Breaking the rules: auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Video DVD Software |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
[S.l.]
Neuzeitfilm [u.a.]
2005
|
Schlagwörter: | |
Abstract: | Die cineastische Zeitreise führt durch die Geschichte der amerikanischen Gegenkultur, von der Beat Generation in New York und San Francisco bis zu den Anfängen des Hip-Hop im New Yorker Stadtteil Bronx. Auf der Suche nach den Schlüsselmomenten der verschiedenen Bewegungen nimmt Filmemacher Marco Müller den Zuschauer mit auf eine Reise quer durch die USA, von Küste zu Küste. Wichtige Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen verschiedene Formen der Gegenkultur wieder lebendig werden. Gemeinsam mit Ruth Weiss, Lawrence Ferlinghetti und Michael McClure betritt der Zuschauer die Clubs der 50er Jahre im New Yorker Village und in North Beach/San Francisco. Hier treffen Jazz und Poetry aufeinander. Mit Amiri Baraka und Melvin van Peebles träumt der Zuschauer von einer gerechteren Welt, in der Schwarze und Weiße als Brüder an einem Tisch sitzen, er kämpft mit Anne Waldman und Ed Sanders gegen den Vietnam-Krieg, braust mit Peter Fonda über die Highways, feiert mit Wavy Gravy und Ray Manzarek den "Summer of Love" und wird an der Seite von Afrika Bambaataa, RZA, Kurtis Blow und Grandmaster CAZ Zeuge der ersten Hip-Hop-Blockparties in der Bronx. Ein Phänomen verbindet dabei alle Bewegungen miteinander, die Kommerzialisierung von Gegenkultur. Der Film dokumentiert, wie nach einer anfänglichen Phase des Misstrauens und der Ablehnung seitens der etablierten Gesellschaft, der Markt die Codes der Gegenkultur übernimmt und Teil der Alltagskultur werden lässt. Doch Gegenkultur lässt sich nicht wirklich zähmen. Sie scheint vielleicht eine Zeitlang verschwunden zu sein, um dann umso überraschender wieder aufzutauchen - erst versteckt, dann aber immer lauter. [arte] |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: Arte 29.07.2008 |
Umfang: | 1 DVD-R, (95 Min.), farb., stereo 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV024106665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100113 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vd|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 090904s2005 xx ||| os vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)916415049 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV024106665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Breaking the rules |b auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur |c Regie: Marco Müller ; Michael Almereyda. Idee/Drehbuch: Angie Josefine Koch ; Marco Müller |
264 | 1 | |a [S.l.] |b Neuzeitfilm [u.a.] |c 2005 | |
300 | |a 1 DVD-R, (95 Min.), farb., stereo |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: Arte 29.07.2008 | ||
520 | 3 | |a Die cineastische Zeitreise führt durch die Geschichte der amerikanischen Gegenkultur, von der Beat Generation in New York und San Francisco bis zu den Anfängen des Hip-Hop im New Yorker Stadtteil Bronx. Auf der Suche nach den Schlüsselmomenten der verschiedenen Bewegungen nimmt Filmemacher Marco Müller den Zuschauer mit auf eine Reise quer durch die USA, von Küste zu Küste. Wichtige Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen verschiedene Formen der Gegenkultur wieder lebendig werden. Gemeinsam mit Ruth Weiss, Lawrence Ferlinghetti und Michael McClure betritt der Zuschauer die Clubs der 50er Jahre im New Yorker Village und in North Beach/San Francisco. Hier treffen Jazz und Poetry aufeinander. Mit Amiri Baraka und Melvin van Peebles träumt der Zuschauer von einer gerechteren Welt, in der Schwarze und Weiße als Brüder an einem Tisch sitzen, er kämpft mit Anne Waldman und Ed Sanders gegen den Vietnam-Krieg, braust mit Peter Fonda über die Highways, feiert mit Wavy Gravy und Ray Manzarek den "Summer of Love" und wird an der Seite von Afrika Bambaataa, RZA, Kurtis Blow und Grandmaster CAZ Zeuge der ersten Hip-Hop-Blockparties in der Bronx. Ein Phänomen verbindet dabei alle Bewegungen miteinander, die Kommerzialisierung von Gegenkultur. Der Film dokumentiert, wie nach einer anfänglichen Phase des Misstrauens und der Ablehnung seitens der etablierten Gesellschaft, der Markt die Codes der Gegenkultur übernimmt und Teil der Alltagskultur werden lässt. Doch Gegenkultur lässt sich nicht wirklich zähmen. Sie scheint vielleicht eine Zeitlang verschwunden zu sein, um dann umso überraschender wieder aufzutauchen - erst versteckt, dann aber immer lauter. [arte] | |
648 | 7 | |a Geschichte 1950-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gegenkultur |0 (DE-588)4130375-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommerzialisierung |0 (DE-588)4127776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gegenkultur |0 (DE-588)4130375-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommerzialisierung |0 (DE-588)4127776-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1950-2005 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Marco |d 1953- |0 (DE-588)13382294X |4 drt | |
700 | 1 | |a Koch, Angie Josefine |4 aus | |
700 | 1 | |a Almereyda, Michael |4 aus | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017974457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818967408419799040 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Müller, Marco 1953- Koch, Angie Josefine Almereyda, Michael |
author2_role | drt aus aus |
author2_variant | m m mm a j k aj ajk m a ma |
author_GND | (DE-588)13382294X |
author_facet | Müller, Marco 1953- Koch, Angie Josefine Almereyda, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV024106665 |
ctrlnum | (OCoLC)916415049 (DE-599)BVBBV024106665 |
era | Geschichte 1950-2005 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-2005 |
format | Video DVD Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03215ngm a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV024106665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100113 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vd|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">090904s2005 xx ||| os vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916415049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV024106665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Breaking the rules</subfield><subfield code="b">auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur</subfield><subfield code="c">Regie: Marco Müller ; Michael Almereyda. Idee/Drehbuch: Angie Josefine Koch ; Marco Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="b">Neuzeitfilm [u.a.]</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-R, (95 Min.), farb., stereo</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: Arte 29.07.2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die cineastische Zeitreise führt durch die Geschichte der amerikanischen Gegenkultur, von der Beat Generation in New York und San Francisco bis zu den Anfängen des Hip-Hop im New Yorker Stadtteil Bronx. Auf der Suche nach den Schlüsselmomenten der verschiedenen Bewegungen nimmt Filmemacher Marco Müller den Zuschauer mit auf eine Reise quer durch die USA, von Küste zu Küste. Wichtige Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen verschiedene Formen der Gegenkultur wieder lebendig werden. Gemeinsam mit Ruth Weiss, Lawrence Ferlinghetti und Michael McClure betritt der Zuschauer die Clubs der 50er Jahre im New Yorker Village und in North Beach/San Francisco. Hier treffen Jazz und Poetry aufeinander. Mit Amiri Baraka und Melvin van Peebles träumt der Zuschauer von einer gerechteren Welt, in der Schwarze und Weiße als Brüder an einem Tisch sitzen, er kämpft mit Anne Waldman und Ed Sanders gegen den Vietnam-Krieg, braust mit Peter Fonda über die Highways, feiert mit Wavy Gravy und Ray Manzarek den "Summer of Love" und wird an der Seite von Afrika Bambaataa, RZA, Kurtis Blow und Grandmaster CAZ Zeuge der ersten Hip-Hop-Blockparties in der Bronx. Ein Phänomen verbindet dabei alle Bewegungen miteinander, die Kommerzialisierung von Gegenkultur. Der Film dokumentiert, wie nach einer anfänglichen Phase des Misstrauens und der Ablehnung seitens der etablierten Gesellschaft, der Markt die Codes der Gegenkultur übernimmt und Teil der Alltagskultur werden lässt. Doch Gegenkultur lässt sich nicht wirklich zähmen. Sie scheint vielleicht eine Zeitlang verschwunden zu sein, um dann umso überraschender wieder aufzutauchen - erst versteckt, dann aber immer lauter. [arte]</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130375-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommerzialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gegenkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130375-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommerzialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1950-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Marco</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13382294X</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Angie Josefine</subfield><subfield code="4">aus</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Almereyda, Michael</subfield><subfield code="4">aus</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017974457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV024106665 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:48:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017974457 |
oclc_num | 916415049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-R, (95 Min.), farb., stereo 12 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Neuzeitfilm [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Breaking the rules auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur Regie: Marco Müller ; Michael Almereyda. Idee/Drehbuch: Angie Josefine Koch ; Marco Müller [S.l.] Neuzeitfilm [u.a.] 2005 1 DVD-R, (95 Min.), farb., stereo 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Fernsehmitschnitt: Arte 29.07.2008 Die cineastische Zeitreise führt durch die Geschichte der amerikanischen Gegenkultur, von der Beat Generation in New York und San Francisco bis zu den Anfängen des Hip-Hop im New Yorker Stadtteil Bronx. Auf der Suche nach den Schlüsselmomenten der verschiedenen Bewegungen nimmt Filmemacher Marco Müller den Zuschauer mit auf eine Reise quer durch die USA, von Küste zu Küste. Wichtige Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen verschiedene Formen der Gegenkultur wieder lebendig werden. Gemeinsam mit Ruth Weiss, Lawrence Ferlinghetti und Michael McClure betritt der Zuschauer die Clubs der 50er Jahre im New Yorker Village und in North Beach/San Francisco. Hier treffen Jazz und Poetry aufeinander. Mit Amiri Baraka und Melvin van Peebles träumt der Zuschauer von einer gerechteren Welt, in der Schwarze und Weiße als Brüder an einem Tisch sitzen, er kämpft mit Anne Waldman und Ed Sanders gegen den Vietnam-Krieg, braust mit Peter Fonda über die Highways, feiert mit Wavy Gravy und Ray Manzarek den "Summer of Love" und wird an der Seite von Afrika Bambaataa, RZA, Kurtis Blow und Grandmaster CAZ Zeuge der ersten Hip-Hop-Blockparties in der Bronx. Ein Phänomen verbindet dabei alle Bewegungen miteinander, die Kommerzialisierung von Gegenkultur. Der Film dokumentiert, wie nach einer anfänglichen Phase des Misstrauens und der Ablehnung seitens der etablierten Gesellschaft, der Markt die Codes der Gegenkultur übernimmt und Teil der Alltagskultur werden lässt. Doch Gegenkultur lässt sich nicht wirklich zähmen. Sie scheint vielleicht eine Zeitlang verschwunden zu sein, um dann umso überraschender wieder aufzutauchen - erst versteckt, dann aber immer lauter. [arte] Geschichte 1950-2005 gnd rswk-swf Gegenkultur (DE-588)4130375-1 gnd rswk-swf Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier USA (DE-588)4078704-7 g Gegenkultur (DE-588)4130375-1 s Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 s Geschichte 1950-2005 z DE-604 Müller, Marco 1953- (DE-588)13382294X drt Koch, Angie Josefine aus Almereyda, Michael aus |
spellingShingle | Breaking the rules auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur Gegenkultur (DE-588)4130375-1 gnd Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130375-1 (DE-588)4127776-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4585125-6 |
title | Breaking the rules auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur |
title_auth | Breaking the rules auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur |
title_exact_search | Breaking the rules auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur |
title_full | Breaking the rules auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur Regie: Marco Müller ; Michael Almereyda. Idee/Drehbuch: Angie Josefine Koch ; Marco Müller |
title_fullStr | Breaking the rules auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur Regie: Marco Müller ; Michael Almereyda. Idee/Drehbuch: Angie Josefine Koch ; Marco Müller |
title_full_unstemmed | Breaking the rules auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur Regie: Marco Müller ; Michael Almereyda. Idee/Drehbuch: Angie Josefine Koch ; Marco Müller |
title_short | Breaking the rules |
title_sort | breaking the rules auf den spuren der amerikanischen gegenkultur |
title_sub | auf den Spuren der amerikanischen Gegenkultur |
topic | Gegenkultur (DE-588)4130375-1 gnd Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd |
topic_facet | Gegenkultur Kommerzialisierung USA DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT mullermarco breakingtherulesaufdenspurenderamerikanischengegenkultur AT kochangiejosefine breakingtherulesaufdenspurenderamerikanischengegenkultur AT almereydamichael breakingtherulesaufdenspurenderamerikanischengegenkultur |