Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen: unter Berücksichtigung des TVöD
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
18 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016557282&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 325 S. |
ISBN: | 9783832935474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023374068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200107 | ||
007 | t| | ||
008 | 080702s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832935474 |9 978-3-8329-3547-4 | ||
035 | |a (OCoLC)254565595 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015563279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 342.430686 |2 22/ger | |
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
084 | |a PN 246 |0 (DE-625)137318: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Nina |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)135795842 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen |b unter Berücksichtigung des TVöD |c Nina Hartmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 325 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Öffentliches Unternehmen - Privatisierung - Betriebsübergang - Tarifvertrag | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 18 |w (DE-604)BV019830217 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016557282&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016557282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819254494307811328 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Kapitel: Einleitung 21
A. Untersuchungsgegenstand 21
B. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes 23
I. Arbeitsrechtlich relevante Privatisierungsformen 23
1. Formelle Privatisierung 23
2. Materielle Privatisierung 24
3. Funktionale Privatisierung 24
4. Vermögens- und Finanzierungsprivatisierung 25
5. Beleihung 25
6. Erste Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes 26
II. Arbeitsrechtlich relevante Gestaltungsinstrumente 26
1. Privatisierung durch sog. Asset Deal 26
2. Privatisierung durch sog. Share Deal 27
3. Privatisierung durch Outsourcing 27
4. Privatisierung durch Public-Private-Partnership 27
5. Privatisierung nach dem Umwandlungsgesetz 28
a. Privatisierende Ausgliederung 28
b. Privatisierender Formwechsel 29
c. Sonstige Umwandlungsformen 29
6. Privatisierung durch öffentlich-rechtliche Maßnahmen 30
7. Endgültige Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes 31
C. Zusammenfassung des ersten Kapitels 31
2. Kapitel: § 613a Abs. 1 S. 1 BGB als Gestaltungsvorgabe
bei der Privatisierung 32
A. Anwendbarkeit des § 613a BGB bei Privatisierungen 32
1. Persönlicher Anwendungsbereich des § 613a BGB 32
1. Auslegung nach nationalen Grundsätzen 32
2. Analoge Anwendung des § 613a BGB auf Beamtenverhältnisse 35
a. Vergleichbare Interessenlage 35
b. Planwidrige Regelungslücke 35
3. Europarechtskonforme Auslegung 37
4. Zwischenergebnis 39
II. Anwendbarkeit des § 613a BGB an der Schnittstelle zwischen
öffentlichem und privatem Recht 39
1. Auslegung nach nationalen Auslegungsgrundsätzen 40
2. Europarechtskonforme Auslegung 42
3. Zwischenergebnis 42
III. Verhältnis des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB zur öffentlich-rechtlichen
Funktionsnachfolge 42
1. Übergang der Arbeitsverhältnisse aufgrund öffentlich-rechtlicher
Funktionsnachfolge 43
2. Voraussetzungen einer öffentlich-rechtlichen Funktionsnachfolge 44
3. Grenzen der öffentlich-rechtlichen Funktionsnachfolge 45
4. Zwischenergebnis 47
IV. Verhältnis des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB zu § 128 ff. BRRG analog 47
V. Anwendbarkeit des § 613a BGB bei Privatisierungen nicht
wirtschaftlicher Aufgaben 49
1. Auslegung nach nationalen Auslegungsgrundsätzen 50
2. Europarechtskonforme Auslegung 52
3. Zwischenergebnis 54
Anwendbarkeit des § 613a BGB auf konkrete Privatisierungsgestaltung 54
I. Privatisierung durch Asset Deal 55
1. Öffentlich-rechtlicher Betriebsbegriff 55
2. Privatrechtlicher Betriebsbegriff im Lichte der Rechtsprechung
des EuGH 56
a. Betriebmittelbezogene Definition 56
b. Wirtschaftliche Definition 57
c. Modifizierte Definition 58
3. Zwischenergebnis 59
II. Privatisierung durch Outsourcing 59
1. Funktionsnachfolge 60
2. Betriebsnachfolge 61
3. Zwischenergebnis 61
III. Privatisierung durch Public-Private-Partnership 61
1. Zeitlich begrenzte Zusammenarbeit 62
2. Betriebsinhaberwechsel 62
3. Eigenwirtschaftliche Nutzung der übernommenen Betriebsmittel 64
4. Zwischenergebnis 67
IV. Privatisierung durch Ausgliederung nach § 168 ff. UmwG 68
1. Übergang der Arbeitsverhältnisse nach § 613a BGB 68
a. Auslegung nach nationalen Auslegungsgrundsätzen 68
b. Europarechtskonforme Auslegung 73
c. Zwischenergebnis 73
2. Verhältnis zur umwandlungsrechtlichen Übertragung von
Arbeitsverhältnissen 74
a. Auslegung nach nationalen Grundsätzen 74
b. Europarechtskonforme Auslegung 76
c. Zwischenergebnis 76
3. Exkurs: Übergang der Arbeitsverhältnisse nach Umwandlungsrccht 77
V. Privatisierung durch Formwechsel nach § 301 UmwG 78
VI. Privatisierung durch öffentlich-rechtliche Maßnahmen 79
1. Privatisierungen aufgrund öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen 79
a. Auslegung nach nationalen Gnindsätzen 79
b. Europarechtskonforme Auslegung 81
c. Zwischenergebnis 82
2. Privatisierung durch Hoheitsakt 82
a. Analoge Anwendung des § 613a BGB 83
aa. Vergleichbare Interessenlage 83
bb. Planwidrige Regclungslücke 84
b. Europarechtskonformität der Analogie 87
c. Zwischenergebnis 88
C. Abdingbarkeit und Umgehung des § 613a BGB 88
I. Unabdingbarkeit 88
II. Umgehungsverbot 89
III. Gesetzesvermeidung 90
IV. Sonderfall: Einschaltung von BQGs 91
1. Nichtanwendbarkeit des § 613a BGB 93
2. Erfordernisse für einen wirksamen Einsatz von BQGs 94
a. Differenzierte Betrachtung des BAG 95
b. Gesetzgeberische Anerkennung von BQGs 97
c. BQGs und Arbeitnehmerüberlassung 98
d. Sachlicher Grund als Beurteilungsmaßstab 99
e. Privatautonome Entscheidung des Arbeitnehmers 101
3. Europarechtskonformität der Einsetzung von BQGs 102
4. Zwischenergebnis 102
D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels 103
3. Kapitel: Widerspruchsrecht als „Gestaltungsmittel der Arbeitnehmer 105
A. Widerspruchsrecht bei der konkreten Privatisierungsgestaltung 105
I. Widerspruchsrecht bei Privatisierungen durch Asset Deal,
Outsourcing und Public-Private-Partnership 105
II. Widerspruchsrecht bei Privatisierungen durch Ausgliederung 106
III. Widerspruchsrecht bei Privatisierungen durch Formwechsel 107
1. Kein gesetzliches Widerspruchsrecht 107
2. Widerspruchsrecht gemäß § 613a Abs. 6 BGB, § 324 UmwG analog 108
a. Vergleichbare Interessenlage 108
b. Planwidrige Gesetzeslücke HO
c. Europarechtskonformität der Analogie 115
d. Zwischenergebnis 116
IV. Widerspruchsrecht bei Privatisierungen durch öffentlich-rechtliche
Maßnahmen 116
1. Verwaltungsvereinbarungen 116
2. Hoheitsakte 116
V. Zwischenergebnis 117
B. Zulässigkeit einer kollektiven Widerspruchsausübung 117
I. Rechtliche Qualifizierung des Kollektivwiderspruchs 119
1. Literatur 119
2. Rechtsprechung 120
a. Qualifizierung von Kollektivkündigungen 120
b. Qualifizierung kollektiv ausgeübter Zurückbehaltungsrechte 121
c. Qualifizierung des Kollektivwiderspruchs 121
3. Eigene Qualifizierung des Kollektivwiderspruchs 122
a. Gemeinsame Wahrnehmung des Widerspruchsrechts 122
b. Gesamtvergleich der BAG-Rechtsprechung 125
c. Ziele des Kollektivwiderspruchs 126
4. Zwischenergebnis 127
II. Rechtmäßigkeit der kollektiven Widerspruchsausübung 127
1. Bedingungsfeindlichkeit des Widerspruchsrechts 128
2. Personalvertretungsrechtliches Arbeitskampfverbot und
personalvertretungsrechtliche Friedenspflicht 129
a. Betätigungsfreiheit der Arbeitnehmer 129
b. Betätigungsfreiheit des Personalrats 129
3. Eingriff in unternehmerische Entscheidungsfreiheit des
Arbeitgebers 132
4. Erforderlichkeit gewerkschaftlicher Organisation 134
5. Tarifliche Friedenspflicht 136
6. Verhältnismäßigkeitsprinzip 138
7. Rechtsmissbrauch 139
a. Kollektivwiderspruch zur Verhinderung des Privatisierungs-
vorhabens 142
b. Kollektivwiderspruch zur Abwehr eines privaten Arbeitgebers 142
10
c. Kollektivwiderspruch zur Erreichung von Vergünstigungen 142
d. Kollektivwiderspruch zum Erhalt des Status quo 143
C. Zusammenfassung des dritten Kapitels 143
4. Kapitel: Personalgestellungsverträge bei Privatisierungen 145
A. Der Personalgestellungsvertrag 145
I. Anwendbarkeit des § 4 Abs. 3 TVöD bei Privatisierungen 146
1. Das Tatbestandsmerkmal „Dritter 147
2. Zwischenergebnis 149
II. Privatrechtliches Arbeitsverhältnis durch Pcrsonalgestcllung? 150
1. Privatrechtlicher Arbeitsvertrag durch Stellvertretung? 150
2. Privatrechtlicher Arbeitsvertrag durch Vertrag zugunsten Dritter? 152
3. Privatrechtlicher Arbeitsvertrag durch die Lehre vom fehlerhaften
Arbeitsvertrag? 152
4. Privatrechtlicher Arbeitsvertrag durch Arbeitnehmerüberlassung? 153
a. Ausgestaltung der Weisungsbefugnis in Personalgestcllungs-
verträgen 154
b. Gewerbsmäßigkeit der Arbeitnehmerüberlassung 155
aa. Selbständige Arbeitnehmerüberlassung 155
bb. Auf Dauer angelegte Arbeitnehmerüberlassung 156
cc. Arbeitnehmerüberlassung mit Gewinnerzielungsabsicht 156
5. Zwischenergebnis 159
III. Arbeitsleistung im Privatbetrieb auf Weisung des öffentlichen
Arbeitgebers 159
1. Weisungsbefugnis im Rahmen von Dienstleisrungsüberlassungs-
verträgen 160
a. Weisung in eine fremde Organisationseinheit 160
b. Weisung in unveränderte Organisationseinheit 163
c. Verstoß gegen § 613 S. 2 BGB 163
2. Weisungsbefugnis im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassungs-
verträgen 164
a. Verstoß gegen § 613 S. 2 BGB 164
b. Abweichende einzelvertragliche oder tarifvertragliche
Vereinbarung 165
3. Zwischenergebnis 166
4. Umgehung des Schutzzwecks des § 613a Abs. 6 BGB 166
a. Dienstleistungsüberlassungsverträge bei unveränderter
Organisationseinheit 166
b. Dienstleistungsüberlassungsverträge bei fremder Organisations-
einheit und Arbeitnehmerüberlassungsverträge 168
c. Umgehung des Schutzzwecks des AÜG 168
d. Zwischenergebnis 168
5. Umgehung des Schutzzwecks der Sozialauswahl nach
§ 1 Abs. 3 KSchG 169
B. Zusammenfassung des vierten Kapitels 170
5. Kapitel: Kündigungsschutz als Gestaltungsvorgabe
für die öffentliche Hand 171
A. Bestandsschutz nach § 1 Abs. 2 KSchG 171
I. „Unternehmerentscheidungen im öffentlichen Dienst 172
1. Privatisierungsbeschlüsse des öffentlichen Arbeitgebers 172
2. Haushaltspläne des Haushaltgebers 173
a. Haushaltspläne mit allgemeinen Einsparungsanordnungen 174
b. Konkrete Stellenstreichungen in Haushaltsplänen 176
c. Zwischenergebnis 176
II. Gerichtliche Überprüfbarkeit der „Unternehmerentscheidung 177
1. „Unternehmerentscheidung des öffentlichen Arbeitgebers 180
2. „Unternehmerentscheidung des Haushaltgebers 181
a. Notwendigkeits- und Zweckmäßigkeitskontrolle 181
b. Willkür- und Gesetzmäßigkeitskontrolle der „Unternehmer-
entscheidungen 183
IV. Zwischenergebnis 185
B. Schutz vor Massenentlassungen 186
I. Wirtschaftliche Zweckverfolgung des Betriebs 186
1. Auslegung nach nationalen Grundsätzen 186
2. Europarechtskonforme Auslegung 189
II. Zwischenergebnis 190
C. Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 BGB 190
I. Privatisierung durch Asset Deal und Public-Private-Partnership 192
1. Kündigung nach Widerspruch 192
2. Kündigung aufgrund Erwerberkonzepts 192
3. Kündigung zur Verbesserung der Veräußerlichkeit 195
4. Zwischenergebnis 195
II. Privatisierung durch Outsourcing 196
III. Privatisierung durch Ausgliederung 197
1. Übergang der Arbeitsverhältnisse aufgrund Betriebs(teil)übergangs 197
2. Umwandlungsrechtliche Übertragung der Arbeitsverhältnisse 198
3. Zwischenergebnis 199
IV. Privatisierung durch Formwechsel 199
V. Privatisierung durch öffentlich-rechtliche Maßnahmen 199
12
VI. Zwischenergebnis 200
D. Tarifvertraglicher Kündigungsschutz 200
I. Kündigungsschutz nach TVöD 200
1. Betriebsbedingte Kündigung nach TVöD 201
a. Bedenken gegen eine außerordentliche betriebsbedingte
Kündigung 202
b. Bedenken gegen den Ausschluss der ordentlichen betriebs-
bedingten Kündbarkeit 205
aa. Normcharakter des § 626 Abs. 1 BGB und das Verhältnis
zu § 1 KSchG 205
bb. Zwingender Charakter der Sozialauswahl nach § 1
Abs. 3 KSchG 206
cc. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 210
dd. Zwischenergebnis 211
c. Eingeschränkte ordentliche Kündbarkeit kündigungsgeschützter
Arbeitnehmer 211
2. Voraussetzungen für eine ordentliche Kündigung tarifgeschützter
Arbeitnehmer 214
a. Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit 214
aa. Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen 215
bb. Umorganisation 216
cc. Freikündigen eines Arbeitsplatzes 217
b. Sozialauswahl 218
c. Kündigungsfrist 219
d. Beteiligung des Personalrats 219
e. Ausschlussfrist 219
f. Abfindungsanspruch 220
3. Zwischenergebnis 220
II. Kündigungsschutz nach RatSchTV 221
1. Privatisierungen als Rationalisierungsmaßnahmen 222
2. Privatisierungsgestaltungen mit Betriebs(teil)übcrgang 222
3. Privatisierungsgestaltungcn ohne Betriebs(tcil)übergang 223
4. Zwischenergebnis 223
E. Zusammenfassung des fünften Kapitels 224
6. Kapitel: Tarifrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
des Privatunternehmers 225
A. Kollektivrechtliche Fortgeltung von Tarifverträgen 225
I. Tarifbindung nach § 3 Abs. 1 TVG 225
II. Allgemeinverbindlichkeit nach § 5 TVG 226
13
III. Tarifliche Durchfuhrungspflicht 227
1. Analoge Anwendung des § 3 Abs. 3 TVG 227
2. Analoge Anwendung des § 4 Abs. 5 TVG 230
IV. Zwischenergebnis 230
B. Tarifrechtliche Grundsätze des § 613a BGB 231
I. Individualrechtliche Fortgeltung (§ 613a Abs. 1 S. 2 BGB) 231
1. Vorzeitige Beendigung des bisherigen Tarifvertrages 232
2. Änderungskündigung 234
3. Zwischenergebnis 237
II. Ablösung durch Tarifvertrag des Erwerbers (§ 613a Abs. 1 S. 3 BGB) 237
1. Ablösung nach dem Ordnungsprinzip 237
2. Ablösungsvoraussetzungen 238
a. Beiderseitige kongruente Tarifbindung 238
b. Regelungsidentität 240
c. Zwischenergebnis 242
3. Nachträglicher Tarifvertrag des Erwerbers 242
a. Auslegung nach nationalen Grundsätzen 243
b. Europarechtskonforme Auslegung 245
c. Zwischenergebnis 245
4. Rückwirkende Abänderung tariflicher Rechte und Ansprüche 246
5. Zwischenergebnis 249
III. Erstreckung eines ablösenden Tarifvertrags auf Arbeitsverhältnisse
mit Bezugnahmeklauseln 249
1. Wirkung von Bezugnahmeklauseln 250
2. Überleitung von Bezugnahmeklauseln nach § 613a BGB 251
3. Erstreckung durch allgemeinverbindlichen Erwerbertarifvertrag 252
4. Erstreckung durch ergänzende Auslegung der Bezugnahme-
klauseln 253
a. Auslegung statischer Bezugnahmen 254
b. Auslegung dynamischer Bezugnahmen 254
aa. Bisherige Auslegung dynamischer Bezugnahmen 255
bb. Schwächen der bisherigen Auslegung 256
cc. Neue Auslegung dynamischer Bezugnahmen 259
dd. Konsequenzen der neuen Auslegung bei Betriebs(teil)-
übergängen 260
ee. Zustimmung zum angekündigten Rechtsprechungswandel 262
d. Zwischenergebnis 267
5. Erstreckung durch den Grundsatz der Tarifeinheit 268
a. Bezugnahmeklauseln in Arbeitsverträgen nicht organisierter
Arbeitnehmer 269
aa. 1. Konstellation 269
14
bb. 2. Konstellation 269
cc. 3. Konstellation 269
b. Bezugnahmeklauseln in Arbeitsverträgen organisierter
Arbeitnehmer 271
aa. 1. Konstellation 271
bb. 2. Konstellation 272
cc. 3. Konstellation 274
dd. 4. Konstellation 274
c. Zwischenergebnis 275
6. Erstreckung durch Betriebsvereinbarung 275
7. Erstreckung durch analoge Anwendung des § 613a
Abs. 1 S. 3 BGB 277
8. Erstreckung durch Störung der Geschäftsgrundlage 279
9. Erstreckung durch Vertragsänderung 280
IV. Zwischenergebnis 281
C. Anwendbarkeit der Grundsätze auf die jeweilige Privatisierungs-
gestaltung 281
I. Privatisierung durch Asset Deal und Public-Private-Partnership 281
II. Privatisierung durch Share Deal 281
III. Privatisierung durch Outsourcing 282
IV. Privatisierung durch Ausgliederung 282
1. Ausgliederung mit und ohne Betriebs(teil)übergang 282
2. Besonderheit des § 323 Abs. 1 UmwG 284
V. Privatisierung durch Formwechsel 287
VI. Privatisierung durch öffentlich-rechtliche Maßnahmen 288
D. Zusammenfassung des sechsten Kapitels 288
7. Kapitel: Überblick über die gestalterischen Möglichkeiten
bei der Überleitung der Arbeitnehmervertretung
und der Altersversorgung 291
A. Überleitung der Arbeitnehmervertretung 291
I. Gesetzliches Übergangsmandat des Personalrats nach erfolgter
Privatisierung 291
II. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 293
III. Zwischenergebnis 294
B. Sicherung der Altersversorgung 294
I. System der öffentlichen Altersversorgung 295
II. Rechtslage bei der Privatisierung 296
15
III. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 298
1. Aufrechterhaltung der öffentlichen Zusatzversorgung 298
a. Beteiligungsvereinbarung 298
b. Bürgschaftsmodell 298
c. Arbeitnehmerüberlassungsmodell 299
2. Übernahme der Versorgungsverbindlichkeiten 299
3. Einschränkungen der Versorgungsansprüche 300
C. Zusammenfassung des siebten Kapitels 301
8. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 302
Literaturverzeichnis 309
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Nina 1977- |
author_GND | (DE-588)135795842 |
author_facet | Hartmann, Nina 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Nina 1977- |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023374068 |
classification_rvk | PF 370 PN 246 |
ctrlnum | (OCoLC)254565595 (DE-599)HBZHT015563279 |
dewey-full | 342.430686 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430686 |
dewey-search | 342.430686 |
dewey-sort | 3342.430686 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02258nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023374068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200107 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080702s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832935474</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3547-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254565595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015563279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430686</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 246</subfield><subfield code="0">(DE-625)137318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Nina</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135795842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung des TVöD</subfield><subfield code="c">Nina Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Öffentliches Unternehmen - Privatisierung - Betriebsübergang - Tarifvertrag</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016557282&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016557282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Öffentliches Unternehmen - Privatisierung - Betriebsübergang - Tarifvertrag Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Öffentliches Unternehmen - Privatisierung - Betriebsübergang - Tarifvertrag Deutschland |
id | DE-604.BV023374068 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:14:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832935474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016557282 |
oclc_num | 254565595 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 325 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spellingShingle | Hartmann, Nina 1977- Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen unter Berücksichtigung des TVöD Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4075581-2 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen unter Berücksichtigung des TVöD |
title_auth | Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen unter Berücksichtigung des TVöD |
title_exact_search | Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen unter Berücksichtigung des TVöD |
title_full | Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen unter Berücksichtigung des TVöD Nina Hartmann |
title_fullStr | Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen unter Berücksichtigung des TVöD Nina Hartmann |
title_full_unstemmed | Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen unter Berücksichtigung des TVöD Nina Hartmann |
title_short | Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Privatisierungen |
title_sort | arbeitsrechtliche gestaltungsmoglichkeiten bei privatisierungen unter berucksichtigung des tvod |
title_sub | unter Berücksichtigung des TVöD |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Betriebsübergang Öffentliches Unternehmen Privatisierung Deutschland - Öffentliches Unternehmen - Privatisierung - Betriebsübergang - Tarifvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016557282&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT hartmannnina arbeitsrechtlichegestaltungsmoglichkeitenbeiprivatisierungenunterberucksichtigungdestvod |