Der 20. Juli: das Attentat auf Hitler

In der Rückblende, nach dem Kriege, erleben der Bauingenieur Lindner und die Sekretärin Hildegard Klee noch einmal jene Tage der Vorbereitung des Attentats auf Hitler (20. Juli 1944), an denen sie damals indirekt beteiligt waren. Der Film von Falk Harnack entstand im zeitlichen Wettlauf mit Pabsts &...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Trantow, Herbert 1903-1993 (Composer)
Other Authors: Weisenborn, Günther 1902-1969 (Screenwriter), Lüddecke, Werner Jörg 1912-1986 (Screenwriter), Löb, Karl 1910-1983 (Cinematographer), Preiss, Wolfgang 1910-2002 (Actor), Hinz, Werner 1903-1985 (Actor), Düringer, Annemarie 1925-2014 (Actor)
Format: Video Software
Language:German
Published: München Universum-Film 2005
Subjects:
Summary:In der Rückblende, nach dem Kriege, erleben der Bauingenieur Lindner und die Sekretärin Hildegard Klee noch einmal jene Tage der Vorbereitung des Attentats auf Hitler (20. Juli 1944), an denen sie damals indirekt beteiligt waren. Der Film von Falk Harnack entstand im zeitlichen Wettlauf mit Pabsts "Es geschah am 20. Juli". Anders als das Drehbuch des Pabst-Films, das sich auf den Ablauf der Tagesereignisse beschränkt, bezieht die CCC-Produktion auch das weitere Umfeld des antinationalsozialistischen Widerstands in seine Schilderung ein. Ein bis in die kleinste Rolle sorgfältig besetzter und von Mitgliedern des Widerstands detailliert beratener Film, der im deutschen Kino der 50er Jahre positiv auffiel. - Ab 16. [Film-Dienst]
Item Description:Bildformat 1.33:1 (4:3)
Orig.: Bundesrepublik Deutschland 1955
Physical Description:1 DVD, PAL, Ländercode 2, 95 Min., s/w, mono 12 cm Beil.
Audience:FSK ab 12 freigegeben