Rechtstheorie: Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Beck
2008
|
Edition: | 4., überarb. Aufl. |
Series: | Grundrisse des Rechts
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016678749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXII, 618 S. |
ISBN: | 9783406580659 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035009478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240122 | ||
007 | t| | ||
008 | 080819s2008 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989941264 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406580659 |c Pb. : ca. sfr 48.20 (freier Pr.), EUR 32.00 |9 978-3-406-58065-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406580659 | |
035 | |a (OCoLC)298551205 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989941264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340.1 |2 22/ger | |
084 | |a PI 2260 |0 (DE-625)136543: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a PHI 650f |2 stub | ||
084 | |a JUR 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rüthers, Bernd |d 1930-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)119368307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtstheorie |b Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts |c von Bernd Rüthers |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXXII, 618 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3. Auflage |d 2007 |z 978-3-406-56005-7 |w (DE-604)BV022280642 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016678749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016678749 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 JUR 001f 2008 A 9222(4) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1655141 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040006714558 |
_version_ | 1821934453816033280 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XXIX VORREDE 1 1. KAPITEL.
GRUNDFRAGEN § 1. WAS IST UND WAS SOLL RECHTSTHEORIE? 5 A. WAS IST
RECHTSTHEORIE? 5 I. WAS IST EINE THEORIE? 6 1. DIE ENTSTEHUNG VON
THEORIEN 6 2. DIE PRUEFBARKEIT VON THEORIEN 8 A) DAS PROBLEM DER
INDUKTION 8 B) FALSIFIKATION UND KRITISCHER RATIONALISMUS 8 C)
UEBERTRAGUNG AUF DIE RECHTSWISSENSCHAFT 9 D) FOLGERUNGEN AUS DEM
KRITISCHEN RATIONALISMUS 10 3. DIE THEORIEGELADENHEIT DER BEOBACHTUNG
UND DAS VORVER- STAENDNIS 11 4. DEFINITION UND FUNKTIONEN VON THEORIEN 12
II. WAS BEDEUTET DEMNACH RECHTSTHEORIE? 14 1. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN
14 A) BEGRIFF 14 B) RECHTSTHEORIE UND RECHTSPHILOSOPHIE 15 C) ABGRENZUNG
ZUR RECHTSDOGMATIK 15 2. FUNKTIONEN DER RECHTSTHEORIE 15 3.
RECHTSTHEORIE ALS MITTEL ZUR SELBSTERKENNTNIS 16 B. WOZU RECHTSTHEORIE
HEUTE? 17 I. KONJUNKTUREN UND KRISEN DER RECHTSTHEORIE 17 II. JURISTEN
ALS AUSLEGUNGSAKROBATEN 21 III. DIE UNRUHE IN DER JURISTENAUSBILDUNG -
AUSBILDUNGSKRISE ALS GRUNDLAGENKRISE 23 IV. WANDEL UND KOMPLEXITAET DER
GESELLSCHAFT 24 V. KOMPLEXITAET DER RECHTSORDNUNG 26 VI. VERAENDERUNG DER
WERTE 26 1. WERTEWANDEL 26 2. KONKURRENZ DER IDEOLOGIEN 27 C.
ZUSAMMENFASSUNG ZU § 1 28 2. KAPITEL. DAS RECHT UND SEINE FUNKTIONEN §
2. WAS IST RECHT? 3 0 A. DEFMITIONSPROBLEME 30 XIV INHALTSVERZEICHNIS B.
ARBEITSHYPOTHESE: RECHT ALS SUMME DER GELTENDEN RECHTSNORMEN 35 I. RECHT
ALS STAATLICHE SETZUNG 36 1. RECHT DURCH GESETZGEBUNG 36 2. RECHT ALS
PRODUKT DER ENTSCHEIDUNGEN LETZTER INSTANZEN: RICHTERRECHT 37 II. RECHT
UND STAATLICHER ZWANG BEI DER DURCHSETZUNG 38 III. GRENZEN UND LUECKEN
DES *POSITIVISTISCHEN" RECHTSBEGRIFFS 39 C. RECHT IM OBJEKTIVEN UND IM
SUBJEKTIVEN SINN 39 I. OBJEKTIVES RECHT 39 II. SUBJEKTIVES RECHT 41 1.
BEGRIFF 41 2. ARTEN SUBJEKTIVER RECHTE 42 3. FUNKTIONEN DES SUBJEKTIVEN
RECHTS 43 A) FREIHEIT DER PERSOENLICHKEIT 43 B) GEMEINWOHL DURCH
SUBJEKTIVE RECHTE? 44 4. ERFAHRUNGEN AUS TOTALITAEREN SYSTEMEN 46 D.
ZUSAMMENFASSUNG ZU § 2 48 § 3. WAS LEISTET RECHT? DIE FUNKTIONEN DES
RECHTS 49 A. UEBERBLICK 49 B. POLITISCHER BEREICH 52 I.
VERHALTENSSTEUERUNG 52 1. FORMALE ORDNUNGSFUNKTION: RECHT ALS
VERHINDERUNG VON CHAOS (RECHTLOSIGKEIT) 52 2. GESTALTUNGS- UND
STEUERUNGSFUNKTION 53 3. BEFRIEDUNGSFUNKTION 54 II. ORGANISATION UND
LEGITIMATION SOZIALER HERRSCHAFT 54 1. DIE KONSERVIERUNGSFUNKTION
(MATERIALE ORDNUNGSFUNKTION) . 54 2. INTEGRATIONSFUNKTION 55 3.
LEGITIMATIONSFUNKTION 56 4. PRAEGE- UND ERZIEHUNGSFUNKTION 57 C.
GESELLSCHAFTLICHER BEREICH 58 I. ERWARTUNGSSICHERUNG 58 II.
STREITENTSCHEIDUNGSFUNKTION 59 D. SCHUTZ DES EINZELNEN VOR STAATLICHER
MACHTAUSUEBUNG: RECHTSGARANTIE- FUNKTION 60 E. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 3 60
§ 4. DIE RECHTSNORM 61 A. UEBERBLICK 61 B. ARTEN VON NORMEN 62 I.
SOLLCNS- UND SEINSNORMEN 62 II. SOZIALE NORMEN 64 1. BEGRIFF UND
STRUKTUR SOZIALER NORMEN 64 A) BEGRIFF 64 B) SANKTIONSFORMEN 65
INHALTSVERZEICHNIS XV 2. ABGRENZUNG SOZIALER NORMEN VON RECHTSNORMEN 66
3. SOZIALE NORMEN ALS GRUNDLAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN 66 III. NORMEN
DER MORAL ODER ETHIK 66 1. ABGRENZUNG VON MORAL-UND SOZIALNORMEN 66 2.
ABGRENZUNG VON MORAL- UND RECHTSNORMEN 67 IV. ANDERE NORMARTEN 71 C.
ARTEN VON SAETZEN 71 I. THEORETISCHE SAETZE 71 1. EMPIRISCHE ODER
DESKRIPTIVE SAETZE 72 2. LOGISCHE ODER ANALYTISCHE SAETZE 73 II.
METAPHYSISCHE SAETZE (GLAUBENSSAETZE) 74 1. BEGRIFF 74 2. SCHWIERIGKEITEN
DER UNTERSCHEIDUNG 75 3. FUNKTIONEN METAPHYSISCHER SAETZE 75 III.
BEWERTENDE SAETZE (WERTURTEILE) 77 1. DESKRIPTIVE WERTURTEILE 77 A)
BEGRIFF UND FUNKTION 77 B) RECHTSPRAKTISCHE BEDEUTUNG 78 2. PRAESKNPTIVE
WERTURTEILE: IMPERATIVE UND NORMEN 78 A) IMPERATIVE SAETZE 79 B) NORMEN
80 3. SPRACHLICHER AUSDRUCK VON NORMEN 80 4. ZUR BEWEISBARKEIT VON
WERTURTEILEN UND NORMEN 82 D. AUFBAU DER RECHTSNORMEN 84 I.
GRUNDELEMENTE DER RECHTSNORM 85 1. ADRESSATEN DER RECHTSNORMEN 85 2.
TATBESTAND 85 3. SOLLENSANORDNUNG 86 4. RECHTSFOLGENANORDNUNG 86 II.
VOLLSTAENDIGE UND UNVOLLSTAENDIGE RECHTSSAE'TZE 87 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
88 2. HILFSNORMEN 89 A) DEFINITIONSNORMEN 89 B) GESETZLICHE VERWEISUNGEN
89 C) GESETZLICHE FIKTIONEN 90 D) GESETZLICHE VERMUTUNGEN 90 3.
EINSCHRAENKENDE RECHTSNORMEN 91 III. GESETZLICHER BEWERTUNGSMASSSTAB: DER
NORMZWECK 92 1. ERMITTLUNG DES NORMZWECKS 92 2. FUNKTIONEN DES
NORMZWECKS 93 E. AUFBAU DER RECHTSORDNUNG - DAS RECHTSSYSTEM 93 I.
SYSTEMBEGRIFF ODER: DIE ZUSAMMENSCHAU VON RECHTSNOR- MEN 93 II. AEUSSERES
SYSTEM 94 III. INNERES SYSTEM 96 1. NORMZWECK IM SYSTEM DER
RECHTSORDNUNG 96 2. BESTANDTEILE DES INNEREN SVSTEMS 98 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 3. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 99 A) WERTUNGSEINHEIT 99
B) EINHEITLICHER WERTUNGSPLAN DURCH DIE VERFASSUNG 100 C) EINHEIT DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 100 IV. IMPERATIVENTHEORIE 101 F. ZUSAMMENFASSUNG ZU
§ 4 104 § 5. RECHT UND SPRACHE 106 A. SPRACHE ALS ARBEITSGERAET DER
JURISTEN 106 I. SPRACHE ALS OFFENER LERNPROZESS 107 II. SPRACHE UND
KOMMUNIKATION ALS SPRACH-GEMEINSCHAFT UND ALS UEBERSETZUNGSPROBLEM 108
III. BEDEUTUNG EINES SPRACHLICHEN AUSDRUCKS 110 B. VON DER
SCHWIERIGKEIT, TEXTE *RICHTIG" ZU VERSTEHEN 114 I. EIN BLICK AUF DIE
ALLGEMEINE HERMENEUTIK (REZEPTIONSTHEORIE). 114 II. DIE BEDEUTUNG DES
KONTEXTES 117 C. DIE UNGENAUIGKEIT DER SPRACHE 119 I. MEHRDEUTIGKEIT VON
WOERTERN 119 II. UNBESTIMMTHEIT VON WORTBEDEUTUNGEN 120 1. WORTBEDEUTUNG
UND ANWENDUNGSBEREICH EINER NORM 121 2. WORTBEDEUTUNG UND NORMZWECK 122
3. WORTBEDEUTUNG UND FOLGENORIENTIERUNG 122 III. VERAENDERLICHKEIT VON
WORTBEDEUTUNGEN 123 1. WORTBEDEUTUNG UND VERAENDERUNG DER
GESELLSCHAFTLICHEN VER- HAELTNISSE 124 2. WORTBEDEUTUNG UND VERAENDERUNG
DER WERTVORSTELLUNGEN 125 IV. DESKRIPTIVE UND NORMATIVE BEGRIFFE
(WERTBEGRIFFE) 126 1. DESKRIPTIVE BEGRIFFE 127 2. NORMATIVE BEGRIFFE 128
A) VERWEISENDE NORMATIVE BEGRIFFE 128 B) OFFEN NORMATIVE BEGRIFFE 129 V.
TYPUSBEGRIFFE 131 VI. KALKULIERTE UNBESTIMMTHEIT UND OFFENHEIT VON
GESETZESBEGRIF- FEN 131 D. PRAEZISION DURCH JURISTISCHE KUNSTSPRACHE? 132
I. VORBILDER IN EXAKTEN WISSENSCHAFTEN 132 1. MODERNE FORMALE LOGIK 133
2. AUSSAGEN-UND PRAEDIKATENLOGIK 134 3. DEONTISCHE LOGIK 135 II.
SYMBOLSPRACHC ALS MITTEL GROESSERER GENAUIGKEIT JURISTISCHER AUS- SAGEN?
137 1. GRENZEN DER ANWENDBARKEIT 137 A) FORMALISIERUNG VON RECHTSTEXTEN
137 B) GRENZEN DER LOGIK 138 2. NUTZEN DER LOGIK IN DER
RECHTSWISSENSCHAFT 138 E. PRAEZISION DURCH DEFINITION 139 I. GRUNDLAGEN
DER DEFINITIONSLEHRE 140 INHALTSVERZEICHNIS XVI I II. BESONDERHEITEN BEI
DER DEFINITION VON GESETZESBEGRIFFEN 142 III. RECHTSBEGRIFFE ALS
RECHTSQUELLEN? 143 F. DIE JURISTISCHE FACHSPRACHE 144 I. FACHSPRACHE 144
II. UNDURCHSICHTIGKEIT DER GESETZE 145 III. KOMPLIZIERTHEIT DES RECHTS
ALS SPIEGEL DES SOZIALEN UND POLITI- SCHEN SYSTEMS 146 G.
ZUSAMMENFASSUNG ZU § 5 147 § 6. DIE LEHRE VON DEN RECHTSQUELLEN 149 A.
BEGRIFF UND FUNKTION DER RECHTSQUELLEN 149 I. BEGRIFF DER RECHTSQUELLEN
149 II. RECHTSQUELLENLEHRE ALS VERFASSUNGSFRAGE 150 III.
ALLGEMEINHEITSGRUNDSATZ 150 B. ARTEN VON RECHTSQUELLEN 152 I. SUPRA-UND
INTERNATIONALE REGELUNGEN 152 1. VOELKERRECHT 152 2. EUROPARECHT 153 II.
VERFASSUNG 154 III. PARLAMENTSGESETZ ALS MITTEL DEMOKRATISCHER
HERRSCHAFT 155 IV. RECHTSVERORDNUNGEN 155 V. SATZUNGEN 156 VI.
KOLLEKTIVRECHTLICHE NORMENVERTRAEGE 157 VII. GEWOHNHEITSRECHT 158 VIII.
RICHTERRECHT 159 1. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORM 159 2. STREIT UM DIE
NORMQUALITAET 160 A) POSITION DER HERRSCHENDEN MEINUNG 160 B)
GEGENPOSITION 162 3. BEGRUENDUNG FUER DIE NORMWIRKUNG HOECHSTRICHTERLICHER
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN 165 A) FAKTISCHE GELTUNG HOECHSTRICHTERLICHER
ENTSCHEIDUNGEN . 165 B) RICHTLINIENFUNKTION NACH DEM VERFAHRENSRECHT
166 C) DER GRUNDSATZ DES VERTRAUENSSCHUTZES 168 D) DIE
WESENTLICHKEITSTHEORIE 172 E) DIE RECHTSLAGE IM ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS 173 IX. JURISTENRECHT 174 X. NATURRECHT ALS RECHTSQUELLE?
175 1. DIE SEHNSUCHT NACH UEBERPOSITIVER KONTROLLE DES POSITIVEN GESETZES
175 2. ANERKENNUNG VON NATURRECHT ALS RECHTSQUELLE? 177 C. RECHTSORDNUNG
ALS EINHEIT? 179 I. VIELZAHL DER RECHTSQUELLEN ALS PROBLEM 179 II.
STUFENBAU DER RECHTSORDNUNG 180 III. KOMPLEXITAET DER
RECHTSANWENDUNGSPROBLEME 182 IV. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG ALS
AUSLEGUNGSARGUMENT 183 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 6 185 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS § 7. JURISPRUDENZ ALS WISSENSCHAFT 186 A. IST DIE
JURISPRUDENZ EINE WISSENSCHAFT? 187 B. SCHWIERIGER WISSENSCHAFTSBEGRIFF
188 I. HERKOEMMLICHER BEGRIFF 188 II. WISSEN UND GLAUBEN 189 III.
PRUEFBARKEIT 191 C. RECHTSWISSENSCHAFT ALS WISSENSCHAFT 192 I.
UNTERSCHIEDE VON WISSENSCHAFTLICHKEIT 192 II. WERTURTEILSSTREIT 193 III.
FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTSWISSENSCHAFT 196 1. DESKRIPTIVE AUSSAGEN UEBER
DAS RECHT UND DIE RECHTSPRAXIS 196 2. DESKRIPTIVE AUSSAGEN BEI DER
AUSLEGUNG UND FORTENTWICK- LUNG DES RECHTS 197 3. WERTBEZUG UND WERTENDE
ELEMENTE 199 D. BEZIEHUNG DER RECHTSWISSENSCHAFT ZU ANDEREN
WISSENSCHAFTEN 200 I. RECHTSWISSENSCHAFT ALS NORMATIVE WISSENSCHAFT 201
II. RECHTSWISSENSCHAFT ALS EMPIRISCHE SOZIALWISSENSCHAFT 201 1.
BEDEUTUNG SOZIALWISSENSCHAFTLICHER AUSSAGEN 201 2. DIE METHODEN DER
SOZIALWISSENSCHAFTEN 202 III. RECHTSWISSENSCHAFT ALS ANALYTISCHE
TEXTWISSENSCHAFT 205 E. RECHTSWISSENSCHAFT -JURISPRUDENZ -RECHTSDOGMATIK
206 I. WAS IST RECHTSDOGMATIK? 207 II. WIE ENTSTEHT RECHTSDOGMATIK? 207
1. VIELES IST NEU UNTER DER SONNE 207 2. ZWANG ZUR ENTSCHEIDUNG ALLER
STREITFAELLE - ODER: IST DIE DOG- MATIK ALLWISSEND? - 207 III.
GUELTIGKEITSANSPRUCH DOGMATISCHER SAETZE 208 1. WAHRHEITSANSPRUCH
JURISTISCHER LEHRSAETZE 209 2. FUEHRUNGSROLLE DER OBERSTEN BUNDESGERICHTE
209 3. ROLLE DER RECHTSWISSENSCHAFT 210 4. DIE TRANSFORMATION
WISSENSCHAFTLICHER THESEN ZU VERBIND- LICHEN RECHTSSAETZEN 210 IV.
FUNKTIONEN DER RECHTSDOGMATIK 211 1. ORDNUNGS- UND
SYSTEMATISIERUNGSFUNKTION 211 2. STABIHSIERUNGSFUNKTION 212 3.
ENTLASTUNGSFUNKTION UND NEGATIONSVERBOT FUER DIE PRAXIS 212 4. BINDUNGS-
UND INNOVATIONSFUNKTION FUER DIE RECHTSANWENDUNG 212 5. KRITIK- UND
FORTBILDUNGSFUNKTION 213 V. RECHTSDOGMATIK UND RECHTSPOLITIK 214 1.
WERTBEZUG DER DOGMATIK 214 2. FOLGENORIENTIERUNG 214 F. ZUSAMMENFASSUNG
ZU § 7 215 DRITTES KAPITEL. GELTUNG DES RECHTS § 8. GELTUNGSBEGRIFF 217
A. PROBLEMUEBERSICHT 217 INHALTSVERZEICHNIS XIX B. ARTEN DER GELTUNG 219
I. JURISTISCHE, FAKTISCHE UND MORALISCHE GELTUNG 219 II. DIVERGENZEN UND
VERKNUEPFUNGEN DER GELTUNGSARTEN 221 III. BEDEUTUNG DER AKZEPTANZ 222 C.
ZUSAMMENFASSUNG ZU § 8 223 § 9. RECHT UND GERECHTIGKEIT 223 A.
GERECHTIGKEIT - ERSTE SKEPTISCHE ZWEIFEL 224 I. VERHAELTNIS VON RECHT UND
GERECHTIGKEIT 224 II. RELATIVITAET DER GERECHTIGKEIT 225 B. WAS HEISST
*GERECHTIGKEIT"? 229 I. BEGRIFF 229 1. ANWENDUNGSBEDINGUNGEN DER
GERECHTIGKEIT 229 2. GERECHTIGKEIT IM OBJEKTIVEN UND IM SUBJEKTIVEN SINN
230 3. GRUNDLEGENDE UNTERSCHEIDUNGEN 231 II. AUSTEILENDE GERECHTIGKEIT
(*IUSTITIA DISTRIBUTIVA") 232 1. GLEICHHEITSGRUNDSATZ 232 2. GEBOT DER
UNGLEICHBEHANDLUNG DES UNGLEICHEN 235 A) ARTEN DER DISKRIMINIERUNG 235
B) VERTEILUNGSREGELN 236 III. AUSGLEICHENDE GERECHTIGKEIT (*IUSTITIA
COMMUTATIVA") 238 1. GLEICHWERTIGKEIT UND MARKTMECHANISMUS 238 2.
GERECHTE PREISE? 238 3. GERECHTE LOEHNE? 239 IV. GERECHTIGKEIT, NUTZEN
UND EFFIZIENZ 241 1. DAS PROBLEM DER NUTZENMESSUNG UND-BEWERTUNG 241 2.
DAS PROBLEM DER STAATLICHEN UMVERTEILUNG 242 A) GERECHTIGKEIT UND
EFFIZIENZ 242 B) GERECHTIGKEIT UND FREIHEITSRECHTE 244 C. BEGRUENDUNGEN
DER GERECHTIGKEIT 245 I. DESKRIPTIVE GERECHTIGKEITSTHEORIEN 246 II.
PROZEDURALE GERECHTIGKEITSTHEORIEN 247 III. MATERIALE
GERECHTIGKEITSTHEORIEN 248 1. TELEOLOGISCHE THEORIEN (NUTZEN UND
EFFIZIENZ) 249 2. VERTRAGSTHEORIEN (FREIHEITSRECHTE) 25C 3. EGALITAERE
THEORIEN (GERECHTIGKEIT UND GLEICHHEIT) 252 4. ZUSAMMENFASSUNG 254 D.
GERECHTIGKEIT UND RECHTSSTAAT 255 I. GESETZGEBUNG UND GERECHTIGKEIT 255
II. RECHTSPRECHUNG UND GERECHTIGKEIT 257 III. JURISPRUDENZ UND
GERECHTIGKEIT 258 1. RECHTSVERGLEICHUNG 258 2. RECHTSGESCHICHTE 259 IV.
ANNAEHERUNGEN AN DIE GERECHTIGKEIT 260 E. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 9 263 XX
INHALTSVERZEICHNIS § 10. MORAL, ETHIK UND RECHT 265 A. BEGRIFF UND
VERBINDLICHKEITSGRUNDLAGEN VON MORALSYSTEMEN 265 B. ZUORDNUNGSVERHAELTNIS
267 I. MORAL ALS BEDINGUNG DES RECHTS 267 II. MORAL ALS ZIEL DES RECHTS
269 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 10 271 § 11. RELIGION UND RECHT: DAS
THEOLOGISCHE NATURRECHT 271 A. RECHT ALS TEIL DER SINNFRAGE 272 B.
BEGRIFF UND FUNKTION DES NATURRECHTS 274 C. GESCHICHTLICHE
BEGRUENDUNGSVARIANTEN DES NATURRECHTSDENKENS 275 D. WAS BLEIBT VOM
THEOLOGISCHEN NATURRECHT? ODER: DIE *EWIGE WIE- DERKEHR" DES NATURRECHTS
281 I. FRAGE NACH DEM RICHTIGEN RECHT 281 II. WIEDERKEHR NACH 1945 282
III. ABKLINGEN DER NATURRECHTSRENAISSANCE 283 IV. WANDELBARKEIT DER
VERKUENDETEN NATURRECHTSINHALTE 283 1. SKLAVENPROBLEM 284 2. KASTRATENTUM
284 3. GRUND-UND MENSCHENRECHTE 284 A) RELIGIONS- UND GEWISSENSFREIHEIT
285 B) LEHR-UND WISSENSSCHAFTSFREIHEIT 286 C) VOLKSSOUVERAENITAET UND
ANDERE GRUNDRECHTE 286 V. OFFENHEIT DES NATURRECHTSBEGRIFFS 288 VI.
VERDIENSTE DES THEOLOGISCHEN NATURRECHTS 288 VII. THEOLOGISCHES
NATURRECHT UND PLURALER STAAT 289 E. RECHT UND TOLERANZ 290 I. PLURAHTAET
UND RELIGIOESE TOLERANZ IM LIBERALEN VERFASSUNGSSTAAT . 290 II. TOLERANZ
IN DER DEMOKRATISCHEN RECHTSORDNUNG 290 III. GRENZEN DER TOLERANZ DES
STAATES UND IM STAAT 291 IV. DIE NEUEN HERAUSFORDERUNGEN 292 F.
ZUSAMMENFASSUNG ZU § 11 293 § 12. VERNUNFT UND RECHT 295 A. NATURRECHT
DER AUFKLAERUNG 295 I. VOM GLAUBEN ZUM WISSEN 295 II. WAS IST NATUR BEIM
VERNUNFTRECHT? 296 III. NATURRECHTSGESETZBUECHER 296 B. GESCHICHTE,
VOLKSGEIST UND RECHT: HISTORISCHE RECHTSSCHULE 297 I. GESCHICHTE UND
VOLKSGEIST ALS WURZELGRUND UND QUELLE DES RECHTS 297 II.
RECHTSPOLITISCHE FUNKTION DER HISTORISCHEN RECHTSSCHULE 298 III. WAS
BEDEUTET DIE HISTORISCHE RECHTSSCHULE HEUTE? 299 C. LOGIK UND RECHT: DIE
BEGRIFFSJURISPRUDENZ 300 I. MONOPOL DER RECHTSWISSENSCHAFT BEI DER
RECHTSERZEUGUNG 300 II. RECHT ALS PRODUKT DER BEGRIFFSLOGIK 301 III.
SIEG UND NIEDERGANG DER BEGRIFFSJURISPRUDENZ 302 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU §
12 303 INHALTSVERZEICHNIS XXI § 13. STAATSMACHT UND RECHT: DER
JURISTISCHE POSITIVISMUS 304 A. PHILOSOPHISCHER POSITIVISMUS:
NATURWISSENSCHAFTLICHE EMPIRIE ALS DOGMA 304 B. DER GLAUBE AN DIE
NOTWENDIGE SITTLICHKEIT DES STAATES: DER GESETZES- POSITIVISMUS 306 I.
LEITSAETZE 306 II. DIE REINE RECHTSLEHRE VON HANS KELSEN 308 III.
POSITIVISMUS ALS RECHTSTHEORIE DES TOTALITARISMUS? 314 IV. GESETZLICHES
UNRECHT UND GESETZESPOSITIVISMUS 316 1. GELTUNGSGRUNDLAGEN DES RECHTS
316 2. GESETZESGEHORSAM GEGENUEBER GESETZLICHEM UNRECHT? 317 C. DIE MACHT
DER LETZTEN INSTANZEN: DER RICHTERPOSITIVISMUS 318 D. KONSTRUKTION DES
RECHTS AUS REGELN UND PRINZIPIEN (RONALD DWOR- KIN) 319 E.
ZUSAMMENFASSUNG § 13 320 § 14. KLASSE UND RECHT 324 A. DIE INDUSTRIELLE
REVOLUTION ALS AUSGANGSPUNKT NEUER RECHTSTHEORIEN 325 B. KLASSE UND
RECHT - REVOLUTIONAER: MARXISTISCH-LENINISTISCHE RECHTS- THEORIE 325 I.
KERNTHESEN DER MARXISTISCHEN RECHTSLEHRE 325 1. DAS RECHT HAT
KLASSENCHARAKTER 326 2. DAS RECHT GEHOERT ZU DEM IDEOLOGISCHEN UND
INSTITUTIONELLEN UEBERBAU EINER GESELLSCHAFT 328 3. SOZIALISTISCHES RECHT
GEHT AUS EINER PROLETARISCHEN REVOLUTION HERVOR 328 4. FUER DAS
SOZIALISTISCHE RECHT GILT DIE EINHEIT VON SEIN UND SOL- LEN 328 5. FUER
DIE SOZIALISTISCHE RECHTSLEHRE GILT DIE THESE DER TENDEN- ZIELLEN
EINHEIT VON RECHT UND MORAL 329 6. NACH DEM VOLLZOGENEN UEBERGANG VOM
SOZIALISMUS ZUM KOMMUNISMUS STERBEN STAAT UND RECHT AB 330 II.
ENTWICKLUNG UND AUSBLICKE DER MARXISTISCHEN RECHTSTHEORIE 331 1.
KONTROVERSE UEBER DAS ABSTERBEN DES RECHTS - RECHTSTHEORIE ALS
LEBENSGEFAHR 331 2. STEIGERUNG DER STAATSMACHT 333 3. KONSERVIERUNG DER
MACHT DER ARBEITERKLASSE 333 C. KLASSE UND RECHT - EVOLUTIONAER: LORENZ
VON STEIN (1815-1890) 335 I. KLASSENSTRUKTUR ALS AUSGANGSPUNKT 335 II.
STAATLICHE REFORM STATT PROLETARISCHER REVOLUTION 336 III. RECHT ALS
PRODUKT DER GESELLSCHAFT 337 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 14 338 § 15. ZWECK,
INTERESSE UND RECHT: INTERESSENJURISPRUDENZ 340 A. DER ZWECK IM RECHT
(R. V. JHERING) 340 I. UMWEG ZUR REALITAET 340 II. RUDOLF V. JHERING ALS
THEORETIKER DES UEBERGANGS 341 XXII INHALTSVERZEICHNIS B.
INTERESSENJURISPRUDENZ ALS RECHTSTHEORETISCHE UND METHODISCHE NEU-
BESINNUNG (PHILIPP HECK) 342 I. RECHTSWISSENSCHAFT ALS PRAKTISCHE
WISSENSCHAFT 342 II. DER RICHTER ALS DIENENDER PARTNER DES GESETZGEBERS
344 III. WEITE UND UNSCHARFE DES INTERESSENBEGRIFFES 345 IV. STREIT UM
DIE INTERESSENJURISPRUDENZ IM NATIONALSOZIALISMUS 346 1. WERTGEBUNDENE
ODER WERTFREIE METHODE? 346 2. IST DIE RECHTSMETHODE PHILOSOPHIEFREI?
347 3. FOLGERUNGEN AUS DEM METHODENSTREIT 349 4. DIE VERDRAENGTE
BEDEUTUNG DES METHODENSTREITS 351 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 15 352 § 16.
RASSE UND RECHT: RECHTSLEHREN IM NATIONALSOZIALISMUS 353 A. DAS
TOTALITAERE UNRECHTSSYSTEM 353 B. NS-RECHTSANSCHAUUNG 354 C. VERSUCHE
EINER NS-RECHTSTHEORIE 355 I. KONKURRENZ DER ANPASSUNGSBEREITEN AUTOREN
355 II. VON DER INTERESSENJURISPRUDENZ ZUM NEUHEGELIANISMUS 355 III.
VORRANG DER UMDEUTUNG VOR DER GESETZGEBUNG 355 IV. NEUE,
NATIONALSOZIALISTISCHE RECHTSIDEE 356 V. NEUE RECHTSQUELLENLEHRE 357 VI.
NEUE BEGRIFFSLEHRE 358 1. DENKEN IN KONKRETEN ORDNUNGEN 358 2. LEHRE VOM
KONKRET-ALLGEMEINEN BEGRIFF 361 A) HERKUNFT AUS HEGELS BEGRIFFSWELT 361
B) UEBERTRAGUNG AUF DIE RECHTSWISSENSCHAFT 361 C) RECHTSERZEUGENDE UND
RECHTSAENDERNDE FUNKTION 362 D) ZUSAMMENFASSUNG 363 3.
METHODISCH-KRITISCHE ANALYSE DER GEMEINSAMKEITEN VON KON- KRETEM
ORDNUNGSDENKEN UND KONKRET-ALLGEMEINEM BEGRIFF 364 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU
§ 16 366 S 17. WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RECHT: DAS NEUE VERNUNFTRECHT
367 A. ABKEHR VON POSITIVISMUS UND NATURRECHT 367 B. SUCHE NACH DEM
DRITTEN WEG 368 I. PHAENOMENOLOGIE 368 II. DIE NEUAUFLAGE DES
WERTURTEILSSTREITES 370 1. WAHRHEIT ODER DISKUTIERBARKEIT VON
RECHTSSAETZEN? 370 2. KRITISCHE THEORIE UND KRITISCHER RATIONALISMUS 371
III. DISKURSTHEORIE 373 1. IDEALE SPRECHSITUATION 373 2. PRAKTISCHE
EINWAENDE GEGEN DIE DISKURSTHEORIE 375 3. VERDIENSTE DER DISKURSTHEORIE
377 C. DAS VERNUNFTARGUMENT IN DER NORMENBEGRUENDUNG 378 I. DAS PROBLEM
378 1. VERNUNFT ALS BEZUGNAHME AUF EINEN UEBERGREIFENDEN WERTUNGS-
ZUSAMMENHANG 378 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 2. VERSCHIEDENE MOEGLICHE
BEZUGSRAHMEN DES VERNUNFTARGUMEN- TES 379 II. ZUR VERNUENFTIGKEIT VON
STAATSFORMEN 380 III. ZUR KRITIK DES VERNUNFTARGUMENTS 382 1. POLEMISCHE
FUNKTION DES VERNUNFTARGUMENTS 382 2. WELTANSCHAULICHE GRUNDLAGE DES
VERNUNFTARGUMENTS 382 IV. GEMEINSAME WERTUNGSGRUNDLAGE ALS GRENZE
VERNUENFTIGER VER- STAENDIGUNG 383 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 17 383 § 18.
FREIRECHT UND TOPIK 385 A. FREIRECHTSSCHULE 385 B. JURISTISCHE TOPIK 386
I. WAS BEDEUTET JURISTISCHE TOPIK? 387 II. CHANCEN DIALOGISCHER
JURISPRUDENZ 387 III. GRENZEN DER TOPIK 388 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 18
388 § 19. DIE NOTWENDIGE STANDORTWAHL DES JURISTEN 389 A. DIE QUAL DER
WAHL 389 B. UNBEGRUENDETE GELTUNGSANERKENNUNG 390 C. HISTORISCHE
ABWANDLUNG ZENTRALER ARGUMENTE FUER DIE RECHTSGELTUNG AM BEISPIEL DES
NATURRECHTS 390 D. DER RICHTIGE KERN DER VERSCHIEDENEN RECHTSLEHREN 392
E. DAS RECHT ALS SPIEGEL DER HISTORISCHEN GESAMTSITUATION 394 F.
VERFASSUNGSBEDINGTE OFFENHEIT DER INDIVIDUELLEN STANDORTWAHL 395 4.
KAPITEL. DIE RECHTSANWENDUNG § 20. RECHTSGEWINNUNG ALS METHODISCHES
PROBLEM 397 A. BEDEUTUNG DER METHODENLEHRE 397 1. METHODENKRISE DER
DEUTSCHEN JURISTEN 397 1. VERFASSUNGSWECHSEL ALS METHODENKRAFTAKTE DER
JURISTEN 398 2. DAS NEUE PROBLEMBEWUSSTSEIN 399 3. GESCHICHTLICHE LEHREN
399 A) ILLUSION DER GESCHICHTSLOSEN RECHTSANWENDUNG 400 B) ILLUSION DER
UNPOLITISCHEN RECHTSANWENDUNG 40C II. DIE NOTWENDIGKEIT EINER
EUROPAEISCHEN METHODENLEHRE 401 III. FUNKTIONEN DER JURISTISCHEN
METHODENLEHRE 403 1. GESETZESBINDUNG ALS VERFASSUNGSGEBOT -
METHODENLEHRE ALS BEITRAG ZUR GEWALTENTEILUNG 403 2. GLEICHBEHANDLUNG
UND RECHTSSICHERHEIT 4C4 3. BEGRUENDUNG UND KRITK 404 4. METHODE ALS
SELBSTERKENNTNIS +05 5. RECHTSSTAATLICHKEIT 406 B. METHODISCHE
GRUNDFRAGEN 406 I. ZIEL DER RECHTSANWENDUNG 406 XXIV INHALTSVERZEICHNIS
II. ARBEITSSCHRITTE BEI DER RECHTSANWENDUNG 407 1. HIN-UND HERWANDERN
DES BLICKS (K. ENGISCH) 407 2. EINZELSCHRITTE DER RECHTSANWENDUNG 408
III. SACHVERHALTSFESTSTELLUNG ALS VERFAHRENSRECHTLICHES PROBLEM 410 IV.
METHODE ODER METHODEN DER RECHTSANWENDUNG? 413 V. METHODENLEHRE DER
RECHTSWISSENSCHAFT ODER METHODEN DER GE- RICHTSPRAXIS? 415 C.
ZUSAMMENFASSUNG ZU §20 415 § 21. JURISTISCHER SYLLOGISMUS (OBERSATZ,
UNTERSATZ, SCHLUSSSATZ) 416 A. FUNKTION UND TECHNIK DER SUBSUMTION 416 I.
BEISPIEL KOERPERVERLETZUNG 417 II. PROBLEME UND REICHWEITE DES
SYLLOGISMUS 418 1. BEGRIFF DES SYLLOGISMUS 418 2. SUBSUMTION 419 B.
LOGIK UND TELEOLOGIE BEI DER RECHTSANWENDUNG 422 C. ZUSAMMENFASSUNG ZU §
21 423 § 22. AUSLEGUNG DER RECHTSNORM 424 A. RANG DER METHODENWAHL 425
I. DER BEITRAG FRIEDRICH CARL VON SAVIGNYS 426 II. METHODENWAHL - EIN
VERFASSUNGSPROBLEM? 431 1. FEHLENDES METHODENGESETZ 431 2.
METHODENAUSSAGEN DES GRUNDGESETZES? 432 A) METHODENFRAGEN UND
GEWALTENTRENNUNG 432 B) METHODENFRAGEN UND DEMOKRATIEPRINZIP 433 3.
SCHWIERIGER GEBOTSINHALT DER GESETZESBINDUNG 433 III. UNTERSCHIEDE UND
GEMEINSAMKEITEN DER AUSLEGUNG VON GESET- ZEN UND RECHTSGESCHAEFTEN 435 B.
NORMZWECK ALS AUSLEGUNGSZIEL 437 I. AM ANFANG STEHT DER NORMZWECK 437 1.
WILLE DER GESETZGEBUNG 438 2. WILLE DES RECHTSANWENDERS 439 II.
UNTERSCHEIDUNG VON AUSLCGUNGSZIEL UND AUSLEGUNGSMITTELN 440 C. DAS
STUFENMODELL DER GESETZESANWENDUNG 442 1. DIE NOTWENDIGKEIT EINER
AUFSPALTUNG DES NORMANWENDUNGS- VORGANGS 443 II. ERSTE STUFE: DIE
AUSLEGUNG IM EIGENTLICHEN SINN 443 III. ZWEITE STUFE: DIE FORTGELTUNG
DES NORMZWECKS IM ANWEN- DUNGSZEITPUNKT 443 IV. DRITTE STUFE:
ANWENDUNGSHINDERNISSE 444 D. AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT 445 I. WORTLAUT
ALS AUSGANGSPUNKT 445 1. JEDER RECHTSSATZ IST AUSLEGUNGSBEDUERFTIG 445 A)
EINDEUTIGKEITSREGEL 446 B) ANDEUTUNGSTHEORIE 447 INHALTSVERZEICHNIS XXV
2. ZUTREFFENDES WORTVERSTAENDNIS 449 A) MOEGLICHKEITEN 449 B)
GESETZESBINDUNG 450 II. ZUSAMMENFASSUNG ZU D 451 E. SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG 452 I. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 452 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
452 2. EBENEN DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 453 II. VERSCHIEDENE
SYSTEMBEGRIFFE 454 III. RECHTSORDNUNG ALS WERTORDNUNG 457 IV.
RECHTSANWENDUNG ALS WERTVERWIRKLICHUNG 458 V. GRUNDPROBLEME DER
SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 459 1. DIE ROLLE VON GENERALKLAUSELN UND
RECHTSPRINZIPIEN 459 2. EINWIRKUNG DER VERFASSUNG AUF ALLE RECHTSGEBIETE
455 VI. DIE SYSTEMKONFORME AUSLEGUNG 467 1. DIE UNTERSCHEIDUNG VON
SYSTEMATISCHER UND SYSTEMKONFOR- MER AUSLEGUNG 467 2. ALLGEMEINE REGELN
DER SYSTEMKONFORMEN AUSLEGUNG 468 3. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 470
4. GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 471 5. RICHTLINIEN- UND
RAHMENBESCHLUSSKONFORME AUSLEGUNG 473 VII. KLAERUNG VON
GESETZESKONKURRENZEN 476 1. VERDRAENGENDE GESETZESKONKURRENZ 476 2.
JUENGERE GEGEN AELTERE GESETZE 477 3. HOEHER- GEGEN NIEDERRANGIGE NORMEN
478 VIII. WAS BEDEUTET *EINHEIT DER RECHTSORDNUNG"? DIE METHODISCHE
REICHWEITE DES *EINHEITSARGUMENTS" 479 IX. ZUSAMMENFASSUNG ZU E 480 F.
HISTORISCHE AUSLEGUNG 481 I. TEXTSINN VON NORMEN ZWISCHEN ERLASS UND
ANWENDUNG 481 II. WAS HEISST HISTORISCHE AUSLEGUNG? 482 III. BEDEUTUNG
DER HISTORISCHEN AUSLEGUNG 483 1. METHODENSTREIT 483 2. WAS HEISST
AUSLEGUNG? 484 3. EINWAENDE GEGEN DIE HISTORISCHE AUSLEGUNG 485 4.
AUSSAGEKRAFT DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 487 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU F 488
G. DIE SCHWIERIGE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GESETZESAUSLEGUNG UND
RECHTSFORTBILDUNG: DER METHODENSTREIT ALS DEFINITIONSFRAGE 4S9 I.
SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE AUSLEGUNGSTHEORIE 489 II. HEUTE HERRSCHENDE
MEINUNG 490 1. METHODENTHEORIE DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 490 2. DIE
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN KRITERIEN VON LARENZ/CANANS 491 3. WILLE DES
VOLKES ALS AUSLEGUNGSARGUMENT 492 III. KRITIK AN DER OBJEKTIVEN THEORIE
493 1. VERMEINTLICHE OBJEKTIVITAET 493 2. UNZULAESSIGE LOCKERUNG DER
GESETZESBINDUNG 495 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 3. FEHLENDE
METHODENEHRLICHKEIT 497 4. FEHLENDE KONTROLLIERBARKEIT DER
ENTSCHEIDUNGEN 498 5. DER TREND ZU EINEM NEUEN RICHTERBILD 499 IV.
ERFORDERNIS RICHTERLICHER RECHTSPOLITIK 501 V. ZUSAMMENFASSUNG ZU G 502
G. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 22 503 § 23. RECHTSANWENDUNG IM LUECKENBEREICH
504 A. PHAENOMEN DER LUECKE 504 I. RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT UND DAS
*ANALOGIEVERBOT" IM STRAF- RECHT 505 1. RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT 505 2.
*ANALOGIEVERBOT" DES ART. 103 ABS. 2 GG 505 II. UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM
LUECKENPROBLEM UND RICHTERLICHEN GESETZESBERICHTIGUNGEN 511 III.
VERSCHWIEGENE NORMSETZUNG DER OBJEKTIVEN AUSLEGUNG 513 B. BEGRIFF UND
ARTEN VON LUECKEN IM GESETZ 514 I. UNSICHERER LUECKENBEGRIFF 514 1. LUECKE
ALS PLANWIDRIGE UNVOLLSTAENDIGKEIT DES GESETZES 514 2. LUECKE ALS GEPLANTE
UNVOLLSTAENDIGKEIT 515 A) DELEGATION AN WISSENSCHAFT UND RECHTSPRECHUNG
515 B) GENERALKLAUSELN ALS LUECKEN 516 C) BEREDTES SCHWEIGENDES GESETZES
517 3. LUECKENBEGRIFF ALS EINGANGSTOR ZUR RICHTERLICHEN GESETZGE- BUNG
517 II. ARTEN VON LUECKEN 519 1. MASSSTAB DER UNVOLLSTAENDIGKEIT - DIE
MOEGLICHEN BEZUGSKRITE- NEN 519 2. NORMLUECKEN 520 3. GESETZESLUECKEN 521
4. RECHTS-ODER GEBIETSLUECKEN 522 5. ANFAENGLICHE (PRIMAERE) UND
NACHTRAEGLICHE (SEKUNDAERE) LUECKEN 524 III. ZUSAMMENFASSUNG ZU B 527 C.
RICHTERLICHE LUECKENFCSTSTELLUNG - SUCHE UND ERFINDUNG VON LUECKEN IM
GESETZ 527 1. OFFENKUNDIGE NORMLUECKEN 528 II. "IDEOLOGISCHE LUECKEN 528
III. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT UND ANWENDUNGSZEITPUNKT DES GESETZES ALS
MAISSTAB DER LUECKENFESTSTELLUNG 529 IV. RECHTSPOHTISCHE FUNKTION DER
LUECKENFESTSTELLUNG 531 I). I UECKENAUSFUELLUNG 536 1. RICHTERLICHE
KOMPETENZ ZUR RECHTSFORTBILDUNG 536 1. FEHLEN EINER GESETZLICHEN
LUECKENREGELUNG 536 2. UNTERSCHEIDUNG NACH LUECKENARTEN 538 II.
INSTRUMENTE DER LUECKENAUSFUELLUNG 539 1. ANALOGIESCHLUSS ^ 539 A) ELEMENTE
DES ANALOGIESCHLUSSES 539 INHALTSVERZEICHNIS XXVII B) GESETZES- UND
RECHTSANALOGIE 541 C) ZUR STRUKTUR UND VERLAESSLICHKEIT VON
ANALOGIESCHLUESSEN 542 2. ERST RECHT-SCHLUSS (ARGUMENTUM A FORTIORI) 544
3. UMKEHRSCHLUSS (ARGUMENTUM E CONTRARIO, ARGUMENTUM E SILEN- TIO) 545 4.
TELEOLOGISCHE REDUKTION 545 5. TELEOLOGISCHE EXTENSION ALS SPEZIALFALL
DER ANALOGIE 547 III. AUSFUELLUNG VON RECHTSLUECKEN (GEBIETSLUECKEN) 548 E.
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME RECHTSFORRBILDUNG 551 F. SCHEINBEGRUENDUNGEN
RICHTERLICHER NORMSETZUNGEN 554 I. BERUFUNG AUF DIE *RECHTSIDEE" 555 II.
NATUR DER SACHE UND DAS WESEN VON EINRICHTUNGEN 556 1. NATUR DER SACHE
ALS BEZUGNAHME AUF VORGEGEBENE TATSACHEN UND GEGEBENHEITEN 557 2. NATUR
DER SACHE ALS RECHTSQUELLE? 558 III. TYPUS UND TYPENREIHE -
*TYPOLOGISCHE RECHTSFINDUNG" 562 G. ZUSAMMENFASSUNG ZU § 23 565 § 24,
RICHTERLICHE GESETZESABWEICHUNGEN 567 A. FALLGRUPPEN 567 I. SCHEINBARE
GESETZESABWEICHUNGEN 567 1. REDAKTIONELLE KORREKTUREN AM WORTLAUT 568 2.
ERGAENZUNGEN VON GESETZEN BEI AUSNAHMELUECKEN 568 II. RICHTERLICHE
KORREKTUREN AM NORMZWECK 569 1. DAS PROBLEM 569 2. BEISPIELE 569 A)
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 569 B) NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN 570 C) GELDERSATZ
BEI VERLETZUNGEN DES PERSOENIICHKEITSRECHTS 571 III. RICHTERLICHE
GESETZESABLEHNUNGEN ALS VERFASSUNGSKONFLIKTE 572 1- AUFWERTUNGSURTEIL
DES REICHSGERICHTS 572 2. RICHTERLICHE GESETZESABLEHNUNG IM
DEMOKRATISCHEN RECHTS- STAAT 573 B. ZULAESSIGKEIT RICHTERLICHER
GESETZESKORREKTUREN 575 I. NORMZWECK ALS AUSGANGSPUNKT UND
RECHTFERTIGUNG VON WORT- LAUTKORREKTUREN 575 1- FORMULIERUNGSFEHLER UND
REDAKTIONSVERSEHEN 575 2. LUECKEN IM RAHMEN DES NORMZWECKS 575 II.
GEWANDELTE NORMZWECKE ZWISCHEN DEM ERLASS UND DER ANWEN- DUNG VON
GESETZEN 576 1. GESETZESAUSLEGUNG ALS ANPASSUNGSLEISTUNG 576 2.
FAFLGRUPPEN RICHTERLICHER ANPASSUNG 576 A) ANSCHAUUNGSLUECKEN 576 B)
VERAENDERTE REGEIUNGSBEDUERFNISSE 577 C) GESCHEITERTE REGELUNGSZIELE DER
GESETZGEBUNG 577 D) GRUNDLEGEND GEWANDELTE LEBENSSACHVERHALTC UND
WERTVOR- STELLUNGEN 577 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 3. VORAUSSETZUNGEN UND
GRENZEN RICHTERLICHER KORREKTUREN DES NORMZWECKS 579 III. RICHTERLICHER
AUFSTAND GEGEN DIE GESETZGEBUNG 581 IV. RICHTERLICHES WIDERSTANDSRECHT
(ART. 20 ABS. 4 GG)? 584 1. WIDERSTANDSRECHT IM GRUNDGESETZ (ART. 20
ABS. 4 GG) 584 2. CHANCEN RICHTERLICHEN WIDERSTANDS 586 C.
ZUSAMMENFASSUNG ZU § 24 587 § 25. VERHAELTNIS ZWISCHEN RECHTSTHEORIE UND
JURISTISCHER METHODEN- LEHRE 588 A. METHODENTHEORETISCHE ERFAHRUNGEN AUS
SYSTEMWECHSELN 588 I. ANPASSUNG UND UMDEUTUNG ALS DAUERAUFGABE DER
RECHTSANWEN- DUNG 588 II. SCHLEUSEN NEUER WIRKLICHKEITEN FUER ALTE
GESETZE 590 B. JURISTISCHE METHODENLEHRE ALS SCHRANKE GEGEN
RECHTSPERVERSIONEN? . 592 I. AUFGABEN UND GRENZEN DER METHODENLEHRE
592 II. METHODENBEWUSSTSEIN ALS UMDEUTUNGSBREMSE 594 C. UNVERZICHTBARKEIT
DER GRUNDWERTE 596 NAMENSVERZEICHNIS 599 STICHWORTVERZEICHNIS 607 |
any_adam_object | 1 |
author | Rüthers, Bernd 1930-2023 |
author_GND | (DE-588)119368307 |
author_facet | Rüthers, Bernd 1930-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Rüthers, Bernd 1930-2023 |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035009478 |
classification_rvk | PI 2260 |
classification_tum | PHI 650f JUR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)298551205 (DE-599)DNB989941264 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035009478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080819s2008 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989941264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406580659</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 48.20 (freier Pr.), EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-58065-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406580659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298551205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989941264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüthers, Bernd</subfield><subfield code="d">1930-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119368307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="b">Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts</subfield><subfield code="c">von Bernd Rüthers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 618 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2007</subfield><subfield code="z">978-3-406-56005-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022280642</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016678749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016678749</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035009478 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T10:58:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406580659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016678749 |
oclc_num | 298551205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-859 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-739 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-859 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-739 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXII, 618 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spellingShingle | Rüthers, Bernd 1930-2023 Rechtstheorie Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126505-1 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Rechtstheorie Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts |
title_auth | Rechtstheorie Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts |
title_exact_search | Rechtstheorie Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts |
title_full | Rechtstheorie Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts von Bernd Rüthers |
title_fullStr | Rechtstheorie Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts von Bernd Rüthers |
title_full_unstemmed | Rechtstheorie Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts von Bernd Rüthers |
title_short | Rechtstheorie |
title_sort | rechtstheorie begriff geltung und anwendung des rechts |
title_sub | Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts |
topic | Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Rechtstheorie Juristische Methodik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016678749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruthersbernd rechtstheoriebegriffgeltungundanwendungdesrechts |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Main Campus
Call Number: |
0002 JUR 001f 2008 A 9222(4)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |