Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Extra legem, intra ius
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Metzger, Axel 1971- (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2009
Schriftenreihe:Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 89
Schlagwörter:
Europäische Union
Conflict of laws > European Union countries
Privatrecht
Allgemeine Rechtsgrundsätze
Rechtsvereinheitlichung
Auslegung
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:XXVI, 622 S.
ISBN:9783161497957
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV035125827
003 DE-604
005 20090702
007 t|
008 081029s2009 gw m||| 00||| ger d
015 |a 08,N43,0276  |2 dnb 
016 7 |a 990658422  |2 DE-101 
020 |a 9783161497957  |c Ln. : EUR 94.00  |9 978-3-16-149795-7 
024 3 |a 9783161497957 
035 |a (OCoLC)299688078 
035 |a (DE-599)DNB990658422 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-703  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-M382  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-384  |a DE-12  |a DE-739  |a DE-521  |a DE-188  |a DE-11 
050 0 |a KJE982 
082 0 |a 346.24  |2 22/ger 
084 |a PS 3730  |0 (DE-625)139785:  |2 rvk 
084 |a PS 3840  |0 (DE-625)139792:  |2 rvk 
084 |a PT 319  |0 (DE-625)139857:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Metzger, Axel  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123365864  |4 aut 
245 1 0 |a Extra legem, intra ius  |b allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht  |c Axel Metzger 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2009 
300 |a XXVI, 622 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht  |v 89 
502 |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2008 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Conflict of laws  |z European Union countries 
650 0 7 |a Privatrecht  |0 (DE-588)4047304-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Allgemeine Rechtsgrundsätze  |0 (DE-588)4205569-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsvereinheitlichung  |0 (DE-588)4048849-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Auslegung  |0 (DE-588)4069008-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Auslegung  |0 (DE-588)4069008-8  |D s 
689 0 2 |a Allgemeine Rechtsgrundsätze  |0 (DE-588)4205569-6  |D s 
689 0 3 |a Privatrecht  |0 (DE-588)4047304-1  |D s 
689 0 4 |a Rechtsvereinheitlichung  |0 (DE-588)4048849-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht  |v 89  |w (DE-604)BV005870736  |9 89 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793413 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 39/PS 3730 M596
DE-BY-UBR_katkey 4402028
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069036092835
_version_ 1835083083381997568
adam_text Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.XXI Einleitung.1 I. Thema und Zielsetzung.1 II. Methode, Abgrenzungen, Gang der Untersuchung.6 Erster Teil: Allgemeine Theorie der Rechtsgrundsätze.11 Kapitel 1 : Begriffsbestimmung - Gängige Definitionen, eigener Ansatz, Typologie.13 I. Gängige Definitionen — eine Skizze.13 1. Begriffsbestimmungen anhand der Geltungsweise.13 a) „Prinzipien und Regeln": Dworkin und Alexy .14 b) „Grundsatz und Norm": Esserund Scholten .16 2. Begriffsbestimmungen anhand der Generalität oder Abstraktheit: Boulanger, Eisenberg, Kaufmann.17 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze aus Gesamtanalogie oder Induktion: Canaris, MacCormick .19 4. Rechtsordmmgsübergreifend anerkannte Prinzipien: IGH-Statut, „PrincipIes^Gruppen .20 5. Überhistorisch gültige Rechtsgrandsätze: Coing .22 6. Rechtsgrundsätze als Bindeglied zwischen Recht und Moral: Radbrach, Bydlinski.23 7. Zwischenergebnis: Begrenztheit der gängigen Definitionen.24 II. Prozedurale Theorie des allgemeinen Rechtsgrandsatzes - eigener Ansatz.25 III. Typologie.32 IV. Ergebnis.34 Kapitel 2: Zum Induktionsschluss - Erkenntnistheoretische Grandlagen.36 I. Induktion als wissenschaftliche Methode.37 1. Neuzeitliche Erkenntnistheorie: von Bacon bis Mill .37 X Inhaltsverzeichnis a) Francis Bacon .37 b) David Hume .38 c) Immanuel Kant.40 d) John Stuart Mill .41 2. Modeme Ansätze - Skeptiker, Probabilisten, Pragmatiker.42 a) Skeptiker: Karl Popper.42 b) Probabilisten: Rudolf Carnap.43 c) Pragmatiker: Hans Reichenbach, Nicolas Rescher.45 II. Induktionsschlüsse als Teil einer juristischen Begründungslehre.47 III. Abgrenzung zur Einzelanalogie.57 IV. Ergebnis.59 Kapitel 3: Rechtsgeltung allgemeiner Prinzipien - Rechtsquellenlehre, Rechtsbegriff, Anwendung nicht geltender Prinzipien.62 I. Rechtsgrandsätze und Rechtsquellenlehre.63 1. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Teil des Gesetzesrechts?.64 2. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Richterrecht?.68 3. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Gewohnheitsrecht?.71 II. Geltung von Rechtsgrandsätzen jenseits der klassischen Rechtsquellen.74 1. Zum Begriff der Rechtsgeltung.75 2. Verschiedene Geltungsweisen des Rechts.78 3. Geltungsvoraussetzungen allgemeiner Rechtsgrandsätze.82 a) Rechtsgeltung bei Zugrundelegung eines positivistischen Rechtsbegriffs.82 aa) Klassischer Rechtspositivimus: Kelsen, Hart, ältere Lehren.83 bb) Anerkennungspositivismus: Rechtssoziologie, Legal Realism .85 cc) Wechselseitige Durchdringung der beiden Ansätze.89 dd) Verbindung der beiden Ansätze und allgemeine Rechtsgrundsätze.92 ее) Verzicht auf äußerlich formales Kriterium.95 ff) Kein Schluss vom „Sein" auf das „Sollen".96 gg) Zur Voraussetzung der institutionellen Verkörperung im Einzelnen.97 hh) Zusammenfassung.99 b) Rechtsgeltung bei Zugrundelegung eines nicht- positivistischen Rechtsbegriffs.100 Inhaltsverzeichnis XI aa) Unrechtsargument.100 bb) Prinzipienargument.103 III. Anwendung von Prinzipien ohne Rechtsgeltung.105 IV. Ergebnis.107 Zweiter Teil: Europäisches Privatrecht als Mehrebenensystem - Vergleichsmaßstab USA.109 Kapitell Europäisches Mehrebenensystem.111 I. Erläuterung des herangezogenen Modells.111 1. Zum Begriff „europäisches Privatrecht".111 2. Zum Begriff „Mehrebenensystem".115 II. Drei Ebenen des europäischen Privatrechts.119 1. Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten.119 2. Europäisches Gemeinschaftsrecht.121 3. Internationales Recht — Völkerrecht, Einheitsrecht, lex mercatoria.126 III. Ergebnis.128 Kapitel 5: Allgemeine Rechtsgrandsätze im US-amerikanischen Mehrebenensystem.130 I. Das Mehrebenensystem des US-amerikanischen Privatrechts.132 1. Kompetenzen und Quellen staatlich gesetzten Rechts.132 2. Aufbau des Gerichtssystems, sachliche Zuständigkeit.134 II. Allgemeine Rechtsgrundsätze im US-amerikanischen Privatrecht.135 1. „General Principles": Übersicht, Begriff, Typen.135 2. Rechtsordnungsübergreifende Prinzipien: Restatements und internationale Prinzipien.139 a) US-interne Prinzipien aus Rechtsvergleichung.139 aa) Restatements .140 bb) Eigenständige Herleitung durch Gerichte.144 cc) Gründe für häufigen Rückgriff auf Restatements und Grundsätze.146 dd) Funktionen.147 b) International anerkannte Prinzipien.150 III. Ergebnis.155 ХП Inhaltsverzeichnis Dritter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Privatrecht der Mitgliedstaaten.157 Kapitel 6: Rechtsgrundsätze aus intemer Induktion.159 I. Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.159 1. Anerkennung in Praxis und Literatur.159 2. Drei Untertypen.161 a) „Gesamt-" oder „Rechtsanalogie".161 b) Ableitung aus der ratio legis einer einzelnen Norm.164 c) Ableitung aus der „immanenten Teleologie" .167 3. Anwendungsbereich.169 4. Herleitung interner Rechtsgrandsätze - methodische Fragen.172 5. Rechtsgeltung.176 6. Funktionen interner Rechtsgrundsätze.179 a) Gesetzesauslegung - secundum legem .179 b) Gesetzesergänzung - praeter legem .183 c) Gesetzeskorrektur - contra legem .185 aa) Einfache contra legem- Anwendung.186 bb) Verfassungswidrigkeit von Gesetzen.190 7. Interne Rechtsgrandsätze und mitgliedstaatliches Rechtssystem.191 II. England.193 1. Anerkennung in Praxis und Literatur.193 2. Anwendungsbereich.200 3. Herleitung interner Rechtsgrundsätze — methodische Fragen.201 4. Rechtsgeltung.204 5. Funktionen interner Rechtsgrundsätze.207 a) Auslegung bestehender Regem.207 b) Ergänzung des Fall-und Gesetzesrechts.211 c) Korrektur des Fall- und Gesetzesrechts.214 6. Interne Rechtsgrundsätze und Rechtssystem.216 III. Rechtsvergleich und Ergebnis.218 Kapitel 7: Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze.221 I. Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.221 1. Anerkennung in Praxis und Literatur.221 a) Ausgangslage: geringe praktische Bedeutung bis in die 1980er Jahre.221 b) Wissenschaftsprojekte.223 aa) „Commission on European Contract Law" .224 bb) „Study Group on a European Civil Code" .226 cc) UNIDROIT-mstitut .227 Inhaltsverzeichnis XIII dd) „Akademie Europäischer Privatrechtswissenschaftler".230 ее) „European Group on Tort Law" .231 ff) „Common Core of European Private Law" („Trento-Grappe") .233 gg) „Commission on European Family Law" .234 hh) „Project Group Restatement of European Insurance Contract Law" .235 ii) „International Working Group on European Trust Law" .236 c) Resonanz der Wissenschaftsprojekte in der Rechtspraxis.237 d) Rechtsvergleichung im weiteren Sinne in der Gerichtspraxis.238 2. Anwendungsbereich.242 3. Herleitung rechtsordnungsübergreifender Grundsätze - methodische Fragen.244 4. Rechtsgeltung.251 5. Funktionen.253 a) Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und internationales Privatrecht.253 aa) Qualifikation und Rechtsvergleichung.253 bb) Rechtswahl von allgemeinen Rechtsgrundsätzen.254 cc) Rechtsgrundsätze als Ersatzrecht.263 b) Auslegung, Ergänzung und Korrektur der lex causae .265 aa) Auslegung internen Rechts - secundum legem .265 bb) Gesetzesergänzung - praeter legem .267 cc) Gesetzeskorrektur - contra legem .269 6. Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und mitgliedstaatliches Rechtssystem.270 II. England.272 1. Anerkennung in Praxis und Literatur.272 a) Ausgangslage: Rezeption von Lösungen aus common law- Jurisdiktionen, Zurückhaltung im Übrigen.272 b) Resonanz der Wissenschaftsprojekte.276 2. Anwendungsbereich.278 3. Herleitung rechtsordnungsübergreifender Grundsätze - methodische Fragen.280 4. Rechtsgeltung.282 5. Funktionen.285 a) Rechtsordnungsübergreifende Grundsätze und internationales Privatrecht.285 XIV Inhaltsverzeichnis aa) Qualifikation und Rechtsvergleichung.285 bb) Rechtswahl von allgemeinen Rechtsgrundsätzen.286 cc) Rechtsgrandsätze als Ersatzrecht.286 b) Auslegung, Ergänzung und Korrektur der lex causae .287 aa) Auslegung internen Rechts.287 bb) Ergänzung des Fall- und Gesetzesrechts.288 cc) Korrektur des Fall- und Gesetzesrechts.290 6. Rechtsordnungsübergreifende Grandsätze und Rechtssystem.293 III. Rechtsvergleich und Ergebnis.294 Kapitel 8: Überhistorische Rechtsgrundsätze.296 I. Kontinentaleuropäische Rechtsordnungen.296 1. Anerkennung in Praxis und Literatur.296 2. Anwendungsbereich.302 3. Herleitung überhistorischer Rechtsgrundsätze - methodische Fragen.304 4. Rechtsgeltung.306 5. Funktionen.309 a) Gesetzesauslegung — secundum legem .309 b) Gesetzesergänzung — praeter legem .311 c) Gesetzeskorrektur — contra legem .313 6. Überhistorische Rechtsgrundsätze und mitgliedstaatliches Rechtssystem.313 II. England.315 1. Kein Bedarf an überhistorischen Grandsätzen wegen ununterbrochener Entwicklung.315 2. Maximen als Teil des englischen Rechts.317 3. Rekurs auf römisches Recht als Rechtsvergleichung.320 III. Rechtsvergleich und Ergebnis.321 Vierter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Gemeinschafts¬ privatrecht.323 Kapitel 9: Bestandsaufnahme - Allgemeine Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.325 I. Entwicklung der Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte zu den allgemeinen Rechtsgrandsätzen.325 1. Gründungszeit bis Ende der 1960er Jahre.325 2. Die 1970er Jahre: Beginn der Rechtsprechung zum EuGVÜ, Ausweitung der Rechtsprechung zur außervertraglichen Haftung.331 Inhaltsverzeichnis XV 3. Die 1980er und 90er Jahre: Francovich-Rechtsprechung, Ausbau der Prozessprinzipien, Fortschreibung der Rechtsprechung zur außervertraglichen Haftung und zumEuGVÜ.337 4. Die Jahre nach 2000: Schadensersatz bei Kartellrechts¬ verstößen, Verfestigung privatrechtlicher Grundsätze.341 II. Allgemeine Rechtsgrandsätze und Gemeinschafts- privatrecht.348 1. Elementare Grundsätze des Privatrechts in öffentlich¬ rechtlicher Einkleidung.348 2. Übergreifende und spezifische Prinzipien des europäischen Verfahrensrechts.350 3. Allgemeine Rechtsgrandsätze als Hilfsmittel der autonomen Auslegung des EuGVÜ.351 4. Strukturprinzipien des Gemeinschaftsrechts und mitgliedstaatliches Privatrecht.351 5. Drittwirkung von Gemeinschaftsgrandrechten.351 6. Gemeinschaftsprivatrecht der Richtlinien — kaum Rechtsgrandsätze in der Rechtsprechung.352 a) Verbraucherschutzrecht.353 b) Immaterialgüterrecht.355 III. Ergebnis.358 Kapitel 10: Allgemeine Rechtsgrandsätze aus dem acquis communautaire. 360 I. Anerkennung in Praxis und Literatur.360 1. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.360 2. Rechtsprechung der mitgliedstaatlichen Gerichte.3 64 3. Vorschläge der Wissenschaft, insbesondere „Acquis- Group".366 II. Drei Untertypen.367 1. Gesamtanalogie und ähnliche Schlussverfahren.367 2. Ableitung aus der ratio legis einer einzelnen Norm.369 3. Ableitung aus dem Gesamtzusammenhang eines Rechtsakts und aus den Erwägungsgründen.370 III. Anwendungsbereich.373 IV. Herleitung gemeinschaftsrechtlicher Grandsätze - methodische Fragen.379 V. Rechtsgeltung.385 VI. Funktionen gemeinschaftsrechtlicher Grundsätze.389 1. Auslegung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts- rechtskonforme Auslegung nationalen Rechts - secundum legem .389 XVI Inhaltsverzeichnis a) Auslegung des Gemeinschaftsrechts.389 b) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung nationalen Rechts.392 c) Abgrenzung der Auslegung von der Rechtsfmdung praeter legem .394 2. Ergänzung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬ rechtskonforme Fortbildung des nationalen Rechts - praeter legem .395 a) Ergänzung und Fortbildung des Gemeinschaftsrechts.395 b) Gemeinschaftsrechtskonforme Fortbildung des nationalen Rechts.404 3. Korrektur des Gemeinschaftsrechts und der mitgliedstaatlichen Rechte - contra legem .404 a) Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Gemeinschaftsrechtsakten.405 b) Überprüfung der Rechtmäßigkeit mitgliedstaatlicher Maßnahmen.407 VII. Acquis-Prinzipien und Gemeinschaftsrechtssystem.409 VIII. Ergebnis.411 Kapitel 11: Allgemeine Rechtsgrundsätze aus Rechtsvergleichung.414 I. Anerkennung in Praxis und Literatur.414 1. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte.414 2. Rechtsprechung der mitgliedstaatlichen Gerichte.418 3. Vorschläge der Wissenschaft.420 II. Drei Untertypen.422 1. Gleichlautende interne Grundsätze der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen.422 2. Völkerrechtliche Grandsätze als Ausdruck allgemeiner Grundsätze.424 3. Historische Maximen als Grundlage allgemeiner Rechtsgrundsätze.427 III. Anwendungsbereich.429 IV. Herleitung rechtsvergleichend ermittelter Prinzipien — methodische Fragen.430 V. Rechtsgeltung.437 VI. Funktionen.444 1. Auslegung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬ rechtskonforme Auslegung nationalen Rechts — secundum legem .444 a) Autonome und systematische Auslegung des Gemeinschaftsrechts.444 Inhaltsverzeichnis XVII b) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung nationalen Rechts.448 c) Abgrenzung der Auslegung von der Rechtsfmdung praeter legem .450 2. Ergänzung des Gemeinschaftsrechts, gemeinschafts¬ rechtskonforme Fortbildung des nationalen Rechts - praeter legem .450 a) Ergänzung und Fortbildung des Gemeinschaftsrechts.450 b) Gemeinschaftsrechtskonforme Fortbildung des nationalen Rechts.456 3. Korrektur des Gemeinschaftsrechts und der mitgliedstaatlichen Rechte - contra legem .458 a) Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Gemeinschaftsrechtsakten.458 b) Überprüfung der Rechtmäßigkeit mitgliedstaatlicher Maßnahmen.460 VII. Rechtsvergleichend ermittelte Prinzipien und Gemeinschaftsrechtssystem.463 VIII. Ergebnis.465 Fünfter Teil: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Völkerrecht, im Einheitsrecht und in der lex mercatoria .469 Kapitel 12: Allgemeine Rechtsgrandsätze im Völkerrecht.471 I. Anerkennung von allgemeinen Rechtsgrundsätzen als Quelle des Völkerrechts.471 II. Typen allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.476 III. Herleitung allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht - methodische Fragen.478 1. Herleitung von Prinzipien aus den „in foro domestico" anerkannten Grandsätzen.478 2. Herleitung aus völkerrechtlichen Quellen und sonstige Anerkennung durch die Staatengemeinschaft.481 IV. Geltung allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.483 V. Funktionen allgemeiner Rechtsgrundsätze im Völkerrecht.485 1. Auslegung völkerrechtlicher Normen - secundum legem .485 2. Ergänzung und Fortbildung des Völkerrechts - praeter legem .486 3. Korrektur völkerrechtlicher Normen - contra legem .489 VI. Ergebnis.490 XVIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 13: Allgemeine Rechtsgrandsätze im kodifizierten Einheitsrecht der Staatsverträge.492 I. Einheitsrecht und allgemeines Völkerrecht.492 II. Anerkennung in einheitsrechtlichen Konventionen, Praxis und Literatur.494 ÍII. Typen allgemeiner Rechtsgrandsätze im kodifizierten Einheitsrecht.498 IV. Herleitung allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht - methodische Fragen.499 1. Herleitung von Grandsätzen aus den Übereinkommen selbst.499 2. Herleitung rechtsvergleichend ermittelter Prinzipien.502 3. Herleitung konventionsübergreifender Prinzipien.503 V. Geltung allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht.504 VI. Funktionen allgemeiner Rechtsgrandsätze im Einheitsrecht.506 1. Autonome Auslegung - secundum legem .506 2. Ergänzung und Fortbildung des Einheitsrechts - praeter legem .511 3. Korrektur des Einheitsrechts - contra legem .516 VII. Ergebnis.517 Kapitel 14: Lex mercatoria und allgemeine Rechtsgrandsätze.519 I. Lex mercatoria: ein schillernder Begriff.519 II. Erscheinungsformen der lex mercatoria: empirischer Befund.522 1. Vertragspraxis.522 2. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.523 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze als Teil der lex mercatoria.526 III. Rechtsgeltung der genannten Erscheinungsformen.527 IV. Von einzelnen Normen zu einer transnationalen Rechtsordnung.532 V. Anwendbarkeit von lex mercatoria und allgemeinen Rechtsgrandsätzen.534 1. Lex mercatoria in der Schiedsgerichtsbarkeit.534 a) Lex mercatoria als Wahlstatut.534 b) Lex mercatoria als objektives Vertragsstatut.537 2. Lex mercatoria vor staatlichen Gerichten.541 VI. Ergebnis.543 Inhaltsverzeichnis XIX Ertrag — Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung.545 I. Prozedurale Theorie der allgemeinen Rechtsgrandsätze und europäisches Privatrecht.545 II. Bedeutung der verschiedenen Typen auf den drei Ebenen.546 III. Vergleich mit den USA.548 IV. Geltung als eigenständige Rechtsquelle.550 V. Dienende Funktionen und Anwendung als lex mercatoria .553 VI. Prinzipien und System des europäischen Privatrechts.554 VII. Europäisches Zivilgesetzbuch und allgemeine Rechtsgrundsätze.556 Literaturverzeichnis.557 Entscheidungsregister.599 Internationale Entscheidungen.599 Europäische Entscheidungen.600 Nationale Entscheidungen.605 Stichwort- und Namensverzeichnis.613
any_adam_object 1
author Metzger, Axel 1971-
author_GND (DE-588)123365864
author_facet Metzger, Axel 1971-
author_role aut
author_sort Metzger, Axel 1971-
author_variant a m am
building Verbundindex
bvnumber BV035125827
callnumber-first K - Law
callnumber-label KJE982
callnumber-raw KJE982
callnumber-search KJE982
callnumber-sort KJE 3982
classification_rvk PS 3730
PS 3840
PT 319
ctrlnum (OCoLC)299688078
(DE-599)DNB990658422
dewey-full 346.24
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.24
dewey-search 346.24
dewey-sort 3346.24
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035125827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090702</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081029s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N43,0276</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990658422</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161497957</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 94.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149795-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161497957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299688078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990658422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE982</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzger, Axel</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123365864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Extra legem, intra ius</subfield><subfield code="b">allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht</subfield><subfield code="c">Axel Metzger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 622 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205569-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205569-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870736</subfield><subfield code="9">89</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016793413&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793413</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Europäische Union. Mitgliedsstaaten
geographic_facet Europäische Union. Mitgliedsstaaten
id DE-604.BV035125827
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T16:35:41Z
institution BVB
isbn 9783161497957
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016793413
oclc_num 299688078
open_access_boolean
owner DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-384
DE-12
DE-739
DE-521
DE-188
DE-11
owner_facet DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-384
DE-12
DE-739
DE-521
DE-188
DE-11
physical XXVI, 622 S.
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
series2 Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
spellingShingle Metzger, Axel 1971-
Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht
Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Conflict of laws European Union countries
Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd
Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd
Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4047304-1
(DE-588)4205569-6
(DE-588)4048849-4
(DE-588)4069008-8
(DE-588)4113937-9
title Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht
title_auth Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht
title_exact_search Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht
title_full Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht Axel Metzger
title_fullStr Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht Axel Metzger
title_full_unstemmed Extra legem, intra ius allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht Axel Metzger
title_short Extra legem, intra ius
title_sort extra legem intra ius allgemeine rechtsgrundsatze im europaischen privatrecht
title_sub allgemeine Rechtsgrundsätze im europäischen Privatrecht
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Conflict of laws European Union countries
Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd
Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd
Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd
topic_facet Europäische Union
Conflict of laws European Union countries
Privatrecht
Allgemeine Rechtsgrundsätze
Rechtsvereinheitlichung
Auslegung
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016793413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV005870736
work_keys_str_mv AT metzgeraxel extralegemintraiusallgemeinerechtsgrundsatzeimeuropaischenprivatrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt