Innovationsexperimente: kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen
Saved in:
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023061284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230426 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071221s2007 gw d||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3835003321 |c kart. : EUR 49.90 |9 3-8350-0332-1 | ||
020 | |a 9783835003323 |c kart. : EUR 49.90 |9 978-3-8350-0332-3 | ||
020 | |a 9783835091856 |c Online |9 978-3-8350-9185-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8350-9185-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)219715493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023061284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.834 |2 22/ger | |
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 600d |2 stub | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Möller, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsexperimente |b kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |c Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 194 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |b Dissertation |c Universität München |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a UMTS |0 (DE-588)4563298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a UMTS |0 (DE-588)4563298-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264527 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-522 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-634 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-526 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-1043 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-1102 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-1046 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-858 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-1050 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-573 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-M347 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-92 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-1051 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-898 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-859 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-860 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-1049 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-861 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-863 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-862 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-523 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-91 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-473 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-19 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-355 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-703 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-20 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-706 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-824 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-29 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 |l DE-739 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2307453 |
---|---|
_version_ | 1821933781124120576 |
adam_text | Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Inhaltsabersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXII
1 Einleitung 1
2 Forschungsschwerpunkt, Stand der Forschung und ForschungslUcke 15
3 Definition des Innovationskontextes 23
4 Theoretischer Bezugsrahmen 44
5 Gestaltung des Innovationsprozesses: Innovationsexperimente 56
6 Herausforderungen der Kundenintegration in Innovationsexperimenten 86
7 Integration von Kunden in den Innovationsprozess 113
8 Vorstellung der durchgeführten Innovationsexperimente 146
9 Fazit und Ausblick 162
Anhang 167
Literatur 173
Stichwortverzeichnis 195
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.1.1 Theoretische Problemstellung der Dissertation 2
1.1.2 Praktische Fragestellung der Dissertation 4
1.1.3 Abgrenzung der Dissertation 6
1.2 Forschungsdesign und methodik 7
1.3 Aufbau der Dissertation 12
2 Forschungsschwerpunkt, Stand der Forschung und Forschungslücke 15
2.1 Diskontinuierlicheinnovation 15
2.2 Organisation von Innovations und Entwicklungsprozessen 16
2.2.1 Organisation von Entwicklungsprozessen in stabilem Umfeld 16
2.2.2 Organisation von Entwicklungsprozessen in unsicherem Umfeld 17
2.3 Kundenintegration 19
2.4 Entwicklung mobiler Dienste 21
3 Definition des Innovationskontextes 23
3.1 Innovation: Verknüpfung von Informationen über Markt und Technologie 24
3.2 Der Innovationsgrad: Diskontinuitäten in Markt und Technologie 26
3.2.1 Basistechnologien: Diskontinuitäten in der Technologie 26
3.2.2 Diskontinuitäten in Markt und Bedürfnissen 27
3.2.3 Vier verschiedene Innovationstypen in Abhängigkeit der
Diskontinuitäten in Markt und Technologie 29
3.2.3.1 Inkrementelle Innovation 30
3.2.3.2 Potentialinnovation 30
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.3.3 Anwendungsinnovation 31
3.2.3.4 Diskontinuierliche Innovationen 31
3.3 Aufgabenumfeld diskontinuierlicher Innovationen 32
3.4 Einordnung der Domäne der mobilen Dienste 35
3.4.1 Technologische Charakteristika mobiler Dienste 35
3.4.1.1 Digitalisierung 35
3.4.1.2 Neue Basistechnologien im Bereich mobiler Dienste 36
3.4.1.3 Modularisierung 36
3.4.2 Charakteristika des Marktes für mobile Dienste 38
3.4.2.1 Virtualisierung von Märkten 38
3.4.2.2 Entkoppelung von Steuerungs und Leistungsflüssen 39
3.4.2.3 Verschmelzung materieller und immaterieller Leistungen 39
3.4.2.4 Netzeffekte 40
3.4.2.5 Die Domäne mobiler Dienste als Konsumgütermarkt 40
3.4.3 Bestimmung des Innovationsgrades mobiler Dienste 41
3.5 Zwischenfazit: Der Innovationskontext für diese Arbeit 43
4 Theoretischer Bezugsrahmen 44
4.1 Grundlagen zu Information, Wissen und Lernen 44
4.1.1 Informationen, Wissen und Lernen auf individueller Ebene 45
4.1.1.1 Informationen, Wissen und Handlungswirkung 45
4.1.1.2 Informationsbedarf und Handlungsvermögen 46
4.1.1.3 Problemlösungsaktivitäten um neues Wissen aufzubauen 49
4.1.2 Lernen auf organisatorischer Ebene 50 .
4.1.2.1 Dynamische Fähigkeiten zur Einstellung auf veränderte
Umweltbedingungen 50
4.1.2.2 Innovation als arbeitsteilige Leistungsbeziehung 52
4.2 Einordnung des theoretischen Bezugsrahmens 53
4.3 Zwischenfazit 55
5 Gestaltung des Innovationsprozesses: Innovationsexperimente 56
5.1 Klassische Innovationsprozesse 57
5.1.1 Aufgabenumfeld und Einsatzgebiete traditioneller Innovationsprozesse 58
5.1.2 Organisation klassischer Innovationsprozesse 58
5.1.3 Managementansatz und Effizienz in klassischen Innovationsprozessen 60
XIII
5.2 Gestaltung von Innovationsprozessen bei diskontinuierlichen Innovationen 61
5.2.1 Flexibilität für die Gestaltung von Innovationsprozessen 61
5.2.2 Unsicherheitsreduktion durch Innovationsexperimente 62
5.2.2.1 Organisatorische Reaktionsmöglichkeiten zur Unsicherheitsreduktion 63
5.2.2.2 Innovationsexperimente als zentrale Innovationsaktivität 64
5.2.2.3 Innovationsexperimente als .Ausprobieren und Lernen 66
5.2.3 Flexibilität im Innovationsprozess durch Verkettung von
Innovationsexperimenten 67
5.2.3.1 Ausprobieren und Lernen durch eine Folge iterativer
Innovationsexperimente 67
5.2.3.2 Lernen als zentrale Prozessgestaltungsvariable 69
5.2.3.3 Ideenentwicklung und Implementierung als eng miteinander
verbundene Aktivitäten 71
5.2.4 Flexibilität durch Plattformarchitektur 72
5.2.4.1 Flexibilität durch Rekombination und Wiederverwertung von
Basismodulen 72
5.2.4.2 Flexibilität durch Rapid Prototyping als Basis für Ausprobieren
und Lernen 74
5.3 Ökonomische Beurteilung des flexiblen Vorgehens bei
diskontinuierlichen Innovationen 79
5.3.1 Einsatzgebiete sequentieller vs. flexibler Innovationsprozesse 79
5.3.2 Kosten und Nutzen des Experimentierens 81
5.3.3 Wechsel zwischen verschiedenen Formen des Experimentierens 83
5.4 Zwischenfazit 84
6 Herausforderungen der Kundenintegration in Innovationsexperimenten 86
6.1 Die Rolle von Kunden in Innovationsexperimenten 86
6.1.1 Kunden als Quellen für marktliche Informationen 86
6.1.2 Gültigkeit und Verwertbarkeit der Ergebnisse von
Innovationsexperimenten 87
6.2 Diskontinuität in Untersuchungsobjekt und Kontext 89
6.2.1 Diskontinuität der Innovation als Untersuchungsobjekt 89
6.2.2 Diskontinuität des Kontexts 91
6.3 Grad der Vorerfahrung als Einflussfaktor auf Ebene des Individuums 92
6.3.1 Resultat von Diskontinuität und Grad der Vorerfahrung für die
Möglichkeit der Kundenintegration 93
XIV Inhaltsverzeichnis
6.3.2 Auswirkungen fehlender Vorerfahrung auf die Ergebnisse der
Kundenintegration 94
6.3.3 Lösungsansätze für fehlende Vorerfahrung bei hoher Diskontinuität 95
6.3.3.1 Anpassung des Bezugsrahmens durch die Möglichkeit,
Erfahrungen zu machen 95
