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain]
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227907&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017652415&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Richtiger Name des 2. Verf.: Paul Hodges. - Literaturverz. S. 247 - 263. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Umfang: | XIV, 266 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783437484957 3437484958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035597308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210808 | ||
007 | t| | ||
008 | 090702s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N06,0863 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A28,1034 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992143446 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437484957 |9 978-3-437-48495-7 | ||
020 | |a 3437484958 |9 3-437-48495-8 | ||
024 | 3 | |a 9783437484957 | |
035 | |a (OCoLC)423748950 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992143446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 616.73062 |2 22/ger | |
084 | |a YK 3016 |0 (DE-625)153726:13145 |2 rvk | ||
084 | |a YT 8330 |0 (DE-625)154176: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 643 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Richardson, Carolyn |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Therapeutic exercise for lumbopelvic stabilization |
245 | 1 | 0 | |a Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich |b [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] |c Carolyn Richardson ; Paul Jodges ; Julie Hides |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2009 | |
300 | |a XIV, 266 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Richtiger Name des 2. Verf.: Paul Hodges. - Literaturverz. S. 247 - 263. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 4 | |a Lendenwirbelsäulenkrankheit - Physikalische Therapie | |
650 | 0 | 7 | |a Physiotherapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lendenwirbelsäulenkrankheit |0 (DE-588)4035317-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lendenwirbelsäulenkrankheit |0 (DE-588)4035317-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physiotherapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hodges, Paul W. |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Hides, Julie |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227907&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017652415&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017652415 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 2502 SPO 643 2015 A 5720 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2149198 |
DE-BY-TUM_location | 25 |
DE-BY-TUM_media_number | 040008419189 040008419190 |
_version_ | 1827612778984112128 |
adam_text |
Titel: Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich
Autor: Richardson, Carolyn
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
I Einführung 1
1 Zeit, sich vorwärts zu bewegen . 3
1.1 Einführung 3
1.2 Die Bedeutung motorischer
Kontrollprobleme als Basis für
die Übungen 3
1.2.1 Umfassenderes Verständnis der
Gelenkstabilisationsmechanismen
in Relation zu Übungen für die
Prävention/Behandlung von
Lendenwirbelsäulenbeschwerden . 4
1.3 Übungen, die auf einer Schädigung
der neurophysiologischen
Mechanismen der Gelenkkontrolle
basieren 6
1.3.1 Das Modell des segmentalen
Stabilisationstrainings 6
1.4 Die Zukunft 7
II Mechanismen der
Gelenkschonung 9
A Einleitung 11
2 Lenden-Becken-Stabilität:
Ein funktionelles Modell
