Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht: dargestellt an der Küstenregion des Landes
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
161 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 479 S. |
ISBN: | 9783428125029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035065012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090912 | ||
007 | t| | ||
008 | 080923s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0528 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990089509 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428125029 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 978-3-428-12502-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428125029 | |
035 | |a (OCoLC)261123699 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990089509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.24044 |2 22/ger | |
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3906 |0 (DE-625)139818: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Uwe |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)137793715 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht |b dargestellt an der Küstenregion des Landes |c von Uwe Müller |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 479 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 161 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie |0 (DE-588)4511409-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Küstengebiet |0 (DE-588)4261540-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzgebietsfestsetzung |0 (DE-588)4337800-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Litauen |0 (DE-588)4074266-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie |0 (DE-588)4511409-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schutzgebietsfestsetzung |0 (DE-588)4337800-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Küstengebiet |0 (DE-588)4261540-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Litauen |0 (DE-588)4074266-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 161 |w (DE-604)BV021463390 |9 161 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820976956373467136 |
---|---|
adam_text |
Das Umwelt- und Naturschutzrecht
in der Republik Litauen und seine
Konformität mit dem Europäischen
Naturschutzrecht
Dargestellt an der Küstenregion des Landes
Von
Uwe Müller
Duncker amp; Humblot • Berlin
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 35
1 Teil
Der Beitrittsprozess und die Konformitätsanforderungen
nach der FFH-RL 40
A Die Beitrittsvoraussetzungen 40
I Ausgangsbedingungen und Beitrittsverhandlungen 40
1 Der Screening-Prozess 41
2 Der Rechtstransfer 44
II Problemanalyse der Umsetzung des Gemeinschaftsrechts 47
III Vergleich zu Deutschland und den neuen Bundesländern 50
B Die politisch-gesellschaftlichen Beitrittsprobleme im Umweltbereich 51
I Umfang der Umsetzungsanforderungen im Umweltbereich 51
1 Die Umsetzungsstrategie 52
2 Abfall 54
3 Bodenschutz 56
4 Gewässerschutz 57
a) Die Wasserrahmenrichtlinie 57
b) Richtlinien die von der WRRL unberührt bleiben 58
c) Richtlinien die durch die WRRL ersetzt werden 61
5 Habitat- und Artenschutz 63
6 Umweltverträglichkeitsprüfung 65
II Problemanalyse für den Umwelt- und Naturschutzbereich 66
1 Umwelt- und Naturschutz unter ökonomischem Druck 67
2 Die Berücksichtung regionaler Besonderheiten 68
3 Die Dynamik der Rechtsentwicklung 69
4 Die Finanzierung des Umwelt- und Naturschutzes 69
12 Inhaltsverzeichnis
5 Die Veränderung der „Rechtswirklichkeit 70
III Vergleich zu Deutschland und den neuen Bundesländern 71
C Das Umweltrecht in der Europäischen Union 74
I Die umweltpolitische Entwicklung der Gemeinschaft 75
II Das Umweltrecht im Primärrecht der Gemeinschaft 77
1 Die „Querschnittsklausel 77
2 Hohes Schutzniveau und bestmöglicher Umweltschutz 78
3 Die Handlungsgrundsätze 80
4 Die Schutzklauseln , 82
5 Die Berücksichtigung wissenschaftlicher und technischer Daten 83
D Die FFH-Richtlinie , 83
I Entstehung der Richtlinie 83
II Das Zusammenspiel von FFH-, VS- und WRRL 87
III Der Inhalt der FFH-Richtlinie 90
1 Die Ziele der Richtlinie 90
2 Die Auswahl der Gebiete und die Aufnahme in die
Gemeinschaftsliste 91
3 Das Schutzregime nach Ausweisung der Schutzgebiete 92
4 Das Schutzregime vor Ausweisung der Schutzgebiete 94
E Die Konformitätsanforderungen für die Umsetzung der FFH- und
VS-RL ' 99
I Die Anforderungen an Handlungsform und Inhalt des Umsetzungsaktes 99
1 Das Umsetzungsinstrumentarium 99
2 DerNichtdiskriminierungsgrundsatz 100
3 Rechtssicherheit, Klarheit und Bestimmtheit 101
II Die Ableitung von konkreten Prüfungspunkten 102
1 Die Ausweisungspflicht nach Art 4 IV FFH-RL und
Art 4 I 4, II VS-RL 102
2 Die Erhaltungsmaßnahmen nach Art 6 I FFH-RL und nach
Art 4 1 1, II VS-RL 105
3 Das Störungs- und Verschlechterungsverbot nach Art 6 11 FFF1-RL 107
4 Die Verträglichkeitsprüfung nach Art 6 III und IV FFH-RL 108
III Die Weiterentwicklung der Anhänge der FFH- und VS-RL 112
Inhaltsverzeichnis 13
2 Teil
Die Landschaftsanalyse und die Anhänge nach FFH- und VS-RL 117
A Vorbemerkung und Untersuchungsansatz 117
B Die litauische Küstenregion - Eine Landschaftsanalyse 121
I Die landschaftlichen Bedingungen Litauens 121
II Die Kurische Nehrung 122
1 Vorstellung des Naturraumes 123
a) Entstehung der Kurischen Nehrung 124
b) Die Dünenentwicklung 126
2 Die Entstehung der Wanderdünen 129
a) Entwicklung der Pflanzendecke auf der Nehrungsplatte 131
b) Einfluss der Vegetation auf die Wanderdünen 133
3 Schlussfolgerungen 135
III Das Kurische Haff 136
1 Entstehungsgeschichte 136
2 Wasserhaushalt und Nährstoffbelastung aus dem Einzugsgebiet 136
3 Die Veränderungen der Landschaft „heute und morgen 143
4 Die Belastungen aus dem Einzugsgebiet 146
a) Bodenverhältnisse Litauens 147
b) Klima 149
c) Landnutzung 150
5 Umweltgefährdung der Region 151
6 Schlussfolgerungen ' 153
C Landschaftsvergleich Kurische Nehrung und Darß-Zingster-
Boddenkette 154
I Die Darß-Zingster-Boddenkette 155
1 Entwicklungsgeschichte 156
2 Einzugsgebiet 157
3 Schutzwürdigkeit 161
4 Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft 163
5 Die Eutrophierung 166
6 Übersicht über die Emissionsquellen der Nährstoffbelastungen 170
7 Schlussfolgerungen 173
14 Inhaltsverzeichnis
II Vergleich zur Küstenregion Litauens 173
1 Die Siedlungsdichte der Landschaften 175
2 Die Entwicklungsgeschichte der Landschaften 175
3 Die Eutrophierung der Landschaften 177
4 Die Umwandlung der Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft 178
III Schlussfolgerungen 179
1 Die hohe Küstendynamik und die ökologische Instabilität 179
2 Die Aufstellung von Schutzzielen 180
3 Das Problem der Eutrophierung 181
4 Der ganzheitliche Ansatz 182
D Die Anhänge nach der FFH- und VS-RL 183
I Die Nationalparke Litauens - Eine Übersicht 183
II Die Gebietsvorschläge zur Ausweisung der Natura 2000-Gebiete 188
III Die Lebensräume von gemeinschaftlicher Bedeutung 190
IV Die Fauna und Flora von gemeinschaftlicher Bedeutung 203
1 Die Änderungsvorstellungen bezüglich der Anhänge der FFH- und
VS-RL 203
2 Die Liste der Arten nach Anhang II der FFH-RL 209
3 Die Liste der Arten nach Anhang I der VS-RL 212
4 Die Listen der Fauna und Flora nach Anhang IV der FFH-RL 214
5 Die Liste der Fauna und Flora nach Anhang V der FFH-RL 217
E Zwischenergebnisse 219
I Die hohe Küstendynamik und die ökologische Instabilität 219
II Die Aufstellung von Schutzzielen 219
III Das Problem der Eutrophierung 220
IV Der ganzheitliche Ansatz 221
V Die Gebietsidentifizierung 222
VI Die Fortentwicklung der Anhänge der FFH- und VS-RL 223
3 Teil
Das litauische Umwelt- und Naturschutzrecht und seine Konformität
mit dem Europäischen Naturschutzrecht 226
A Der Prüfungsgegenstand 226
B Verfassung und Staatsorganisation 227
Inhaltsverzeichnis 15
I Historische Entwicklung des Staates und seiner Verfassung bis heute 228
1 Die Rückerlangung der vollständigen staatlichen Souveränität 228
2 Die Staatsbildung aus historischer Sicht 230
II Die Verfassungsstruktur - ein Überblick der Staatsorganisation 234
1 Der Seimas - Das Parlament 235
2 Der Präsident 236
3 Die Regierung 237
4 Das Umweltministerium 238
5 Das Verfassungsgericht 239
6 Die Struktur des Gerichtswesens 240
7 Selbstverwaltung und territoriale Gliederung 241
8 Der Staatskontrolleur 242
III Umwelt- und Naturschutz als Staatszielbestimmung 242
1 Der Umwelt- und Naturschutz nach Art 53 und 54 243
2 Vergleich mit entsprechenden Normen auf Gemeinschaftsebene und
in Deutschland 245
a) Gemeinschaftsebene 245
b) Deutschland 248
3 Das Spannungsfeld zur Eigentumsgarantie nach Art 23 und 47 1 251
4 Die Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeit nach Art 46 255
5 Vergleich zur Eigentumsgarantie auf Gemeinschaftsebene und in
Deutschland 256
a) Gemeinschaftsebene 256
b) Vergleich zu Deutschland Art 14 GG 259
IV Bewertung ' 262
C Die Parlamentsgesetze als einfachgesetzliche nationale Regelungen 262
I Das Umweltschutzgesetz 263
1 Die Regelungen im Überblick 263
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art 1-6 UmSchG 263
b) Zweiter Teil: Rechte und Pflichten Art 7-10 UmSchG 264
c) Dritter Teil: Nutzung und Erfassung der Naturgüter
Art 11-14 UmSchG 264
d) Vierter Teil: Regelungen der wirtschaftlichen Tätigkeit
Art 15-24 UmSchG 265
e) Fünfter Teil: System der Überwachung und Begrenzung
Art 25-27 UmSchG 266
16 Inhaltsverzeichnis
f) Sechster Teil: Wirtschaftlicher Umweltmechanismus
Art 28-30 UmSchG 266
g) Siebenter Teil: Staatliche Aufsicht und Verantwortung
Art 31-34 UmSchG 267
h) Achter Teil: Internationale Zusammenarbeit Art 35 und
36 UmSchG : 267
2 Die Charakteristik des Umweltschutzgesetzes 267
3 Die Umweltschutzinspektoren und die Geltung in der AWZ 268
4 Das Verursacherprinzip 269
5 Der ganzheitlich integrierende Ansatz und das 1KZM 271
6 Die Umweltverträglichkeitsprüfung 272
7 Die Strategische Umweltprüfung 274
8 Die Raumplanung 277
9 Bewertung 278
II Das Raumplanungsgesetz 278
1 Die Regelungen im Überblick 279
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art 1-6 RPlanG 279
b) Zweiter Teil: Die allgemeine Raumplanung Art 7-12 RPlanG 280
c) Dritter Teil: Die Sonderraumplanung Art 13-18 RPlanG 281
d) Vierter Teil: Die detaillierte Raumplanung Art 19-26 RPlanG 282
e) Fünfter Teil: Das Verfahrender Abstimmung Art 27 RPlanG 282
f) Sechster Teil: Informationssystem der Raumplanung
Art 28-29 RPlanG 283
g) Siebenter Teil: Die Öffentlichkeit der Raumplanung
Art 30-33 RPlanG 283
h) Achter Teil: Die staatliche Raumplanungsaufsicht
Art 34-35 RPlanG , 284
i) Neunter Teil: Sachverständige für Raumplanung
Art 36 RPlanG 284
j) Zehnter Teil: Schadensersatz und Haftung Art 37-38 RPlanG 284
2 Der Ablauf des Planungsprozesses 284
3 Die Strategische Umweltprüfung 286
a) Die Konkretisierungsphase 287
b) Die Informationsphase 288
c) Die Kommunikationsphase 290
d) Die Entscheidungsphase 291
e) Die Publizitätsphase 292
Inhaltsverzeichnis 17
f) Die Kontrollphase 292
4 Der Bezug zur FFH-RL 293
5 Der ganzheitlich integrierende Ansatz und das IKZM 296
6 Bewertung 297
III Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung 298
1 Die Regelungen im Überblick 298
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art 1-6 UVPG 298
b) Zweiter Teil: Die Umweltverträglichkeitsprüfung
Art 7-10 UVPG 299
c) Dritter Teil: Schlussbestimmungen Art 11-15 UVPG 300
2 Die Teilnehmer der UVP und ihre Funktionen 300
3 Programm, Bericht und Entscheidungsfindung 301
4 Informationszugang und Öffentlichkeitsbeteiligung 302
5 Die Umsetzung der UVP-RL 302
a) Das Vorverfahren 303
b) Antragsinhalt 304
c) Das Beteiligungsverfahren 305
d) Die Berücksichtigung der Ergebnisse der Anhörung 306
e) Die Bekanntmachung der Entscheidung 307
6 Der Bezug zur FFH-RL 307
7 Der ganzheitlich integrierende Ansatz und das IKZM 310
8 Bewertung 311
IV Das Umweltmonitoringgesetz 312
1 Die Regelungen im Überblick 312
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art \~4 UMontG 312
b) Zweiter Teil: Die Struktur des Umweltmonitorings
Art 5-7 UMontG 313
c) Dritter Teil: Die Umsetzung des Umweltmonitorings
Art 8-17 UMontG 313
d) Vierter Teil: Schlussbestimmungen Art 18-19 UMontG 314
2 Die Objekte des Umweltmonitorings 314
3 Das staatliche Umweltmonitoring 314
4 Das kommunale Umweltmonitoring 315
5 Das Umweltmonitoring der Wirtschaftssubjekte 315
6 Der Bezug zur SUP-RL 316
18 Inhaltsverzeichnis
7 Der Bezug zur WRRL 317
8 Der Bezug zur FFH-RL 318
9 Bewertung 318
V Das Gesetz über die Besteuerung der Umweltverschmutzung 319
1 Die Regelungen im Überblick 320
2 Die Steuervergünstigungen 321
3 Die Kontrolle der Steuerzahlungen 321
4 Die Steuerverteilung 322
5 Die Eutrophierung
6 Das Vorsorgeprinzip 323
7 Das Verursacherprinzip 324
VI Das Gesetz über die Besteuerung staatlicher Naturgüter 324
1 Die Regelungen im Überblick 325
2 Das Vorsorgeprinzip 326
3 Das Verursacherprinzip 326
VII Das Gesetz über die wildlebenden Tiere 327
1 Die Regelungen im Überblick 327
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art 1—4 WildG 327
b) Zweiter Teil: Der Schutz wildlebender Tiere Art 5-8 WildG 328
c) Dritter Teil: Die Nutzung von Beständen wildlebender Tiere
Art 9-20 WildG 328
d) Vierter Teil: Die Datenbank wildlebender Tiere Art 21 WildG 329
e) Fünfter Teil: Die staatliche Aufsicht Art 22 WildG 329
f) Sechster Teil: Die Haftung und der Schadensersatz
Art 23-24 WildG 329
2 Der Schutz wildlebender Tiere und der Flächenschutz 329
3 Die Nutzung von Beständen wildlebender Tiere 330
4 Der Bezug zur FFH-RL 331
5 Der Bezug zur VS-RL 332
6 Bewertung 334
VIII Das Waldgesetz 334
1 Die Regelungen im Überblick 335
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art 1-8 WaldG 335
b) Zweiter Teil: Die Nutzung der Wälder Art 9-12 WaldG 336
Inhaltsverzeichnis 19
c) Dritter Teil: Waldkataster und Forstbewirtschaftung
Art 13-14 WaldG 336
d) Vierter Teil: Wiederherstellung, Anbau und Abholzung
Art 15-16 WaldG 336
e) Fünfter Teil: Waldschutz Art 17-21 WaldG 337
f) Sechster Teil: Haftung für Verstöße Art 22-23 WaldG 337
g) Siebenter Teil: Internationale Zusammenarbeit
Art 24-25 WaldG 337
2 Die Waldgruppen 337
_ 3 Das Eigentumsrecht an Wäldern und die Küstenregion 338
4 Die Rechte und Pflichten der staatlichen Forstbeamten 340
5 Bezug zur FFH-RL 341
6 Bewertung 341
IX Das Wassergesetz 342
1 Die Regelungen im Überblick 342
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art 1-3 WaG 342
b) Zweiter Teil: Eigentum, Rechte und Pflichten der Nutzer
Art 4-8 WaG 343
c) Dritter Teil: Die Regelung der Wassernutzung Art 9-17 WaG 343
d) Vierter Teil: Wasserschutz und Wasserbewirtschaftung
Art 18-25 WaG 344
e) Fünfter Teil: Überwachung und Informationsverwaltung
Art 26-30 WaG 344
f) Sechster Teil: Kostenerstattung und staatliche Beihilfe
Art 31 WaG 345
g) Siebenter Teil: Schlussbestimmungen Art 32-34 WaG 345
2 Die Flussgebietseinheiten nach Art 3 WRRL 345
3 Die Ziele nach Art 4 WRRL 346
4 Der kombinierte Ansatz nach Art 10 WRRL 347
5 Der Bewirtschaftungsplan nach Art 13 WRRL 349
6 Der Bezug zur FFH-und VS-RL 349
7 Der ganzheitlich integrierende Ansatz und das IKZM 350
8 Bewertung 352
X Das Meeresumweltgesetz 352
1 Die Regelungen im Überblick 352
a) Erster und Zweiter Teil: Allgemeines und Begrifflichkeiten
Art 1-3 MeeresG 352
20 Inhaltsverzeichnis
b) Dritter Teil: Grundprinzipien und Maßnahmen
Art 4-7 MeeresG 354
c) Vierter Teil: Schutz vor Verunreinigungen aus den Schiffen
Art 8-22 MeeresG 355
d) Fünfter Teil: Aufnahmeanlagen Art 23-25 MeeresG 356
e) Sechster Teil: Entsorgung und Verbrennung
Art 26-29 MeeresG 356
f) Siebenter Teil: Verunreinigung durch Havarien
Art 30-37 MeeresG 357
g) Achter Teil: Information Art 38^1-4 MeeresG 357
h) Neunter Teil: Verwaltung sonstiger Tätigkeiten
Art 45-51 MeeresG 358
i) Zehnter Teil: Schutz der Küstenregion Art 52-58 MeeresG 359
j) Elfter Teil: Das Küstenmonitoring Art 59-60 MeeresG 360
k) Zwölfter Teil: Das zwischenbehördliche Beratungsamt
Art 61-62 MeeresG 361
1) Dreizehnter Teil: Kontrolle und Verantwortung
Art 63-68 MeeresG 361
m) Vierzehnter Teil: Besonderheiten der Anwendung
Art 69-70 MeeresG 361
2 Der ganzheitlich integrierende Ansatz und das IKZM 362
3 Der Bezug zur FFH- und VS-RL 363
4 Bewertung 365
XI Das Schutzgebietsgesetz 366
1 Die Regelungen im Überblick 366
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art 1-2 SchutzG 366
b) Zweiter Teil: Schutzgebietssystem und Nutzung
Art 3-5 SchutzG 366
c) Dritter Teil: Strenge Schutzgebiete und Nutzung
Art 6-11 SchutzG 367
d) Vierter Teil: Komplexe Schutzgebiete und Nutzung
Art 12-15 SchutzG 367
e) Fünfter Teil: Ökologische Schutzgebiete und Nutzung
Art 16-20 SchutzG 368
f) Sechster Teil: Das Naturnetzwerk Art 21-22 SchutzG 368
g) Siebenter Teil: Festsetzung, Schutz und Pflege
Art 23-29 SchutzG 369
h) Achter Teil: Staatliche Schutzgebietskontrolle Art 30 SchutzG 369
Inhaltsverzeichnis 21
i) Neunter Teil: Rechte und Pflichten in Schutzgebieten
Art 31-32 SchutzG 369
j) Zehnter Teil: Haftung für Gesetzesverstöße
Art 33-34 SchutzG 369
2 Das Schutzgebietssystem 370
a) Die Reservate 370
b) Die Naturschutzgebiete 371
c) Die gesetzlich geschützten Objekte der Natur- und
Kulturlandschaft 372
d) Die National-und Regionalparke 373
e) Die Gebiete der Biosphärenbeobachtung 374
f) Ökologische Schutzgebiete 375
3 Das Naturnetzwerk und seine Einbeziehung ins Natura 2000
Schützgebietssystem 377
4 Die Festsetzung der Schutzgebiete 379
5 Die Ausweisungsverpflichtung nach Art 4 IV FFH-RL und
Art 4 1 4, II VS-RL 380
a) Die Auswahl nach Art 4 I FFH-RL und Art 4 I, II VS-RL 381
b) Die Ausweisungspflicht nach Art 4 IV FFH-RL 382
c) Die Ausweisungspflicht nach Art 4 14, II VS-RL 383
6 Die Erhaltungsmaßnahmen nach Art 6 I FFH-RL und nach
Art 4 1 1, II VS-RL 384
7 Das Verschlechterungs- und Störungsverbot nach Art 6 II FFH-RL 386
8 Die Verträglichkeitsprüfung nach Art 6 III und IV FFH-RL 387
a) Das Verhältnis zum UVPG 388
b) Das Verhältnis zum RPlanG • 389
c) Die Berücksichtigung des Prüfungsergebnisses 390
d) Die Ausnahmereglungen nach Art 6 IV FFH-RL 391
9 Bodeneigentum: Rechte und Pflichten der Eigentümer, Besitzer und
Nutzer 391
10 Haftung und Schadensersatz 392
11 Bewertung 393
XII Das Gesetz über die geschützten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und ihre
Lebensgemeinschaften 394
1 Die Regelungen im Überblick 395
a) Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen Art 1-4 LebensGG 395
22 Inhaltsverzeichnis
b) Zweiter Teil: Der Schutzstatus geschützter Arten
Art 5-9 LebensGG 396
c) Dritter Teil: Regelungen und Kontrolle des Schutzes
Art 10-17 LebensGG 396
d) Vierter Teil: Kontrolle und Haftung Art 18-20 LebensGG 397
e) Fünfter Teil: Völkerrechtliche Verträge Art 21 LebensGG 397
2 Die Prinzipien des Schutzes : : 397
3 Die besonders geschützten Arten 398
4 Die Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung 398
5 Die Pflichten juristischer und natürlicher Personen 399
6 Schadensersatz 401
7 Bewertung 402
D Die Schutzgebietsregeluhgen 403
I Die Schutzgebietsregelungen des Regionalparks „Memeldelta 404
1 Die Bestimmungen des Regionalparks „Memeldelta 404
a) Die allgemeinen Bestimmungen 404
b) Die Ziele des Regionalparks 405
c) Der Schutz des Regionalparks 406
d) Die Leitung des Regionalparks 406
e) Die Finanzierung des Regionalparks 407
2 Die Zoneneinteilung des Regionalparks „Memeldelta 407
3 Die Schutzvorschriften des Regionalparks „Memeldelta 408
a) Die allgemeinen Bestimmungen und Legaldefinitionen 408
b) Die Einteilung der Zonen 409
c) Die Anforderungen der Regelung der Nützung in den Zonen 409
d) Die im Park geförderte Tätigkeit 411
II Die Schutzgebietsregelungen zum Nationalpark „Kurische Nehrung 411
1 Die Bestimmungen des Nationalparks der Kurischen Nehrung 412
a) Die allgemeinen Bestimmungen 412
b) Ziele, Schutz und Nutzung des Nationalparks 413
c) Die Leitung des Nationalparks 413
d) Die Finanzierung des Nationalparks 414
2 Der Generalplan des Nationalparks der Kurischen Nehrung 414
a) Die allgemeinen Bestimmungen 415
b) Die Einteilung in Funktionszonen 415
Inhaltsverzeichnis 23
c) Die Verbesserung der Infrastruktur und das Abwasserproblem 416
3 Die Schutzvorschriften des Nationalparks der Kurischen Nehrung 417
a) Die allgemeinen Bestimmungen und Legaldefinitionen 417
b) Die Einteilung der Zonen 417
c) Die Anforderungen der Regelung der Tätigkeit in den Zonen 418
d) Die im Park geförderten Tätigkeiten 419
III Bewertung 420
Die Zusammenfassung der Ergebnisse durch die Aufstellung der Thesen 422
Anhang Farbtafeln 427
Literaturverzeichnis 447
Sachregister 474
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle 4:
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabellenverzeichnis
Höhenentwicklung der Dünenberge 130
Nährstoffbelastungen in t/a, aus dem Einzugsgebiet des Nemunas 138
Veränderung in der Nährstoffbelastung in t pro Jahr 142
Wasserqualitätsklassen in Litauen nach Nährstoffgehalt 146
Oberflächensedimente in Litauen 147
Bodentypen in Litauen 148
Verteilung der Bewaldung nach Bodentyp 148
Klimaverhältnisse in Litauen 149
Verteilung der Waldschadensklassen 150
Bevölkerungsdichte Bund, Land und Boddenregion 159
Art der Landnutzung in km2 (%) Anteil des Einzugsgebiets (EZG) 159
Siedlungs- und Verkehrsflächen 160
Entwicklungen der Stoffbilanzen in den Darß-Zingster
Boddengewässern 169
Entwicklung der Abwasserbehandlung für Oberflächengewässer in
Deutschland 169
Nährstoffbelastung im dt Ostseeeinzugsgebiet und im Bodden-
Einzugsgebiet (EZG) 170
Verhältnis punktuelle zu diffusen Emissionsquellen 172
Gliederung der inneren Küstengewässer an der südlichen Ostsee 174
Mittlere Wasserhaushaltsbedingungen in den ausgewählten Küsten-
gewässern der südlichen Ostsee (F=Flusswasserzufuhr, N = Nieder-
schlag, V = Verdunstung, E = Einstrom, A = Ausstrom) 176
Durchschnittliche jährliche Wassererneuerung (ER/a) bezogen auf die
Hauptbilanzglieder (F = Flusswasserzufuhr, E = Einstrom und
A = Ausstrom) 177
Nationalparke in Litauen 184
Lebensräume nach Anhang I der FFH-RL, die in Litauen im Bereich
ihres natürlichen Vorkommens vom Verschwinden bedroht sind, im
Vergleich zu M-V 191
Liste der Lebensräume nach Anhang I der FFH-RL, die aufgrund ihres
begrenzten Vorkommens ein geringes natürliches Verbreitungsgebiet
in Litauen haben, im Vergleich zu M-V 195
Tabellenverzeichnis 25
Tabelle 23: Liste der Lebensräume nach Anhang I der FFH-RL, die typische
biogeographische Merkmale der Regionen in Litauen aufweisen, im
Vergleich zu M-V 196
Tabelle 24: Liste von weiteren Lebensräumen in Ergänzung der Angaben in
Tab 21 bis 23 197
Tabelle 25: Änderungsvorstellungen Litauens während der Beitrittsverhandlungen 203
Tabelle 26: Liste von den in Litauen vorhandenen Tier- und Pflanzenarten von
gemeinschaftlicher Bedeutung, zu deren Erhaltung wichtige Gebiete
des Lebensraumschutzes zu gründen sind 209
Tabelle 27: Liste von in Litauen brütenden Vogelarten von gemeinschaftlicher
v Bedeutung, zu deren Erhaltung wichtige Gebiete des Vogelschutzes
zu gründen sind 212
Tabelle 28: Liste von Tierarten von gemeinschaftlicher Bedeutung, die strengen
Schutzes bedürfen 215
Tabelle 29: Liste von Pflanzenarten von gemeinschaftlicher Bedeutung, die
strengen Schutzes bedürfen 216
Tabelle 30: Liste von Tierarten von gemeinschaftlicher Bedeutung, die gemäß den
vom Ministerium bestätigten Regeln aus der Natur entnommen und
genutzt werden können 217
Tabelle 31: Liste von Pflanzenarten von gemeinschaftlicher Bedeutung, die gemäß
den vom Ministerium bestätigten Regeln aus der Natur entnommen
werden können 218
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entstehung der Kurischen Nehrung, Schema der Entwicklung 125
Abbildung 2: Schema der Entwicklung der Strandhaferdünen 126
Abbildung 3: Schema der Dünenentwicklung quer zur Hauptwindrichtung 127
Abbildung 4: Schema der Dünenentwicklung * 132
Abbildung 5: Kurisches Haff mit Tiefenangaben 137
Abbildung 6: Wasserabfluss über das Haff in die Ostsee 140
Abbildung 7: Mischungszonen von Fluss- und Seewasser im Haff 141
Abbildung 8: Zukünftige Entwicklung des Kurischen Haffs bis ins
4 Jahrtausend 144
Abbildung 9: Das Kurische Haff im Jahre 3500 (a); Durchbruch über den
südlichen Nebenarm des Nemunas der Matrosovka über die
Nehrung in die Ostsee (b) 145
Abbildung 10: Sturzhang der Wanderdüne zum Haff 427
Abbildung 11: Wanderdüne erreicht das Haff, mit Blick auf Nida 427
Abbildung 12: Aktive Wanderdüne 428
Abbildung 13: Aktive Wanderdüne mit Blick in Richtung Kaliningrader Gebiet 428
Abbildung 14: Wanderdüne erreicht das Haff, Blick von Nida in Richtung
Kaliningrader Gebiet 429
Abbildung 15: Sturzhang der Wanderdüne auf der Haffseite begräbt die
Palvenvegetation unter sich 429
Abbildung 16: Wasseraustausch des Haffs 430
Abbildung 17: Phosphorbilanz des Kurischen Haffs 430
Abbildung 18: Stickstoffbilanz des Kurischen Haffs 431
Abbildung 19: Entwicklung des Phosphoreintrags in die Ostsee über das Haff
in t pro Jahr 431
Abbildung 20: Entwicklung des Stickstoffeintrags in die Ostsee über das Haff
in t pro Jahr 432
Abbildung 21: Stickstoffbelastung der Flüsse im Vergleich der Baltischen Staaten 432
Abbildung 22: Phosphorbelastung der Flüsse im Vergleich der Baltischen Staaten 433
Abbildung 23: Entwicklung der Küstenlinie der Haupteinströme des Nemunas 433
Abbildung 24: Mündungsgebiet des Nemunas im Regionalpark 434
Abbildung 25: Wasserqualität Litauens auf Nährstoffe bezogen 434
Abbildungsverzeichnis 27
Abbildung 26: Darß-Zingster Boddenlandschaft 435
Abbildung 27: Die Entstehung und die Dynamik der Landschaft von Fischland-
Darß-Zingst 436
Abbildung 28: Raumnutzung der Boddenlandschaft 437
Abbildung 29: Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit Zonierung 437
Abbildung 30: Erweiterung der Gebietsmeldung in der 3 Tranche im Bereich der
Darß-Zingster Bodden 438
Abbildung 31: Natura 2000 Gebietsvorschläge nach der 3 Tranche mit
Vogelschutzgebieten 439
Abbildung 32: Natura 2000 Gebietsvorschläge in der Darß-Zingster-Boddenregion 439
Abbildung 33: Die Nährstoffbilanz für Phosphor 440
Abbildung 34: Die Nährstoffbilanz für Stickstoff 440
Abbildung 35: Schutzgebiete in Litauen ' 441
Abbildung 36: Unabhängige Vorschläge zu den FFH-Gebieten in Litauen 441
Abbildung 37: Ausschnitt der gesamten Gebietsmeldungen 442
Abbildung 38: Important Bird Areas der litauischen Küstenregion 442
Abbildung 39: Gebietsmeldungen für die litauischen Natura 2000 Schutzgebiete 443
Abbildung 40: Biogeographische Regionen nach der Erweiterung der
Europäischen Union 443
Abbildung 41: White Dunes 444
Abbildung 42: Nemunasdelta 444
Abbildung 43: Coastal Lagoon 445
Abbildung 44: Die Kurische Nehrung als Ausschnitt der Gebietsvorschläge nach
Natura 2000 445
Abbildung 45: Das Nemunasdelta als Ausschnitt der Gebietsvorschläge nach
Natura 2000 446 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Uwe 1972- |
author_GND | (DE-588)137793715 |
author_facet | Müller, Uwe 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Uwe 1972- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035065012 |
classification_rvk | PN 793 PS 3906 |
ctrlnum | (OCoLC)261123699 (DE-599)DNB990089509 |
dewey-full | 346.24044 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24044 |
dewey-search | 346.24044 |
dewey-sort | 3346.24044 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035065012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090912</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080923s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0528</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990089509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125029</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12502-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428125029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261123699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990089509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24044</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3906</subfield><subfield code="0">(DE-625)139818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Uwe</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137793715</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht</subfield><subfield code="b">dargestellt an der Küstenregion des Landes</subfield><subfield code="c">von Uwe Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">161</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511409-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Küstengebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261540-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzgebietsfestsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337800-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Litauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074266-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511409-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schutzgebietsfestsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337800-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Küstengebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261540-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Litauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074266-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">161</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463390</subfield><subfield code="9">161</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733482</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Litauen (DE-588)4074266-0 gnd |
geographic_facet | Litauen |
id | DE-604.BV035065012 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T18:09:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016733482 |
oclc_num | 261123699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 |
physical | 479 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Müller, Uwe 1972- Verfasser (DE-588)137793715 aut Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes von Uwe Müller Berlin Duncker & Humblot 2008 479 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umweltrecht 161 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006 Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd rswk-swf Küstengebiet (DE-588)4261540-9 gnd rswk-swf Schutzgebietsfestsetzung (DE-588)4337800-6 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Litauen (DE-588)4074266-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Schutzgebietsfestsetzung (DE-588)4337800-6 s Küstengebiet (DE-588)4261540-9 s Litauen (DE-588)4074266-0 g DE-604 Schriften zum Umweltrecht 161 (DE-604)BV021463390 161 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Uwe 1972- Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes Schriften zum Umweltrecht Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd Küstengebiet (DE-588)4261540-9 gnd Schutzgebietsfestsetzung (DE-588)4337800-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511409-2 (DE-588)4261540-9 (DE-588)4337800-6 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4074266-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes |
title_auth | Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes |
title_exact_search | Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes |
title_full | Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes von Uwe Müller |
title_fullStr | Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes von Uwe Müller |
title_full_unstemmed | Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes von Uwe Müller |
title_short | Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht |
title_sort | das umwelt und naturschutzrecht in der republik litauen und seine konformitat mit dem europaischen naturschutzrecht dargestellt an der kustenregion des landes |
title_sub | dargestellt an der Küstenregion des Landes |
topic | Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd Küstengebiet (DE-588)4261540-9 gnd Schutzgebietsfestsetzung (DE-588)4337800-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Küstengebiet Schutzgebietsfestsetzung Transformation Litauen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016733482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463390 |
work_keys_str_mv | AT mulleruwe dasumweltundnaturschutzrechtinderrepubliklitauenundseinekonformitatmitdemeuropaischennaturschutzrechtdargestelltanderkustenregiondeslandes |