Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Video VHS |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
[S.l.]
1996
|
Schlagwörter: | |
Beschreibung: | Abspann fehlt Fernsehmitschnitt: ORB 14.12.1996 Rund zwei Dutzend Spielfilme waren in der DDR verboten; die meisten davon konnten 1989/90 aufgeführt werden. Doch mehrere wichtige Filmprojekte, die bei der DEFA begonnen wurden, konnten auch nach der "Wende" nicht das Licht der Leinwand erblicken: Das bereits abgedrehte Material war noch zu DDR-Zeiten vernichtet worden oder gilt als verschollen. Unser Essay macht mit fünf dieser unvollendeten Filme bekannt: darunter Harry Thürks und Herbert Ballmanns Kriegsballade "Haus im Feuer" (1959) nach dem Roman "Die Stunde der toten Augen", Helmut Nitzschkes Fernfahrerfilm "Wind von vorn" (1962) und Maxim Dessaus bittere Bestandsaufnahme des DDR-Alltags "Schnauzer" (1984). Unter den abgebrochenen und verbotenen DEFA-Filmen, an die wir erinnern, befinden sich auch zwei Arbeiten, die dem kulturpolitischen Kahlschlag nach dem 11. Plenum 1965 zum Opfer fielen. "Ritter des Regens" von Dieter Roth und Egon Schlegel sowie "Fräulein Schmetterling" von Kurt Barthel und Christa und Gerhard Wolf. Alle Filme eint eine neue Sicht auf Vergangenheit und Gegenwart. Auch stilistisch sollten sie "anders" sein als in Babelsberg üblich. So näherten sich DEFA-Künstler dem Kino des Prager Frühlings, dem italienischen Neorealismus oder dem polnischen "Kino der moralischen Unruhe". "Filmschicksale" befragt einige der Beteiligten nach damaligen Vorstellungen und Absichten und zeigt erstmals wiedergefundene Ausschnitte aus den Filmen "Fräulein Schmetterling" und "Schnauzer". An dieses Essay schließen sich die ehemals verbotenen Filme "Geschlossene Gesellschaft", "Das Kaninchen bin ich" und "Monolog für einen Taxifahrer" an. [RBB Brandenburg] |
Umfang: | 1 Videokassette (VHS, 45 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023990016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170320 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 090904s1996 xx ||| o| vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)314197179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023990016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Filmschicksale |b DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen |c [von Ullrich Kasten und Ralf Schenk] |
264 | 1 | |a [S.l.] |c 1996 | |
300 | |a 1 Videokassette (VHS, 45 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
344 | |g Mono | ||
500 | |a Abspann fehlt | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: ORB 14.12.1996 | ||
500 | |a Rund zwei Dutzend Spielfilme waren in der DDR verboten; die meisten davon konnten 1989/90 aufgeführt werden. Doch mehrere wichtige Filmprojekte, die bei der DEFA begonnen wurden, konnten auch nach der "Wende" nicht das Licht der Leinwand erblicken: Das bereits abgedrehte Material war noch zu DDR-Zeiten vernichtet worden oder gilt als verschollen. Unser Essay macht mit fünf dieser unvollendeten Filme bekannt: darunter Harry Thürks und Herbert Ballmanns Kriegsballade "Haus im Feuer" (1959) nach dem Roman "Die Stunde der toten Augen", Helmut Nitzschkes Fernfahrerfilm "Wind von vorn" (1962) und Maxim Dessaus bittere Bestandsaufnahme des DDR-Alltags "Schnauzer" (1984). Unter den abgebrochenen und verbotenen DEFA-Filmen, an die wir erinnern, befinden sich auch zwei Arbeiten, die dem kulturpolitischen Kahlschlag nach dem 11. Plenum 1965 zum Opfer fielen. "Ritter des Regens" von Dieter Roth und Egon Schlegel sowie "Fräulein Schmetterling" von Kurt Barthel und Christa und Gerhard Wolf. Alle Filme eint eine neue Sicht auf Vergangenheit und Gegenwart. Auch stilistisch sollten sie "anders" sein als in Babelsberg üblich. So näherten sich DEFA-Künstler dem Kino des Prager Frühlings, dem italienischen Neorealismus oder dem polnischen "Kino der moralischen Unruhe". "Filmschicksale" befragt einige der Beteiligten nach damaligen Vorstellungen und Absichten und zeigt erstmals wiedergefundene Ausschnitte aus den Filmen "Fräulein Schmetterling" und "Schnauzer". An dieses Essay schließen sich die ehemals verbotenen Filme "Geschlossene Gesellschaft", "Das Kaninchen bin ich" und "Monolog für einen Taxifahrer" an. [RBB Brandenburg] | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Film AG |0 (DE-588)2007664-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1959-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Filmzensur |0 (DE-588)4154386-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Film AG |0 (DE-588)2007664-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Filmzensur |0 (DE-588)4154386-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1959-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thürk, Harry |d 1927-2005 |0 (DE-588)119170671 |4 ive | |
700 | 1 | |a Nitzschke, Helmut |d 1935-2025 |0 (DE-588)1049864158 |4 ive | |
700 | 1 | |a Wolf, Christa |d 1929-2011 |0 (DE-588)118634666 |4 ive | |
700 | 1 | |a Wolf, Gerhard |d 1928-2023 |0 (DE-588)118634682 |4 ive | |
700 | 1 | |a Roth, Dieter |d 1941-2021 |0 (DE-588)132752565 |4 ive | |
700 | 1 | |a Schlegel, Egon |d 1936-2013 |0 (DE-588)124129196 |4 ive | |
700 | 1 | |a Dessau, Maxim |d 1954- |0 (DE-588)1048668789 |4 ive | |
700 | 1 | |a Schenk, Ralf |d 1956-2022 |0 (DE-588)124959601 |4 drt | |
700 | 1 | |a Kasten, Ullrich |d 1938- |0 (DE-588)136909531 |4 drt | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017859836 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821501319828996096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Schenk, Ralf 1956-2022 Kasten, Ullrich 1938- |
author2_role | drt drt |
author2_variant | r s rs u k uk |
author_GND | (DE-588)119170671 (DE-588)1049864158 (DE-588)118634666 (DE-588)118634682 (DE-588)132752565 (DE-588)124129196 (DE-588)1048668789 (DE-588)124959601 (DE-588)136909531 |
author_facet | Schenk, Ralf 1956-2022 Kasten, Ullrich 1938- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023990016 |
ctrlnum | (OCoLC)314197179 (DE-599)BVBBV023990016 |
era | Geschichte 1959-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1959-1989 |
format | Video VHS |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ngm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023990016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170320</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">090904s1996 xx ||| o| vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314197179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023990016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Filmschicksale</subfield><subfield code="b">DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen</subfield><subfield code="c">[von Ullrich Kasten und Ralf Schenk]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Videokassette (VHS, 45 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="g">Mono</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abspann fehlt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: ORB 14.12.1996</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rund zwei Dutzend Spielfilme waren in der DDR verboten; die meisten davon konnten 1989/90 aufgeführt werden. Doch mehrere wichtige Filmprojekte, die bei der DEFA begonnen wurden, konnten auch nach der "Wende" nicht das Licht der Leinwand erblicken: Das bereits abgedrehte Material war noch zu DDR-Zeiten vernichtet worden oder gilt als verschollen. Unser Essay macht mit fünf dieser unvollendeten Filme bekannt: darunter Harry Thürks und Herbert Ballmanns Kriegsballade "Haus im Feuer" (1959) nach dem Roman "Die Stunde der toten Augen", Helmut Nitzschkes Fernfahrerfilm "Wind von vorn" (1962) und Maxim Dessaus bittere Bestandsaufnahme des DDR-Alltags "Schnauzer" (1984). Unter den abgebrochenen und verbotenen DEFA-Filmen, an die wir erinnern, befinden sich auch zwei Arbeiten, die dem kulturpolitischen Kahlschlag nach dem 11. Plenum 1965 zum Opfer fielen. "Ritter des Regens" von Dieter Roth und Egon Schlegel sowie "Fräulein Schmetterling" von Kurt Barthel und Christa und Gerhard Wolf. Alle Filme eint eine neue Sicht auf Vergangenheit und Gegenwart. Auch stilistisch sollten sie "anders" sein als in Babelsberg üblich. So näherten sich DEFA-Künstler dem Kino des Prager Frühlings, dem italienischen Neorealismus oder dem polnischen "Kino der moralischen Unruhe". "Filmschicksale" befragt einige der Beteiligten nach damaligen Vorstellungen und Absichten und zeigt erstmals wiedergefundene Ausschnitte aus den Filmen "Fräulein Schmetterling" und "Schnauzer". An dieses Essay schließen sich die ehemals verbotenen Filme "Geschlossene Gesellschaft", "Das Kaninchen bin ich" und "Monolog für einen Taxifahrer" an. [RBB Brandenburg]</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Film AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007664-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1959-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmzensur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154386-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Film AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007664-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Filmzensur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154386-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1959-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thürk, Harry</subfield><subfield code="d">1927-2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)119170671</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitzschke, Helmut</subfield><subfield code="d">1935-2025</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049864158</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Christa</subfield><subfield code="d">1929-2011</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634666</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Gerhard</subfield><subfield code="d">1928-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634682</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Dieter</subfield><subfield code="d">1941-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)132752565</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlegel, Egon</subfield><subfield code="d">1936-2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)124129196</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dessau, Maxim</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048668789</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk, Ralf</subfield><subfield code="d">1956-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)124959601</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasten, Ullrich</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136909531</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017859836</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023990016 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-17T13:03:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017859836 |
oclc_num | 314197179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 Videokassette (VHS, 45 Min.) |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Filmschicksale DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen [von Ullrich Kasten und Ralf Schenk] [S.l.] 1996 1 Videokassette (VHS, 45 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Mono Abspann fehlt Fernsehmitschnitt: ORB 14.12.1996 Rund zwei Dutzend Spielfilme waren in der DDR verboten; die meisten davon konnten 1989/90 aufgeführt werden. Doch mehrere wichtige Filmprojekte, die bei der DEFA begonnen wurden, konnten auch nach der "Wende" nicht das Licht der Leinwand erblicken: Das bereits abgedrehte Material war noch zu DDR-Zeiten vernichtet worden oder gilt als verschollen. Unser Essay macht mit fünf dieser unvollendeten Filme bekannt: darunter Harry Thürks und Herbert Ballmanns Kriegsballade "Haus im Feuer" (1959) nach dem Roman "Die Stunde der toten Augen", Helmut Nitzschkes Fernfahrerfilm "Wind von vorn" (1962) und Maxim Dessaus bittere Bestandsaufnahme des DDR-Alltags "Schnauzer" (1984). Unter den abgebrochenen und verbotenen DEFA-Filmen, an die wir erinnern, befinden sich auch zwei Arbeiten, die dem kulturpolitischen Kahlschlag nach dem 11. Plenum 1965 zum Opfer fielen. "Ritter des Regens" von Dieter Roth und Egon Schlegel sowie "Fräulein Schmetterling" von Kurt Barthel und Christa und Gerhard Wolf. Alle Filme eint eine neue Sicht auf Vergangenheit und Gegenwart. Auch stilistisch sollten sie "anders" sein als in Babelsberg üblich. So näherten sich DEFA-Künstler dem Kino des Prager Frühlings, dem italienischen Neorealismus oder dem polnischen "Kino der moralischen Unruhe". "Filmschicksale" befragt einige der Beteiligten nach damaligen Vorstellungen und Absichten und zeigt erstmals wiedergefundene Ausschnitte aus den Filmen "Fräulein Schmetterling" und "Schnauzer". An dieses Essay schließen sich die ehemals verbotenen Filme "Geschlossene Gesellschaft", "Das Kaninchen bin ich" und "Monolog für einen Taxifahrer" an. [RBB Brandenburg] Deutsche Film AG (DE-588)2007664-2 gnd rswk-swf Geschichte 1959-1989 gnd rswk-swf Filmzensur (DE-588)4154386-5 gnd rswk-swf Deutsche Film AG (DE-588)2007664-2 b Filmzensur (DE-588)4154386-5 s Geschichte 1959-1989 z DE-604 Thürk, Harry 1927-2005 (DE-588)119170671 ive Nitzschke, Helmut 1935-2025 (DE-588)1049864158 ive Wolf, Christa 1929-2011 (DE-588)118634666 ive Wolf, Gerhard 1928-2023 (DE-588)118634682 ive Roth, Dieter 1941-2021 (DE-588)132752565 ive Schlegel, Egon 1936-2013 (DE-588)124129196 ive Dessau, Maxim 1954- (DE-588)1048668789 ive Schenk, Ralf 1956-2022 (DE-588)124959601 drt Kasten, Ullrich 1938- (DE-588)136909531 drt |
spellingShingle | Filmschicksale DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen Deutsche Film AG (DE-588)2007664-2 gnd Filmzensur (DE-588)4154386-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2007664-2 (DE-588)4154386-5 |
title | Filmschicksale DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen |
title_auth | Filmschicksale DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen |
title_exact_search | Filmschicksale DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen |
title_full | Filmschicksale DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen [von Ullrich Kasten und Ralf Schenk] |
title_fullStr | Filmschicksale DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen [von Ullrich Kasten und Ralf Schenk] |
title_full_unstemmed | Filmschicksale DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen [von Ullrich Kasten und Ralf Schenk] |
title_short | Filmschicksale |
title_sort | filmschicksale defa filme vernichtet aber nicht vergessen |
title_sub | DEFA-Filme vernichtet, aber nicht vergessen |
topic | Deutsche Film AG (DE-588)2007664-2 gnd Filmzensur (DE-588)4154386-5 gnd |
topic_facet | Deutsche Film AG Filmzensur |
work_keys_str_mv | AT thurkharry filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen AT nitzschkehelmut filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen AT wolfchrista filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen AT wolfgerhard filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen AT rothdieter filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen AT schlegelegon filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen AT dessaumaxim filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen AT schenkralf filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen AT kastenullrich filmschicksaledefafilmevernichtetabernichtvergessen |