der Biomechanik und der
motorischen Kontrolle 13
2.1 Einleitung 13
2.2 Biomechanische Betrachtung
von Lenden-Becken-Kontrolle und
Stabilität 13
2.3 Konzeptionelles Modell
der Kontrolle der Lenden-Becken-
Stabilität 15
2.4 Das Muskelsystem für die Lenden-
Becken-Kontrolle 17
2.4.1 Muskuläre Kontrolle der segmentalen
Bewegung und der Wirbelsäulen¬
ausrichtung 17
2.4.2 Grenzen des globalen Systems 19
2.5 Motorische Kontrollmechanismen
für die Lenden-Becken-Kontrolle . 20
2.5.1 Feedforward-Kontrolle der Lenden-
Becken-Stabilität 21
2.5.2 Feedback-Kontrolle der Lenden-
Becken-Stabilität 23
2.5.3 Beitrag der Muskelfestigkeit für die
Lenden-Becken-Stabilität 26
2.5.4 Integrierte Kontrolle der Lenden-
Becken-Stabilität und -Bewegung . 26
2.6 Funktionelles Modell der
Instabilität 26
2.7 Klinische Anwendung 28
2.7.1 Minimierung der auf die Wirbelsäule
wirkenden Kräfte 28
2.7.2 Vorhandensein eines funktionierenden
tiefen lokalen Muskelsystems 28
B Spezifischer Schutz der
Wirbelsäulengelenke 31
3 Abdominale Mechanismen und
Unterstützung von Lenden¬
wirbelsäule und Becken 33
3.1 Einführung 33
3.2 Anatomie der Muskeln der
anterolateralen Bauchdecke und
der Bauchhöhle 33
3.2.1 M. transversus abdominis 33
3.2.2 M. obliquus internus abdominis. 36
3.2.3 M.obliquusexternusabdominis . 36
3.2.4 M. rectus abdominis 37
3.2.5 Diaphragma 38
3.2.6 Die Beckenbodenmuskulatur 40
3.2.7 M. psoas major 41
3.2.8 M. quadratus lumborum 41
3.3 Biomechanischer Beitrag zur Lenden-
Becken-Kontrolle 42
3.3.1 Die oberflächlichen Bauchmuskeln . 42
3.3.2 M. transversus abdominis 42
3.3.3 Diaphragma und Beckenboden . 48
3.3.4 Muskeln der hinteren Bauchwand . 49
X Inhaltsverzeichnis
3.4 Motorische Kontrolle der
abdominalen Mechanismen für die
Lenden-Becken-Kontrolle 50
3.4.1 Globale Bauchmuskeln 50
3.4.2 Lokale Bauchmuskeln 51
3.4.3 Diaphragma und Beckenboden¬
muskulatur 54
3.4.4 Posteriore Muskeln 54
3.5 Die Herausforderung, mehrere
Funktionen zu koordinieren 56
3.5.1 Abdominale Unterstützung 57
3.5.2 Atmung 57
3.5.3 Kontinenz 59
3.5.4 Weitere Überlegungen für
Funktionskonflikte 59
3.6 Klinische Anwendung 59
4 Paraspinale Mechanismen
und Unterstützung der
Lendenwirbelsäule 61
4.1 Einführung 61
4.2 Die intersegmentalen Muskeln . 61
4.3 Die lumbalen Muskeln 61
4.3.1 Anatomie 61
4.3.2 Funktion 62
4.3.3 Morphologie 65
4.3.4 Biomechanische Faktoren 69
4.3.5 Kontrolle von Scherkräften 71
4.3.6 Die Rückenmuskeln bei Haltung und
Bewegung 72
4.3.7 Zusammenfassung 74
4.4 M. quadratus lumborum
(mediale Fasern) 74
4.5 Paraspinale Mechanismen und
Unterstützung der Lendenwirbel¬
säule: Klinische Relevanz 75
C Das Antischwerkraft-
Muskelsystem 77
5 Stabilität der Lenden-Becken-
Region bei Gewichtübernahme . 79
5.1 Einführung 79
5.2 Verbindungen zwischen Gelenk-
stabilisation, Muskelfestigkeit und
Kinästhesie 79
5.3 Stabilität der Lenden-Becken-Region
bei hohen Gewichtsbelastungen ., 81
5.3.1 Tiefes Muskel-Faszien-Korsett 81
5.3.2 Funktion des M. transversus
abdominis und M. multifidus beim
Absichern der Gelenkstabilität 84
5.3.3 Stabilisierende Aktivitäten, um die
Lenden-Becken-Region bei
Gewichtsbelastung zu schützen . 88
5.4 Klinische Beweise für die
Effektivität des Reaktivierungs-
trainings der Korsettfunktion 90
5.5 Anhang: Einsatz der
Echtzeitultraschalldarstellung in der
Physiotherapie 91
5.5.1 Grundlagen und Ausstattung 91
5.5.2 Nutzen der Ultraschalldarstellung in
der Rehabilitation 92
6 Die Rolle der gewichttragenden
und nicht gewichttragenden
Muskeln 95
6.1 Einführung 95
6.2 Antischwerkraft-Muskelsystem und
Haltungskontrolle 95
6.3 Modelle für die Funktion
„Antischwerkraft-Gelenkschutz"
der skeletalen Muskeln 96
6.3.1 Ein anatomisches Modell 96
6.3.2 Ein neurophysiologisches Modell . 102
6.4 Kontrolle und Koordination der
ein- und mehrgelenkigen Muskeln . 103
6.5 Grundlage für ein Antischwerkraft-
Übungsmodell 104
III Schädigung des gelenkschützen¬
den Mechanismus: Konzepte . 105
7 Das Modell für Verletzungen
durch Entlastung 107
7.1 Einleitung 107
7.2 Muskulo-skeletale Veränderungen
durch Entlastung der gewicht¬
tragenden kinematischen Kette . 108
7.2.1 Neuromuskuläre Plastizität als
Antwort auf Entlastung 108
7.2.2 Muskelveränderungen 108
7.2.3 Veränderungen im sensomotorischen
System 109
7.3 Die Bedeutung der Mikroschwer-
kraftforschung für muskulo-
skeletale Verletzungen 111
7.3.1 Differenzierung der Muskeln in
zwei funktionell unterschiedliche
synergistische Gruppen 111
7.3.2 Methoden für die Wiederbelastung
der gewichttragenden Muskeln . 111
7.3.3 Methoden zur Reduzierung der
Überaktivität der nicht gewicht¬
tragenden Muskeln 113
7.4 Faktoren des Lebensstils, die zu
einer Entlastung führen 113
7.4.1 Entlastende aufrechte und sitzende
Körperhaltungen 113
7.4.2 Nicht gewichttragende Übungen . 114
7.4.3 Lebensumstände ohne
Gewichtsbelastung 117
7.4.4 Reduzierte Belastungsfaktoren . 118
7.5 Auswirkungen der Präventions¬
und Behandlungsübungen 119
7.5.1 Neuromuskuläre Plastizität
als Antwort auf spezifische
Übungsausführung 119
7.5.2 Beurteilung von Problemen der
muskulären/motorischen Kontrolle . 119
8 Gelenkverletzungen 121
8.1 Einleitung 121
8.2 Reflexhemmung 121
8.2.1 Definition 121
8.2.2 Neurophysiologische Bahnen 122
8.2.3 Muster der Muskelatrophie 122
8.2.4 Reflexhemmung und selektive
Muskelatrophie 123
8.2.5 Reflexhemmung und Gelenkposition . 124
8.2.6 Stärke und Dauer der
Reflexhemmung 125
8.3 Mögliche Erklärungen für die
schnelle Muskelreaktion auf die
Reflexhemmung 126
8.3.1 Zusammenfassung 127
8.4 Klinische Relevanz 128
Inhaltsverzeichnis XI
9 Schmerzmodelle 131
9.1 Einführung 131
9.2 Was kommt zuerst:
Schmerz oder Veränderungen
der motorischen Kontrolle 132
9.3 Mögliche Mechanismen für
den Effekt von Schmerz auf die
motorische Kontrolle 134
9.3.1 Direkte Effekte des Schmerzes auf
die motorische Kontrolle 134
9.3.2 Effekte der aufmerksamkeits-
fordernden Aspekte des Schmerzes
auf die motorische Kontrolle 136
9.3.3 Effekt von Stress auf die motorische
Kontrolle 136
9.3.4 Effekt von Angst vor Schmerz und
Wiederverletzung auf die motorische
Kontrolle 137
9.3.5 Effekt eines ungenauen
sensorischen Inputs auf die
motorische Kontrolle 137
9.3.6 Warum gibt es bleibende Ver¬
änderungen im lokalen System? . 138
9.4 Klinische Signifikanz 139
9.4.1 Konsequenzen durch Veränderungen
der Kontrolle 139
9.4.2 Konsequenzen für die
Übungsdurchführung 139
IV Beeinträchtigung der gelenk¬
schützenden Mechanismen bei
Lendenwirbelsäulenschmerzen . 141
10 Abdominale Mechanismen bei
Lendenwirbelsäulenschmerzen . 143
10.1 Einführung 143
10.2 Veränderungen der Kontrollfunktion
der lokalen Muskeln 143
10.2.1 Veränderungen der Feedforward-
Kontrolle 143
10.2.2 Veränderungen der Feedback¬
vermittelten Kontrolle 145
10.3 Veränderungen der Kontrollfunktion
der globalen Muskeln 148
10.4 Veränderungen anderer
abdominaler Mechanismen 149
XII Inhaltsverzeichnis
10.4.1 Veränderungen der Kontrolle von
Diaphragma und Beckenboden¬
muskulatur 149
10.4.2 Veränderungen der Kontrolle
der Muskeln der posterioren
Bauchwand 149
10.5 Klinische Auswirkungen 150
11 Paraspinale Mechanismen
bei Lendenwirbelsäulen¬
schmerzen 151
11.1 Dysfunktion des M. multifidus 151
11.1.1 Muskelaktivierung 151
11.1.2 Muskelermüdbarkeit 151
11.1.3 Muskelaufbau 152
11.1.4 Muskelgröße und
Muskelkonsistenz 153
11.1.5 Zusammenfassung 160
11.2 Klinische Bedeutung 161
12 Beeinträchtigung der Muskeln
für die Kontrolle der
ßeckenausrichtung und
Gewichtübernahme 165
12.1 Einführung 165
12.2 Das tiefe Muskelkorsett:
Probleme bei Lendenwirbel¬
säulenschmerzen 165
12.3 Globale Muskeln, die bei der
Kontrolle von Beckenausrichtung
und Gewichtübernahme
mitwirken 167
12.3.1 Ein Modell für die Gewicht¬
übernahme: Neutrale Lenden-
Becken-Einheit 167
12.3.2 Beckenkontrolle in der
Sagittalebene 168
12.3.3 Beckenkontrolle in der
Frontalebene 168
12.4 Beeinträchtigung der Muskeln,
die Beckenausrichtung und
Gewichtübernahme
kontrollieren 169
12.4.1 Gewichttragende Muskeln, die mit
dem Becken verbunden sind 169
12.4.2 Nicht gewichttragende Muskeln, die
mit dem Becken verbunden sind . 170
12.4.3 Beweise für die Dysfunktion
ausgewählter Beckenmuskel¬
synergisten bei Lendenwirbel¬
säulenschmerzen 170
12.4.4 Beziehung zwischen
Bewegungsausmaß des Gelenks,
Muskeldysfunktion und
Lendenwirbelsäulenschmerzen . 172
12.5 Klinische Bedeutung 173
12.5.1 Vermutungen, die die klinische Praxis
unterstützen 173
12.5.2 Die Zukunft 174
V Beeinträchtigung der
gelenkschützenden
Mechanismen bei Lenden¬
wirbelsäulenschmerzen 175
13 Prinzipien des Übungsmodells
zur segmentalen Stabilisation . 177
13.1 Einführung 177
13.2 Das Übungsmodell der
segmentalen Stabilisation 177
13.2.1 Stufen für das Übungs¬
management 180
13.3 Allgemeine Prinzipien für das
Modell der segmentalen
Stabilisation 181
13.4 Zielvorgaben für jede Stufe der
segmentalen Kontrolle 183
13.4.1 Stufe 1: Lokale segmentale Kontrolle
(»Kap. 14) 183
13.4.2 Stufe 2: Segmentale Kontrolle
in der geschlossenen Kette
(»Kap. 15) 184
13.4.3 Stufe 3: Segmentale Kontrolle
in der offenen Kette und Steigerung
in die Funktion (» Kap. 16) 185
13.4.4 Verbindung zu anderen
Übungsprogrammen zur
Prävention/Behandlung von
Lendenwirbelsäulenschmerzen 185
14 Lokale segmentale Kontrolle . 187
14.1 Einführung 187
14.2 Beurteilung der Schädigungsebene
im gelenkschützenden
Mechanismus 187
14.2.1 Die Fähigkeit, die normalen
Wirbelsäulenkrümmungen
einzunehmen (Positionssinn) 187
14.2.2 Tests für die Korsettaktion in Bauch-
und Rückenlage 188
14.2.3 Testergebnisse 189
14.2.4 Hinweise zum Testverfahren 192
14.2.5 Beziehung zwischen
Lendenwirbelsäulenschmerzen
und dem Test in Bauchlage 193
14.2.6 Beziehung zwischen klinischen und
labortechnischen Tests 193
14.2.7 Palpation zur Beurteilung
des Aktivierungsmusters des
M. transversus abdominis und der
Fähigkeit isometrisch zu halten
(in verkürzter Position) 194
14.2.8 Echtzeitultraschall-Test der
isometrischen Haltefähigkeit
(in angenäherter Position) des
M. transversus abdominis 194
14.2.9 Haltezeit 196
14.2.10 Überhöhte Aktivierung der globalen
(nicht gewichttragenden) Muskeln
bei diesem nicht belasteten Test . 196
14.2.11 Test des lumbalen M. multifidus . 196
14.3 Klinische Problemlösung und
Konsequenzen der Testergebnisse . 200
14.3.1 Zeichen für eine unerwünschte
globale Muskelaktivierung 201
14.3.2 Rehabilitation der gelenkschützenden
Mechanismen 204
14.3.3 M. transversus abdominis und
lumbaler M. multifidus 208
14.3.4 Beckenboden 209
14.3.5 Atemmuster (Diaphragma) 210
14.3.6 Umgang mit einer asymmetrischen
Aktivierung 214
14.3.7 Wiederherstellen der normalen
Atmung 215
Inhaltsverzeichnis XIII
14.3.8 EMG-Biofeedback 215
14.3.9 Das Heben des Brustkorbs 216
14.3.10 Andere hemmende Techniken und
Positionen 216
14.4 Aktivierungsstrategien 220
14.5 Anhang: Druck-Biofeedback 221
