Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Chemnitz
IBF
2009
|
Series: | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
75 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017604217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | VII, 147, 5 S. Ill., graph. Darst. |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035548270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090722 | ||
007 | t| | ||
008 | 090603s2009 xx ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)429676552 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ306063077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dietrich, Axel Maximilian |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)138128006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion |c Autor: A. M. Dietrich |
264 | 1 | |a Chemnitz |b IBF |c 2009 | |
300 | |a VII, 147, 5 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |v 75 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss, 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |v 75 |w (DE-604)BV010697452 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017604217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017604217 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819282556220080128 |
---|---|
adam_text | Titel: Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwisc
Autor: Dietrich, Axel Maximilian
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................I-Ill
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen...................................................................IV
Abbildungsverzeichnis....................................................................................................V
1 Einleitung.............................................................................................................1
1.1 Ausgangssituation............................................................................................1
1.2 Problemstellung................................................................................................2
1.3 Fokus der Arbeit...............................................................................................3
1.4 Aufbau der Arbeit..............................................................................................5
2 Begriffsdefinition und Abgrenzung des Untersuchungsbereiches........................7
2.1 Darstellung des betrachteten Systems.............................................................7
2.1.1 Systemtheorie und Systembegriff.................................................................7
2.1.2 Netzwerk- und Kooperationsbegriff...............................................................8
2.1.3 Intra-organisationale Produktionsnetzwerke.................................................9
2.1.4 Ziele von intra-organisationalen Produktionsnetzwerken............................11
2.2 Der Verteilungsgegenstand im Produktionsnetzwerk.....................................11
2.3 Organisatorische Verankerung von Entwicklung und Produktion...................14
2.4 Prozesse zwischen Entwicklung und Produktion............................................16
2.4.1 Prozessbegriff.............................................................................................16
2.4.2 Wichtige Geschäftsprozesse in Entwicklung und Produktion......................17
2.4.3 Schnittstellen zwischen Entwicklungs- und Produktionsprozessen.............21
2.5 Projektmanagement und Methodeneinsatz im Produktentstehungsprozess.. 23
2.6 Methodischer Rahmen der Arbeit...................................................................27
2.6.1 Systemtechnische Grundlagen...................................................................27
2.6.2 Methodische Einordnung............................................................................28
2.7 Abgrenzung des Betrachtungsbereiches........................................................30
3 Stand der Forschung und Praxis........................................................................32
3.1 Organisatorische Gestaltung internationaler Produktionsstrukturen...............32
3.2 Konfiguration und Bewertung von Standorten in Produktionsnetzwerken......36
3.3 Gestaltung von Kooperationen in Produktionsnetzwerken.............................38
3.4 Erklärungsansätze zur Notwendigkeit von Entwicklungsnähe........................40
|]_____________________________________________________________Inhaltsverzeichnis
3.5 Bewertung der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion................42
3.6 Kritische Würdigung und Ableitung des Handlungsbedarfs.............................43
4 Forschungskonzeption........................................................................................45
4.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen..........................................................45
4.2 Modelltheoretische Grundlagen.......................................................................45
4.3 Vorgehensweise bei der Entwicklung des Erklärungsmodells.........................46
4.3.1 Konzept zur Darstellung von Kooperationstypen und deren Bedeutung......47
4.3.2 Konzept zur Beschreibung der Kooperationseffektivität und -effizienz........48
4.3.3 Beschreibung des Einflusses der Phase im Produktlebenszyklus...............49
5 Erklärungsmodell für die Kooperation von Entwicklung und Produktion.............50
5.1 Darstellung und Charakterisierung verschiedener Kooperationsformen.........50
5.1.1 Ermittlung möglicher Kooperationsformen...................................................50
5.1.2 Koordinationsbedarf bei verschiedenen Kooperationstypen........................51
5.1.3 Bedeutende Koordinationspfade zwischen Entwicklung und Produktion.....53
5.1.4 Ableitung von Kooperationstypen................................................................54
5.2 Einflüsse auf Kooperationseffizienz und -effektivität im Produktionsnetzwerk 56
5.2.1 Wirkung von Abstimmungsverlusten............................................................56
5.2.2 Aufwand und Nutzenbetrachtung für die Effizienz von Kooperationen........61
5.2.3 Produkt- und produktionsbedingte Einflüsse auf Abstimmungsverluste......63
5.2.4 Erklärungsansatz für die Qualifikation eines Standortes..............................71
5.2.5 Spezifität als Einflussfaktor auf den Erfolg von Kooperationen....................78
5.2.6 Opportunstisches Verhalten.........................................................................86
5.2.7 Verifizierung der Kriterien............................................................................87
5.3 Einfluss der Produktlebenszyklusphase auf den Erfolg der Kooperation........88
5.4 Zusammenfuhrung der Teilmodelle.................................................................90
6 Methodik zur Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke..............92
6.1 Konzeption der Methodik.................................................................................92
6.1.1 Ziel und Einordnung der Methode................................................................92
6.1.2 Systemtechnische Basis der Methode.........................................................94
6.2 Methodik zur Konfiguration und Bewertung des Produktionsnetzwerkes........95
6.2.1 Analyse des bestehenden Produktionsnetzwerkes......................................95
Inhaltsverzeichnis____________________________________________________[II
6.2.2 Zielformulierung für das Produktionsnetzwerk..........................................104
6.2.3 Synthese alternativer Netzwerkkonfigurationen........................................105
6.2.4 Analyse und Bewertung der Konfigurationen............................................106
6.2.5 Entscheidung und Auswahl.......................................................................111
7 Exemplarische Überprüfung der Methodik.......................................................112
7.1 Anwendung der Methodik.............................................................................112
7.1.1 Analyse des bestehenden Produktionsnetzwerkes...................................112
7.1.2 Zielformulierung........................................................................................119
7.1.3 Synthese alternativer Netzwerkkonfigurationen........................................120
7.1.4 Analyse, Bewertung und Entscheidung.....................................................121
7.2 Kritische Würdigung.....................................................................................123
8 Zusammenfassung...........................................................................................125
9 Ausblick............................................................................................................127
10 Literatur............................................................................................................128
A Anhang......................................................................................................................A1
A1 Definition der Bewertungskriterien für Komplexität und Unsicherheit..........A1
A2 Definition der Bewertungskriterien für Spezifität und Opportunismus.........A2
A3 Definition der Bewertungskriterien für die Qualifikationen...........................A3
Abbildunas Verzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Entstehung von Netzwerkorganisationen (in Anlehnung an /Mach-97/]............................2
Abbildung 1.2: Fokus der Arbeit.................................................................................................................4
Abbildung 1.3: Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeit...................................................................5
Abbildung 1.4: Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeit...................................................................6
Abbildung 2.1: Aufbau von Systemen [In Anlehnung an /Daen-94/]..........................................................8
Abbildung 2.2: Systemgrenzen des intra-organisationalen Netzwerkes....................................................9
Abbildung 2.3: Produkt- und funktionsorientiertes Produktionsnetzwerk.................................................10
Abbildung 2.4: Zielgrößen für Produktionsnetzwerke [In Anlehnung an /Brau-96/j.................................11
Abbildung 2.5: Schematischer Ablauf eines Produktionstransfers [In Anlehnung an /Terw-01/].............12
Abbildung 2.6: Charakteristika technischer Produkte [/Ehri-95/]..............................................................13
Abbildung 2.7: Zusammenhang von Plattform und Applikation [In Anlehnung an /Meye-97/].................14
Abbildung 2.8: Organisation von Entwicklung und Produktion [In Anlehnung an /Ever-89/]....................15
Abbildung 2.9: Prozessdefinition [In Anlehnung an /Pfei-01/)..................................................................17
Abbildung 2.10: In der Arbeit betrachtete Geschäftsprozesse [/Feld-05/]..................................................18
Abbildung 2.11: PLM Prozesse mit Schnittstelle zur Produktion [In Anlehnung an /Feld-05/]...................20
Abbildung 2.12: Relevante Prozesse des SCM [In Anlehnung an /Feld-05/].............................................21
Abbildung 2.13: Anfall von Produktänderungen im Lebenszyklus [In Anlehnung an /Brun-04/]................25
Abbildung 2.14: Effekte fertigungs-/ montagegerechter Gestaltung [In Anlehnung an /Bäßl-88/Pahl-04], 27
Abbildung 2.15: Makro- und Mikrozyklus der Systemtechnik [In Anlehnung an /Daen-94/]......................28
Abbildung 2.16: Phasenmodell der Untemehmenstooperation [In Anlehnung an /Meck-95/]...................29
Abbildung 3.1: Untersuchte wissenschaftliche Ansätze...........................................................................32
Abbildung 3.2: Das erweiterte Markt-Hierarchie Paradigma [/Pico-96/]...................................................33
Abbildung 3.3: Rollentypologie von Ferdows [In Anlehnung an /Ferd-97/]..............................................34
Abbildung 3.4: Standortstrukturwürfel zur Darstellung räumlicher Strukturen [/Hage-92/]......................37
Abbildung 3.5: Standortziele in Abhängigkeit des Produktlebenszyklus [In Anlehnung an /Mach-95/]... 40
Abbildung 4.1: Betrachtungsfokus und Arbeitsschritte für die Modellentwicklung...................................46
Abbildung 4.2: Darstellung von Konstellationen aus Entwicklungs- und Produktionfunktionen..............47
Abbildung 4.3: Beschreibung von Kooperationseffektjvftät und -effeienz...............................................49
Abbildung 5.1: Definition von Modulen zur Analyse der Bedeutung der Kooperation.............................51
Abbildung 5.2: Koordinationsbedarf seitens der Entwicklungsfunktionen [In Anlehnung an /Ever-96/]... 52
Abbildung 5.3: Abgeleitete Abstimmungsinhalte aus Anforderungen von SCM- an PLM-Prozesse.......54
Abbildung 5.4: Morphologie zur Darstellung von Produktionsstandorten................................................55
Abbildung 5.5: Darstellung verschiedener Kooperationstypen................................................................56
Abbildung 5.6: Feedbackschleife [in Anlehnung an /Wagn-01/]...............................................................57
Abbildung 5.7: Outputgrößen aus Prozessen der Produktentstehung.....................................................58
VI_________________________________________________________Ahhildunnsvarzelchnte
Abbildung 5.8: Zeitlicher Verlauf von Änderungen und Änderungskosten [/Lind-98/]..............................59
Abbildung 5.9: Koordinationsaulwand in Abhängigkeit von Abstimmungsverlusten................................6°
Abbildung 5.10: Ergebniswirksame Einflüsse durch ineffiziente Kooperation............................................K
Abbildung 5.11: Finanzielle Folgen ineffizienter Koordination zwischen Entwicklung und Produktion......62
Abbildung 5.12: Komplexitätseigenschaften [In Anlehnung an /Patz-82/]..................................................6*
Abbildung 5.13: Komplexität zwischen Entwicklung und Produktion.........................................................65
Abbildung 5.14: Koordinationsbedarf in Abhängigkeit der Komplexität.....................................................®
Abbildung 5.15: Relation von Komplexität und Leistungsfähigkeit [In Anlehnung an /Stro-87/]................66
Abbildung 5.16: Vorgehensweise zur Kriterienermittlung...........................................................................6*
Abbildung 5.17: Vorgehensweise bei der Expertenbefragung...................................................................6
Abbildung 5.18: Kriterien zur Komplexität und Unsicherheit......................................................................70
Abbildung 5.19: Drei Bereiche der Qualifikation oder Leistungsfähigkeit von Standorten.........................72
Abbildung 5.20: Lernkurve [In Anlehnung an/Totz-03/].............................................................................74
Abbildung 5.21 Leistungsfähigkeit unterschiedlich erfahrener Teams......................................................75
Abbildung 5.22: Kriterien zur Qualifikation von Entwicklung und Produktion.............................................76
Abbildung 5.23: Kriterien zum Einsatz von Methoden und Tools an den Standorten................................77
Abbildung 5.24: Barrieren aufgrund von Standortspezifität........................................................................80
Abbildung 5.25: Media-Richness und Kommunikationsintensität [In Anlehnung an /Rice-98/Lucz-99/].... 81
Abbildung 5.26: Kriterien zu Spezifität und Opportunismus.......................................................................87
Abbildung 5.27: Vorgehensweise zur Verifizierung der Kriterien...............................................................88
Abbildung 5.28: Mechanismen des Wissenstransfers [In Anlehnung an /Alme-98/]..................................90
Abbildung 5.29: Wirkung von Einflussfaktoren bei der Kooperation auf die Prozessreife.........................91
Abbildung 6.1: Einordnung der Methodik.................................................................................................93
Abbildung 6.2: Bewertung von Standortkonfigurationen..........................................................................93
Abbildung 6.3: Zeitliche Struktur der Methodik.........................................................................................95
Abbildung 6.4: Aktuelle Verteilung von Produkten und Modulen auf die Standorte.................................96
Abbildung 6.5: Darstellung von zwei beispielhaften Kooperationen........................................................97
Abbildung 6.6: Bewertung von Komplexität und Unsicherheit für die Produkte.......................................98
Abbildung 6.7: Vorlage zur Bewertung der Barrieren durch Spezifität und Opportunismus..................10°
Abbildung 6.8: Bewertung des Methodeneinsatzes an den beteiligten Standorten...............................101
Abbildung 6.9: Bewertung der Qualifikation in Entwicklungs- und Produktionsstandort........................1°2
Abbildung 6.10: Gegenüberstellung bestehender Kooperationen...........................................................1 3
Abbildung 6.11: Ursachen für Änderungen des bestehenden Produktionsnetzwerkes...........................105
Abbildung 6.12: Darstellung alternativer Netzwerkkonfigurationen..........................................................1
Abbildung 6.13: Bewertung des Kooperationsumfeldes für die Varianten...............................................107
Abbildung 6.14: Bewertung des Methodeneinsatzes für die Varianten....................................................108
Abbildung 6.15: Bewertung der Qualifikationen für die Varianten............................................................109
Abblldunqsverzelchnls
Abbildung 6.16: Gegenüberstellung der alten Kooperationen mit den neuen Varianten.........................110
Abbildung 7.1: Morphologie zur Darstellung des Produktionsnetzwerkes.............................................113
Abbildung 7.2: Ist-Zustand des Produktionsnetzwerkes........................................................................114
Abbildung 7.3: Repräsentative Kooperationen im bestehenden Produktionsnetzwerk.........................114
Abbildung 7.4: Bewertung von Komplexität und Unsicherheit (Teil 1)...................................................115
Abbildung 7.4: Bewertung von Komplexität und Unsicherheit (Teil 2)...................................................116
Abbildung 7.5: Quantifizierung von Barrieren durch Spezifität und Opportunismus..............................117
Abbildung 7.6: Bewertung des Methodeneinsatzes in den bestehenden Kooperationen......................117
Abbildung 7.7: Bewertung der Qualifikation am Entwicklung^- und Produktionsstandort......................118
Abbildung 7.8: Gegenüberstellung bestehender Kooperationen...........................................................119
Abbildung 7.9: Varianten für neue Produktionen....................................................................................120
Abbildung 7.10: Resultierende Kooperationen.........................................................................................121
Abbildung 7.11: Gegenüberstellung der neuen Kooperationen...............................................................122
|
any_adam_object | 1 |
author | Dietrich, Axel Maximilian 1980- |
author_GND | (DE-588)138128006 |
author_facet | Dietrich, Axel Maximilian 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Dietrich, Axel Maximilian 1980- |
author_variant | a m d am amd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035548270 |
classification_rvk | QP 540 |
ctrlnum | (OCoLC)429676552 (DE-599)BSZ306063077 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01643nam a2200361 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035548270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090722 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090603s2009 xx ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)429676552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ306063077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Axel Maximilian</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138128006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion</subfield><subfield code="c">Autor: A. M. Dietrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">IBF</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 147, 5 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss, 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010697452</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017604217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017604217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035548270 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:37:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017604217 |
oclc_num | 429676552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-384 |
physical | VII, 147, 5 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | IBF |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
series2 | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
spellingShingle | Dietrich, Axel Maximilian 1980- Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123984-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion |
title_auth | Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion |
title_exact_search | Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion |
title_full | Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion Autor: A. M. Dietrich |
title_fullStr | Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion Autor: A. M. Dietrich |
title_full_unstemmed | Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion Autor: A. M. Dietrich |
title_short | Gestaltung intra-organisationaler Produktionsnetzwerke mit standortübergreifender Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion |
title_sort | gestaltung intra organisationaler produktionsnetzwerke mit standortubergreifender kooperation zwischen entwicklung und produktion |
topic | Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd |
topic_facet | Produktionsprozess Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017604217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010697452 |
work_keys_str_mv | AT dietrichaxelmaximilian gestaltungintraorganisationalerproduktionsnetzwerkemitstandortubergreifenderkooperationzwischenentwicklungundproduktion |