Arbeitsrecht:
Saved in:
Previous Title: | Otto, Hansjörg Einführung in das Arbeitsrecht |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
de Gruyter Recht
2008
|
Edition: | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
Series: | de-Gruyter-Lehrbuch
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145766&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016701831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXV, 456 S. |
ISBN: | 9783899495270 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035032876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090401 | ||
007 | t| | ||
008 | 080902s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989977196 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899495270 |c Pb. : EUR 29.95 |9 978-3-89949-527-0 | ||
035 | |a (OCoLC)315868567 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989977196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Otto, Hansjörg |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)106815202 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |c von Hansjörg Otto |
250 | |a 4., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter Recht |c 2008 | |
300 | |a XXXV, 456 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a de-Gruyter-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |a Otto, Hansjörg |t Einführung in das Arbeitsrecht |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145766&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016701831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016701831 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819367194189889536 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL: GRUNDLEGUNG
§ 1 BLICKPUNKT ARBEITSRECHT RN 1, S. 1
I. RECHTSTATSACHLICHE BEDEUTUNG RN 2, S. 1
1. INDIVIDUALINTERESSEN RN 2, S. 1
2. KOLLEKTIVE INTERESSEN RN 6, S. 3
3. INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT RN 9, S. 5
A) ARBEKSKAMPFBEDINGTE STORUNGEN DES BERUF-
LICHEN UND PRIVATEN ALLTAGS RN 10, S. 5
B) ARBEITSMARKT RN11, S. 6
C) WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND RN 19, S. 12
II. DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSRECHTS ZU EINEM
EIGENSTANDIGEN RECHTSGEBIET RN 24, S. 14
1. AUSGLEICH UNZUREICHENDER VERHANDLUNGSMACHT RN27, S. 15
A) STAADICHER ARBEITNEHMERSCHUTZ RN 28, S. 15
B) KOLLEKTIVE SELBSTHILFE RN 31, S. 16
C) MITBESTIMMUNG IN BETRIEB UND UNTER-
NEHMEN RN 33, S. 17
2. DER VERSICHERUNGSGEDANKE RN 36, S. 19
3. ARBEITSFORDERUNG RN 38, S. 20
III. FUNKTIONEN DES ARBEITSRECHTS RN 40, S. 21
IV. VERHALTNIS ZUM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT RN 43, S. 23
V. EIGENSTANDIGE ARBEITSGERICHTSBARKEIT RN 48, S. 26
§ 2 ARBEITSRECHT UND WIRTSCHAFTSORDNUNG
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUR DIE WIRT-
SCHAFTSORDNUNG
1. GRUNDRECHTE
2. SOZIALSTAATSPRINZIP
3. GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT UND
RECHT AUF ARBEIT
4. RESUMEE
II. SYSTEMNEUTRALE PROBLEME
1. LOHNGERECHTIGKEIT
2. STEIGERUNG DES REALEINKOMMENS
3. TYPISCHE ARBEITSORGANISATION
4. AUSGESTALTUNG DES ARBEITNEHMERSCHUTZES
RN 50, S. 27
RN51, S.27
RN52, S.28
RN 56, S. 30
RN57, S.31
RN59, S.32
RN 60, S. 33
RN 61, S. 33
RN 63, S. 34
RN 64, S. 35
RN65, S.36
VII
GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989977196
DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS
§ 3 BEGRIFF UND GEGENSTAND DES ARBEITSRECHTS RN 67, S. 38
I. DEFINITIONEN DES ARBEITNEHMERS UND DES ARBEITS-
RECHTS RN 68, S. 38
II. SCHUTZBEREICH DES ARBEITSRECHTS RN 71, S. 39
1. AUSGRENZUNG RN 72, S. 39
A) BEAMTENRECHT RN 73, S. 39
B) WERKVERTRAGSRECHT RN 74, S. 40
C) DIENSTVERTRAGSRECHT DES SELBSTSTANDIGEN RN 75, S. 40
D) SONSTIGE SPEZIFISCHE ARBEITSTATIGKEIT RN 77, S. 41
2. KRITERIEN FUR DIE POSITIVE BESTIMMUNG DER
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT RN 78, S. 41
A) GESTEIGERTE SCHUTZBEDURFTIGKEIT UND STRUKTUR
DER ARBEITSORGANISATION RN 79, S. 42
B) GESETZLICHE VORGABEN RN 82, S. 42
C) VON RECHTSPRECHUNG UND WISSENSCHAFT
ENTWICKELTE KRITERIEN ABHANGIGER ARBEIT RN 85, S. 44
AA) PERSONLICHE ABHANGIGKEIT RN 86, S. 44
BB) WIRTSCHAFTLICHE ABHANGIGKEIT ALS FOLGE RN 90, S. 46
D) ZUSATZLICHE INDIZIEN FUR DIE PERSONLICHE
ABHANGIGKEIT RN 95, S. 49
3. EXPANSIONSTENDENZEN * EINBEZIEHUNG
WIRTSCHAFTLICH ABHANGIGER PERSONEN RN 98, S. 51
A) HEIMARBEITER UND HAUSGEWERBETREIBENDE RN 100, S. 52
B) SONSTIGE ARBEITNEHMERAHNLICHE PERSONEN RN 102, S. 53
C) EINFIRMEN-HANDELSVERTRETER RN 104, S. 54
D) EINZELNE ARBEITSRECHTLICHE REGELN RN 105, S. 54
4. ARBEITNEHMERGRUPPEN RN 106, S. 54
A) ARBEITER UND ANGESTELLTE RN 107, S. 55
B) LEITENDE ANGESTELLTE RN 109, S. 56
C) GLIEDERUNG NACH WIRTSCHAFTS- UND
BERUFSZWEIGEN RN110, S. 56
D) AUSZUBILDENDE RN111, S.57
III. ARBEITGEBER RN112, S.57
§ 4 DIE BAUELEMENTE DES ARBEITSRECHTS RN 114, S. 59
I. ARBEITSRECHT OHNE UMFASSENDE KODIFIKATION RN 115, S. 59
II. DER STUFENBAU ARBEITSRECHTLICHER RECHTSQUELLEN RN 120, S. 62
1. DAS RECHT DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFT (EG)
BZW. DER EUROPAISCHEN UNION (EU) RN 122, S. 63
2. VERFASSUNGSRECHT RN 129, S. 68
A) UNMITTELBARE GELTUNG RN 131, S. 69
B) AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DER GRUNDRECHTE RN 132, S. 70
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C) RELEVANZ DER GRUNDRECHTE FUR DIE TARIF-
VERTRAGSPARTEIEN UND DIE BETRIEBSPARTNER
3. GESETZES-, GEWOHNHEITS- UND RICHTERRECHT
A) GESETZESRECHT IM MATERIELLEN SINN
AA) GESETZGEBUNGSZUSTANDIGKEIT IM
ARBEITSRECHT
BB) INSBESONDERE: UMSETZUNG VOLKER-
RECHTLICHER VERTRAGE
CC) ZWINGENDES UND DISPOSITIVES RECHT
B) GEWOHNHEITSRECHT
C) RICHTERRECHT
4. TARIFVERTRAG UND ALLGEMEINVERBINDLICHERKLARUNG
5. BETRIEBSVEREINBARUNG
6. DIE ARBEITSVERTRAGLICHE EBENE
A) INDIVIDUELLER ARBEITSVERTRAG
B) ARBEITSVERTRAGLICHE EINHEITSREGELUNGEN
BZW. ALLGEMEINE ARBEITSBEDINGUNGEN
C) BEZUGNAHMEKLAUSELN
D) GESAMTZUSAGE
E) BETRIEBLICHE UBUNG
F) GLEICHBEHANDLUNG
AA) RECHTSGRUNDLAGEN
BB) FALLGRUPPEN
(1) SACHLICH NICHT GERECHTFERTIGTE
AUSNAHME VON EINER EIGENEN REGEL
DES ARBEITGEBERS
(2) SACHLICH NICHT GERECHTFERTIGTE
GRUPPENBILDUNG RN 176, S. 89
(3) DIFFERENZIERUNG NACH TARIFGEBUNDEN-
HEIT ODER GEWERKSCHAFTSZUGEHORIGKEIT RN 179, S. 92
(4) DIFFERENZIERUNG INNERHALB DES UNTER-
NEHMENS
CC) RECHTSFOLGEN
7. WEISUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS
III. ANWENDUNG AUSLANDISCHEN ARBEITSRECHTS
2. TEIL: MODIFIKATIONEN DES BIIRGERLICHEN RECHTS
DURCH DAS INDIVIDUALARBEITSRECHT
§ 5 DIE BEGRIINDUNG DES ARBEITSVERHALTNISSES
I. GRANDLAGE: ALLGEMEINE REGELN DES VERTRAGSRECHTS
II. FORMALE ANFORDERUNGEN
IX
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
136, S.
138, S.
139, S.
140, S.
142, S.
145, S.
148, S.
RN 149, S.
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
152, S.
157, S.
159, S.
160, S.
161, S.
162, S.
164, S.
165, S.
168, S.
169, S.
174, S.
175, S.
72
73
73
73
74
75
76
76
78
80
81
81
81
82
83
84
86
86
89
89
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
RN
180, S.
181, S.
184, S.
191, S.
193, S.
194, S.
196, S.
197, S.
