InDesign CS4: professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene]
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Addison Wesley in Pearson Education Deutschland
2009
|
Series: | dpi, Design publishing imaging
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3176784&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017310671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 548 S. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827327970 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035389870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110720 | ||
007 | t| | ||
008 | 090324s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N49,0021 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 991264886 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827327970 |c Gb. : sfr 83.50 (freier Pr.), EUR 49.95, EUR 51.40 (AT) |9 978-3-8273-2797-0 | ||
024 | 3 | |a 9783827327970 | |
035 | |a (OCoLC)644067673 | ||
035 | |a (DE-599)DNB991264886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-634 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-573 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.52 |2 22/ger | |
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 795f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kommer, Isolde |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121278700 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a InDesign CS4 |b professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] |c Isolde Kommer ; Tilly Mersin |
264 | 1 | |a München |b Addison Wesley in Pearson Education Deutschland |c 2009 | |
300 | |a 548 S. |b Ill., graph. Darst. |e DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dpi, Design publishing imaging | |
650 | 0 | 7 | |a Adobe InDesign CS4 |0 (DE-588)7651929-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Adobe InDesign CS4 |0 (DE-588)7651929-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mersin, Dilek |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)128910178 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3176784&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017310671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017310671 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0102 DAT 795f 2009 A 2597 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1682559 |
DE-BY-TUM_location | 01 |
DE-BY-TUM_media_number | 040010148200 |
_version_ | 1826254035587432448 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
23
HERZLICH WILLKOMMEN!
23
DER AUFBAU DES BUCHS
23
TEIM:
DIE GRUNDLAGEN
24
TEIL
2:
RATIONELLES ARBEITEN
24
TEIL 3: DIE AUSGABE
24
DIE DVD
25
MAC UND WINDOWS
25
DANK.
26
DIE AUTORINNEN
26
ZUM EINSTIEG: RATIONELLES ARBEITEN
MIT
INDESIGN
CS4
26
DIE NEUE DOKUMENTFENSTERDARSTELLUNG
27
TASTENKOMBINATIONEN UND MENUESANPASSEN
28
VORDEFINIERTE UND EIGENE ARBEITSBEREICHE
29
SCHNELLE NAVIGATION
IM
DOKUMENT
30
TIPPS ZUM ZUEGIGEN ARBEITEN
31
DAS PROGRAMM BESCHLEUNIGEN
34
ABWAERTSKOMPATIBILITAET
35
TEIL
1:
DIE GRUNDLAGEN
1 DIE LAYOUTENTWICKLUNG 37
1.1 DAS
LAYOUT EINRICHTEN
38
DIE SEITENGEOMETRIE
38
BESCHNITTZUGABE UND INFOBEREICH FESTLEGEN
42
DAS
FERTIGE DOKUMENT BEARBEITEN
42
DIE SEITENEINSTELLUNGEN NACHTRAEGLICH AENDERN
44
EIN LAYOUT
MIT
UNGLEICH BREITEN SPALTEN ERZEUGEN
45
SEITEN HINZUFUEGEN, LOESCHEN UND NEU ARRANGIEREN
45
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/991264886
DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS
DRUCKBOEGEN MIT MEHREREN SEITEN ERSTELLEN
46
DAS LAYOUT SCHNELL AN UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN ANPASSEN
46
1.2 MUSTERVORLAGEN
-
DIE BASIS IHRES LAYOUTS
49
MUSTERVORLAGEN
ANZEIGEN UND ANWENDEN
50
DER MUSTERVORLAGE OBJEKTE UND HILFSLINIEN HINZUFUEGEN
50
MUSTERVORLAGEN ANWENDEN
50
MUSTERVORLAGENOBJEKTE ENTKOPPELN
51
EINE NEUE MUSTERVORLAGE ERSTELLEN
51
LAYOUTVARIANTEN RATIONELL ENTWICKELN: VERSCHACHTELTE MUSTERSEITEN
53
MUSTERSEITEN
LADEN UND VERSCHIEBEN
54
SEITEN AUF DER GRUNDLAGE EINER MUSTERVORLAGE HINZUFUEGEN
54
MUSTERVORLAGENEIGENSCHAFTEN NACHTRAEGLICH AENDERN
54
MUSTERVORLAGEN LOESCHEN
55
1.3
HILFSLINIEN EINRICHTEN
55
LINEALHILFSLINIENEINRICHTEN
56
SPIEGELBILDLICH ANGEORDNETE HILFSLINIEN ERZEUGEN
58
HILFSLINIEN
FUER
REGELMAESSIGE RASTERNETZE RATIONELL ANLEGEN
59
HILFSLINIEN EIN- UND AUSBLENDEN
61
ZOOMSTUFENABHAENGIGE HILFSLINIEN ERZEUGEN
62
HILFSLINIEN LOESCHEN
63
HILFSLINIEN FIXIEREN
63
AN HILFSLINIEN AUSRICHTEN
63
INTELLIGENTE HILFSLINIEN
64
1.4 DIE PAGINIERUNG
64
DIE PAGINIERUNG NICHT BEI SEITE
1
BEGINNEN
66
ABSCHNITTE EINSETZEN
66
1.5
DAS DOKUMENT
FUER
DIE SPAETERE VERWENDUNG SPEICHERN
67
2 TEXT UND TYPOGRAFIE 69
2.1 TEXTRAHMEN
70
MUSTERTEXTRAHMEN AKTIVIEREN
70
TEXTFLUSS UEBER MEHRERE RAHMEN
70
EINEN NEUEN RAHMEN FUER DEN UEBERSATZTEXT ERSTELLEN
72
DEN UEBERSATZTEXT HALBAUTOMATISCH
IN
MEHRERE VORBEREITETE RAHMEN FLIESSEN LASSEN
72
AUTOMATISCHER TEXTFLUSS
MIT
MUSTERTEXTRAHMEN
72
DIE
VERKETTUNG
VON
TEXTRAHMEN AUFHEBEN
73
TEXT UM OBJEKTE FLIESSEN LASSEN
73
TEXT IM RAHMEN POSITIONIEREN
76
SPALTENSATZ
77
INHALTSVERZEICHNIS
DER VERSATZABSTAND
78
DIE
VERTIKALE AUSRICHTUNG 78
ERSTE GRUNDLINIE 78
DEN
TEXTRAHMEN VERFORMEN 79
MIT ANKERPUNKTEN ARBEITEN 80
2.2 RATIONELLE TEXTEINGABE
80
TEXTE
IM
TEXTMODUS EINGEBEN UND BEARBEITEN 80
TEXTE IMPORTIEREN 82
EINGEBETTETE BILDER
AUS
WORD-DOKUMENTEN UEBERNEHMEN 84
TEXTE UEBER DIE ZWISCHENABLAGE TRANSPORTIEREN 85
TEXTE AUS PDF-DATEIEN EINFUEGEN 85
TEXT PER DRAG&DROP TRANSPORTIEREN 87
BLINDTEXT EINFUEGEN 87
2.3 ZEIT SPAREN MIT DER AUTOKORREKTUR-FUNKTION 88
2.4 MIKROTYPOGRAFIE - DER RICHTIGE UMGANG MIT SONDERZEICHEN
90
SONDERZEICHEN
EINFUEGEN 90
ANFUEHRUNGSZEICHEN 91
SONSTIGE SONDERZEICHEN EINFUEGEN 93
2.5 TEXTE GESTALTEN
94
2.6 DIE TEXTFARBE 94
2.7 ZEICHEN UND ABSAETZE FORMATIEREN
94
SCHRIFT UND SCHRIFTSCHNITT AUSWAEHLEN 95
PSEUDOSCHNITTE 95
KAPITAELCHEN 96
SCHRIFTNAMEN 97
KERNING UND LAUFWEITE VERAENDERN 98
ZEILEN-UND ABSATZABSTAENDE 98
DER ABSATZSETZER 99
FLATTERSATZAUSGLEICH 100
OPTISCHER RANDAUSGLEICH 101
ABSAETZE ZUSAMMENHALTEN 101
SILBENTRENNUNG 101
DIE
TRENNMOEGLICHKEITEN IN BESTIMMTEN WOERTERN AENDERN 103
MANUELLE
TRENNUNGEN
EINFUEGEN 104
GESCHUETZTER TRENNSTRICH, BEDINGTER ZEILENUMBRUCH UND BEDINGTER
TRENNSTRICH 104
2.8 TABULATOREN UND AUFZAEHLUNGEN
105
TABSTOPPS
SETZEN 105
TABSTOPPS IN REGELMAESSIGEN ABSTAENDEN ERSTELLEN 106
EINZUEGE UEBER
DAS
BEDIENFELD TABULATOREN ERSTELLEN 106
INHALTSVERZEICHNIS
AUFZAEHLUNGEN UND NUMMERIERUNGEN 108
TEXT AN EINEM PFAD AUSRICHTEN 109
EIN DREIDIMENSIONALES
TEXTBAND
111
BILDER AUF
DEM
PFAD EINFUEGEN 114
EINSPALTIGE HEADLINES FUER MEHRSPALTIGE TEXTRAHMEN 114
2.9 TABELLEN IMPORTIEREN UND GESTALTEN 115
TABELLEN ERSTELLEN UND BEARBEITEN 115
EINE TABELLE
AUS VORHANDENEM TEXT ERSTELLEN 116
EINE TABELLE
IMPORTIEREN 117
DIE BESTANDTEILE DER TABELLE BEARBEITEN .-. 118
DIE ABMESSUNGEN DER TABELLE, VON ZEILEN ODER SPALTEN AENDERN 119
ZELLEN,
ZEILEN UND SPALTEN AUSWAEHLEN 120
ZELLBEARBEITUNG 121
ZELLEN VERBINDEN UND TEILEN 121
ZELLEN VERTEILEN 121
DIE ANZAHL DER ZEILEN UND SPALTEN VERAENDERN 121
ZEILENHOEHE UND SPALTENBREITE EINSTELLEN 122
DIE AUSRICHTUNG DES ZELLENINHALTS 122
TABELLENZELLEN FORMATIEREN 122
TABELLEN FORMATIEREN 123
ALTERNIERENDE ZEILEN- UND SPALTENFORMATIERUNG 123
2.10 ZELLEN- UND TABELLENFORMATE EINSETZEN
125
ZELLENFORMATE
ERZEUGEN 125
TABELLENFORMATE ERZEUGEN 126
TABELLENFORMATE IN ANDERE DOKUMENTE UEBERNEHMEN 128
2.11 OPENTYPE-FEATURES NUTZEN
128
WARUM OPENTYPE? 128
ZWEI OPENTYPE-VARIANTEN 130
QUELLEN FUER OPENTYPE-FONTS 130
OPENTYPE-UNTERSTUETZUNG 132
BETRIEBSSYSTEME UND DER
ADOBE TYPE
MANAGER 132
UNICODE 133
OPENTYPE-SCHRIFTEN INSTALLIEREN 134
OPENTYPE UND INDESIGN 134
BEDINGTE LIGATUREN 135
SCHWUNGSCHRIFT 136
KONTEXTBEDINGTE VARIANTE 136
TITELSCHRIFTVARIANTEN 137
ECHTE KAPITAELCHEN 137
ECHTE BRUECHE 137
ORDINALZAHLEN 138
INHALTSVERZEICHNIS
ZIFFERN
138
DAS DIALOGFELD GLYPHEN
139
ALTERNATIVEN
FUER
EINE BESTIMMTE GLYPHE ANZEIGEN
141
OPENTYPE-ATTRIBUTE
IN
EINER STILVORLAGE SPEICHERN
141
2.12 DEN SATZ UEBERPRUEFEN
142
ABSATZUMBRUCHVERLETZUNGEN ANZEIGEN
142
SILBENTRENNUNGS-UND AUSRICHTUNGSVERLETZUNGEN
142
LAUFWEITE/KERNING BENUTZERDEFINIERT
143
ERSETZTE SCHRIFTARTEN
144
ERSETZTE GLYPHEN
144
TEXT NEBEN OBJEKT AUSRICHTEN
144
AM NAECHSTEN ZEILENABSTANDSCHRITT FORTFAHREN
145
KONTURENFUEHRUNG WIRKT SICH
NUR
AUF TEXT UNTERHALB AUS
145
LAYOUTUEBERNAHME AUS ANDEREN SATZPROGRAMMEN
145
3 GRAFISCHE ELEMENTE EINFUEGEN 147
3.1 ZEICHNEN
148
FREI GEFORMTE RAHMEN ZEICHNEN
148
PFADE BEARBEITEN
151
DIE PFADFORM AENDERN
152
LINIEN
IN
KURVEN UMWANDELN, KURVEN
IN
LINIEN UMWANDELN
153
ANKERPUNKTE EINFUEGEN
UND
LOESCHEN
154
ANKERPUNKTE AUTOMATISCH REDUZIEREN
155
PFADE AUFTEILEN
UND
PFADTEILE LOESCHEN
155
VORDEFINIERTE FUNKTIONEN
FUER
DAS AENDERN
DER
RAHMENFORM
156
OBJEKTE VERKNUEPFEN
156
VERKNUEPFTE FORMEN
MIT
DEM PATHFINDER ERSTELLEN
156
ECKENOPTIONEN
158
3.2 FLAECHE UND KONTUR EINES RAHMENS BEARBEITEN
158
DIE FLAECHE DES RAHMENS FUELLEN
158
DIE KONTURFARBE DES RAHMENS FESTLEGEN
158
DIE KONTURART BESTIMMEN
159
3.3 FARBEN
159
EIN NEUES FARBFELD ERSTELLEN
160
VOLLTONFARBEN AUSWAEHLEN
161
MISCHDRUCKFARBEN
162
TIPPS
FUER
DIE VERWENDUNG VON VOLLTONFARBEN
163
EINEN FARBTON ERZEUGEN
164
NICHT BENUTZTE FARBFELDER ANZEIGEN
165
FARBFELDER
IN
ANDEREN DOKUMENTEN WEITERVERWENDEN
165
INHALTSVERZEICHNIS
FARBFELDER IN ANDEREN ANWENDUNGEN DER CREATIVE SUITE 4 WEITERVERWENDEN
165
KULER-FARBHARMONIEN
ZUSAMMENSTELLEN UND SPEICHERN 165
FARBHARMONIEN 167
KULER-FARBHARMONIEN ANHAND EINES FOTOS FINDEN 168
VERLAEUFE 169
MEHRERE OBJEKTE MIT EINEM DURCHGEHENDEN VERLAUF
FUELLEN
170
3.4 FARBMANAGEMENT
171
WARUM FARBMANAGEMENT? 171
PROFILE 171
RENDERING INTENTS 172
FARBMANAGEMENT IM PRODUKTIONSPROZESS 174
MONITORKALIBRIERUNG 174
FARBMANAGEMENT IN DER CREATIVE SUITE 175
3.5 GRAFIKEN IMPORTIEREN
179
DIE RICHTIGE BILDGROESSE WAEHLEN 179
DIE RASTERWEITE 181
DER QUALITAETSFAKTOR 183
GRAFIKEN INS LAYOUT EINSETZEN 185
EINE GRAFIK IN IHREN RAHMEN EINPASSEN 186
MEHRERE GRAFIKDATEIEN PLATZIEREN UND IHRE GROESSE ANPASSEN 188
GRAFIKEN IN EIN RASTER LADEN 190
EINE GRAFIKDATEI PER DRAG&DROP IMPORTIEREN 191
ILLUSTRATOR-DATEIEN 191
EPS-DATEIEN 192
EINGEBETTETE OPI-BILDVERKNUEPFUNGEN LESEN 193
SONSTIGE IMPORTOPTIONEN 194
DCS-EPS-DATEIEN YY 194
PDF-DATEIEN 195
DIE VORTEILE VON
PDF-
GEGENUEBER EPS-DATEIEN 195
PHOTOSHOP-PSD-DATEIEN 197
TIFF-DATEIEN 198
JPEG-DATEIEN 198
VERMEIDEN SIE DIE NACHTRAEGLICHE BEARBEITUNG VON
JPEGS
198
FUER DIE DRUCKVORSTUFE WENIGER GEEIGNETE DATEIFORMATE 199
GRAFIKEN IM TEXT VERANKERN 200
VERANKERTE OBJEKTE AUS
DEM
TEXTFLUSS HERAUSNEHMEN 202
DIE OPTIONEN DES DIALOGFELDS 202
EINGEBUNDEN ODER UEBER ZEILE 203
DIE
VERANKERUNG AUFHEBEN 205
3.6 GRAFIKEN TRANSFORMIEREN UND AUSRICHTEN
205
DIE
GRAFIK IN IHREM RAHMEN TRANSFORMIEREN 205
10
INHALTSVERZEICHNIS
INTELLIGENTES TRANSFORMIEREN 206
DIE
TRANSFORMATION WIEDERHOLEN 207
EINEN GRAFIKRAHMEN UNABHAENGIG VON SEINEM INHALT TRANSFORMIEREN 207
OBJEKTE
AUSRICHTEN 208
3.7 DIE BILDDARSTELLUNG STEUERN
209
DIE DARSTELLUNG EINZELNER BILDER STEUERN 211
3.8 VERKNUEPFUNGEN BEARBEITEN
212
BILDER IM LAYOUT AUFFINDEN 213
GEAENDERTE BILDER IM LAYOUT AKTUALISIEREN 213
FEHLENDE BILDER NEU VERKNUEPFEN 214
DIE
VERKNUEPFUNGSINFORMATIONEN 214
BILDER AUS INDESIGN IM BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM OEFFNEN 215
3.9 BILDER EINBETTEN
215
4 GRAFIKEN GESTALTEN
217
4.1 DIE RECHTECKIGEN BILDBEGRENZUNGEN DURCHBRECHEN 218
BESCHNEIDUNGSPFADE 218
BESCHNEIDUNGSPFADE AUS BILDERN MIT EINFARBIGEM ODER TRANSPARENTEM
HINTERGRUND
ERSTELLEN
218
DIE EXAKTERE VARIANTE: DEN BESCHNEIDUNGSPFAD IN PHOTOSHOP VORBEREITEN
221
BESCHNEIDUNGSPFADE
MIT ALPHAKANAELEN ERSTELLEN 223
BILDER MIT EBENENMASKEN IM LAYOUT PLATZIEREN 224
4.2 DUPLEX-BILDER IN INDESIGN
226
DUPLEX-BILDERIN PHOTOSHOP ERZEUGEN 227
DIE DUPLEX-KANAELE BEARBEITEN 228
DAS DUPLEX-BILD IN INDESIGN PLATZIEREN 230
SCHWARZWEISS-UND GRAUSTUFENBILDER EINFAERBEN 230
4.3 OBJEKTTRANSPARENZEN UND-EFFEKTE
231
SCHLAGSCHATTEN
233
SCHLAGSCHATTEN NACH INNEN 235
TRANSPARENZEN UND FUELLMETHODEN 235
DIE
TRANSPARENZ EINES OBJEKTS EINSTELLEN 236
EINE FUELLMETHODE AUF
EIN
OBJEKT ANWENDEN 236
DIE FUELLMETHODEN IM EINZELNEN 236
FUELLMETHODEN ISOLIEREN 238
AUSSPARUNGSGRUPPE 239
WEICHE KANTEN 240
EFFEKTE
UND
TRANSPARENZEN IN EINEM OBJEKTSTIL SPEICHERN 242
11
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2: RATIONELLES ARBEITEN
5 DOKUMENTE RATIONELL BEARBEITEN 245
5.1 OBJEKTSTILE UND FORMATE RICHTIG EINSETZEN
246
FORMATE
246
WAS IST EIN FORMAT? 247
ZWEI VERSCHIEDENE ARTEN VON FORMATEN 247
ABSATZFORMATE ERZEUGEN 248
BEISPIEL:
EIN REGISTERHALTIGES ABSATZFORMAT ERZEUGEN 248
DEN
TEXT
AM
GRUNDLINIENRASTER AUSRICHTEN 251
DAS
GRUNDLINIENRASTER FUER EINZELNE
TEXTRAHMEN
EINSTELLEN 252
DEN GRUNDLINIENTEXT
ALS
ABSATZFORMAT SPEICHERN 253
EIN ABSATZFORMAT VON GRUND AUF
NEU
ERSTELLEN 254
AUFEINANDER BASIERENDE FORMATE ERSTELLEN 255
DAS FOLGEFORMAT FESTLEGEN 257
MEHRERE ABSAETZE IN EINEM ZUG FORMATIEREN 258
ZEICHENFORMATE ERSTELLEN 259
EIN FORMAT SCHNELL ANWENDEN 262
EIN FORMAT BEIM LOESCHEN DURCH EIN ANDERES FORMAT ERSETZEN 262
FORMATE
ZWISCHEN DOKUMENTEN AUSTAUSCHEN 262
VERSCHACHTELTE FORMATE 264
VERSCHACHTELTE ZEILENFORMATE 266
EIN SCHRITT WEITER - VERSCHACHTELTE FORMATSCHLEIFEN 267
UEBERSCHRIFTEN UND BILDBESCHRIFTUNGEN NUMMERIEREN 269
MARGINALIEN ZEITSPAREND MIT OBJEKTSTILEN SETZEN 274
OBJEKTVERANKERUNG 274
DIE
VERANKERUNG IN EINEM OBJEKTSTIL SPEICHERN 278
FORMATE
BEIM
TEXTIMPORT KORREKT UEBERNEHMEN 279
5.2 TEXTE UND GANZE DOKUMENTE VERKNUEPFEN
280
INDESIGN-DOKUMENTE
VERKNUEPFEN 281
5.3 SUCHEN UND ERSETZEN VON TEXT
282
EINE
SUCHE NACH EINER BESTIMMTEN ZEICHENFOLGE DURCHFUEHREN 283
GEZIELTE
SUCHE NACH FORMATIERUNGEN 285
SONDERZEICHEN UND GLYPHEN ERSETZEN 286
EINE SUCHE MIT
GREP
DURCHFUEHREN 288
ZWEI PRAKTISCHE FAELLE 289
OBJEKTEIGENSCHAFTEN SUCHEN UND AENDERN 292
ABFRAGEN ERZEUGEN 293
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.4 DIE RECHTSCHREIBPRUEFUNG
294
DIE
WOERTERBUECHER BEARBEITEN 296
5.5 VORGEGEBENE ELEMENTE PRAKTISCH ORGANISIEREN UND VERWALTEN
298
EINE
BIBLIOTHEK AUFBAUEN 298
OBJEKTE ZUR BIBLIOTHEK HINZUFUEGEN 299
HILFSLINIEN IN DER BIBLIOTHEK SPEICHERN 299
OBJEKTINFORMATIONEN ANLEGEN 299
BIBLIOTHEKEN OEFFNEN UND SCHLIESSEN 300
EIN ELEMENT
AUS
DER BIBLIOTHEK IN DAS DOKUMENT EINFUEGEN 300
EIN ELEMENT
AUS
DER BIBLIOTHEK LOESCHEN 300
EIN ELEMENT IN EINE ANDERE BIBLIOTHEK KOPIEREN 300
OBJEKTE SUCHEN UND SORTIEREN 301
DIE SORTIERREIHENFOLGE AENDERN 301
NUR OBJEKTE MIT BESTIMMTEN KRITERIEN ANZEIGEN 301
DIE ALTERNATIVE: SNIPPETS UND BRIDGE 302
DATEIEN AUS BRIDGE IN INDESIGN OEFFNEN BZW. EINFUEGEN 303
SNIPPETS IN BRIDGE ERZEUGEN 303
DARSTELLUNG DER BILDER IN ADOBE BRIDGE AENDERN 304
DIE DARSTELLUNG VON ADOBE BRIDGE ANPASSEN 304
DATEIEN IN ADOBE BRIDGE MIT STICHWOERTERN VERSEHEN 304
SONSTIGE METADATEN NUTZEN 305
DOKUMENTE IN ADOBE BRIDGE BEWERTEN 305
BILDER IN ADOBE BRIDGE FILTERN 306
BILDER IN ADOBE BRIDGE SUCHEN 306
MEHRERE DATEIEN IN ADOBE BRIDGE GLEICHZEITIG UMBENENNEN 307
5.6 SERIENDOKUMENTE ERSTELLEN
307
5.7 DAS LAYOUT MIT EBENEN UNTERSCHIEDLICHEN ANFORDERUNGEN ANPASSEN
309
DIE
VERWENDUNG VON EBENEN 309
DAS BEDIENFELD EBENEN 311
EBENEN ERSTELLEN 312
MIT DEM BEDIENFELD EBENEN ARBEITEN 313
STAPELORDNUNG UND EBENEN 313
HILFSLINIEN UND EBENEN 313
EBENEN SPERREN UND AUSBLENDEN 314
EBENEN REDUZIEREN 314
DIE AUSGABE VON DOKUMENTEN MIT EBENEN 314
5.8 BEDINGTER TEXT
-
314
BEDINGUNGSSAETZE
VERWENDEN 316
BEDINGUNGEN AUSTAUSCHEN 317
13
INHALTSVERZEICHNIS
5.9 ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN WORKFLOW-MITGLIEDERN
317
NOTIZEN
EINSETZEN 317
INCOPY UND INDESIGN 318
EINE AUFGABE ERZEUGEN 319
DAS INCOPY-PAKET SCHNUEREN 320
6 BUECHER GESTALTEN 321
6.1 AUTOMATISIERUNGEN DURCH TEXTVARIABLEN
322
ZUM
BEISPIEL: KOLUMNENTITEL 322
6.2 FUSSNOTEN
325
FUSSNOTEN GESTALTEN 327
6.3 QUERVERWEISE
330
EINEN QUERVERWEIS AUF
EINEN
ABSATZ ERZEUGEN 331
EINEN QUERVERWEIS AUF
EIN
QUERVERWEISZIEL ERZEUGEN 332
QUERVERWEISE ANSTEUERN 334
QUERVERWEISE BEARBEITEN 334
QUERVERWEISE AKTUALISIEREN 334
EIGENE QUERVERWEISFORMATE ERZEUGEN 335
6.4 DIE BUCHFUNKTION NUTZEN
336
EIN BUCH ERSTELLEN 337
DIE BUCHDATEIEN ORGANISIEREN 338
DIE SEITENNUMMERIERUNG 338
DIE SEITENNUMMERIERUNG FUER DAS GESAMTE BUCH AENDERN 339
VAKATSEITEN YY 339
DIE SEITENNUMMERIERUNG FUER EIN EINZELNES DOKUMENT AENDERN 340
DIE
FORMATQUELLE 341
DIE BUCHDOKUMENTE MIT DER FORMATQUELLE SYNCHRONISIEREN 341
6.5 INHALTSVERZEICHNISSE UND INDIZES
342
EIN
INHALTSVERZEICHNIS ERSTELLEN 342
VORBEREITUNGEN: ABSATZFORMATE ZUWEISEN 343
ABSATZFORMATE FUER
DAS
INHALTSVERZEICHNIS ERSTELLEN 343
EIN NEUES DOKUMENT FUER DAS INHALTSVERZEICHNIS ERSTELLEN 344
DAS LAYOUT DES INHALTSVERZEICHNISSES FESTLEGEN 345
DAS INHALTSVERZEICHNIS AKTUALISIEREN 346
EIN INHALTSVERZEICHNISFORMATERSTELLEN 346
INDIZES ERSTELLEN 348
MIT DEM BEDIENFELD INDEX ARBEITEN 348
14
INHALTSVERZEICHNIS
DIE INDEXEINTRAEGE DEFINIEREN 348
WEITERE OPTIONEN FUER INDEXEINTRAEGE 350
ALLE VORKOMMEN EINES BESTIMMTEN SUCHBEGRIFFS ZUM INDEX HINZUFUEGEN 351
DEN INDEX ERZEUGEN 352
INDIZES AKTUALISIEREN 354
MEHRERE INDIZES ERZEUGEN 355
6.6 DRUCKEN UND EXPORTIEREN VON BUECHERN 356
7 ROUTINEARBEITEN
DURCH SKRIPTEN
AUTOMATISIEREN
359
7.1 FERTIGE SKRIPTE VERWENDEN
360
WO FINDEN SIE EINSATZBEREITE SKRIPTE? 360
SKRIPTE AUF DER INDESIGN-DVD 363
SKRIPTE AUS DEM INTERNET 363
7.2 EIGENE SKRIPTE ERSTELLEN
365
GRUNDPRINZIPIEN 365
JAVASCRIPT-SKRIPTE ERSTELLEN 366
APPLESCRIPT-SKRIPTE ERSTELLEN 367
VBA-SKRIPTE ERSTELLEN 368
DIE NOTWENDIGEN UTENSILIEN 369
7.3 EIN BEISPIEL
370
DEN RAHMEN PER JAVASCRIPT VERSETZEN 371
DAS SKRIPT TESTEN 372
JAVASCRIPT 372
VBSCRIPT 372
APPLESCRIPT 372
15
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3: DIE AUSGABE
8 VORBEREITUNG
AUF
DIE REPRODUKTION
375
8.1 DER ARBEITSBEREICH DRUCKAUSGABE UND PROOFS
376
8.2 EINEN PREFLIGHT DURCHFUEHREN
376
PREFLIGHT-KRITERIEN ANGEBEN. - _ 377
DAS
ARBEITSPROFIL DEFINIEREN 378
PREFLIGHT-PROFILE EINBETTEN YY 379
PROFILE ALS ARBEITSVORGABE NUTZEN 379
EINEN PREFLIGHT FUER EIN BUCH DURCHFUEHREN 380
8.3 TEXT KONTROLLIEREN
380
SCHRIFTARTEN PRUEFEN 380
FEHLENDE SCHRIFTEN ERSETZEN - 381
RECHTSCHREIBFEHLER 383
ABWEICHUNGEN VOM ABSATZ- BZW. ZEICHENFORMATEN 383
8.4 VERKNUEPFUNGEN KONTROLLIEREN
383
GEAENDERTE BILDER IM LAYOUT AKTUALISIEREN 384
FEHLENDE BILDER NEU VERKNUEPFEN 385
8.5 BILDAUFLOESUNGEN KONTROLLIEREN
385
8.6 LINIENSTAERKEN KONTROLLIEREN
386
8.7 VERWENDETE FARBEN KONTROLLIEREN
387
DIE
FARBE VON INDESIGN UMRECHNEN LASSEN 388
DIE
VOLLTONFARBE MANUELL ERSETZEN 388
8.8 PROOFEN
389
EINEN SOFTPROOF
ANZEIGEN
390
HARDPROOF 391
8.9 DEN FARBAUFTRAG MESSEN
391
8.10 UEBERFUELLEN UND UEBERDRUCKEN
392
WAS SIND UEBERFUELLUNGEN? 392
WANN SIND UEBERFUELLUNGEN UEBERFLUESSIG? 394
UEBERFUELLUNGSMETHODEN 394
DIE UEBERFUELLUNG EINSTELLEN 395
WIE WIRD UEBERFUELLT? 396
MIT UEBERFUELLUNGSVORGABEN ARBEITEN 396
DIE UEBERFUELLUNGSBREITE 397
16
INHALTSVERZEICHNIS
BILDER UEBERFUELLEN 397
DIE GEHRUNGSOPTIONEN 399
UEBERFUELLUNGSGRENZWERTE 399
EIN EIGENES UEBERFUELLUNGSFORMAT DEFINIEREN 401
DOKUMENTSEITEN MIT EINEM UEBERFUELLUNGSFORMAT AUSSTATTEN 401
UEBERFUELLUNGSVORGABEN IMPORTIEREN 402
UEBERFUELLUNGSEINSTELLUNGEN FUER LACKE UND SONSTIGE SONDERDRUCKFARBEN 403
DAS DOKUMENT MIT DEN UEBERFUELLUNGEN AUSGEBEN 404
UEBERFUELLUNGEN AM BILDSCHIRM BETRACHTEN 405
FARBEN UEBERDRUCKEN 406
OBJEKTE UEBERDRUCKEN 407
SCHWARZ 407
VERSCHIEDENE TIEFSCHWARZVARIANTEN 408
DIE SCHWARZDARSTELLUNG AENDERN 409
8.11 DATEIEN MIT TRANSPARENZEN AUSGEBEN
410
DER RICHTIGE UMGANG MIT TRANSPARENZEN 411
TRANSPARENZREDUZIERUNG UND OBJEKTTYPEN IM EINZELNEN 412
DER TRANSPARENZFARBRAUM 413
TRANSPARENZREDUZIERUNGSFORMATE 413
EIN VORDEFINIERTES TRANSPARENZREDUZIERUNGSFORMAT ANWENDEN 413
DAS TRANSPARENZREDUZIERUNGSFORMAT KONTROLLIEREN UND NACHBEARBEITEN 415
MIT DER REDUZIERUNGSVORSCHAU ARBEITEN 418
SO VERWENDEN SIE DAS NEUE FORMAT 418
BESONDERHEITEN 419
VOLLTONFARBEN 419
PDF-DOKUMENTE MIT TRANSPARENTEN OBJEKTEN ERSTELLEN 420
TRANSPARENZEN IM OPI-WORKFLOW 420
DAS FORMAT SPEICHERN UND WEITERGEBEN 421
EINZELNE DRUCKBOEGEN REDUZIEREN 422
DIE REDUZIERUNGSVORSCHAU 423
9 PRINT-DOKUMENTE AUSGEBEN 425
9.1 ZWEI MOEGLICHKEITEN
426
9.2 DIE AUSGABE UEBER DEN BEFEHL DATEI - DRUCKEN
426
DEN DRUCKERTREIBER AUSWAEHLEN 426
GERAETEUNABHAENGIGE UND GERAETEABHAENGIGE POSTSCRIPT-DATEIEN 427
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 427
DIE KATEGORIE EINRICHTEN 428
17
INHALTSVERZEICHNIS
DAS DOKUMENT FUER DEN AUSDRUCK SKALIEREN 429
MARKEN UND ANSCHNITT FESTLEGEN 430
ANSCHNITT 430
DIE AUSGABEEINSTELLUNGEN 430
COMPOSITE-ODER VORSEPARIERTE POSTSCRIPT-DATEIEN? 431
VORSEPARIERTE DATEIEN 431
COMPOSITE 431
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN IN-RIP-SEPARATIONEN UND COMPOSITE-CMYK 433
DIE
DRUCKFARBEN 433
DER DRUCKFARBEN-MANAGER 434
UEBERFUELLUNGEN FESTLEGEN 435
SPIEGELN 435
DAS RASTER 435
DIE RASTERWINKEL 436
GRAFIKEN 437
SCHRIFTARTEN 437
FARBMANAGEMENT 437
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 438
OPI 438
DIETRANSPARENZREDUZIERUNG 439
UEBERSICHT 439
EIGENE DRUCKVORGABEN ERSTELLEN 439
9.3 DIE PDF-AUSGABE UEBER DEN BEFEHL DATEI
-
EXPORTIEREN 440
DIE
PDF-EXPORTEINSTELLUNGEN 441
PDF/X 441
PDF/X-4 442
EIGENE EINSTELLUNGSSAETZE SPEICHERN 443
DIE EINSTELLUNGEN IN DER KATEGORIE ALLGEMEIN 444
EINSTELLUNGEN IN DER KATEGORIE KOMPRIMIERUNG 445
DIE NEUBERECHNUNG 445
DAS KOMPRESSIONSVERFAHREN 446
SONSTIGE OPTIONEN 448
EINSTELLUNGEN IN DER KATEGORIE MARKEN UND ANSCHNITT 448
EINSTELLUNGEN IN DER KATEGORIE AUSGABE 448
DAS
AUSGABEMETHODENPROFIL 449
EINSTELLUNGEN IN DER KATEGORIE ERWEITERT 449
NICHT
JEDE
SCHRIFT KANN EINGEBETTET WERDEN 450
9.4 DIE PDF-DATEI PRUEFEN
450
PREFLIGHT IN ACROBAT PROFESSIONAL 9 451
EIN PREFLIGHT-DROPLET ERZEUGEN 453
18
INHALTSVERZEICHNIS
DAS DROPLET EINSETZEN
454
9.5 BROSCHUEREN UND PLAKATE
FUER
KUNDENPRAESENTATIONEN DRUCKEN
454
BROSCHUEREN
UND
BOOKLETS DRUCKEN
455
DER DRUCK DER BROSCHUERE AUS ACROBAT
456
DER SEITENVERSATZ
457
EIN FALTBLATT IM WICKELFALZ AUSSCHIESSEN
458
PLAKATE
AUF
MEHREREN SEITEN AUSGEBEN
458
10 LAYOUTS FUER DAS MULTIMEDIALE ZEITALTER 46I
10.1 INTERAKTIVE
UND
MULTIMEDIALE
E-BOOKS
GESTALTEN
462
10.2 INDESIGN-LAYOUTS
IN
SWF-FILME KONVERTIEREN
464
10.3 NAVIGATIONSMOEGLICHKEITEN EINRICHTEN
464
HYPERLINKS UND SCHALTFLAECHEN
465
HYPERLINKZIELE ANLEGEN
466
EIN HYPERLINKZIEL
ZU
EINER SEITE
IM
AKTUELLEN DOKUMENT ANLEGEN
467
EIN HYPERLINKZIEL
ZU
EINEM ANKER ANLEGEN
467
EIN HYPERLINKZIEL
ZU
EINER ADRESSE
IM
INTERNET ERSTELLEN
468
HYPERLINKZIELE BEARBEITEN
469
HYPERLINKS DEFINIEREN
469
HYPERLINKS AUTOMATISCH AUS URLS IM TEXT GENERIEREN
470
DAS AUSSEHEN DES HYPERLINKS DEFINIEREN
470
HYPERLINKS BEARBEITEN
470
DIE HYPERLINKS
IN
INDESIGN TESTEN
471
SCHALTFLAECHEN
471
DIE SCHALTFLAECHENEIGENSCHAFTEN DEFINIEREN
472
DAS REGISTER VERHALTEN DES DIALOGFELDS SCHALTFLAECHEN-OPTIONEN
473
DIE AUSLOESER
IM
EINZELNEN
474
DIE VERHALTEN
IM
EINZELNEN
474
EIN BEISPIEL: DAS VERHALTEN SCHALTFLAECHEN EINBLENDEN/AUSBLENDEN
476
DIE TAB-REIHENFOLGE EINRICHTEN
478
SCHALTFLAECHENZUSTAENDE EINRICHTEN
478
LESEZEICHEN
480
LESEZEICHEN ERSTELLEN
482
VERSCHACHTELTE LESEZEICHEN
484
MULTIMEDIA
484
EINEN MEDIENCLIP EINFUEGEN
485
EINE VERKNUEPFUNG
ZU
EINEM CLIP
IM
INTERNET ERSTELLEN
485
DIE WIEDERGABE DES MEDIENCLIPS EINSTELLEN
486
19
INHALTSVERZEICHNIS
SEITENUEBERGAENGE 487
10.4 WEBTAUGLICHE PDF-DOKUMENTE AUS INDESIGN-DATEIEN ERZEUGEN
487
DER
EXPORT 487
DIE KATEGORIE ALLGEMEIN DES EXPORTDIALOGS 488
DIE RICHTIGEN KOMPATIBILITAETSEINSTELLUNGEN 488
SEITENMINIATUREN EINBETTEN ODER NICHT? 488
DIE SCHNELLE WEBANZEIGE 489
LESEZEICHEN 490
HYPERLINKS 490
INTERAKTIVE ELEMENTE 490
FARBEN UND SCHRIFTEN 490
GESCHUETZTE PDF-DOKUMENTE FUER DAS WEB 490
DAS FERTIGE PDF-DOKUMENT IN ADOBE ACROBAT WEITER VERKLEINERN 492
PDF-DOKUMENTE IM WEB VEROEFFENTLICHEN 492
ZUSAMMENSPIEL VON HTML UND PDF 493
10.5 LAYOUTS ALS SWF ODER FUER DIE WEITERVERARBEITUNG IN FLASH
EXPORTIEREN
494
SWF-DATEIEN EXPORTIEREN 495
XFL-DATEIEN EXPORTIEREN 496
10.6 XHTML-SEITEN FUER DAS WEB ERSTELLEN
496
VORBEREITUNGEN IN INDESIGN 497
DAS INDESIGN-DOKUMENT IN XHTML KONVERTIEREN 499
DIE KATEGORIE ALLGEMEIN DES DIALOGFELDS XHTML-EXPORTOPTIONEN 500
DIE KATEGORIE BILDER 500
GIF ODER
JPEG?
501
DAS KONTROLLKAESTCHEN INTERLACE 501
JPEG-BILDER 502
DIE KATEGORIE ERWEITERT 502
DAS DOKUMENT IM WEBEDITOR NACHBEARBEITEN 503
10.7 GRAFIKEN FUER DAS WEB ERSTELLEN
506
DAS JPEG-FORMAT 507
DIE DATEI FUER EINE OPTIMALE JPEG-KOMPRESSION VORBEREITEN 508
DER EXPORT 508
10.8 MEDIENUEBERGREIFENDES PUBLISHING
MIT
XML
509
WAS IST XML? 510
DER AUFBAU VON XML-DOKUMENTEN 511
XML UND INDESIGN 512
DIE VORGEHENSWEISE IN INDESIGN 512
DAS DOKUMENT ANALYSIEREN 513
20
INHALTSVERZEICHNIS
DIE TAGS FUER DAS DOKUMENT FESTLEGEN 513
DAS DOKUMENT TAGGEN 514
TAGS IM DOKUMENT BETRACHTEN 515
DIE XML-DATEI ERSTELLEN 516
DIE XML-DATEI WEITERVERWENDEN 517
TAGS MIT FORMATEN VERBINDEN 519
ABSAETZE AUF DER GRUNDLAGE VON FORMATEN TAGGEN 519
XML-REGELSAETZE 520
XML-DATEIEN FUER DAS WEB AUFBEREITEN 520
CASCADING STYLESHEETS 521
XSLT 524
INDEX
527
DIE DVD ZUM BUCH
\PLUGINS:
DIESER ORDNER ENTHAELT DEMO-VERSIONEN NUETZLICHER INDESIGN-PLUG-INS.
\SKRIPTE: HIER FINDEN SIE NUETZLICHE SKRIPTE ZUR RATIONALISIERUNG IHRER
ARBEIT.
\VIDEO-TRAINING:
DIESER ORDNER ENTHAELT VIER VIDEO-TRAININGS ZUR ILLUSTRATION UND VER
TIEFUNG
VON IM BUCH BESPROCHENEN THEMEN
\VORLAGEN:
HIER FINDEN SIE SOFORT EINSATZBEREITE VORLAGEN FUER VERSCHIEDENE EINSATZ
GEBIETE.
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Kommer, Isolde 1967- Mersin, Dilek 1967- |
author_GND | (DE-588)121278700 (DE-588)128910178 |
author_facet | Kommer, Isolde 1967- Mersin, Dilek 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kommer, Isolde 1967- |
author_variant | i k ik d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035389870 |
classification_rvk | ST 351 |
classification_tum | DAT 795f |
ctrlnum | (OCoLC)644067673 (DE-599)DNB991264886 |
dewey-full | 005.52 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.52 |
dewey-search | 005.52 |
dewey-sort | 15.52 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035389870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110720</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090324s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N49,0021</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">991264886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827327970</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 83.50 (freier Pr.), EUR 49.95, EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2797-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827327970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644067673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB991264886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 795f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kommer, Isolde</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121278700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">InDesign CS4</subfield><subfield code="b">professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene]</subfield><subfield code="c">Isolde Kommer ; Tilly Mersin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Addison Wesley in Pearson Education Deutschland</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">548 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dpi, Design publishing imaging</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe InDesign CS4</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651929-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe InDesign CS4</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651929-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mersin, Dilek</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128910178</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3176784&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017310671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017310671</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035389870 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827327970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017310671 |
oclc_num | 644067673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-29T DE-703 DE-573 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-1047 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-29T DE-703 DE-573 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-1047 |
physical | 548 S. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Addison Wesley in Pearson Education Deutschland |
record_format | marc |
series2 | dpi, Design publishing imaging |
spellingShingle | Kommer, Isolde 1967- Mersin, Dilek 1967- InDesign CS4 professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] Adobe InDesign CS4 (DE-588)7651929-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7651929-6 |
title | InDesign CS4 professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] |
title_auth | InDesign CS4 professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] |
title_exact_search | InDesign CS4 professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] |
title_full | InDesign CS4 professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] Isolde Kommer ; Tilly Mersin |
title_fullStr | InDesign CS4 professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] Isolde Kommer ; Tilly Mersin |
title_full_unstemmed | InDesign CS4 professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] Isolde Kommer ; Tilly Mersin |
title_short | InDesign CS4 |
title_sort | indesign cs4 professionelles publishing fur grafiker web designer layouter redakteure umsteiger von alteren versionen oder quarkxpress fortgeschrittene |
title_sub | professionelles Publishing ; [für Grafiker, (Web-)Designer, Layouter, Redakteure, Umsteiger von älteren Versionen oder QuarkXPress ; Fortgeschrittene] |
topic | Adobe InDesign CS4 (DE-588)7651929-6 gnd |
topic_facet | Adobe InDesign CS4 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3176784&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017310671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kommerisolde indesigncs4professionellespublishingfurgrafikerwebdesignerlayouterredakteureumsteigervonalterenversionenoderquarkxpressfortgeschrittene AT mersindilek indesigncs4professionellespublishingfurgrafikerwebdesignerlayouterredakteureumsteigervonalterenversionenoderquarkxpressfortgeschrittene |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Mathematics & Informatics
Call Number: |
0102 DAT 795f 2009 A 2597
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |