Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori;: Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano.
Der nicht näher zu identifizierende Joseph Weinberger, Geistlicher in Teising (Markt Neumarkt-St. Veit), legte mit FRUCTUS CENTESIMUS sowie den Decimae Oder Zechent Etwelcher sonderbar denck= und merckwu(e)rdigen Gnaden/ und Wohlthaten (Landshut 1720, Bayerische Staatsbibliothek: Bavar. 2862) und de...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Landshut
Golowitz
1737
|
Links: | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077557-3 |
Summary: | Der nicht näher zu identifizierende Joseph Weinberger, Geistlicher in Teising (Markt Neumarkt-St. Veit), legte mit FRUCTUS CENTESIMUS sowie den Decimae Oder Zechent Etwelcher sonderbar denck= und merckwu(e)rdigen Gnaden/ und Wohlthaten (Landshut 1720, Bayerische Staatsbibliothek: Bavar. 2862) und dem mariologischen Werk Teisingerisches Erstes Marianisches Iubel=Jahr (Landshut 1727, Bayerische Staatsbibliothek: 4 Hom. 2312) drei Werke vor, die sich der Marienkapelle zu Teising zuwenden, einem insbesondere während des 17. Jahrhunderts überregional bekannten Wallfahrtsort. Dem FRUCTUS CENTESIMUS Weinbergers wurde gewissermaßen ein Motto beigegeben; es befindet sich auf der Rückseite des Titelblattes und betont den epistemologischen Wert des Werkes: Ut cognoscat Generatio altera, Psalm 77 (=78,6). Damit auch die Nachkommenschafft Wissenschafft habe. Nach einigen Anmerkungen zu Teising folgt das in zehn Auszüge gegliederte Werk, wobei einige wenige Kapitel mit Emblemen versehen sind (Auszug 1, 3, 5, 6 und 9). Der 9. Auszug weist zugleich die größte Anzahl an Sinnbildern auf (13 Embleme). Eine 2. pictura (bildlicher Teil des Emblems) führt die eigentliche emblematische res vor, d.h. den eigentlichen emblematischen Sinnträger, der im Anschluss durch eine deutschsprachige subscriptio (erläuternder Text) gedeutet wird. Ein umfangreicher Anhang über weiteres Schrifttum beschließt das Werk. |
Item Description: | Datum durch Titelchronogramm |
Physical Description: | [11] Bl., 49 S., [1] Bl. Ill. |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023109238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190213 | ||
007 | t| | ||
008 | 080131s1737 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 12701386-001 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)820360505 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023109238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Freis2 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Weinberger, Joseph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; |b Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
264 | 1 | |a Landshut |b Golowitz |c 1737 | |
300 | |a [11] Bl., 49 S., [1] Bl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Datum durch Titelchronogramm | ||
520 | 8 | |a Der nicht näher zu identifizierende Joseph Weinberger, Geistlicher in Teising (Markt Neumarkt-St. Veit), legte mit FRUCTUS CENTESIMUS sowie den Decimae Oder Zechent Etwelcher sonderbar denck= und merckwu(e)rdigen Gnaden/ und Wohlthaten (Landshut 1720, Bayerische Staatsbibliothek: Bavar. 2862) und dem mariologischen Werk Teisingerisches Erstes Marianisches Iubel=Jahr (Landshut 1727, Bayerische Staatsbibliothek: 4 Hom. 2312) drei Werke vor, die sich der Marienkapelle zu Teising zuwenden, einem insbesondere während des 17. Jahrhunderts überregional bekannten Wallfahrtsort. Dem FRUCTUS CENTESIMUS Weinbergers wurde gewissermaßen ein Motto beigegeben; es befindet sich auf der Rückseite des Titelblattes und betont den epistemologischen Wert des Werkes: Ut cognoscat Generatio altera, Psalm 77 (=78,6). Damit auch die Nachkommenschafft Wissenschafft habe. Nach einigen Anmerkungen zu Teising folgt das in zehn Auszüge gegliederte Werk, wobei einige wenige Kapitel mit Emblemen versehen sind (Auszug 1, 3, 5, 6 und 9). Der 9. Auszug weist zugleich die größte Anzahl an Sinnbildern auf (13 Embleme). Eine 2. pictura (bildlicher Teil des Emblems) führt die eigentliche emblematische res vor, d.h. den eigentlichen emblematischen Sinnträger, der im Anschluss durch eine deutschsprachige subscriptio (erläuternder Text) gedeutet wird. Ein umfangreicher Anhang über weiteres Schrifttum beschließt das Werk. | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077557-3 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077557-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- Rar 432 |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016311859 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818964924631613440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weinberger, Joseph |
author_facet | Weinberger, Joseph |
author_role | aut |
author_sort | Weinberger, Joseph |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023109238 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)820360505 (DE-599)BVBBV023109238 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02866nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023109238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190213 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080131s1737 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 12701386-001</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820360505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023109238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinberger, Joseph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori;</subfield><subfield code="b">Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landshut</subfield><subfield code="b">Golowitz</subfield><subfield code="c">1737</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[11] Bl., 49 S., [1] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datum durch Titelchronogramm</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der nicht näher zu identifizierende Joseph Weinberger, Geistlicher in Teising (Markt Neumarkt-St. Veit), legte mit FRUCTUS CENTESIMUS sowie den Decimae Oder Zechent Etwelcher sonderbar denck= und merckwu(e)rdigen Gnaden/ und Wohlthaten (Landshut 1720, Bayerische Staatsbibliothek: Bavar. 2862) und dem mariologischen Werk Teisingerisches Erstes Marianisches Iubel=Jahr (Landshut 1727, Bayerische Staatsbibliothek: 4 Hom. 2312) drei Werke vor, die sich der Marienkapelle zu Teising zuwenden, einem insbesondere während des 17. Jahrhunderts überregional bekannten Wallfahrtsort. Dem FRUCTUS CENTESIMUS Weinbergers wurde gewissermaßen ein Motto beigegeben; es befindet sich auf der Rückseite des Titelblattes und betont den epistemologischen Wert des Werkes: Ut cognoscat Generatio altera, Psalm 77 (=78,6). Damit auch die Nachkommenschafft Wissenschafft habe. Nach einigen Anmerkungen zu Teising folgt das in zehn Auszüge gegliederte Werk, wobei einige wenige Kapitel mit Emblemen versehen sind (Auszug 1, 3, 5, 6 und 9). Der 9. Auszug weist zugleich die größte Anzahl an Sinnbildern auf (13 Embleme). Eine 2. pictura (bildlicher Teil des Emblems) führt die eigentliche emblematische res vor, d.h. den eigentlichen emblematischen Sinnträger, der im Anschluss durch eine deutschsprachige subscriptio (erläuternder Text) gedeutet wird. Ein umfangreicher Anhang über weiteres Schrifttum beschließt das Werk.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077557-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077557-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- Rar 432</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016311859</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023109238 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:08:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016311859 |
oclc_num | 820360505 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Freis2 DE-12 |
owner_facet | DE-Freis2 DE-12 |
physical | [11] Bl., 49 S., [1] Bl. Ill. |
psigel | digit |
publishDate | 1737 |
publishDateSearch | 1737 |
publishDateSort | 1737 |
publisher | Golowitz |
record_format | marc |
spelling | Weinberger, Joseph Verfasser aut Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. Landshut Golowitz 1737 [11] Bl., 49 S., [1] Bl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datum durch Titelchronogramm Der nicht näher zu identifizierende Joseph Weinberger, Geistlicher in Teising (Markt Neumarkt-St. Veit), legte mit FRUCTUS CENTESIMUS sowie den Decimae Oder Zechent Etwelcher sonderbar denck= und merckwu(e)rdigen Gnaden/ und Wohlthaten (Landshut 1720, Bayerische Staatsbibliothek: Bavar. 2862) und dem mariologischen Werk Teisingerisches Erstes Marianisches Iubel=Jahr (Landshut 1727, Bayerische Staatsbibliothek: 4 Hom. 2312) drei Werke vor, die sich der Marienkapelle zu Teising zuwenden, einem insbesondere während des 17. Jahrhunderts überregional bekannten Wallfahrtsort. Dem FRUCTUS CENTESIMUS Weinbergers wurde gewissermaßen ein Motto beigegeben; es befindet sich auf der Rückseite des Titelblattes und betont den epistemologischen Wert des Werkes: Ut cognoscat Generatio altera, Psalm 77 (=78,6). Damit auch die Nachkommenschafft Wissenschafft habe. Nach einigen Anmerkungen zu Teising folgt das in zehn Auszüge gegliederte Werk, wobei einige wenige Kapitel mit Emblemen versehen sind (Auszug 1, 3, 5, 6 und 9). Der 9. Auszug weist zugleich die größte Anzahl an Sinnbildern auf (13 Embleme). Eine 2. pictura (bildlicher Teil des Emblems) führt die eigentliche emblematische res vor, d.h. den eigentlichen emblematischen Sinnträger, der im Anschluss durch eine deutschsprachige subscriptio (erläuternder Text) gedeutet wird. Ein umfangreicher Anhang über weiteres Schrifttum beschließt das Werk. Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077557-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077557-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- Rar 432 |
spellingShingle | Weinberger, Joseph Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
title | Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
title_auth | Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
title_exact_search | Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
title_full | Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
title_fullStr | Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
title_full_unstemmed | Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
title_short | Fructus Centesimus, Hundert-fältiger Frucht/ Oder: Außzug Von der Marianischen Einsidlerischen Teisingerischen Histori; |
title_sort | fructus centesimus hundert faltiger frucht oder außzug von der marianischen einsidlerischen teisingerischen histori was nemlichen bey heiliger maria einsidl capellen zu teising nebst neumarckt in bayrn durch das erste jahr hundert merck wurdiges vorbey gegangen herauß gezohen von ioseph vveinberger inst cler saec in com viv ss theol ss canon can benef cv rato teisingano |
title_sub | Was nemlichen bey Heiliger Maria Einsidl-Capellen zu Teising nebst Neumarckt in Bayrn/ Durch das erste Jahr-Hundert Merck-würdiges vorbey gegangen/ herauß gezohen Von Ioseph VVeInberger/ Inst. CLer. saeC. In CoM. VIV. ss. TheoL. & ss. Canon. Can. Benef. CV-rato TeIsIngano. |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00077557-3 |
work_keys_str_mv | AT weinbergerjoseph fructuscentesimushundertfaltigerfruchtoderaußzugvondermarianischeneinsidlerischenteisingerischenhistoriwasnemlichenbeyheiligermariaeinsidlcapellenzuteisingnebstneumarcktinbayrndurchdaserstejahrhundertmerckwurdigesvorbeygegangenheraußgezohenvoniosephvveinb |