Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Strategisches Kompetenz-Management
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016333503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVIII, 322 S. Ill., graph. Darst |
ISBN: | 9783835007642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023165327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230426 | ||
007 | t| | ||
008 | 080215s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783835007642 |9 978-3-8350-0764-2 | ||
035 | |a (OCoLC)873463648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023165327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.3 |2 22//ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Surrey, Heike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionelles Lernmanagement |b Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen |c Heike Surrey. Mit Geleitw. von Christoph Rasche und Dieter Wagner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 322 S. |b Ill., graph. Darst | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Strategisches Kompetenz-Management | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016333503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016333503 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819290419057393664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einführende Überlegungen zum professionellen Lernmanagement 1
1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik 1
1.1.1 Management: Erklärungslücken zwischen Personalmanagement und
unternehmerischer Wertsteigerung 11
1.1.2 Lernen: Erklärungslücken zwischen Lernkonzepten und
unternehmerischen Wettbewerbsvorteilen 18
1.1.3 Professionalisierung: Erklärungslücken im Personalmanagement 24
1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungskonzeption
der Arbeit 27
1.2.1 Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaft 27
1.2.2 Management als theoriegeleitete Praxis 30
1.2.3 Typologiebildung als Beschreibungs- und Erklärungsansatz 36
1.2.4 Management von Lernprozessen als Gestaltungsansatz 41
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Gestaltung eines professionellen
Lernmanagements zur Erzielung unternehmerischer
Wettbewerbsvorteile 43
2 Strategischer Bezugsrahmen des Lernmanagements 47
2.1 Terminologische Grundlagen 47
2.1.1 Strategien, strategische Aktivitäten und strategische Fähigkeiten 47
2.1.2 Strategiebildungsprozess aus der Perspektive präskriptiver und
deskriptiver Ansätze 55
2.2 Ansätze des strategischen Managements 61
2.2.1 Unternehmerische Wettbewerbsvorteile aus der Perspektive
des markt-und des ressourcenorientierten Ansatzes 61
2.2.2 Integrativer Ansatz für das strategische Management 69
2.3 Strategischer Charakter des Lernmanagements 76
2.3.1 Personalmanagement als Teil des strategischen Managements 76
2.3.2 Lernprozesse als strategische Fähigkeiten eines Unternehmens 86
XI
3 Bezugsrahmen des professionellen Lernmanagements 94
3.1 Ansätze zur Professionalisierung des Personalmanagements 94
3.1.1 Traditionelles Professionsverständnis der Arbeits- und
Berufssoziologie 94
3.1.2 Holistisch-voluntaristischer Professionalisierungsansatz
als Basis für ein Lernmanagement 103
3.2 Ansätze zur Messung der unternehmerischen Wertsteigerung des
Personalmanagements HO
3.2.1 Marktwertorientierte Messung der unternehmerischen
Wertsteigerung 7
3.2.2 Multifokale Messung der unternehmerischen
Wertsteigerung 126
3.3 Orientierungsmuster eines professionellen Lernmanagements 140
4 Lernansätze und Lerntypologien als Beschreibungs- und
Erklärungsbasis 143
4.1 Individuale Lernansätze: Lernpsychologische Basis von
Lernprozessen 144
4.1.1 Verhaltenstheoretische Lernansätze 144
4.1.2 Kognitivistische Lernansätze 146
4.1.3 Handlungstheoretische Lemansätze 148
4.1.4 Beiträge individualer Lernansätze zur Steuerung unter¬
nehmerischer Lernprozesse 151
4.2 Organisationale Lemansätze: Betriebswirtschaftliche Basis von
Lernprozessen 154
4.2.1 Single-loop-Lemen und Double-loop-Lernen als Konzepte zur
Aufrechterhaltung von Anpassungsprozessen 156
4.2.2 Deutero-Lemen zur Selbstreflexion organisationaler Lernprozesse 159
4.2.3 Beiträge organisationaler Lernansätze zur Erklärung von
unternehmerischen Wettbewerbsvorteilen 161
4.3 Lerntypologien: Einsatz von Lerntypen im professionellen
Lernmanagement 165
4.3.1 Zusammenhang von individualem und organisationalem Lernen 165
4.3.2 Individuale Lerntypologie als Beschreibungs- und
Erklärungsbasis 172
4.3.3 Basismodell individualer Lerntypen zur Steuerung von
Lernprozessen 182
5 Konzept zur professionellen Gestaltung von Lernprozessen 191
5.1 Erfolgskritische Lernfähigkeiten in unterschiedlichen
Unternehmensentwicklungsphasen 191
5.1.1 Pionier-Unternehmen mit hoher Innovationskraft und
großen Risiken 194
XII
5.1.2 Wachstums-Unternehmen mit Stabilität und Professionalität im
Unternehmensgeschehen 195
5.1.3 Reife-Unternehmen mit großer Erfahrung und abnehmender
Flexibilität 197
5.1.4 Turnaround-Unternehmen mit innerer Erstarrung und fehlender
Zukunftsperspektive 198
5.1.5 Unterschiedliche Lernschwerpunkte in den vier Entwicklungs¬
phasen eines Unternehmens 199
5.2 Prozessmodell zur Steuerung des Lernens in Unternehmen 203
5.2.1 Erster Schritt: Definition von Ziel-Fähigkeiten 203
5.2.2 Zweiter Schritt: Ist-Aufnahme von Fähigkeiten und individualen
Lerntypen 206
5.2.3 Dritter Schritt: Identifikation von individuellen Handlungsbedarfen 209
5.2.4 Vierter Schritt: Durchführung von individuellen Lernmaßnahmen 210
5.2.5 Fünfter Schritt: Sicherung des Lerntransfers 212
5.3 Integration des Lernmanagements in die Personalarbeit
von Unternehmen 216
5.3.1 Funktionale Integration des Lernmanagements 216
5.3.2 Organisatorische Integration des Lernmanagements 218
6 Operativer Bezugsrahmen des Lernmanagements 223
6.1 Instrumente zur Förderung von Anpassungslernen 226
6.1.1 Beschreibung ausgewählter Instrumente zur Förderung von
Anpassungslernen 227
6.1.2 Zuordnung der Instrumente zu individualen Lerntypen 234
6.2 Instrumente zur Förderung von Veränderungslernen 236
6.2.1 Beschreibung ausgewählter Instrumente zur Förderung von
Veränderungslernen 236
6.2.2 Zuordnung der Instrumente zu individualen Lerntypen 250
6.3 Instrumente zur Förderung von Problemlösungslernen 251
6.3.1 Beschreibung ausgewählter Instrumente zur Förderung von
Problemlösungslernen 252
6.3.2 Führungskräfte im Mittelpunkt des Instrumenteneinsatzes 258
6.4 Kritische Würdigung der Instrumente zur Förderung
von Lernfähigkeiten 259
7 Abschließende Bemerkungen 261
7.1 Resümee 261
7.2 Ausblick 264
Literaturverzeichnis 269
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1. Interdependenz zwischen Lernen, Ressourcen, Fähigkeiten und
Kompetenzen 8
Abb. 2. Typologien als Basis von Konzeptionen mit
Gestaltungsempfehlungen 40
Abb. 3. Logik der Vorgehensweise in der Arbeit 44
Abb. 4. Charakteristische Merkmale von Outside-In- und
Inside-Out-basierten Strategien 51
Abb. 5. Forschungsmethodische Ansätze im strategischen Management 75
Abb. 6. Value Rareness Imitability Organization-Bezugsrahmen 83
Abb. 7. Vorsteuergrößen des Erfolgs aus ressourcenorientierter Sicht 88
Abb. 8. Synopse von Ansätzen des Ressourcenlernens 93
Abb. 9. Professionalisierungsansätze des Personalmanagements 97
Abb. 10. Bezugsrahmen eines professionellen
Humanressourcen-Managements 101
Abb. 11. Modell eines professionellen Personalmanagements 108
Abb. 12. Indirekte Wirkung des Personalmanagements auf die
unternehmerische Wertsteigerung 111
Abb. 13. Unterschiedliche Ursachenanalysen zur Bewertung des Beitrag des
Personalmanagements zur unternehmerischen Wertsteigerung 113
Abb. 14. Beiträge des Personalmanagements zur unternehmerischen Wert¬
steigerung im Rahmen des Zähler- und Nenner-Managements 115
Abb. 15. Ursache-Wirkungskette der Balanced Scorecard (Beispiel) 128
Abb. 16. Kennzahlen als Messgrößen für die Perspektivenziele eines
Personalbereichs 130
Abb. 17. Scorecard der Lern-und Entwicklungsperspektive einer
Personalabteilung 131
Abb. 18. Scorecard der Lern- und Entwicklungsperspektive eines
Pharmainstitutes 131
Abb. 19. Scorecard der Lern- und Entwicklungsperspektive eines
Finanzinstitutes 132
Abb. 20. Scorecard der Lern- und Entwicklungsperspektive als
Anwendungsbeispiel 132
Abb. 21. Zusammenspiel „strategy map , Balanced Scorecard
und Aktionsplan 135
Abb. 22. Orientierungsmuster eines professionellen Lernmanagements 142
XV
Abb. 23. „Klassiker der kognitionsorientierten Forschung 175
Abb. 24. Lernstile und Lerntypen nach Kolb 180
Abb. 25. Lerntypen als Ausgangspunkt für ein Basismodell 182
Abb. 26. Basismodell individualer Lerntypen 188
Abb. 27. Zusammenhang zwischen unternehmensbezogenen Zielen, wert¬
orientierten Lernprozessen und individuellem Lernverhalten 189
Abb. 28. Idealtypischer Unternehmenslebenszyklus in vier Phasen 193
Abb. 29. Prozessmodell zur Steuerung des Lernens in Unternehmen 203
Abb. 30. Relative Bedeutung von Ziel-Fähigkeiten für das
Lernmanagement (Beispiel) 204
Abb. 31. Ziel-Fähigkeiten je Mitarbeitergruppe (Beispiel) 205
Abb. 32. Ist-Fähigkeiten und Lerntyp je Mitarbeiter (Beispiel) 208
Abb. 33. Handlungsbedarf je Mitarbeiter (Beispiel) 209
Abb. 34. Individuelle Lernmaßnahmen für Mitarbeiter (Beispiel) 211
Abb. 35. Einsatz der betrieblichen Weiterbildung in der Praxis 223
Abb. 36. Kosten der betrieblichen Weiterbildung pro Mitarbeiter und Jahr 224
Abb. 37. Übersicht über Lerninstrumente (Auswahl) 226
Abb. 38. Zuordnung von individualen Lerntypen zu Instrumenten
zur Förderung von Anpassungslernen 235
Abb. 39. Zuordnung von individualen Lerntypen zu Instrumenten
zur Förderung von Veränderungslemen 250
Abb. 40. Coaching und beratende Interventionen in Unternehmen 255
Abb. 41. Ausgewählte Trends in der Personalentwicklung
deutscher Unternehmen 265
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Surrey, Heike |
author_facet | Surrey, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Surrey, Heike |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023165327 |
ctrlnum | (OCoLC)873463648 (DE-599)BVBBV023165327 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02323nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023165327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230426 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080215s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835007642</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0764-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873463648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023165327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Surrey, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionelles Lernmanagement</subfield><subfield code="b">Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen</subfield><subfield code="c">Heike Surrey. Mit Geleitw. von Christoph Rasche und Dieter Wagner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 322 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Strategisches Kompetenz-Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016333503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016333503</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023165327 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:09:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835007642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016333503 |
oclc_num | 873463648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1051 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 322 S. Ill., graph. Darst |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Strategisches Kompetenz-Management |
spellingShingle | Surrey, Heike Professionelles Lernmanagement Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074168-0 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4237203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Professionelles Lernmanagement Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen |
title_auth | Professionelles Lernmanagement Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen |
title_exact_search | Professionelles Lernmanagement Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen |
title_full | Professionelles Lernmanagement Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen Heike Surrey. Mit Geleitw. von Christoph Rasche und Dieter Wagner |
title_fullStr | Professionelles Lernmanagement Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen Heike Surrey. Mit Geleitw. von Christoph Rasche und Dieter Wagner |
title_full_unstemmed | Professionelles Lernmanagement Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen Heike Surrey. Mit Geleitw. von Christoph Rasche und Dieter Wagner |
title_short | Professionelles Lernmanagement |
title_sort | professionelles lernmanagement gestaltung kompetenzorientierter lernprozesse zur erzielung von wettbewerbsvorteilen |
title_sub | Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen |
topic | Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
topic_facet | Lerntechnik Wettbewerbsvorteil Unternehmensentwicklung Organisatorisches Lernen Personalpolitik Prozessmodell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016333503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT surreyheike professionelleslernmanagementgestaltungkompetenzorientierterlernprozessezurerzielungvonwettbewerbsvorteilen |