Betriebs- und Arbeitszeiten 2005: Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Dortmund
Sfs
2007
|
Series: | Sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut Reihe Beiträge aus der Forschung
Bd. 153 |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017037940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 174 S. |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035232007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 090107s2007 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99183240X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)300136083 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99183240X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 331.257 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Groß, Hermann |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115870164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 |b Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung |c Hermann Groß ; Michael Schwarz. [Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)] |
264 | 1 | |a Dortmund |b Sfs |c 2007 | |
300 | |a 174 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Beiträge aus der Forschung / Sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut |v Bd. 153 | |
700 | 1 | |a Schwarz, Michael |e Verfasser |4 aut | |
800 | 1 | |a Sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut |t Reihe Beiträge aus der Forschung |v Bd. 153 |w (DE-604)BV027991102 |9 153 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017037940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017037940 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819245583640035328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Anlage der Untersuchung..............................................9
1 Berichterstattung über die Entwicklung
der Arbeits- und Betriebszeiten............................................9
1.1 Ziel und Konzept........................................................................9
1.2 Fragestellungen und Themen.............................................10
2 Alltägliche Arbeitszeitflexibilisierung...............................12
2.1 Problemskizze...........................................................................12
2.1.1 Vorbemerkung....... ...................................................................12
2.1.2 Arbeitszeitverlängerung.......................................................13
2.1.3 Arbeitszeitflexibilisierung.....................................................14
2.1.4 Zwischenresümee...................................................................15
2.2 Empirische Anhaltspunkte für alltägliche
Arbeitszeitflexibilisierung.....................................................16
2.2.1 Schwankungen in der Produktion. Ausmaß
und Bewältigung.....................................................................16
2.2.2 Arbeitszeitkonten....................................................................17
2.2.3 Vertrauensarbeitszeit.............................................................19
3 Untersuchungsziel und Fragestellungen..........................20
4 Methodologisches Untersuchungsdesign........................22
4.1 Anlage der Untersuchung.....................................................22
4.2 Berechnung der Betriebszeiten..........................................26
4.2.1 Formel für die Berechnung der direkt
ermittelten Betriebszeiten....................................................29
4.2.2 Formel für die indirekte Messung der
Betriebszeiten
(nach dem „Beschäftigtenmodell )....................................29
II Betriebszeiten...............................................................32
1 Einleitung...................................................................................32
2 Dauer der Betriebszeiten.......................................................34
3 Flexibilität der Betriebszeiten..............................................42
3.1 Ausmaß der Schwankungen von
Produktion und Nachfrage...................................................42
3.2 Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsspitzen........................................................................45
3.3 Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsrückgängen...............................................................48
3.4 Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsspitzen und Auftragsrückgängen.......................50
3.5 Einschätzung der Bewältigung
von Schwankungen.................................................................56
»I Arbeitszeitformen........................................................59
1- Einleitung...................................................................................59
2 Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung....................................59
21 Teilzeitquote............................................................ 59
22 Vertragliche und tatsächliche
Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten.................60
3. Überstundenarbeit.................................................................63
4. Wochenendarbeit....................................................................67
5 Versetzte Arbeitszeiten..........................................................70
6 Schichtarbeit.............................................................................75
7 Arbeitszeitkonten....................................................................79
71 Zur Struktur von Arbeitszeitkonten...................................79
7.3 Verbreitung von Arbeitszeitkonten....................................80
7.3 Organisation von Arbeitszeitkonten..................................83
7.4 Langzeitkonten.........................................................................90
75 Vertragliche Regelungen von
Arbeitszeitkontenmodellen..................................................91
8 Regulierung der Arbeitszeiten und
der Arbeitszeitflexibilisierung.............................................93
8.1 Einleitung...................................................................................93
8.2 Zur Abgrenzung der Untersuchungsgruppen.................94
8. 3 Regulierungstypen und
betriebliche Merkmale...........................................................96
8.4 Regulierungstypen und Arbeits- und
Betriebszeitmanagement.................................................101
8.6 Der kollektiwertragliche Regulierungstyp....................105
8. 7 Zusammenfassung...............................................................111
IV Gesellschaftliches Engagement und
Unternehmensstrategie.............................................113
1. Gesellschaftliches Engagement von
Betrieben.................................................................................113
1.1 Einleitung................................................................................113
1.2 Verbreitung, Formen, unternehmens-
strategische und arbeits(zeit)politische
Implikationen des gesellschaftlichen
Engagements von Betrieben............................................113
2. Unternehmensstrategie und -planung..........................120
V Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.............125
1 Resümee..................................................................................125
(l.) Dauer der Betriebszeiten....................................................125
(2.) Flexibilität der Betriebszeiten..........................................127
(3) Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung.................................130
(4.) Überstunden.........................................................................131
(5) Samstags- und Sonntagsarbeit.......................................132
(6.) ersetzte Arbeitszeiten........................................................133
(7) Schichtarbeit.........................................................................134
(8.) Arbeitszeitkonten.................................................................134
(9) Gesellschaftliches Engagement der Betriebe...............137
(10.) Unternehmensplanung.....................................................139
2. Schlussfolgerungen.............................................................140
VI Literatur......................................................................145
Tabellen-und Übersichtsverzeichnis
Übersicht 1: Bruttostichprobe, Nettostichprobe
und Rücklaufquote...............................................................26
Übersicht 2: Arbeitszeitformen 2001 und 2005...................................59
Tabelle II-1: Indirekt ermittelte Betriebszeiten nach
Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößen
(in Stunden pro Woche).......................................................35
Tabelle 11-2: Direkt und indirekt ermittelte Betriebszeiten
sowie Entkoppelungsfaktoren nach
Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößen
(in Stunden pro Woche).......................................................38
Tabelle 11-3: Konstitution der indirekt ermittelten
Betriebszeiten (in %)............................................................40
Tabelle 11-4: Entwicklung der indirekt ermittelten
Betriebszeiten in Westdeutschland in
Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten
es Verarbeitenden Gewerbes
(in Stunden pro Woche).......................................................40
Tabelle 11-5: Änderung der Betriebszeit nach
Wirtschaftsbereichen (in %)..............................................42
Tabelle 11-6: Schwankungen nach Betriebsgrößenklassen
und Wirtschaftsbereichen (Angaben in %)....................43
Tabelle 11-7: Schwankungen nach Wirtschaftszweigen
(Angaben in%).......................................................................44
Tabelle 11-8: Ausmaß der Schwankungen nach
Betriebstyp (Angaben in %)...............................................44
Tabelle 11-9: Ausmaß der Schwankungen der
Produktion und Nachfrage nach
Marktgröße (Angaben in %)..............................................45
Tabelle 11-10: Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsspitzen (in %).........................................................46
Tabelle 11-11: Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsspitzen (in %).........................................................47
Tabelle 11-12: Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsrückgängen (in %)................................................49
Tabelle 11-13: Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsrückgängen (in Prozent).....................................50
Tabelle 11-14: Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsspitzen und bei Auftragsrückgängen (in %)..5l
Tabelle 11-15: Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsspitzen und Auftragsrückgängen (in %)........53
Tabelle 11-16: Bewältigung von Schwankungen bei
Auftragsspitzen und Auftragsrückgängen
nach Betriebsgröße (in %)..................................................55
Tabelle 11-17: Bewältigung von Schwankungen bei Auftragsspitzen
und Auftragsrückgängen (in %)........................................56
Tabelle 11-18: Einschätzung der Bewältigung von
Schwankungen (in %¦, in Klammern:
Betriebe mit 250 und mehr Beschäftigten)...................57
Tabelle 11-19: Einschätzung der Bewältigung von Schwankungen
und Bewältigungsinstrumente (in %).............................58
Tabelle 111-1: Teilzeitquoten nach Wirtschaftsbereichen
und Betriebsgrößen (in %)..................................................60
Tabelle 111-2: Vertragliche und tatsächliche
Wochenarbeitszeiten der
Vollzeitbeschäftigten (in Stunden pro Woche).............62
Tabelle 111-3- Überstunden pro Beschäftigten nach Wirt-
schaftszweigen und Betriebsgrößenklassen
(in Stunden pro Woche).......................................................64
Tabelle III-4-. Überstunden pro Beschäftigten nach Vollzeit-
und Teilzeitarbeit (in Stunden pro Woche)...................65
Tabelle 111-5: Überstunden pro Beschäftigten
nach Beschäftigungsentwicklung im
Zeitraum von2000-2005
(Angaben in Stunden pro Woche)....................................65
Tabelle 111-6: Überstunden pro Beschäftigten nach
Regelung der Arbeitszeit
(in Stunden pro Woche).......................................................66
Tabelle III- 7: Samstags- und sonntags Beschäftigte
nach Wirtschaftsbereichen und
Betriebsgrößenklassen (in %)............................................68
Tabelle 111-8: Wochenendarbeit und Überstunden pro
Beschäftigten (in Stunden pro Woche)...........................69
Tabelle 111-9: Wochenendarbeit und Schichtarbeit (in %)..................70
Tabelle 111-10: Beschäftigte in versetzten Arbeitszeiten nach
Wirtschaftszweigen und Betriebsgröße(in %)..............71
Tabelle Ill-il: Anzahl der Tage, tägliche Dauer und wöchentliche
Dauer von versetzten Arbeitszeiten................................72
Tabelle 111-12: Wöchentliche Dauer von versetzten Arbeitszeiten
nach Betrieben mit und Beschäftigten in
versetzten Arbeitszeiten (in %).........................................73
Tabelle 111-13: Änderung der versetzten Arbeitszeiten
im Laufe des letzten Jahres................................................74
Tabelle 111-14: Gründe für die Änderung der versetzten
Arbeitszeiten (in %)..............................................................75
Tabelle 111-15: Beschäftigte in Schichtarbeit nach
Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößen (in %).......76
Tabelle 111-16: Beschäftigte in Schichtsystemen nach
Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößen (in %).......77
Tabelle 111-17: Änderung der Schichtarbeit im Laufe des
letzten Jahres.........................................................................78
Tabelle 111-18: Gründe für die Änderung der Schichtarbeit (in %)......79
Tabelle 111-19: Verbreitung von Arbeitszeitkonten nach
Betrieben und Beschäftigten in der Bundesrepublik
Deutschland (Angaben in %).............................................81
Tabelle 111-20: Arbeitszeitkonten nach Wirtschaftsbereichen und
Betriebsgrößen (Angabenin %).........................................82
Tabelle 111-21: Zeitschulden, Zeitguthaben und
Ausgleichszeiträume nach Wirtschaftsbereichen
und Betriebsgrößen..............................................................84
Tabelle 111-22: Organisation von Arbeitszeitkonten (Angaben in %) .85
Tabelle 111-23: Organisation von Arbeitszeitkonten nach
Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößen(in %)........86
Tabelle 111-24: Einhalten der Obergrenze für Zeitguthaben.................89
Tabelle 111-25: Gründe für die Einführung von Arbeitszeitkonten
(in%).........................................................................................90
Tabelle 111-26: Langzeitkonten nach Betrieben und Beschäftigten
(Angaben in %).......................................................................91
Tabelle 111-27: Vertragliche Regelung von Arbeitszeitkonten nach
Wirtschaftsbereichen und Betriebsgrößen (in %).......93
Tabelle 111-28: Kombinationen von Typen der
Arbeitszeftregulierung (n)................................................96
Tabelle 111-29: Regulierungstypen und Wirtschaftszweige
(in % der Beschäftigten)......................................................97
Tabelle III-30-. Regulierungstypen und Betriebsgröße (in % der
Beschäftigten)........................................................................98
Tabelle 111-31: Regulierungstypen und ausgewählte betrieblichen
Merkmale (in % der Beschäftigten)..............................100
Tabelle 111-32: Regulierungstypen und direkte sowie indirekte
Betriebszeiten (in Wochenstunden).............................101
Tabelle 111-33: Regulierungstypen und vertragliche Arbeitszeiten
der Vollzeitbeschäftigten (in Wochenstunden),
tatsächliche Arbeitszeiten der Vollzeitbeschäftigten
(in Wochenstunden) sowie Überstunden (in
Wochenstunden pro Beschäftigten).............................102
Tabelle 111-34: Regulierungstypen und Arbeitszeitmuster (in %).... 104
Tabelle 111-35: Formen der Arbeitszeitregelung und
Organisation der Arbeitszeitkonten (in %).................105
Tabelle 111-36: Kombinationen/Schnittmengen der einzelnen
Formen der Regulierung (in % der Beschäftigten)... 106
Tabelle 111-37: Kollektiwertragliche Regulierungsformen,
Wirtschaftszweige und Betriebsgrößen
(in % der Beschäftigten)...................................................107
Tabelle 111-38: Kollektiwertragliche Regulierungsformen und
Schwankungen (in % der Betriebe)...............................HO
Tabelle IV-l: Beschäftigungsentwicklung und gesellschaftliches
Engagement (Angaben in %)..........................................114
Tabelle IV-2: Formen des gesellschaftlichen Engagements
der Betriebe und Betriebsgrößenklassen (in %)........116
Tabelle IV-3: Gesellschaftliches Engagement und Instrumente
der Unternehmensplanung(Angaben in %)...............117
Tabelle IV-4: Gesellschaftliches Engagement und Bewältigung
von Schwankungen (in %)..............................................H9
Tabelle IV-5: Unternehmensplanung und Einschätzung der
wirtschaftlichen Entwicklung (in %)............................121
Tabelle IV-6: Untemehmensplanung und
Beschäftigungsentwicklung (in %)...............................121
Tabelle IV-7: Unternehmensplanung und
Wirtschaftsbereiche (in %)..............................................122
|
any_adam_object | 1 |
author | Groß, Hermann 1949- Schwarz, Michael |
author_GND | (DE-588)115870164 |
author_facet | Groß, Hermann 1949- Schwarz, Michael |
author_role | aut aut |
author_sort | Groß, Hermann 1949- |
author_variant | h g hg m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035232007 |
ctrlnum | (OCoLC)300136083 (DE-599)DNB99183240X |
dewey-full | 331.257 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.257 |
dewey-search | 331.257 |
dewey-sort | 3331.257 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01405nam a2200325 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035232007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090107s2007 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99183240X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300136083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99183240X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.257</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groß, Hermann</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115870164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebs- und Arbeitszeiten 2005</subfield><subfield code="b">Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung</subfield><subfield code="c">Hermann Groß ; Michael Schwarz. [Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">Sfs</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">174 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Beiträge aus der Forschung / Sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut</subfield><subfield code="v">Bd. 153</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="800" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut</subfield><subfield code="t">Reihe Beiträge aus der Forschung</subfield><subfield code="v">Bd. 153</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV027991102</subfield><subfield code="9">153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017037940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017037940</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035232007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:26:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017037940 |
oclc_num | 300136083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 174 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Sfs |
record_format | marc |
series | Sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut Reihe Beiträge aus der Forschung |
series2 | Reihe Beiträge aus der Forschung / Sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut |
spellingShingle | Groß, Hermann 1949- Schwarz, Michael Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung Sfs, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut Reihe Beiträge aus der Forschung |
title | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung |
title_auth | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung |
title_exact_search | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung |
title_full | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung Hermann Groß ; Michael Schwarz. [Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)] |
title_fullStr | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung Hermann Groß ; Michael Schwarz. [Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)] |
title_full_unstemmed | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung Hermann Groß ; Michael Schwarz. [Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)] |
title_short | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 |
title_sort | betriebs und arbeitszeiten 2005 ergebnisse einer reprasentativen betriebsbefragung |
title_sub | Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017037940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV027991102 |
work_keys_str_mv | AT großhermann betriebsundarbeitszeiten2005ergebnisseeinerreprasentativenbetriebsbefragung AT schwarzmichael betriebsundarbeitszeiten2005ergebnisseeinerreprasentativenbetriebsbefragung |