15 Segmentale Kontrolle in der
geschlossenen Kette 223
15.1 Einführung 223
15.2 Trainingsvorgehen: Schrittweise
Steigerung 224
15.2.1 Training der an der Antischwerkraft-
bzw. gewichttragenden Haltung
beteiligten Komponenten 224
15.2.2 Übungen in der geschlossenen Kette
für den oberen Quadranten 225
15.2.3 Rumpfvorbeuge 225
15.2.4 Gewichttragende Übungen
(geschlossene Kette) in flektierter
Haltung 228
15.2.5 Gewichttragende Übungen
(geschlossene Kette) auf instabilen
Unterstützungsflächen 229
15.2.6 Gewichttragende Übungen
(geschlossene Kette) auf anspruchs¬
volleren Unterstützungsflächen und
in einer aufrechteren Haltung 229
15.3 Anhang: Ganzkörpervibration (WBV)
zur Verbesserung derAntischwer-
kraft-Muskelfunktion 231
16 Segmentale Kontrolle in der
offenen Kette und Steigerung
in die Funktion 235
16.1 Einführung 235
16.2 Spezifische Ziele 236
16.2.1 Ziele der segmentalen Kontrolle in
der offenen Kette 236
16.2.2 Beispiel: Beurteilung von Hüfte und
Brustwirbelsäule 236
16.2.3 Spezifische Ziele für die Steigerung
in die Funktion 242
16.3 Fazit 243
XIV Inhaltsverzeichnis
16.4 Anhang: Muskelbeurteilung 244
1 Beurteilung des lokalen
Muskelsystems 244
2 Beurteilung der Muskeln in der
geschlossenen Kette 245
3 Segmentale Kontrolle in der offenen
Kette 245
Literaturverzeichnis 247
Register 264 |
any_adam_object | 1 |
author | Richardson, Carolyn Hodges, Paul W. Hides, Julie |
author_facet | Richardson, Carolyn Hodges, Paul W. Hides, Julie |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Richardson, Carolyn |
author_variant | c r cr p w h pw pwh j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035597308 |
classification_rvk | YK 3016 YT 8330 |
classification_tum | SPO 643 |
ctrlnum | (OCoLC)423748950 (DE-599)DNB992143446 |
dewey-full | 616.73062 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.73062 |
dewey-search | 616.73062 |
dewey-sort | 3616.73062 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035597308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210808</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090702s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N06,0863</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A28,1034</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992143446</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437484957</subfield><subfield code="9">978-3-437-48495-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437484958</subfield><subfield code="9">3-437-48495-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437484957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)423748950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992143446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.73062</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 3016</subfield><subfield code="0">(DE-625)153726:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8330</subfield><subfield code="0">(DE-625)154176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 643</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richardson, Carolyn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutic exercise for lumbopelvic stabilization</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich</subfield><subfield code="b">[therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain]</subfield><subfield code="c">Carolyn Richardson ; Paul Jodges ; Julie Hides</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 266 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richtiger Name des 2. Verf.: Paul Hodges. - Literaturverz. S. 247 - 263. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lendenwirbelsäulenkrankheit - Physikalische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lendenwirbelsäulenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035317-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lendenwirbelsäulenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035317-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physiotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hodges, Paul W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hides, Julie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227907&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017652415&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017652415</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035597308 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-25T13:01:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437484957 3437484958 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017652415 |
oclc_num | 423748950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XIV, 266 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spellingShingle | Richardson, Carolyn Hodges, Paul W. Hides, Julie Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] Lendenwirbelsäulenkrankheit - Physikalische Therapie Physiotherapie (DE-588)4045960-3 gnd Lendenwirbelsäulenkrankheit (DE-588)4035317-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045960-3 (DE-588)4035317-5 |
title | Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] |
title_alt | Therapeutic exercise for lumbopelvic stabilization |
title_auth | Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] |
title_exact_search | Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] |
title_full | Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] Carolyn Richardson ; Paul Jodges ; Julie Hides |
title_fullStr | Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] Carolyn Richardson ; Paul Jodges ; Julie Hides |
title_full_unstemmed | Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] Carolyn Richardson ; Paul Jodges ; Julie Hides |
title_short | Segmentale Stabilisation im LWS- und Beckenbereich |
title_sort | segmentale stabilisation im lws und beckenbereich therapeutische ubungen zur behandlung von low back pain |
title_sub | [therapeutische Übungen zur Behandlung von Low back pain] |
topic | Lendenwirbelsäulenkrankheit - Physikalische Therapie Physiotherapie (DE-588)4045960-3 gnd Lendenwirbelsäulenkrankheit (DE-588)4035317-5 gnd |
topic_facet | Lendenwirbelsäulenkrankheit - Physikalische Therapie Physiotherapie Lendenwirbelsäulenkrankheit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3227907&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017652415&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richardsoncarolyn therapeuticexerciseforlumbopelvicstabilization AT hodgespaulw therapeuticexerciseforlumbopelvicstabilization AT hidesjulie therapeuticexerciseforlumbopelvicstabilization AT richardsoncarolyn segmentalestabilisationimlwsundbeckenbereichtherapeutischeubungenzurbehandlungvonlowbackpain AT hodgespaulw segmentalestabilisationimlwsundbeckenbereichtherapeutischeubungenzurbehandlungvonlowbackpain AT hidesjulie segmentalestabilisationimlwsundbeckenbereichtherapeutischeubungenzurbehandlungvonlowbackpain |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Teilbibliothek Sport- und Gesundheitswissenschaften
Signatur: |
2502 SPO 643 2015 A 5720
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |
Exemplar 2 | Ausleihbar Am Standort |