Strafrecht - Besonderer Teil: 2 Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte und Urkundendelikte
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2009
|
Series: | Studienreihe Rechtswissenschaften
|
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191237&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017045545&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXVIII, 479 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783170183971 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035239730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151008 | ||
007 | t| | ||
008 | 090112s2009 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N01,0872 |2 dnb | ||
020 | |a 9783170183971 |c Kt. : EUR 27.00 |9 978-3-17-018397-1 | ||
035 | |a (OCoLC)403891157 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99164770X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3500 |0 (DE-625)136052: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eisele, Jörg |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)129023396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht - Besonderer Teil |n 2 |p Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte und Urkundendelikte |c von Professor Dr. Jörg Eisele |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2009 | |
300 | |a XXVIII, 479 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Rechtswissenschaften | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023085325 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191237&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017045545&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017045545 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819346766370177024 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 2. Strafrecht - Besonderer Teil. Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte und Urkundendelikte
Autor: Eisele, Jörg
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Literaturübersicht XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil I: Einführung
§ 1 Übersicht: Eigentums- und Vermögensdelikte 1
1. Vermögensdelikte i. e.S 2
2. Eigentumsdelikte 2
3. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes 2
4. Besondere subjektive Absichten 3
Teil II: Straftaten gegen das Eigentum
1. Kapitel: Diebstahl und Unterschlagung 5
§ 2 Diebstahl, § 242 5
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 6
1. Rechtsgut 6
2. Systematik 6
n. Aufbauschema 7
JH. Tatbestand 7
1. Objektiver Tatbestand 7
2. Subjektiver Tatbestand 26
IV. Rechtswidrigkeit als allgemeines Verbrechensmerkmal 40
V. Versuch, Vollendung und Beendigung 40
§ 3 Diebstahl in einem besonders schweren Fall, § 243 41
I. Systematik 41
II. Regelbeispiele und Straftataufbau 41
1. Mischform 42
2. Strafzumessungslösung 42
3. Tatbestandslösung 42
ID. Regelbeispielsmethode 43
1. Indizwirkung 43
2. Analogiewirkung 44
3. Gegenschlusswirkung 45
Inhaltsverzeichnis
IV. Die einzelnen Regelbeispiele 46
1. Einbruchs- und Nachschlüsseldiebstahl,
Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 46
2. Diebstahl von Sachen, die besonders gesichert sind,
Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 49
3. Gewerbsmäßiger Diebstahl, Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 51
4. Kirchendiebstahl, Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 51
5. Diebstahl öffentlicher Sachen, Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 52
6. Diebstahl unter Ausnutzung von Hilflosigkeit,
Unglücksfall oder gemeiner Gefahr,
Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 52
7. Diebstahl von Waffen oder Sprengstoff,
Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 52
V. Anwendbarkeit der Vorschriften des Allgemeinen Teils .... 52
1. Vorsatz 53
2. Täterschaft und Teilnahme 54
3. Versuch und Rücktritt 54
VI. Die Geringwertigkeitsklausel des § 243 Abs. 2 58
1. Anwendungsbereich 58
2. Dogmatische Einordnung 58
3. Beurteilung der Geringwertigkeit 58
4. Fälle des Vorsatzwechsels 60
VII. Konkurrenzen 62
§ 4 Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl,
Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 63
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 63
1. Geschütztes Rechtsgut 63
2. Systematik 64
II. Aufbauschema 64
III. Tatbestand 65
1. § 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. a 65
2. § 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. b 74
3. § 244 Abs. 1 Nr. 2 77
4. § 244 Abs. 1 Nr. 3 84
IV. Konkurrenzen 85
§ 5 Schwerer Bandendiebstahl, § 244a 86
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 86
II. Aufbauschema 86
III. Tatbestand 86
1. Folgen der Verweisung 86
2. Auswirkungen auf andere Bandenmitglieder 86
IV. Konkurrenzen 87
§ 6 Unterschlagung, § 246 87
I. Systematik und geschütztes Rechtsgut 88
II. Aufbauschema 88
Inhaltsverzeichnis
HI. Tatbestand . 88
1. Objektiver Tatbestand 88
2. Subjektiver Tatbestand 96
IV. Qualifikation des § 246 Abs. 2 96
1. Anvertrauen 96
2. Rechts- und sittenwidriges Überlassen 97
V. Konkurrenzen 97
1. Subsidiaritätsklausel des § 246 Abs. 1 a.E 97
2. Konkurrenzen außerhalb der Subsidiaritätsklausel 98
§ 7 Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs, § 248b 98
I. Systematik und geschütztes Rechtsgut 99
n. Aufbauschema 99
HI. Tatbestand 99
1. Objektiver Tatbestand 99
2. Subjektiver Tatbestand 100
IV. Konkurrenzen 101
§ 8 Entziehung elektrischer Energie, § 248c 101
I. Systematik and geschütztes Rechtsgut 101
II. Aufbauschema 101
III. Tatbestand 102
1. Objektiver Tatbestand 102
2. Subjektiver Tatbestand 102
§ 9 Strafantragserfordernisse 102
2. Kapitel: Raub 103
§ 10 Raub, § 249. 103
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 104
1. Rechtsgut 104
2. Systematik 104
II. Aufbauschema 105
HI. Tatbestand 105
1. Objektiver Tatbestand 105
2. Subjektiver Tatbestand 114
IV. Versuch 115
V. Beteiligung 116
1. Sukzessive Beteiligung nach Vollendung
der Wegnahme 116
2. Beteiligung zwischen Versuchsbeginn und Vollendung ... 117
VI. Konkurrenzen 118
§11 Schwerer Raub, § 250 H«
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 119
n. Aufbauschema H9
Inhaltsverzeichnis
Iß. Tatbestand H9
1. Qualifikation des § 250 Abs. 1 120
2. Qualifikationstatbestand des § 250 Abs. 2 124
§ 12 Raub mit Todesfolge, § 251 127
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 127
II. Aufbauschema 128
HI. Tatbestand 128
1. Verwirklichung des Grundtatbestands 128
2. Schwere Folge i.S.d. § 18 128
IV. Versuch und Rücktritt 130
1. Versuch 130
2. Rücktritt 131
V. Beteiligung 132
VI. Konkurrenzen 133
3. Kapitel: Raubähnliche Delikte 134
§ 13 Räuberischer Diebstahl, § 252 134
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 134
DL Aufbauschema 135
ED. Tatbestand 135
1. Objektiver Tatbestand 135
2. Subjektiver Tatbestand 138
IV. Täterschaft und Teilnahme 140
1. Strafbarkeit des Diebstahltäters 140
2. Strafbarkeit des Diebstahlsgehilfen 142
V. Konkurrenzen 142
§ 14 Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, § 316a 143
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 144
II. Aufbauschema 144
III. Tatbestand 145
1. Objektiver Tatbestand 145
2. Subjektiver Tatbestand 150
IV. Versuch und Vollendung 151
1. Vollendung 151
2. Versuch 152
V. Erfolgsqualifikation, § 316a Abs. 3 152
VI. Konkurrenzen 152
4. Kapitel: Sachbeschädigung 153
§ 15 Sachbeschädigung, § 303 153
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 153
H. Aufbauschema 154
Inhaltsverzeichnis
HI. Tatbestand 154
1. Objektiver Tatbestand 154
2. Subjektiver Tatbestand 160
IV. Rechtswidrigkeit 160
1. Unbestellt zugesandte Ware 161
2. Graffiti und Kunst 161
§ 16 Gemeinschädliche Sachbeschädigung, §304 161
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 161
II. Aufbauschema 162
HI. Tatbestand 162
1. Objektiver Tatbestand 162
§ 17 Zerstörung von Bauwerken, § 305 164
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 164
II. Aufbauschema 164
HI. Tatbestand 164
1. Objektiver Tatbestand 164
2. Subjektiver Tatbestand 165
§ 18 Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, § 305a 165
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 165
II. Aufbauschema 166
HI. Tatbestand 166
§ 19 Datenveränderung, § 303a 166
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 167
1. Reform 167
2. Rechtsgut 167
n. Aufbauschema 167
III. Tatbestand 167
1. Objektiver Tatbestand 167
2. Subjektiver Tatbestand 169
IV. Konkurrenzen 169
§ 20 Computersabotage, § 303b 169
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 169
n. Aufbauschema 170
HI. Tatbestand 170
1. Objektiver Tatbestand 170
2. Subjektiver Tatbestand 171
IV. Qualifikation I72
Inhaltsverzeichnis
Teil III: Vermögensdelikte
1. Kapitel: Betrug und betrugsähnliche Delikte 173
§ 21 Betrug, § 263 173
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 174
DL Aufbauschema 175
ED. Tatbestand 175
1. Objektiver Tatbestand 175
2. Subjektiver Tatbestand 218
3. Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung
und Vorsatz diesbezüglich 223
IV. Täterschaft und Teilnahme 224
V. Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle,
§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nrn. 1 bis 5 225
1. Gewerbsmäßigkeit und Bandenmitgliedschaft (Nr. 1).... 225
2. Vermögensverlust (Nr. 2) 225
3. Wirtschaftliche Not (Nr. 3) 226
4. Amtsträger (Nr. 4) 226
5. Versicherungsbetrug (Nr. 5) 227
VI. Qualifikation, 263 Abs. 5 229
Vn. Konkurrenzen 230
Vm. Strafantrag 231
§ 22 Computerbetrug, § 263a 231
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 232
II. Aufbauschema Absatz 1 232
III. Tatbestand 233
1. Objektiver Tatbestand 233
2. Subjektiver Tatbestand und Rechtswidrigkeit
der erstrebten Bereicherung 242
IV. Konkurrenzen 242
§ 23 Versicherungsmissbrauch, § 265 243
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 243
II. Aufbauschema 244
m. Tatbestand 244
1. Objektiver Tatbestand 244
2. Subjektiver Tatbestand 246
3. Tätige Reue und Versuch 246
4. Formelle Subsidiarität gegenüber § 263 247
§ 24 Erschleichen von Leistungen, § 265a 247
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 248
II. Aufbauschema 248
Inhaltsverzeichnis
III. Tatbestand 248
1. Objektiver Tatbestand 248
2. Subjektiver Tatbestand 253
IV. Versuch und Vollendung 253
V. Formelle Subsidiarität, § 265a Abs. 1 a.E 253
VI. Strafantrag 253
§ 25 Subventionsbetrug, § 264 253
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 254
II. Aufbauschema 254
HI. Tatbestand 255
1. Objektiver Tatbestand 255
2. Subjektiver Tatbestand 257
IV. Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit
Regelbeispielen, § 264 Abs. 2 257
1. Subvention großen Ausmaßes (Nr. 1) 257
2. Amtsträger (Nr. 2) 258
3. Ausnutzung der Mithilfe eines Amtsträgers (Nr. 3) 258
V. Qualifikation 258
VI. Tätige Reue, § 264 Abs. 5 258
VII. Konkurrenzen 259
§ 26 Kapitalanlagebetrug, § 264a 259
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 259
II. Aufbauschema 260
III. Grundzüge 260
§ 27 Kreditbetrug, § 265b 261
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 261
II. Aufbauschema 261
III. Grundzüge 262
2. Kapitel: Erpressung, erpresserischer Menschenraub
und Geiselnahme 262
§ 28 Erpressung, § 253 262
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 263
II. Aufbauschema 263
III. Tatbestand 264
1. Objektiver Tatbestand 264
2. Subjektiver Tatbestand 274
3. Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung
und Vorsatz diesbezüglich 274
IV. Rechtswidrigkeit 276
V. Versuch und Vollendung 276
VI. Konkurrenzen 277
Inhaltsverzeichnis
§ 29 Räuberische Erpressung, § 255 278
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 278
Df. Aufbauschema 278
IH. Tatbestand 278
1. Objektiver Tatbestand 278
2. Subjektiver Tatbestand 280
IV. Rechtswidrigkeit 280
V. Strafschärfungen 280
1. Qualifikation des § 250 280
2. Erfolgsqualifikation des § 251 281
VI. Konkurrenzen 282
1. Innertatbestandliche Konkurrenz bei mehreren
Nötigungshandlungen 282
2. Außertatbestandliche Konkurrenz 282
§ 30 Erpresserischer Menschenraub, § 239a 283
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 283
II. Aufbauschema 284
HI. Tatbestand 284
1. Objektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 1 284
2. Subjektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 1 286
3. Objektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 2 289
4. Subjektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 2 290
IV. Erfolgsqualifikation, Absatz 3 290
1. Allgemeine Voraussetzungen 290
2. Gefahrspezifischer Zusammenhang 290
V. Tätige Reue, Absatz 4 291
VI. Konkurrenzen 292
§ 31 Geiselnahme, § 239b 293
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 293
II. Aufbauschema 293
HI. Tatbestand 293
1. Objektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 1 293
2. Subjektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 1 294
3. Objektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 2 295
4. Subjektiver Tatbestand des Abs. 1 Var. 2 295
IV. Erfolgsqualifikation und tätige Reue, § 239b Abs. 2
i.V.m. § 239a Abs. 3 und Abs. 4 295
3. Kapitel: Untreue und untreueähnliche Delikte 295
§ 32 Untreue, § 266 295
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 296
1. Geschütztes Rechtsgut 296
2. Systematik 296
II. Aufbauschema 297
Inhaltsverzeichnis
in. Tatbestand 297
1. Spezielle Voraussetzungen des Missbrauchstatbestands,
Abs. 1 Var. 1 297
2. Treubruchstatbestand, Abs. 1 Var. 2 304
3. Subjektiver Tatbestand 312
IV. Rechtswidrigkeit 312
V. Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit
Regelbeispielen, § 266 Abs. 2 i.V.m. § 263 Abs. 3 Satz 2 ... 312
VI. Strafantrag 313
§ 33 Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten, § 266b 313
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 314
II. Aufbauschema 314
HI. Tatbestand 314
1. Objektiver Tatbestand 314
2. Subjektiver Tatbestand 318
IV. Konkurrenzen 319
4. Kapitel: Insolvenz- und Vollstreckungsdelikte, Pfandkehr. ... 319
§ 34 Bankrott, § 283 319
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 320
1. Geschütztes Rechtsgut 320
2. Systematik 320
II. Aufbauschema 320
ffl. Tatbestand 321
1. Objektiver Tatbestand 321
2. Subjektiver Tatbestand 323
IV. Objektive Bedingung der Strafbarkeit 324
1. Voraussetzungen 324
2. Kausalität und Zurechnung 324
V. Täterschaft und Teilnahme 325
VT. Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 283a . . 325
VQ. Konkurrenzen 325
§ 35 Verletzung der Buchführungspflicht, § 283b 326
I. Überblick 326
n. Aufbauschema 326
§ 36 Gläubigerbegünstigung, § 283c 326
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 326
II. Aufbauschema 327
in. Tatbestand 327
1. Objektiver Tatbestand 327
2. Subjektiver Tatbestand 328
IV. Objektive Bedingung der Strafbarkeit 328
V. Täterschaft und Teilnahme 328
Inhaltsverzeichnis
§ 37 Schuldnerbegünstigung, § 283d 329
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 329
n. Aufbauschema 329
III. Tatbestand 330
1. Objektiver Tatbestand 330
2. Subjektiver Tatbestand 330
IV. Objektive Bedingung der Strafbarkeit 330
V. Täterschaft und Teilnahme 330
VI. Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle,
§283a 331
§ 38 Vereitelung der Zwangsvollstreckung, § 288 331
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 331
II. Aufbauschema 332
III. Tatbestand 332
1. Objektiver Tatbestand 332
2. Subjektiver Tatbestand 336
IV. Konkurrenzen 336
§ 39 Pfandkehr, § 289 337
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 337
II. Aufbauschema 337
III. Tatbestand 337
1. Objektiver Tatbestand 337
2. Subjektiver Tatbestand 341
5. Kapitel: Unerlaubtes Glücksspiel, Jagd- und Fischwilderei.. . 342
§ 40 Unerlaubtes Veranstalten eines Glücksspiels, § 284 342
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 342
II. Aufbauschema 342
III. Tatbestand 343
1. Objektiver Tatbestand 343
2. Subjektiver Tatbestand 345
IV. Qualifikation, § 284 Abs. 3 345
§ 41 Beteiligung am unerlaubten Glücksspiel, §285 345
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 345
II. Aufbauschema 345
III. Tatbestand 346
§ 42 Jagdwilderei, § 292 346
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 346
II. Aufbauschema 346
HI. Tatbestand 347
1. Objektiver Tatbestand 347
2. Subjektiver Tatbestand 349
Inhaltsverzeichnis
IV. Rechtswidrigkeit 350
1. Analoge Anwendung von § 228 BGB 350
2. Tötung eines kranken Tieres 351
V. Strafzumessungsregeln 351
1. Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 351
2. Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 351
3. Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 352
VI. Strafantrag, § 294 352
VII. Konkurrenzen 352
§ 43 Fischwilderei, § 293 353
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 353
II. Aufbauschema 353
III. Tatbestand 353
1. Objektiver Tatbestand 353
2. Subjektiver Tatbestand 353
Teil IV: Anschlussdelikte
§ 44 Begünstigung, § 257 354
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 354
II. Aufbauschema 3SS
in. Tatbestand 355
1. Objektiver Tatbestand 355
2. Subjektiver Tatbestand 359
IV. Strafausschließungsgrund des § 257 Abs. 3 Satz 1 360
1. Strafausschließungsgrund 360
2. Gegenausnahme des Satzes 2 361
V. Analoge Anwendung von Vorschriften
über die tätige Reue 362
VT. Verfahrensvoraussetzungen des § 257 Abs. 4 362
VII. Konkurrenzen 363
§ 45 Strafvereitelung und Strafvereitelung im Amt, §§ 258, 258a 363
I. Geschützes Rechtsgut und Systematik 363
n. Aufbauschema 364
in. Tatbestand 364
1. Objektiver Tatbestand des Absatzes 1 364
2. Objektiver Tatbestand des Absatzes 2 370
3. Subjektiver Tatbestand 371
IV. Persönlicher Strafausschließungsgrund, § 258 Abs. 5 371
V. Angehörigenprivileg, § 258 Abs. 6 372
VI. Konkurrenz zu § 145d 373
VII. Qualifikation: Strafvereitelung im Amt, § 258a 373
1. Amtsträgereigenschaft 373
2. Unterlassen 374
Inhaltsverzeichnis
§ 46 Hehlerei, § 259 375
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 376
II. Aufbauschema 376
III. Tatbestand 377
1. Objektiver Tatbestand 377
2. Subjektiver Tatbestand 387
FV. Qualifikationen 388
V. Strafantrag 389
VI. Wahlfeststellung und Postpendenz 389
§ 47 Geldwäsche, § 261 390
I. Geschützes Rechtsgut und Systematik 390
II. Aufbauschema 391
III. Tatbestand 391
1. Objektiver Tatbestand 391
2. Subjektiver Tatbestand 400
IV. Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit
Regelbeispielen, Absatz 4 401
V. Persönliche Strafausschließungs-, Strafaufhebungs- und
Strafmilderungsgründe 401
1. Tätige Reue und Vortatbeteiligung 401
2. Aufklärungshilfe 401
VI. Konkurrenzen 401
Teil V: Urkundendelikte, Geld- und Wertzeichenfälschung
1. Kapitel: Urkundendelikte 402
§ 48 Urkundenfälschung, § 267 402
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 402
1. Überblick 402
2. Urkundenfälschung 403
II. Aulbauschema 403
III. Tatbestand 403
1. Objektiver Tatbestand 403
2. Subjektiver Tatbestand 419
IV. Rechtswidrigkeit und Schuld 420
V. Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit
Regelbeispielen, § 267 Abs. 3 420
1. Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 420
2. Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 420
3. Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 421
4. Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 421
VI. Qualifikation, § 267 Abs. 4 421
§ 49 Fälschung technischer Aufzeichnungen, § 268 421
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 422
Inhaltsverzeichnis
II. Aufbauschema 422
in. Tatbestand 422
1. Objektiver Tatbestand 422
2. Subjektiver Tatbestand 428
IV. Strafschärfungen 428
§ 50 Fälschung beweiserheblicher Daten, § 269 428
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 428
II. Aufbauschema 429
in. Tatbestand 429
1. Objektiver Tatbestand 429
2. Subjektiver Tatbestand 432
IV. Strafschärfungen, § 269 Abs. 3 432
§ 51 Urkundenunterdrückung, § 274 433
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 433
II. Aufbauschema 433
III. Tatbestand 434
1. Urkundenunterdrückung, Abs. 1 Nr. 1 434
2. Datenunterdrückung, Abs. 1 Nr. 2 436
3. Grenzveränderung, Abs. 1 Nr. 3 437
IV. Rechtswidrigkeit 438
V. Konkurrenzen 438
§ 52 Mittelbare Falschbeurkundung, § 271 438
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 439
II. Aufbauschema 439
HI. Tatbestand des Absatzes 1 439
1. Objektiver Tatbestand 439
2. Subjektiver Tatbestand 442
IV. Tatbestand des Absatzes 2 444
1. Objektiver Tatbestand 444
2. Subjektiver Tatbestand 444
V. Qualifikation, § 271 Abs. 3 444
1. Handeln gegen Entgelt 444
2. Handeln in der Absicht, sich oder einen Dritten
zu bereichern oder eine andere Person zu schädigen 444
§ 53 Falschbeurkundung im Amt, § 348 445
I. Systematik und geschütztes Rechtsgut 445
H. Aufbauschema 445
III. Tatbestand 445
1. Objektiver Tatbestand 445
2. Subjektiver Tatbestand 446
§ 54 Verändern von amtlichen Ausweisen, § 273 447
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 447
EL. Aufbauschema 447
Inhaltsverzeichnis
§ 55 Fälschung von Gesundheitszeugnissen, §§ 277 ff 447
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 447
II. Aufbauschema 448
§ 56 Missbrauch von Ausweispapieren, § 281 448
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 448
II. Aufbauschema 449
III. Tatbestand 449
1. Objektiver Tatbestand 449
2. Subjektiver Tatbestand 449
2. Kapitel: Geld- und Wertzeichenfälschung 450
§ 57 Geldfälschung, § 146 450
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 450
II. Aufbauschema 451
III. Tatbestand 451
1. Objektiver Tatbestand 451
2. Subjektiver Tatbestand 456
IV. Versuchsstrafbarkeit 457
V. Qualifikation, Absatz 2 457
VI. Konkurrenzen 457
§ 58 Inverkehrbringen von Falschgeld, § 147 457
I. Geschütztes Rechtsgut und Systematik 457
II. Aufbauschema 458
III. Tatbestand 458
1. Objektiver Tatbestand 458
2. Subjektiver Tatbestand 458
IV. Konkurrenzen 458
§ 59 Weitere Tatbestände der Geld- und Wertzeichenfälschung 459
I. Wertzeichenfälschung, § 148 459
1. Geschütztes Rechtsgut 459
2. Tathandlungen 459
II. Vorbereitung der Fälschung von Geld und Wertzeichen,
§ 149 459
III. Fälschung von Zahlungskarten, Schecks, Wechseln
und Vordrucken von Euroschecks, §§ 152a, 152b 460
1. Tatbestand des § 152a 460
2. Tatbestand des § 152b 460
Anhang: Definitionskalender 463
Sachverzeichnis 473
|
any_adam_object | 1 |
author | Eisele, Jörg 1969- |
author_GND | (DE-588)129023396 |
author_facet | Eisele, Jörg 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Eisele, Jörg 1969- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035239730 |
classification_rvk | PH 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)403891157 (DE-599)DNB99164770X |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01416nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035239730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151008 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090112s2009 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N01,0872</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170183971</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 27.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-018397-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)403891157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99164770X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisele, Jörg</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129023396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht - Besonderer Teil</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte und Urkundendelikte</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Jörg Eisele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 479 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023085325</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191237&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017045545&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017045545</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035239730 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:26:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170183971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017045545 |
oclc_num | 403891157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-521 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-521 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 479 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Rechtswissenschaften |
spellingShingle | Eisele, Jörg 1969- Strafrecht - Besonderer Teil |
title | Strafrecht - Besonderer Teil |
title_auth | Strafrecht - Besonderer Teil |
title_exact_search | Strafrecht - Besonderer Teil |
title_full | Strafrecht - Besonderer Teil 2 Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte und Urkundendelikte von Professor Dr. Jörg Eisele |
title_fullStr | Strafrecht - Besonderer Teil 2 Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte und Urkundendelikte von Professor Dr. Jörg Eisele |
title_full_unstemmed | Strafrecht - Besonderer Teil 2 Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte und Urkundendelikte von Professor Dr. Jörg Eisele |
title_short | Strafrecht - Besonderer Teil |
title_sort | strafrecht besonderer teil eigentumsdelikte vermogensdelikte und urkundendelikte |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3191237&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017045545&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023085325 |
work_keys_str_mv | AT eiselejorg strafrechtbesondererteil2 |