93
93
95
99
101
101
102
102
INHALTSVERZEICHNIS
III. SCHRANKEN DER ABSCHLUSSFREIHEIT RN 201, S. 104
1. (WIEDER-) EINSTELLUNGSGEBOTE RN 202, S. 104
2. EINSTELLUNGSVERBOTE RN204, S. 105
3. GESETZLICHE VORGABEN FUR DIE AUSWAHL DES
ARBEITNEHMERS RN 206, S. 106
A) INVITATIO AD OFFERENDUM: AUSSCHREIBUNG RN 207, S. 106
B) INFORMATIONSGEWINNUNG RN211, S. 108
AA) FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS RN 214, S. 109
(1) FRAGE NACH EINER SCHWANGERSCHAFT RN 218, S. ILL
(2) FRAGEN NACH DEM GESUNDHEITSZUSTAND RN 222, S. 113
(3) FRAGEN NACH WEITEREN UMSTANDEN RN 226, S. 115
BB) UNTERSUCHUNGEN UND WEITERE
INFORMATIONSQUELLEN RN231, S. 117
CC) AUSNAHME: OFFENBARUNGSPFLICHT DES
ARBEITNEHMERS RN 234, S. 118
C) AUSWAHLENTSCHEIDUNG RN235, S. 118
AA) SCHRANKEN DER FREIEN AUSWAHL IN DER
PRIVATWIRTSCHAFT RN236, S. 118
(1) VORGABEN FUR DIE AUSWAHL-
ENTSCHEIDUNG RN 237, S. 119
(2) BEDEUTSAME FOLGEN EINES FEHL-
VERHALTENS BEI DER PERSONALAUSWAHL RN 245, S. 122
(A) HAFTUNG DES ARBEITGEBERS AUS
§ 15 ABS. 1 UND 2 AGG RN 246, S. 122
(B) ANSPRUCH DES BEWERBERS AUF
EINSTELLUNG RN 250, S. 124
BB) ZUSATZLICHE SCHRANKEN BEI DER PERSONAL-
AUSWAHL FUR OFFENTLICHE ARBEITGEBER RN 253, S. 125
IV. MANGEL UND LUCKEN DES ARBEITSVERTRAGES RN 256, S. 127
1. DAS GESAMTE VERTRAGSWERK BETREFFENDE MANGEL RN 257, S. 127
A) DIE RECHTSFIGUR DES ^FAKTISCHEN ARBEITS-
VERHALTNISSES RN 258, S. 127
B) ANFECHTBARER ARBEITSVERTRAG RN 261, S. 129
C) FINGIERTER ARBEITSVERTRAG RN 263, S. 129
2. INHALTSKONTROLLE UND LIICKENFULLUNG RN 264, S. 130
A) TEILNICHTIGKEIT MIT RIICKSICHT AUF DEN
VERTRAGSINHALT RN 265, S. 130
B) FEHLENDE, SITTENWIDRIGE ODER IM NACHHINEIN
UNZUREICHENDE VERGIIRUNGSABREDEN RN266, S. 131
C) ANGEMESSENHEITSKONTROLLE ALLGEMEINER
ARBEITSBEDINGUNGEN (AAB ) RN 270, S. 132
AA) KONTROLLGEGENSTAND UND KONTROLL-
MAFISTAB RN 272, S. 134
X
INHALTSVERZEICHNIS
BB) DURCHFUHRUNG DER KONTROLLE UND FOLGEN
EINES VERSTOFIES RN 276, S. 136
§ 6 DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHALTNISSES RN 280, S. 138
I. UBERBLICK IIBER DIE BEENDIGUNGSGRIINDE RN281, S. 138
1. ORDENTLICHE UND AUFIERORDENTLICHE KIINDIGUNG RN 281, S. 138
2. RICHTERLICHER GESTALTUNGSAKT RN 283, S. 139
3. ANFECHTUNG RN 284, S. 139
4. AUFLOSUNGSVERTRAG RN 289, S. 141
5. BEFRISTUNG UND AUFLOSENDE BEDINGUNG RN 294, S. 144
6. TOD DES ARBEITNEHMERS RN 297, S. 145
II. VORAUSSETZUNGEN UND SCHRANKEN DER ORDENTLICHEN
KIINDIGUNG RN 299, S. 146
1. SPEZIELLE KIINDIGUNGSHINDERNISSE RN 300, S. 146
A) VEREINBARTE UNKIINDBARKEIT RN 301, S. 146
B) BESONDERER KIINDIGUNGSSCHUTZ RN 302, S. 147
AA) KIINDIGUNGSSCHUTZ FUR SCHWANGERE UND
MUTTER RN 304, S. 147
BB) KIINDIGUNGSSCHUTZ WAHREND DER
ELTERNZEIT RN 306, S. 148
CC) KIINDIGUNGSSCHUTZ FUR SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN RN307, S. 148
DD) KIINDIGUNGSSCHUTZ FUR AUSZUBILDENDE RN 310, S. 150
EE) KUNDIGUNGSSCHUTZ FUR FUNKTIONSTRAGER
DER MITBESTIMMUNG RN 311, S. 150
FF) KUNDIGUNGSSCHUTZ WAHREND DES DIENSTES
IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT RN 312, S. 151
C) KUNDIGUNGSSCHUTZ BEI UBERGANG EINES
BETRIEBES ODER BETRIEBSTEILS RN 313, S. 151
2. ALLGEMEINER KUNDIGUNGSSCHUTZ RN314, S. 151
A) MINDESTDAUER DES ARBEITSVERHALTNISSES
UND MINDESTZAHL DER BESCHAFTIGTEN RN 315, S. 152
B) KIINDIGUNGSGRIINDE RN 320, S. 154
AA) GRUNDPRINZIPIEN DES ALLGEMEINEN
KIINDIGUNGSSCHUTZES RN 320, S. 154
BB) PERSONENBEDINGTE KIINDIGUNG RN 328, S. 157
CC) VERHALTENSBEDINGTE KIINDIGUNG RN331, S. 160
(1) VERHALTENSBEDINGTER KIINDIGUNGS-
GRUNDANSICH RN331, S. 160
(2) NEGATIVPROGNOSE, ERFORDERLICHKEIT,
INTERESSENABWAGUNG RN 335, S. 162
DD) BETRIEBSBEDINGTE KUNDIGUNG RN 338, S. 164
XI
INHALTSVERZEICHNIS
(1) BETRIEBSBEDINGTER KIINDIGUNGSGRUND
AN SICH UND NEGATIVE PROGNOSE RN 339, S. 165
(2) ERFORDERLICHKEIT RN 343, S. 167
(3) BESONDERE INTERESSENABWAGUNG:
SOZIALAUSWAHL RN 345, S. 168
(A) EINZUBEZIEHENDER PERSONENKREIS/
VERGLEICHSGRUPPE RN 346, S. 168
(B) VORNAHME DER SOZIALAUSWAHL UND
DEREN KONTROLLE RN 350, S. 171
EE) SONDERFALLE: DRUCKKIINDIGUNG, VERDACHTS-
KIINDIGUNG RN 358, S. 175
C) ANDERUNGSKIINDIGUNG RN 361, S. 177
3. VERSTOFI GEGEN ALLGEMEINGIILTIGE NORMEN RN 367, S. 180
A) GESETZLICH VERBOTENE DISKRIMINIERENDE
KUNDIGUNGEN RN 368, S. 180
B) TREUWIDRIGE KUNDIGUNGEN, INSBESONDERE
IM KLEINBETRIEB RN 372, S. 184
4. BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMERVERTRETUNG RN 375, S. 186
A) ANHORUNG DES BETRIEBSRATS BZW.
DES SPRECHERAUSSCHUSSES RN 376, S. 186
B) WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS RN 379, S. 187
C) EXKURS: ALLGEMEINER WEITERBESCHAFTIGUNGS-
ANSPRUCH RN383, S. 189
5. ANZEIGEPFLICHT BEI MASSENENTLASSUNGEN
(BZW. ,,MASSENKIINDIGUNGEN ) RN 384, S. 190
6. KIINDIGUNGSFRISTEN RN 387, S. 192
7. AUSSPRUCH DER KIINDIGUNG RN 389, S. 193
A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN RN 390, S. 193
B) WEITERE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN RN 393, S. 195
8. KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE DES ARBEITNEHMERS RN 396, S. 196
A) ZULASSIGKEIT DER KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE
(EXKURS: ZULASSIGKEIT DER ARBEITSGERICHTLICHEN
KLAGE) RN397, S. 196
AA) ZUSTANDIGKEIT RN 397, S. 196
BB) PARTEIBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN RN 402, S. 198
CC) STATTHAFTE KLAGEART UND DEREN VORAUS-
SETZUNGEN RN406, S. 199
DD) UBERSICHT ZUR ZULASSIGKEIT EINER KLAGE RN 411, S. 201
B) BEGRIINDETHEIT DER KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE
(INSBESONDERE HEILUNG EINES KIINDIGUNGS-
MANGELS) RN 412, S. 202
AA) AUSSCHLUSSFRIST GEM. §§ 4, 7 KSCHG RN 413, S. 202
BB) VENVIRKUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER RN 417, S. 204
XII
INHALTSVERZEICHNIS
CC) UBERSICHT ZUR BEGRIINDETHEIT
DER KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE RN418, S. 204
9. BEENDIGUNG DES KIINDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
UND FOLGEN RN 419, S. 206
A) PROZESSVERGLEICH RN 419, S. 206
B) FESTSTELLUNG IIBER DIE AUFLOSUNG DES ARBEITS-
VERHALTNISSES RN 421, S. 207
C) FOLGEPROBLEME EINER ERFOLGREICHEN
KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE RN 424, S. 208
AA) ANSPRUCH AUF ZWISCHENZEITLICHE
VERGIITUNG INFOLGE ANNAHMEVERZUGS RN 424, S. 208
BB) GERICHTLICHE AUFLOSUNG DES ARBEITS-
VERHALTNISSES RN430, S.210
10. NICHTERHEBUNG DER KLAGE UND ABFINDUNG
GEM. § LA KSCHG RN 433, S. 212
III. AUFIERORDENTLICHE KIINDIGUNG RN 440, S. 215
1. WICHTIGER KUNDIGUNGSGRUND RN 441, S. 215
A) ENTSTEHEN DES KIINDIGUNGSRECHTS RN 442, S. 216
AA) ,,VERHALTENSBEDINGTE AUEERORDENTLICHE
KIINDIGUNG RN 444, S. 217
BB) KIINDIGUNG ORDENTLICH ^UNKIINDBARER
ARBEITNEHMER RN 449, S. 219
B) UNTERGANG DES KIINDIGUNGSRECHTS RN 451, S. 221
2. BESONDERER KUNDIGUNGSSCHUTZ RN 452, S. 221
3. ANHORUNG DES BETRIEBSRATS RN 454, S. 222
4. AUSSPRUCH DER KIINDIGUNG RN 455, S. 223
5. KIINDIGUNGSSCHUTZKLAGE DES ARBEITNEHMERS RN 457, S. 223
6. BEENDIGUNG DES KIINDIGUNGSSCHUTZPROZESSES RN 460, S. 224
IV. ANSPRUCH AUF WIEDEREINSTELLUNG RN 461, S. 225
V. BESTANDSSCHUTZ BEIM BEFRISTETEN UND AUFLOSEND
BEDINGTEN ARBEITSVERTRAG RN 463, S. 226
1. BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG RN463, S. 226
2. AUFLOSEND BEDINGTER ARBEITSVERTRAG RN471, S. 231
VI. GESAMTBEWERTUNG DES GEGENWARTIGEN KIINDIGUNGS-
SCHUTZES RN472, S.231
§ 7 DAS ARBEITSVERHALTNIS IM VOLLZUG RN 477, S. 234
I. DER LEISTUNGSAUSTAUSCH ALS VERTRAGSZWECK RN 478, S. 234
II. DIE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DER ARBEITS-
VERTRAGSPARTEIEN RN 480, S. 235
1. DIE ARBEITSPFLICHT RN 481, S. 235
A) PERSONLICHE VERPFLICHTUNG DES ARBEITNEHMERS RN481, S. 235
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
B) INHALT DER ARBEITSPFLICHT
C) ARBEITSZEITSCHUTZ
D) ANSPRUCH AUF TEILZEITBESCHAFTIGUNG UND
ALTERSTEILZEIT
E) ORT DER ARBEITSLEISTUNG
F) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE DES ARBEIT-
NEHMERS
2. DIE VERGIITUNGSPFLICHT
A) RECHTSGRUNDLAGEN UND HOHE DES
ARBEITSENTGELTS
B) ARTEN DES ARBEITSENTGELTS
C) ZAHLUNGSMODALITATEN
D) VERJAHRUNG, AUSSCHLUSSFRIST UND VERWIRKUNG
E) ARBEITSENTGELTSCHUTZ
F) SONDERVERGIITUNGEN
G) AUS-UND FORTBILDUNGSKOSTEN
H) NACHTRAGLICHE ARBEITSVERGIITUNG:
BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
VERGIITUNG OHNE ARBEITSLEISTUNG
1. UNTERNEHMERISCHES BESCHAFTIGUNGSRISIKO
A) ANNAHMEVERZUG (
N
ANNAHMEUNWILLIGKEIT
B) RISIKO DES ARBEITSAUSFALLS
(BETRIEBSRISIKO,
M
ANNAHMEUNM6GLICHKEIT )
C) ARBEITSKAMPFBEDINGTER ARBEITSAUSFALL
2. SOZIALE SCHUTZBEDIIRFTIGKEIT
A) VERGIITUNG WAHREND DES ERHOLUNGSURLAUBS
B) ENTGELTFORTZAHLUNG AN FEIERTAGEN
C) ENTGELTFORTZAHLUNG BEI KRANKHEITSBEDINGTEM
ARBEITSAUSFALL
AA) RECHTLICHE ENTWICKLUNG
BB) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
(1) ERFIILLUNG DER WARTEZEIT
(2) ARBEITSUNFAHIGKEIT INFOLGE KRANKHEIT
(3) KEIN VERSCHULDEN DES ARBEITNEHMERS
CC) UNFALL BEI BEZAHLTER NEBENTATIGKEIT
DD) LEISTUNGSUMFANG
EE) KRANKENGELDLEISTUNGEN DER KRANKENKASSE
D) LEISTUNGEN BEI MUTTERSCHUTZ UND ELTERNZEIT
E) ENTGELTFORTZAHLUNG AUS UNBENANNTEN
PERSONLICHEN GRIINDEN
IV. TREUE- UND FIIRSORGEPFLICHT
1. TREUEPFLICHT DES ARBEITNEHMERS
A) BESONDERE GESETZLICHE AUSPRAGUNGEN
RN 482, S.
RN 487, S.
RN 488, S.
RN 490, S.
RN 491, S.
RN 495, S.
RN 495, S.
RN501, S.
RN 504, S.
RN 506, S.
RN 507, S.
RN 509, S.
RN 512, S.
RN513, S.
RN515, S.
235
238
238
239
240
241
241
245
245
246
247
247
249
250
251
RN517, S.252
RN518, S.252
RN521, S.
RN 524, S.
RN526, S.
RN 527, S.
RN 528, S.
253
255
256
257
258
RN 529, S. 258
RN 530, S. 258
RN 533, S. 260
RN 533, S.
RN 534, S.
RN 537, S.
RN 539, S.
RN 540, S.
RN541, S.
RN 542, S.
RN 544, S.
RN 548, S.
RN 549, S.
RN 549, S.
260
260
261
263
263
263
264
265
267
267
267
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) ALLGEMEINE TREUEPFLICHT RN 554, S. 269
AA) FALLGRUPPEN RN 555, S. 269
(1) SCHUTZ DES EIGENTUMS UND VERMOGENS
DES ARBEITGEBERS RN 555, S. 269
(2) SCHUTZ IMMATERIELLER WERTE RN 556, S. 269
(3) RIICKSICHTNAHME AUF ARBEITGEBER-
INTERESSEN BEI DER WAHRNEHMUNG
EIGENER INTERESSEN RN 557, S. 269
(4) PFLICHT ZUR WEITERBILDUNG RN 558, S. 270
BB) FORMULIERUNG EINER GENERALKLAUSEL RN 559, S. 271
C) SANKTION FUR EINE TREUEPFLICHTVERLETZUNG RN 560, S. 271
2. FIIRSORGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS RN 561, S. 271
A) BESONDERE PRIVATRECHTLICHE GESETZLICHE
AUSPRAGUNGEN RN 562, S. 272
B) TRANSFORMATION DES OFFENTLICH-RECHTLICHEN
ARBEITSSCHUTZES RN 563, S. 273
C) ALLGEMEINE FIIRSORGEPFLICHT RN 567, S. 275
AA) SCHUTZ DER MATERIELLEN INTERESSEN DES
ARBEITNEHMERS RN 568, S. 275
BB) EXKURS: ERSATZ VON EIGENSCHADEN RN 569, S. 276
CC) MITVERANTWORTUNG DES ARBEITGEBERS FUR
DAS BERUFLICHE SCHICKSAL DES ARBEIT-
NEHMERS RN 570, S. 277
DD) BESCHAFTIGUNGSANSPRUCH DES ARBEIT-
NEHMERS RN 573, S. 278
V. ARBEITNEHMERHAFTUNG UND IHRE BEGRENZUNG *
INNERBETRIEBLICHER SCHADENSAUSGLEICH RN 574, S. 279
1. WIRTSCHAFTLICHE SCHADIGUNG DES ARBEIT-
GEBERS RN 577, S. 280
A) RECHTLICHE VERANKERUNG DER HAFTUNGS-
PRIVILEGIERUNG RN 580, S. 282
B) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER
PRIVILEGIERUNG RN 583, S. 283
AA) PERSONLICHER SCHUTZBEREICH RN 583, S. 283
BB) SACHLICHER SCHUTZBEREICH - VERZICHT AUF
DIE GEFAHRNEIGUNG DER TATIGKEIT RN 584, S. 284
C) DIE BEDEUTUNG DES VERSCHULDENSGRADES
FUR DIE PRIVILEGIERUNG RN 587, S. 286
AA) DREISTUFIGE (LEICHTESTE, MITTLERE =
NORMALE, GROBE) FAHRLASSIGKEIT
UND VORSATZ RN 587, S. 286
BB) ANSSTZE ZUR HAFTUNGSREDUKTION BEI
GROBER FAHRLASSIGKEIT RN 589, S. 286
XV
INHALTSVERZEICHNIS
D) BEZUGSPUNKT DES SCHULDVORWURFS:
DIE PFLICHTVERLETZUNG, DIE SCHADIGUNG,
(SCHADENSEINTRITT), DIE EINZELNE SCHADENSFOLGE? RN 590, S. 287
E) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST RN 592, S. 289
F) SCHADENSTEILUNG BEI NORMALER (MITTLERER)
FAHRLASSIGKEIT RN 594, S. 290
G) KONKRETES MITVERSCHULDEN DES ARBEITGEBERS
I.S. VON § 254 BGB RN 600, S. 292
2. AUFIENHAFTUNG DES ARBEITNEHMERS UND
FREISTELLUNGSANSPRUCH RN 601, S. 292
3. PERSONENSCHADEN EINES ARBEITNEHMERS RN 603, S. 294
A) WEITGEHENDER AUSSCHLUSS ANDERWEITIGER
HAFTUNG RN 605, S. 294
B) REGRESSANSPRIICHE DER SOZIALVERSICHERUNGS-
TRAGER RN 610, S. 296
§ 8 DER AUSTAUSCH DES ARBEITGEBERS INFOLGE
RECHTSGESCHAFTLICHEN BETRIEBSIIBERGANGS RN 611, S. 297
I. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES § 613A BGB RN 612, S. 297
II. VORAUSSETZUNGEN DES UBERGANGS DES ARBEITS-
VERHALTNISSES RN615, S.298
1. TATBESTAND DES RECHTSGESCHAFTLICHEN BETRIEBS-
IIBERGANGS RN 616, S. 299
A) BETRIEBSIIBERGANG RN616, S. 299
AA) UBERTRAGUNGSGEGENSTAND: WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT RN 617, S. 299
BB) IDENTITATSWAHRENDER UBERGANG RN 621, S. 302
B) BETRIEBSIIBERGANG DURCH RECHTSGESCHAFT RN 625, S. 303
2. AUSWIRKUNG AUF DAS ARBEITSVERHAKNIS RN 627, S. 305
III. AUSGESTALTUNG UND ABSICHERUNG DES UBERGANGS
DES ARBEITSVERHALTNISSES RN 635, S. 308
1. EINTRITT IN DIE RECHTE UND PFLICHTEN RN 636, S. 309
A) IM ARBEITSVERTRAG VEREINBARTE RECHTE UND
PFLICHTEN RN 636, S. 309
B) KOLLEKTIWERTRAGLICH VEREINBARTE RECHTE UND
PFLICHTEN RN641, S.311
AA) TRANSFORMATION IN DEN ARBEITSVERTRAG, ... RN 642, S. 311
BB) ... WENN NICHT FORTGELTUNG ODER GELTUNG
ANDERER KOLLEKTIWERTRAGE RN 645, S. 312
2. BESTANDSSCHUTZ RN650, S.315
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3. TEIL: KOLLEKTIVE MACHTFAKTOREN ALS ARBEITS-
RECHTLICHES SPEZIFIKUM RN 653, S. 317
§ 9 KOALITIONSFREIHEIT, GEWERKSCHAFTEN UND
ARBEITGEBERVERBANDE RN 658, S. 320
I. KOALITIONSFREIHEIT RN 659, S. 320
II. GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITGEBERVERBANDE RN 665, S. 324
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER GEWERKSCHAFTEN RN 665, S. 324
A) DIE FAKTEN GEWERKSCHAFTLICHER ORGANISATION RN 666, S. 325
B) KOALITIONS- UND GEWERKSCHAFTSBEGRIFF RN 672, S. 328
2. ARBEITGEBERVERBANDE RN 677, S. 330
§ 10 TARIFVERTRAGSRECHT RN 679, S. 331
I. BEGRIFF UND GEGENSTAND RN 681, S. 332
1. SCHULDRECHTLICHER TEIL RN682, S. 332
2. NORMATIVER TEIL RN 685, S. 333
A) NORMATIVE REGELUNGEN BEZIIGLICH EINZELNER
ARBEITSVERHALTNISSE RN 686, S. 333
B) BETRIEBLICHE ODER BETRIEBSVERFASSUNGS-
RECHTLICHE FRAGEN RN 687, S. 333
C) GEMEINSAME EINRICHTUNGEN RN 690, S. 335
II. ANWENDUNGSBEREICH DER NORMEN EINES
TARIFVERTRAGES RN 691, S. 336
1. GELTUNGSBEREICH EINES TARIFVERTRAGES RN 692, S. 336
2. TARIFGEBUNDENHEIT INNERHALB DES GELTUNGS-
BEREICHS RN 693, S. 336
3. ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT VON TARIFVERTRAGEN
UND TARIFTREUE RN 694, S. 337
4. TARIFKONKURRENZ UND TARIFPLURALITAT RN 700, S. 340
III. GEWAHRLEISTUNG UND MODIFIKATION DER NORMATIVEN
WIRKUNG RN 703, S. 342
1. FORTBESTEHENDE TARIFGEBUNDENHEIT TROTZ
VERBANDSAUSTRITTS RN 704, S. 342
2. NACHWIRKUNG TROTZ ABLAUFS EINES TARIFVERTRAGES RN 705, S. 343
IV. GRENZEN DER TARIFAUTONOMIE RN 706, S. 343
1. INNENSCHRANKEN RN 707, S. 344
A) REGELUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN RN 708, S. 344
B) KOLLEKTIVFREIE INDIVIDUALSPHARE RN 709, S. 345
C) PERSONELLE GRENZEN - AUFIENSEITERSCHUTZ RN 711, S. 346
2. AUFIENSCHRANKEN (VERSTOFI GEGEN HOHERRANGIGES
RECHT) RN 713, S. 348
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN RN 714, S. 348
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
B) GESETZLICHE SCHUTZNORMEN RN 720, S. 352
C) ALLGEMEINE INHALTSKONTROLLE RN 721, S. 352
V. MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN - GIINSTIGKEITSPRINZIP -
OFFNUNGSKLAUSEL RN 723, S. 353
1. GIINSTIGKEITSPRINZIP RN 724, S. 354
2. TARIFLICHE OFFNUNGSKLAUSEL RN 727, S. 356
§ 11 ARBEITSKAMPFRECHT RN 728, S. 357
I. BEGRIFF DES ARBEITSKAMPFES RN 730, S. 358
II. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON ARBEITS-
KAMPFEN RN 731, S. 358
III. TYPISCHE ARBEITSKAMPFMITTEL RN 735, S. 360
1. ARBEITNEHMERSEITE RN 736, S. 361
A) STREIK RN 737, S. 361
B) BETRIEBSBLOCKADE UND BETRIEBSBESETZUNG RN 740, S. 362
C) BOYKOTT RN 741, S. 362
D) MASSENHAFT AUSGEIIBTE INDIVIDUALRECHTE RN 742, S. 363
2. ARBEITGEBERSEITE RN 743, S. 363
A) AUSSPERRUNG RN 744, S. 363
B) STILLLEGUNG DES BESTREIKTEN BETRIEBES ODER
UNTERNEHMENS RN 747, S. 364
C) MASSENANDERUNGSKIINDIGUNG RN 748, S. 365
IV. RECHTMAFIIGKEIT VON ARBEITSKAMPFEN RN 749, S. 365
1. RECHTSGRUNDLAGEN RN 750, S. 366
A) GRUNDGESETZ RN751, S. 366
B) EINFACHES GESETZ RN 755, S. 368
C) EUROPAISCHE SOZIALCHARTA RN 756, S. 369
2. BEURTEILUNGSKRITERIEN FUR DIE RECHTMAFIIGKEIT
VON ARBEITSKAMPFEN RN 757, S. 370
A) BEZUG ZUR TARIFAUTONOMIE RN 758, S. 370
B) KAMPFPARITAT RN 759, S. 371
C) VERHALTNISMAFIIGKEITSGRUNDSATZ RN 761, S. 372
3. GENERELLE VORAUSSETZUNGEN EINES RECHTMAFIIGEN
ARBEITSKAMPFES RN 764, S. 373
A) ANFORDERUNGEN AN DAS KAMPFZIEL RN 765, S. 373
B) ANFORDERUNGEN AN DIE KAMPFPARTEIEN
UND -BETEILIGTEN RN 772, S. 376
C) VORAUSSETZUNGEN VOR BEGINN DER KAMPF-
MAFINAHME RN 775, S. 377
AA) BEACHTUNG DER FRIEDENSPFLICHT RN 775, S. 377
BB) BEDEUTUNG EINER URABSTIMMUNG RN 776, S. 378
CC) ARBEITSKAMPF ALS
N
ULTIMA RATIO RN 777, S. 379
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DD) VORLIEGEN UND BEKANNTGABE EINES
VERBANDSBESCHLUSSES RN 779, S. 380
EE) ERKLARUNG DER KAMPFTEILNAHME DURCH
ARBEITGEBER BZW. ARBEITNEHMER RN 781, S. 380
4. UMFANG DES KAMPFMITTELEINSATZES RN 782, S. 380
5. FAIRE KAMPFFUHRUNG RN 786, S. 382
A) VERWEIGERUNG VON NOTSTANDS- UND
ERHALTUNGSARBEITEN RN 787, S. 382
B) STREIKPOSTEN UND BETRIEBSBESETZUNG RN 788, S. 383
C) EINSATZ VON ERSATZKRAFTEN UND
ZUSATZLEISTUNGEN DES ARBEITGEBERS AN
STREIKBRECHER RN 790, S. 384
V. WESENTLICHE RECHTSFOLGEN DES ARBEITSKAMPFES RN 793, S. 385
1. RECHTSFOLGEN EINES RECHTMAFIIGEN ARBEITS-
KAMPFES FUR DIE KAMPFBETEILIGTEN RN 793, S. 385
2. RECHTSFOLGEN EINES RECHTSWIDRIGEN ARBEITS-
KAMPFES FUR DIE KAMPFBETEILIGTEN RN 796, S. 387
A) AUSSPERRUNG RN 797, S. 387
B) STREIK RN 798, S. 387
AA) ARBEITNEHMER RN 799, S. 388
BB) GEWERKSCHAFT RN 801, S. 388
3. RECHTSFOLGEN EINES ARBEITSKAMPFES FUR DRITT-
BETROFFENE ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER RN 803, S. 389
A) TEILSTREIK IM BETRIEB ODER UNTERNEHMEN RN 806, S. 390
B) SCHWERPUNKTSTREIK IM UMKAMPFTEN TARIF-
GEBIET RN 808, S. 391
C) FERNWIRKUNGEN EINES PILOTARBEITSKAMPFES
INNERHALB DER BRANCHE RN 809, S. 392
D) BRANCHENIIBERGREIFENDE FERNWIRKUNGEN
EINES ARBEITSKAMPFES RN 811, S. 393
§ 12 MITBESTIMMUNG IM BETRIEB UND UNTERNEHMEN RN 813, S. 393
I. MITBESTIMMUNG AUF BETRIEBSEBENE RN 815, S. 395
1. ANWENDUNGSBEREICH RN 816, S. 395
2. ORGANISATION RN 820, S. 397
A) BETRIEBSRATSFAHIGE ORGANISATIONSEINHEIT RN 820, S. 397
B) WAHL DES BETRIEBSRATS RN 821, S. 397
C) TATIGKEIT DES BETRIEBSRATS, KOSTEN,
SANKTIONEN BEI PFLICHTVERLETZUNGEN RN 826, S. 399
3. INTENSITAT DER BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS RN 829, S. 400
A) ECHTE MITBESTIMMUNG RN 830, S. 401
B) BESCHRANKTES MITBESTIMMUNGSRECHT RN 835, S. 403
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
C) MITWIRKUNGSRECHTE RN 836, S. 403
D) ARBEITSKAMPFKONFORME AUSLEGUNG
DER BETEILIGUNGSRECHTE RN 840, S. 405
E) TYPISCHE SANKTIONEN UND DURCHSETZUNGS-
MOGLICHKEITEN RN 841, S. 405
4. BETRIEBSVEREINBARUNG RN 843, S. 406
A) VERHALTNIS ZUM TARIFVERTRAG RN 844, S. 407
B) VERHALTNIS ZUM ARBEITSVERTRAG RN 849, S. 409
C) GRUNDRECHTSBINDUNG DER BETRIEBSPARTNER RN 850, S. 410
5. GEGENSTANDE DER MITBESTIMMUNG UND
MITWIRKUNG RN 852, S. 412
A) SOZIALE ANGELEGENHEITEN RN 853, S. 412
AA) LAGE DER ARBEITSZEIT RN 856, S. 413
BB) FRAGEN DER BETRIEBLICHEN LOHNGESTALTUNG RN 858, S. 415
B) PERSONELLE ANGELEGENHEITEN RN 860, S. 416
AA) GERECHTES EINSTELLUNGSVERFAHREN RN 862, S. 417
BB) VERSETZUNG RN 868, S. 420
C) WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN RN 869, S. 421
AA) PERSONALABBAU ALS BETRIEBSANDERUNG RN 872, S. 422
BB) RECHTSFOLGEN EINER BETRIEBSANDERUNG RN 875, S. 423
3. TENDENZBETRIEBE RN 882, S. 426
II. MITBESTIMMUNG AUF UNTERNEHMENSEBENE RN 883, S. 427
1. AUFGABENDES AUFSICHTSRATS RN 884, S. 427
2. MITBESTIMMUNGSMODELLE RN 885, S. 428
A) MONTANMITBESTIMMUNG RN 887, S. 428
B) MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 RN 891, S. 430
C) DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ RN 896, S. 432
D) ZUSAMMENFASSUNG RN 897, S. 433
3. GRENZIIBERSCHREITENDE GESELLSCHAFTEN RN 898, S. 433
4. EUROPAISCHER BETRIEBSRAT RN 901, S. 435
SACHVERZEICHNIS S. 437
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Otto, Hansjörg 1938- |
author_GND | (DE-588)106815202 |
author_facet | Otto, Hansjörg 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Otto, Hansjörg 1938- |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035032876 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)315868567 (DE-599)DNB989977196 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01894nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035032876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090401 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080902s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989977196</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899495270</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-89949-527-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315868567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989977196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Hansjörg</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106815202</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Hansjörg Otto</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 456 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">de-Gruyter-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Otto, Hansjörg</subfield><subfield code="t">Einführung in das Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145766&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016701831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016701831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV035032876 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:18:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899495270 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016701831 |
oclc_num | 315868567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-12 DE-521 DE-1049 DE-523 DE-83 DE-1051 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-12 DE-521 DE-1049 DE-523 DE-83 DE-1051 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXV, 456 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | de Gruyter Recht |
record_format | marc |
series2 | de-Gruyter-Lehrbuch |
spellingShingle | Otto, Hansjörg 1938- Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht von Hansjörg Otto |
title_fullStr | Arbeitsrecht von Hansjörg Otto |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht von Hansjörg Otto |
title_old | Otto, Hansjörg Einführung in das Arbeitsrecht |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland - Arbeitsrecht - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145766&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016701831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ottohansjorg arbeitsrecht |