Bankbetriebslehre:
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio
Springer
2000
|
Edition: | 2., überarb. Aufl. |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverz. S. 769 - 795 |
Physical Description: | XXX, 814 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3540666117 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023521007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130503 | ||
007 | t| | ||
008 | 991109s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 99,N43,0150 |2 dnb | ||
015 | |a 00,A03,0380 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 957508220 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540666117 |c kart. : DM 68.00, sfr 62.00, S 497.00, ffr 257.00, L 26.00, lire 75090.00, $ 38.90 |9 3-540-66611-7 | ||
035 | |a (OCoLC)264400472 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023521007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 905f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hartmann-Wendels, Thomas |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110671422 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |c Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio |b Springer |c 2000 | |
300 | |a XXX, 814 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 769 - 795 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfingsten, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)110962087 |4 aut | |
700 | 1 | |a Weber, Martin |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)121098389 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841308 |
Record in the Search Index
_version_ | 1823388567683989504 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
A GRUNDLAGEN 1
AI Einführung 2
A2 Markt und Transformationsfunktionen 5
A3 Definition des Unternehmenstyps „Bank" bzw. synonym
„Kreditinstitut" 13
A4 Das deutsche Bankensystem 27
A6 Entwicklungslinien 65
B THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND EXISTENZ
VON BANKEN 83
Bl Einführung in die Banktheorie 83
B2 Finanzkontrakte und Kooperation 86
B3 Die Existenz von Finanzintermediären 114
B4 Das Modell von Diamond (1984) 119
B5 Einige weitere Erklärungsansätze 140
C DER KREDIT 149
Cl Kreditwürdigkeitsprüfung 150
C2 Die Theorie des Kredits 165
C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts 193
C4 Kreditpolitische Maßnahmen 215
XVI Inhaltsübersicht
D EINLAGEN (DEPOSITEN) 227
Dl Sparen: Theorie und Empirie 228
D2 Arten von Bankeinlagen 240
D3 Theorie des Depositenvertrages 249
E ANDERE GESCHÄFTE VON BANKEN 263
El Zahlungsverkehr 266
E2 Emissionsgeschäft 279
E3 Asset Backed Securities 287
E4 Geschäfte mit Derivaten 295
E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne 314
F REGULIERUNG 323
Fl Theorie der Regulierung 325
F2 Bankenaufsicht in Deutschland 342
F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick 366
F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG 375
F5 Risikoaktiva 387
F6 Marktrisikopositionen 402
G EXTERNES RECHNUNGSWESEN 443
Gl Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen? 445
G2 Aufbau der Bankbilanz 453
G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten 478
G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung 493
Inhaltsübersicht XVII
G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung 510
H BANKSTEUERUNG 529
Hl Zielsetzungen von Kreditinstituten 530
H2 Grundlagen der Risikopolitik 538
H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung 553
H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen 575
H5 Management von Ausfallrisiken 586
H6 Management von Liquiditätsrisiken 595
H7 Management von Zinsänderungsrisiken 603
I INTERNES RECHNUNGSWESEN 627
II Grundlagen der Bankkalkulation 629
12 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit 636
13 Berücksichtigung von Unsicherheit in der
Einzelgeschäftskalkulation 661
14 Kalkulation im Betriebsbereich 678
15 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen 693
16 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär? 704
J BANKORGANISATION 713
Jl Grundlagen der Bankorganisation 714
J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken 730
J3 Überbetriebliche Organisation 7S1
XVIII Inhaltsübersicht
K OFFENE FRAGEN 759
Kl Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank? 759
K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen? 763
K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar? 766
LEHRBUCHVERZEICHNIS 769
LITERATURVERZEICHNIS 771
INDEXVERZEICHNIS 797
SYMBOLVERZEICHNIS 811
Inhaltsverzeichnis
A GRUNDLAGEN 1
AI Einführung 2
A2 Markt und Transformationsfunktionen 5
A2.1 Funktionen von Märkten 5
A2.2 Transformationsfunktionen von Finanzmärkten 6
A2.2.1 Losgrößentransformation 6
A2.2.2 Fristentransformation 6
A2.2.3 Risikotransformation 8
A2.3 Abschließende Bemerkungen 10
A3 Definition des Unternehmenstyps „Bank" bzw. synonym
„Kreditinstitut" 13
A3.1 Inhaltliche Definition des Unternehmenstyps „Bank" 13
A3.1.1 Commercial B anking 13
A3.1.2 Investment Banking 18
A3.1.3 Commercial Banking, Investment Banking und Finanzmärkte 19
A3.1.4 Banken im vollkommenen Kapitalmarkt 21
A3.2 Legaldefinition des Unternehmenstyps ,3ank" 22
A4 Das deutsche Bankensystem 27
A4.1 Überblick 27
A4.2 Universalbanken 29
A4.2.1 Kreditbanken 30
A4.2.2 Sparkassen und Girozentralen 33
A4.2.3 Genossenschaftsbanken und genossenschaftliche
Zentralbanken 35
A4.3 Spezialbanken 36
A4.3.1 Realkreditinstitute 36
A4.3.2 Bausparkassen 37
A4.3.3 Direktbanken 37
A4.3.4 Kapitalanlagegesellschaften (Investmentgesellschaften) 37
A4.3.5 Wertpapiersammelbanken 39
A4.3.6 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 39
A4.4 Institutionelles Umfeld des Bankensystems: Das Europäische
System der Zentralbanken, die Deutsche Bundesbank und das
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen 41
A4.4.1 Das Europäische System der Zentralbanken und die Deutsche
Bundesbank 41
XX Inhaltsverzeichnis
A4.4.2 Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen 47
A5 Banken im Ausland 50
A5.1 Das US-amerikanische Bankensystem 50
A5.1.1 Besonderheiten des US-amerikanischen Systems 50
A5.1.2 Aufsichtsstruktur des US-Bankensystems 53
A5.1.3 Banktypen im US-amerikanischen Bankensystem 54
A5.2 Supranationale Banken 58
A5.2.1 Die Weltbankgruppe 58
A5.2.2 Internationale Entwicklungsbanken mit regionalem
Schwerpunkt 61
A5.2.3 Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) 63
A6 Entwicklungslinien 65
A6.1 Universal-vs. Trennbankensystem 65
A6.2 Macht der Banken 68
A6.2.1 Einflußpotentiale der Banken 68
A6.2.2 Auswirkungen der Einflußpotentiale 73
A6.3 Optimale Unternehmensgröße 75
A6.3.1 Überblick 75
A6.3.2 Definition der Betriebsgröße einer Bank 76
A6.3.3 Input und Output einer Bank 77
A6.3.4 Vorgehensweise der empirischen Messung 79
A6.3.5 Ergebnisse der empirischen Messung 80
B THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND EXISTENZ
VON BANKEN 83
Bl Einführung in die Banktheorie 83
B2 Finanzkontrakte und Kooperation ^6
B2.1 Einführung zu Finanzkontrakten und Kooperation 87
B 2.1.1 Finanzkontrakte 87
B2.1.2 Kooperation 88
B2.2 Finanzkontrakte und Kooperation bei symmetrischer Information 90
B2.2.1 Sicherheit der Erwartungen 9°
B2.2.2 Unsicherheit der Erwartungen 92
B2.3 Finanzverträge und Kooperation bei asymmetrischer Information 97
B2.3.1 Das zugrundeliegende Problem 97
B2.3.2 Klassifizierung der Probleme asymmetrischer Information 98
B2.3.3 Das Problem der Qualitätsunsicherheit und geeignete
Kooperationsdesigns ^
B2.3.4 Das Problem des Moral Hazard und geeignete
Kooperationsdesigns *"
B2.3.5 Das Problem der Verifizierbarkeit des Ergebnisses 1°5
B2.4 Unvollständige Finanzverträge ™
B2.5 Diskussion ll0
Inhaltsverzeichnis XXI
B3 Die Existenz von Finanzintermediären 114
B3.1 Grundlegendes zu den Existenzerklärungen 114
B3.2 Neoklassische Erklärungsansätze 115
B33 Die Idee der informationsökonomischen Erklärungsansätze 116
B4 Das Modell von Diamond (1984) 119
B4.1 Die grundlegenden Ideen des Modells 119
B4.2 Das Grundmodell 120
B4.3 Verträge bei direkter Finanzbeziehung 121
B4.3.1 Das Kooperationsproblem 121
B4.3.2 Nichtmonetäre Strafen 122
B4.3.3 Ein optimaler Finanzkontrakt mit Straffunktion 123
B4.3.4 Die Kosten eines Schuldvertrags mit Straffunktion 127
B4.3.5 Die Vorteilhaftigkeit von Monitoring 128
B4.4 Kostensenkung durch Finanzintermediation 128
B4.4.1 Die Idee des delegierten Monitoring 128
B4.4.2 Finanzintermediation als delegiertes Monitoring ] 29
B4.4.3 Senkung der Delegationskosten durch Diversifikation 130
B4.5 Die Vorteilhaftigkeit von Finanzintermediation 133
B4.6 Einige weiterführende Ideen zu Diamonds Modell 134
B5 Einige weitere Erklärungsansätze 140
B5.1 Einleitung 140
B5.2 Kostenverursachende Ertragsverifizierung (Williamson 1986) 141
B5.3 Langfristige Investitionen (von Thadden 1995) 142
B5.4 Reputationseffekte (Breuer 1995) 143
B5.5 Signalisieren (Leland und Pyle 1977) 145
B5.6 Informationsproduktion (Ramakrishnan und Thakor 1984) 146
C DER KREDIT 149
Cl Kreditwürdigkeitsprüfung 150
Cl.l Einführung 150
C1.2 Kredit-Scoring- Verfahren 152
Cl.3 Privatkundengeschäft 156
C1.4 Firmenkundengeschäft 161
C2 Die Theorie des Kredits 165
C2.1 Kreditrationierung - das Modell von Stiglitz und Weiss (1981) 165
C2.2 Kreditsicherheiten I7'
C2.2.1 Kreditsicherheiten bei symmetrischer Information 171
C2.2.2 Kreditsicherheiten bei asymmetrischer Information 172
C2-3 Relationship Banking 174
C2-4 Strategische Überlegungen des Kreditnehmers und des
Kreditgebers 18°
C2-5 Der Kredit bei unvollständiger Vertragsgestaltung - das Modell von
Gorton und Kahn (1993, 1996) 181
XXII Inhaltsverzeichnis
C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts 193
C3.1 Der Kreditvertrag 193
C3.2 Kreditsicherheiten 195
C3.2.1 Personensicherheiten 196
C3.2.2 Sachsicherheiten 197
C3.3 Zusatz Vereinbarungen (Covenants) 199
C3.3.1 Die Rolle von Covenants 199
C3.3.2 Die Arten von Covenants 200
C3.4 Formen des Kredits 202
C3.4.1 Kriterien zur Klassifizierung von Krediten 202
C3.4.2 Kurzfristige Geldleihe an Firmenkunden und Körperschaften
des Öffentlichen Rechts 203
C3.4.3 Kreditleihe an Firmenkunden 205
C3.4.4 Mittel- und langfristige Geldleihe an Firmenkunden und
Körperschaften des Öffentlichen Rechts 206
C3.4.5 Besondere Kreditformen (Kreditsubstitute) 208
C3.4.6 Kurzfristige Geldleihe an Privatkunden 209
C3.4.7 Mittel- und langfristige Geldleihe an Privatkunden 210
C4 Kreditpolitische Maßnahmen 215
C4.1 Einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen 215
C4.2 Gesamtgeschäftsbezogene Maßnahmen 217
C4.3 Kreditüberwachung 220
C4.4 Kreditsanierung 222
C4.5 Kreditabwicklung 224
D EINLAGEN (DEPOSITEN) 227
Dl Sparen: Theorie und Empirie 228
Dl.l Theorie des Sparens und intertemporale Konsumallokation 228
Dl.2 Einige empirische Fakten zum Sparverhalten 235
D2 Arten von Bankeinlagen 240
D2.1 Überblick 240
D2.2 Sichteinlagen 242
D2.3 Termineinlagen 243
D2.4 Spareinlagen 244
D3 Theorie des Depositenvertrages 249
D3.1 Was ist eine Deposite? 249
D3.2 Nichthandelbarkeit und Risikoteilung 25*
D3.3 Bank-Run und Einlagensicherung 2"
E ANDERE GESCHÄFTE VON BANKEN 263
El Zahlungsverkehr 266
Inhaltsverzeichnis XXIII
El.2 Varianten des Zahlungsverkehrs 268
El .3 Automation und Kooperation im Zahlungsverkehr 271
El.4 Besonderheiten der traditionellen Banken 273
El.5 Ausgewählte wirtschaftliche Aspekte 274
El.6 Einsatz von Karten 276
E2 Emissionsgeschäft 279
E2.1 Einige Grundbegriffe 279
E2.2 Entscheidung für die Emission durch eine Bank 280
E2.3 Initial Public Offerings 281
E2.4 Emissionsverfahren 283
E2.5 Vergütung für die Bank und resultierende Anreizprobleme 285
E3 Asset Backed Securities 287
E3.1 Grundidee und Entstehung 287
E3.2 Umsetzung 288
E3.3 Vorteilhaftigkeit einer Finanzierung mit ABS 289
E3.4 Risiken und Sicherungsmöglichkeiten 291
E4 Geschäfte mit Derivaten 295
E4.1 Merkmale und Typen von Derivaten 295
E4.2 Zinsstrukturkurven als Grundlage von Zinsderivaten 300
E4.3 Bewertung von Derivaten 303
E4.4 Risiken von Derivaten 309
E4.5 Einsatzmotive für Derivate 311
E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne 314
E5.1 Begriffsabgrenzungen 314
E5.2 Einsatzmotive für die Wertpapierleihe 316
E5.3 Risiken bei der Wertpapierleihe 317
E5.4 Wertpapierpensionsgeschäfte im Europäischen System der
Zentralbanken 318
E5.5 Einige Bemerkungen zu Auktionen 319
F REGULIERUNG 323
Fl Theorie der Regulierung 325
Fl.l Gründe für die Regulierung von Banken 325
Fl -2 Wie kann man Gläubigerschutz realisieren? 328
Fl.2.1 Konstruktion einer Risikobegrenzungsnorm 328
Fl.2.2 Sicherung der Liquidität 333
Fl.2.3 Regelgebundene versus diskretionäre Regulierung 336
F.l.2.4 Private versus staatliche Regulierung 338
F1.3 Kosten der Regulierung 339
p2 Bankenaufsicht in Deutschland 342
F2.1 Geschichte der Bankenaufsicht 342
XXIV Inhaltsverzeichnis
F2.2 Einlagensicherungssystem 344
F2.3 Überblick über das Kreditwesengesetz 350
F2.3.1 Ansatzpunkte für eine Reduzierung von Gläubigerrisiken 350
F2.3.2 Adressen-, Großkredit- und Sachwertausfallrisiken 351
F2.3.3 Preisrisiken 354
F2.3.4 Liquiditätsrisiken 354
F2.3.5 Betriebsrisiken 360
F2.3.6 Informationsrisiken 361
¥23.1 Informationspflichten 361
F2.3.8 Eingriffsmöglichkeiten 362
F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick 366
F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG 375
F4.1 Bilanzielles versus haftendes Eigenkapital 375
F4.2 Zusammensetzung der Eigenmittel 378
F4.2.1 Komponenten des Kernkapitals 378
F4.2.2 Komponenten des Ergänzungskapitals 380
F4.2.3 Drittrangmittel 383
F4.3 Konsolidierung des haftenden Eigenkapitals und
Eigenkapitalabzüge 384
F5 Risikoaktiva 387
F5.1 Bonitätsgewichtungsfaktoren 389
F5.2 Bilanzaktiva 391
F5.3 Traditionelle außerbilanzielle Geschäfte 392
F5.4 Innovative außerbilanzielle Geschäfte 394
F5.5 Ermäßigte Eigenkapitalanrechnung bei Nettingvereinbarungen 397
F6 Marktrisikopositionen 402
F6.1 Die Messung von Marktpreisrisiken 403
F6.2 Währungsgesamtposition 407
F6.3 Rohwarenposition 411
F6.4 Handelsbuchrisikopositionen 413
F6.4.1 Grundlegende Überlegungen 41J
F6.4.2 Aktienkursrisiken des Handelsbuches 415
F6.4.3 Bestimmung der Zinsnettopositionen 416
F6.4.4 Erfassung von Zinsänderungsrisiken des Handelsbuches 419
F6.4.5 Ausfallrisikopositionen des Handelsbuches 428
F6.5 Anrechnungsbeträge für Optionen 429
F6.6 Eigene Risikomodelle 436
Inhaltsverzeichnis XXV
G EXTERNES RECHNUNGSWESEN 443
Gl Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen? 445
Gl. 1 Aufgaben und Funktionen des externen Rechnungswesens 445
Gl .2 Warum gibt es für Kreditinstitute besondere
Rechnungslegungsvorschriften? 448
Gl.3 Rechtsgrundlagen für die externe Rechnungslegung der
Kreditinstitute 45)
G2 Aufbau der Bankbilanz 453
G2.1 Gliederungsprinzipien in der Bilanz 453
G2.2 Bilanzierung von Finanzaktiva 458
G2.2.1 Charakterisierung und Systematisierung von Finanzaktiva 458
G2.2.2 Der handelsrechtliche Wertpapierbegriff 460
G2.2.3 Bilanzierung von Forderungstiteln 461
G2.2.4 Bilanzierung von Anteilstiteln 464
G2.3 Bilanzierung weiterer Aktiva 467
G2.4 Bilanzierung des Fremdkapitals 469
G2.5 Die Bilanzierung des Eigenkapitals 473
G2.6 Positionen unter dem Bilanzstrich 473
G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten 478
G3.1 Grundsätzliche Bewertungsfragen 478
G3.2 Bewertung von Wertpapieren 480
G3.3 Bewertung von Forderungen 486
G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung 493
G4.1 Bilanzierung und Bewertung von Pensionsgeschäften 493
G4.2 Bilanzierung von Derivaten 495
G4.3 Hedge Accounting 497
G4.4 Fremdwährungsumrechnung 503
G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung 510
G5.1 Aufbau und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 510
G5.1.1 Grundsätzliche Gliederungsprinzipien 510
G5.1.2 Zinsergebnis 513
G5.1.3 Handelsergebnis 514
G5.1.4 Erträge und Aufwendungen aus sonstigen Wertpapieren und
Forderungen (A7/E6) 516
G5.1.5 Finanzanlageergebnis 517
G5.1.6 Weitere Ertrags- und Aufwandsposten in der GuV 518
G5.2 Anhang und Lagebericht 519
G5.3 Konzernabschluß 52°
G5.4 International Accounting Standards (IAS) 520
G5.5 Wie sinnvoll sind stille Reserven? 526
XXVI Inhaltsverzeichnis
H BANKSTEUERUNG 529
Hl Zielsetzungen von Kreditinstituten 530
H1.1 Normative Betrachtung von Zielsetzungen 531
Hl.1.1 Zieldefinition durch die Eigentümer 531
H1.1.2 Zielsetzung auf vollkommenen Märkten bei Sicherheit 531
H1.1.3 Zielsetzungen auf unvollkommenen Märkten bei Sicherheit 532
H1.1.4 Zielsetzung auf vollkommenen Märkten bei Unsicherheit 533
H1.1.5 Gründe für risikoaverses Bankverhalten 534
Hl.2 Diskussion tatsächlicher Zielsetzungen 535
H2 Grundlagen der Risikopolitik 538
H2.1 Risikobegriffe 538
H2.1.1 Risiko im Rahmen der Erwartungsnutzentheorie 538
H2.1.2 Risiko als eigenständiges Konzept 540
H2.2 Bankbetriebliche Risiken 541
H2.3 Risikoverhalten von Kreditinstituten 543
H2.3.1 Bankbetriebliche Hypothesen zur Risikoübernahme 543
H2.3.2 Risikoübernahme aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 544
H2.4 Messung und Bewertung von Risiken 545
H2.4.1 Value at Risk als Beispiel für ein einheitliches Risikomaß 545
H2.4.2 Diversifikationseffekte in Portefeuilles 547
H2.5 Handelbarkeit von Risiken 549
H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung 553
H3.1 Eine wichtige Vorbemerkung 553
H3.2 Gesamtbanksteuerung mit RORAC und Value at Risk 554
H3.2.1 Risikoadjustierte Performancemaße 554
H3.2.2 Einzelgeschäfts- vs. Portefeuillebetrachtung 558
H3.2.3 Praktische Ermittlung des Value at Risk 559
H3.2.4 Risiko, Kapitalknappheit und Kapitalkosten 563
H3.2.5 Bewertung des Ansatzes 566
H3.3 Andere Methoden 567
H3.3.1 Ansätze auf Basis kapitalmarkttheoretischer Überlegungen 567
H3.3.2 Duales Steuerungsmodell 57°
H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen 575
H4.1 Ebenen der Implementierung 575
H4.2 Budgets 576
H4.2.1 Wesen der Budgetsteuerung 576
H4.2.2 Bewertung 577
H4.3 Verrechnungspreise ^
H4.3.1 Wirkungsweise von Verrechnungspreisen *'
H4.3.2 Bestimmung von Verrechnungspreisen 579
H4.3.3 Bewertung 58j
H4.3.4 Besondere Verrechnungspreise in Kreditinstituten 581
H4.4 Interne Märkte ^82
Inhaltsverzeichnis XXVII
H4.4.2 Allgemeine Bewertung 583
H4.4.3 Umsetzungsvarianten und deren spezielle Eigenschaften 584
H5 Management von Ausfallrisiken 586
H5.1 Risikovermeidung durch einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen 586
H5.2 Risikobeiträge in Portefeuilles 587
H5.3 Steuerung unter Diversifikationsaspekten 590
H5.4 Veränderung der Kreditnehmerqualität 591
H6 Management von Liquiditätsrisiken 595
H6.1 Liquiditätsrisiken und die „Goldene Bankregel" 595
H6.2 Formale Laufzeiten und die Bodensatztheorie 597
H6.3 Handelbarkeit von Aktiva und die Shiftability Theory 597
H6.4 Bankruns und die Maximalbelastungstheorie 598
H6.5 Steuerungsmaßnahmen 599
H6.6 Gefahr eines Bankruns 601
H7 Management von Zinsänderungsrisiken 603
H7.1 Arten von Zinsänderungsrisiken 603
H7.2 Zinsbindungsbilanz und Zinsablaufbilanz 605
H7.2.1 Historischer Hintergrund 605
H7.2.2 Konzeption der Zinsbindungsbilanz 606
H7.2.3 Wichtigster Mangel der Zinsbindungsbilanz 607
H7.2.4 Zinsablaufbilanz und verbleibende Mängel 608
H7.3 Steuerung mit dem Elastizitätskonzept 610
H7.3.1 Grundidee des Elastizitätskonzepts 610
H7.3.2 Elastizitätsbilanzen 612
H7.3.3 Kritik am Elastizitätskonzept 614
H7.4 Einsatz der Duration 615
H7.4.1 Berechnung von Marktwertänderungen 615
H7.4.2 Immunisierung gegen Zinsänderungen 616
H7.4.3 Kritik 619
H7.5 Zusammenfügung zu einer Gesamtschau 619
H7.6 Einsatz von Zinsderivaten 621
I INTERNES RECHNUNGSWESEN 627
H Grundlagen der Bankkalkulation 629
I1 • 1 Aufgaben der B ankkalkulation 629
U-2 Anforderungen an die Ergebnisinformation 630
H.3 Besonderheiten der Bankkalkulation 631
U-4 Ausprägungen der Bankkalkulation 632
H -5 Deckungsbeitragsrechnung als Basismethode 634
12 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit 636
12.1 Zinsertragsbilanz, Zinsüberschuß und Zinsspanne 636
12.2 Traditionelle Verfahren 637
XXVIII Inhaltsverzeichnis 12.3 Finanzierungstheoretische Grundlagen 639
12.3.1 Eigenschaften von Geld-und Kapitalmärkten 639
12.3.2 Bewertung einer Investition 640
12.4 Grundmodell der Marktzinsmethode 642
12.4.1 Methodische Vorbemerkungen 642
12.4.2 Konditionsbeitragsbarwert 643
12.4.3 Periodische Betrachtung 645
12.4.4 Fristentransformation 648
12.4.5 Praktische und theoretische Anwendungsprobleme 651
12.5 Erweitertes Marktzinsmodell 653
12.5.1 Motivation der Betrachtungen 653
12.5.2 Beispielrechnung zum erweiterten Marktzinsmodell 654
12.5.3 Überlegungen zur Bewertungsmethodik 656
12.6 Kritischer Ausblick 657
13 Berücksichtigung von Unsicherheit in der
Einzelgeschäftskalkulation 661
13.1 Behandelte Aspekte 661
13.2 Ausfallrisiken im Kreditgeschäft 662
13.2.1 Definition und Bedeutung 662
13.2.2 Ausfallrisikokosten in der Vorkalkulation: Aufgaben und
Anforderungen 663
13.2.3 Traditionelle Verfahren der Risikokostenkalkulation 664
13.2.4 Marktdeduzierte Risikokosten 665
13.2.5 Optionspreisbasierte Risikokosten 667
13.2.6 Zusammenfassung und Ausblick 670
13.3 Nachträgliche Vertragsänderungen 671
13.4 Embedded Options und andere Vertragselemente 673
13.5 Unsichere Folgegeschäfte 674
14 Kalkulation im Betriebsbereich 678
14.1 Überblick 678
14.2 Dienstleistungserlöse 679
14.3 Betriebskosten 680
14.3.1 Abgrenzungen 68°
14.3.2 Berücksichtigung von Fix- und Gemeinkosten 682
14.3.3 Eine informationsökonomische Begründung für
Vollkostenrechnungen "
14.4 Prozeßorientierte Standardeinzelkostenrechnung ^84
14.4.1 Einordnung 684
14.4.2 Grundideen 685
14.4.3 Ermittlung von Standardeinzelkosten (SEK) 686
14.4.4 Bewertung der Methode 688
14.5 Alternative Ansätze zur Ermittlung von Betriebskosten 689
15 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen *
15.1 Vorbemerkungen 69
Inhaltsverzeichnis XXIX
15.2.1 Produktivitätsergebnis von Servicecentern 694
15.2.2 Transformations- und Handelsergebnis 695
15.2.3 Ausfallrisikoergebnis 696
15.2.4 Zusammenfassung 698
15.3 Auswertungen im Marktbereich 698
15.3.1 Methodik 698
15.3.2 Kundenkalkulation 699
15.3.3 Produktkalkulation 700
15.3.4 Profitcenterkalkulation 701
16 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär? 704
16.1 Motivation des Themas 704
16.2 Kann der Zahlungsverkehr überhaupt defizitär sein? 705
16.3 Abgrenzung des Zahlungsverkehrs und der Datenbasis 706
16.4 Kosten des Zahlungsverkehrs 706
16.5 Erlöse des Zahlungsverkehrs 709
16.6 Zusammenfassung 711
J BANKORGANISATION 713
Jl Grundlagen der Bankorganisation 714
J1 • 1 Bankbetriebliche Besonderheiten 714
Jl-1-1 Inputs und Outputs im Bankbetrieb 714
J1 ¦ 1.2 Vorgaben des Kreditwesengesetzes (KWG) 715
Jl. 1.3 Weitere rechtliche Vorgaben 715
Jl -2 Stilisiertes Organigramm einer Universalbank 717
J1 -3 Abhängigkeiten und Koordination im Bankbetrieb 719
Jl.3.1 Einzelgeschäftsentscheidungen und Koordinationsbedarf 719
Jl-3.2 Zielbezug der Koordination 720
Jl-4 Motivationsaspekte im Bankbetrieb 721
J1.4.1 Bankbetriebliche Problematik der Leistungsmessung 721
J 1.4.2 Anreizsysteme 721
J1.5 Wahl zwischen alternativen Organisationsformen 723
J 1-5.1 Beurteilungskriterien 723
J1.5.2 Geschäftsprozeßoptimierung und Business Process
Reengineering 727
J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken 730
J2-1 Eine Auswahl bankbezogener Organisationsprobleme 730
J2.2 Kreditgeschäft 732
J2-2.1 Ausgangssituation 732
J2.2.2 Zielfestlegung für das Kreditgeschäft 733
J2.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Organisation des
Kreditgeschäfts 734
J2.2.4 Kreditgeschäft als Transaktion 735
J2.2.5 Organisationseinheiten im Kreditgeschäft 737
J2.2.6 Lösungsansatz: Workflow-Management 738
XXX Inhaltsverzeichnis
J2.3 Zahlungsverkehr 740
J2.4 Spartenorientierung vs. Kundenorientierung im Vertrieb 743
J2.4.1 Problemstellung 743
J2.4.2 Implikationen der Besonderheiten des Bankgeschäfts 744
J2.4.3 Praktische Umsetzung 746
J2.5 Einige Überlegungen zur Filialstruktur 746
J2.6 Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften 748
J3 Überbetriebliche Organisation 751
J3.1 Fragestellungen 751
J3.2 Leistungstiefe und-breite 752
J3.2.1 Differenzierte Betrachtung der Unternehmensgröße 752
J3.2.2 Outsourcing und Lean Banking 752
J3.3 Organisationsverbünde 755
J3.3.1 Beschreibung der gegenwärtigen Strukturen 755
J3.3.2 Hinweise zu Vor- und Nachteilen 756
K OFFENE FRAGEN 759
Kl Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank? 759
K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen? 763
K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar? 766
LEHRBUCHVERZEICHNIS 769
LITERATURVERZEICHNIS 771
INDEXVERZEICHNIS 797
SYMBOLVERZEICHNIS 811 |
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- Pfingsten, Andreas Weber, Martin 1952- |
author_GND | (DE-588)110671422 (DE-588)110962087 (DE-588)121098389 |
author_facet | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- Pfingsten, Andreas Weber, Martin 1952- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- |
author_variant | t h w thw a p ap m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023521007 |
classification_rvk | QK 300 |
classification_tum | WIR 905f |
ctrlnum | (OCoLC)264400472 (DE-599)BVBBV023521007 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023521007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130503</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991109s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,N43,0150</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,A03,0380</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957508220</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540666117</subfield><subfield code="c">kart. : DM 68.00, sfr 62.00, S 497.00, ffr 257.00, L 26.00, lire 75090.00, $ 38.90</subfield><subfield code="9">3-540-66611-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264400472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023521007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 905f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann-Wendels, Thomas</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110671422</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="c">Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 814 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 769 - 795</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfingsten, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110962087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Martin</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121098389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841308</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023521007 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-07T09:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3540666117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841308 |
oclc_num | 264400472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-92 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-92 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 814 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- Verfasser (DE-588)110671422 aut Bankbetriebslehre Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber 2., überarb. Aufl. Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio Springer 2000 XXX, 814 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 769 - 795 Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s DE-604 Pfingsten, Andreas Verfasser (DE-588)110962087 aut Weber, Martin 1952- Verfasser (DE-588)121098389 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- Pfingsten, Andreas Weber, Martin 1952- Bankbetriebslehre Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bankbetriebslehre |
title_auth | Bankbetriebslehre |
title_exact_search | Bankbetriebslehre |
title_full | Bankbetriebslehre Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber |
title_fullStr | Bankbetriebslehre Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber |
title_full_unstemmed | Bankbetriebslehre Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber |
title_short | Bankbetriebslehre |
title_sort | bankbetriebslehre |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannwendelsthomas bankbetriebslehre AT pfingstenandreas bankbetriebslehre AT webermartin bankbetriebslehre |