6.3.3.2 Wahl eines angemessenen Diskontinuitätsgrades 96
6.3.3.3 Interpretation der Ergebnisse durch den Experimentator 97
6.4 Diskontinuität und Grad der Vorerfahrung bei der Kundenintegration 98
6.5 Innovationsexperiment: Mobiserve Field Trial 99
6.5.1 Vorstellung des Experiments 100
6.5.2 Vortest: Wichtigkeit des Ausprobierens 101
6.5.3 Konzeptionelle Gestaltung des Feldtests 101
6.5.3.1 Anpassung des Bezugsrahmens durch Interaktion mit Prototypen 102
6.5.3.2 Wahrnehmung der schwachen „Bedürfnis Signale 103
6.5.3.3 Analyse und Integration der Ergebnisse 104
6.5.4 Ergebnis: Kombination verschiedener Methoden als Reaktion auf die
Herausforderungen diskontinuierlicher Innovationen 105
6.6 Studie: mobile Download Spiele 107
6.6.1 Innovationsgrad mobiler Download Spiele 107
6.6.2 Vorstellung der Studie 108
6.6.3 Darstellung der relevanten Ergebnisse 109
6.6.3.1 Aufbau von Wissen 109
6.6.3.2 Aufbau von Wissen durch Erfahrung vs. Information 110
6.7 Zwischenfazit 111
7 Integration von Kunden in den Innovationsprozess 113
7.1 Organisatorische Grundlagen der Kundenintegration 113
7.1.1 Kundenintegration als Möglichkeit Wissen zu nutzen,
ohne es selbst aufzubauen 113
7.1.2 Organisatorische Gestaltungsdimensionen der Kundenintegration 114
7.2 Kundenintegration aus Sicht der Fähigkeit zur Aufgabenübernahme 116
7.2.1 Situationsmerkmale 116
7.2.1.1 Für die Erstellung der Innovation notwendiges Wissen 117
7.2.1.2 Bedürfnisse der Individuen 118
7.2.1.3 Fachliche Kompetenzen und Problemlösungs und
Mitteilungsfähigkeiten 120
XV
7.2.1.4 Einbindung in verschiedene Prozessphasen 123
7.2.1.5 Unterschiedliche Beiträge und Rollen von Kunden 124
7.2.2 Organisatorische Alternativen 125
7.2.2.1 Aufgabenverteilung aus Sicht des zur Erstellung der Innovation
nötigen Wissens 126
7.2.2.2 Kundenintegration in Abhängigkeit der Bandbreite und der
Übertragbarkeit der Bedürfnisse 127
7.2.2.3 Vorgehen bei unbekannten Bedürfhissen 129
7.2.2.4 Kundenintegration und Fähigkeiten des Individuums 130
7.2.2.5 Kundenintegrationsmethoden nach Prozessphase 131
7.2.2.6 Integration nach Rolle und Beitrag des Nutzers 132
7.3 Koordination der Aufgaben zwischen Hersteller und Kunde 132
7.3.1 Situationsmerkmale 133
7.3.1.1 Abstimmung der Aufgabenbeschreibungen und Integration
der Kundenbeiträge 133
7.3.1.2 Barrieren bei Problemlösungsinteraktionen über Aufgabengrenzen 134
7.3.2 Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten 136
7.3.2.1 Aufgabenbündelung und Verteilung 136
7.3.2.2 Einsatz von IuK Technologien 137
7.3.2.3 User Toolkits als Beispiel der koordinatorischen Gestaltung 138
7.4 Motivation der Kunden zur Beteiligung an der Innovationsaufgabe 141
7.4.1 Situationsmerkmale 141
7.4.1.1 Motivationsfaktoren zur Offenlegung des bedürfnisbezogenen Wissens .141
7.4.1.2 Aneignung der Proporty Rights an den Innovationsbeiträgen
der Kunden 143
7.4.2 Organisatorische Alternativen 143
7.4.2.1 Motivationsmöglichkeiten in Abhängigkeit des Innovationsbeitrages 143
7.4.2.2 Möglichkeiten der Aneignung der Intellectual Property Rights 144
7.5 Zwischenfazit: Organisatorische Gestaltung der Innovationsaufgabe 144
8 Vorstellung der durchgeführten Innovationsexperimente 146
8.1 Überblick über die Entwicklungsbeispiele 146
8.1.1 Prototypen ortsbasierter Dienste 148
8.1.2 Entwicklungsstrang Location Trader 148
8.1.3 Entwicklungsstrang Toolkit für mobile Dienste 148
XVI Inhaltsverzeichnis
8.2 Ausprobieren und Lernen bei der Entwicklung eines Toolkits für
mobile Dienste 148
8.2.1 Anfängliche Schwierigkeit der Entwicklung eines Toolkits
für mobile Dienste 149
8.2.2 Refokussierung auf die Entwicklung konkreter Anwendungen: MIM 150
8.2.3 Iterative Verbesserung der Basisfunktionalität SMS Verteiler: Simmix 151
8.2.4 Von der konkreten Anwendung zu einer ersten frühen
Konfigurator Version: MoMeTo 153
8.2.5 Entwicklung eines Konfigurators für mobile Kommunikationsdienste:
MozeanVl 154
8.2.6 Weiterentwicklung des Konfigurators zu einem Toolkit für
mobile Dienste: Mozean V2 155
8.3 Reflexion der Erfahrungen der durchgeführten Innovationsexperimente 158
8.3.1 Innovationsexperimente als Vorgehensweise im Fall
diskontinuierlicher Innovationen 158
8.3.2 Generierung marktlicher Informationen in Innovationsexperimenten
bei diskontinuierlichen Innovationen 159
8.3.3 Gestaltung der Aufgabenaufteilung zwischen Kunden und
Hersteller in Innovationsexperimenten 159
8.4 Kritische Beurteilung der durchgeführten Innovationsexperimente 161
9 Fazit und Ausblick 162
Anhang 167
A. 1 Screenshots zur Case Study „Vorstellung der durchgeführten
Innovationsexperimente 167
Literatur 173
Stichwortverzeichnis 195
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Schematische Darstellung der theoretischen Problemstellung dieser Arbeit 4
Abbildung 2: Iteratives Vorgehensmodell und experimentelles Lernen in der
Aktionsforschung, in Anlehnung an Susman/Evered (1978), S. 588 9
Abbildung 3: Darstellung der Forschungskonzeption 10
Abbildung 4: Aufbau der Arbeit: Theoretische Module und Entwicklungsbeispiele 14
Abbildung 5: Darstellung der zur Behandlung der Problemstellung notwendigen
Forschungsbereiche 15
Abbildung 6: Auswirkung des Innovationsgrades auf die Merkmale der
Innovationsaufgabe 23
Abbildung 7: Kreativer Brückenschlag marktlicher und technischer Informationssphäre,
in Anlehnung an Picot (1989), S. 4 25
Abbildung 8: Informationen über den Markt und Bedürfnisse, in Anlehnung an
O Connor (1998), S. 152 29
Abbildung 9: Der Innovationsgrad in Abhängigkeit der Diskontinuität in Markt und
Technologie 30
Abbildung 10: Modulare Architektur und hierarchische Dekomposition, in Anlehnung an
Messerschmitt/Szyperski (2003), S. 89 und Huber (2004), S. 23 37
Abbildung 11: Beispielhafte Bestimmung des Innovationsgrades für mobile Dienste 42
Abbildung 12: Zusammenfassende Darstellung des Innovationskontextes 43
Abbildung 13: Deckung des Informationsbedarfs, in Anlehnung an den
Lebenszyklus Ansatz von Levinthal (1980), vgl. Picot (1997b), S. 56 44
Abbildung 14: Individuell optimale aufgabenbezogene Informationsmenge,
in Anlehnung an Michaelis (1985), S. 166 48
Abbildung 15: Handlungen in einem Kontinuum zwischen Problemlösungsaktivitäten
und Routinen, ein Anlehnung an Scheuble (1998), S. 63 49
Abbildung 16: Überwindung der Diskrepanz zwischen neuen technischen
Möglichkeiten und Anwendungen für den Möglichkeitsraum 56
Abbildung 17: Gestaltung des Innovationsprozesses bei diskontinuierlichen Innovationen... 57
Abbildung 18: Schematische Darstellung des Stage Gate Prozess Modells,
in Anlehnung an lansiti (1997a), S. 17 58
Abbildung 19: Prozessschritte des Innovationsprozesses, in Anlehnung
an Schachtner (2001), S. 39 59
Abbildung 20: Gestaltungsvariablen der Flexibilität im Innovationsprozess 61
Abbildung 21: Entscheidungskriterien für hohe vs. niedrige Flexibilität im
Innovationsprozess, in Anlehnung an Picot/Dietl/Franck (2002), S. 280 und
Picot/Reichwald/Nippa(1988), S. 121 62
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 22: Organisatorische Reaktionsmöglichkeiten der Unsicherheitsreduktion,
in Anlehnung an DaftAVeick (1984), S. 289 64
Abbildung 23: Aktivitäten des Innovationsexperiments, in Anlehnung an
Thomke (1998), S. 745 65
Abbildung 24: Der iterative Prozess der Veränderung Wissensbasis, in
Anlehnung an: Marsh/Stock (2003), S. 139 68
Abbildung 25: Der iterative Prozess des Ausprobierens und Lernens 69
Abbildung 26: Flexibler Innovationsprozess, in Anlehnung an Iansiti (1997a), S. 18 71
Abbildung 27: Schematische Darstellung einer modularen Entwicklungsplattform
für mobile Dienste 73
Abbildung 28: Möglichkeitsraum einer modularen Dienstplattform, in
Anlehnung an Huber (2004), S. 29 74
Abbildung 29: Verschiedene Rapid Prototyping Ausprägungen in Abhängigkeit der
Innovationsprozessphase, vgl. Dornbusch/Möller/Huber (2003), S. 487 78
Abbildung 30: Vorteilhaftigkeit flexibler und klassischer Innovationsprozesse 80
Abbildung 31: Der Nutzen früher Informationen, in Anlehnung an Thomke (2003), S. 164.. 81
Abbildung 32: Optimale Informationsmenge aus Aufgabensicht,
in Anlehnung an Michaelis (1985), S. 159 82
Abbildung 33: Wechsel zwischen verschiedenen Methoden des Experimentierens, in
Anlehnung an Thomke (1998), S. 749 84
Abbildung 34: Einflussfaktoren für valide Innovationsbeiträge in
Innovationsexperimenten 89
Abbildung 35: Wichtigkeit der Kundenbeiträge bezogen auf den Grad der
Diskontinuität der Innovation, in Anlehnung an: Callahan/Lasry (2004), S. 116 91
Abbildung 36: Diskontinuität und Grad der Vorerfahrung bei der Kundenintegration 98
Abbildung 37: Ausprägung der experimentellen Einflussfaktoren beim
Mobiserve Field Trial 100
Abbildung 38: Gestaltung des experimentellen Vorgehens im Mobiserve Field Trial,
Möller/Vukovic/Landgrebe (2003), S. 314 1°2
Abbildung 39: Kombination verschiedener Methoden als Reaktion auf die
Herausforderungen diskontinuierlicher Innovationen am Beispiel des
Mobiserve Field Trials 106
Abbildung 40: Innovationsgrad von mobilen Download Spielen 8
Abbildung 41: Wissen über Download Spiele vor und nach Wirkung der Stimuli 109
Abbildung 42: Veränderung der Einstellung als Maß der Veränderung 110
Abbildung 43: Wissensvermittlung durch die Möglichkeit Erfahrungen zu
machen und durch die Aufnahme von Informationen 111
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildung 44: Organisatorische Dimensionen und Kostenkategorien der
Kundenintegration 116
Abbildung 45: Einflussfaktoren auf die Wahl einer Kundenintegrationsmethode
aus Sicht der Fähigkeiten zur Erstellung einer Leistung 117
Abbildung 46: Für die Erstellung der Innovation notwendiges Wissen 118
Abbildung 47: Lebenszyklus eines neuen Produktes, in Anlehnung an
von Hippel (1986), S. 797 119
Abbildung 48: Übertragbarkeit und Bandbreite der Bedürfnisse 120
Abbildung 49: Charakteristika von Nutzern, in Anlehnung an
Reichwald/Seifert/Walcher et al. (2004), S. 6 122
Abbildung 50: Unterschiedliche Kundenbeiträge 125
Abbildung 51: Planungsprozess der Kundenintegration 126
Abbildung 52: Aufgabenteilung und Wissensauibau im Falle eines User Toolkits 127
Abbildung 53: Kundenintegrationsmethoden in Abhängigkeit von Heterogenität und
Explizierungsmöglichkeit von Bedürfnissen,
in Anlehnung an Thomke (2003), S. 254 128
Abbildung 54: Möglichkeiten der Kundenintegration bei unbekannten Bedürfnissen 130
Abbildung 55: Überblick über Methoden für die Generierung marktlicher
Informationen nach Innovationsaktivität 131
Abbildung 56: Ausgewählte Methoden in Abhängigkeit des gewünschten
Innovationsbeitrages 132
Abbildung 57: Übersetzung der Kundenanforderungen in den Möglichkeitsraum des
Herstellers durch Axiomatic Design, in Anlehnung an
Cochran/Reynal (1996), S. 4 und Suh (1990) 134
Abbildung 58: Aufgaben und Informationsfluss in der Kundenintegration 135
Abbildung 59: Gestaltungsempfehlung der Kunden Hersteller Interaktion
aus koordinativer Sicht 137
Abbildung 60: Aufgabenverteilung zwischen Kunde und Hersteller mit und
ohne Toolkit, in Anlehnung an Thomke/Von Hippel (2002), S. 76 139
Abbildung 61: Gestaltung der Kunden Hersteller Interaktion durch ein User Toolkit 139
Abbildung 62: Verschiedene Abstraktionsstufen von Toolkits auf einer Dienstplattform.... 140
Abbildung 63: Organisatorische Gestaltung Wertschöpfungskonstellationen
zwischen Kunden und Hersteller 145
Abbildung 64: Iterativer Prozess des Ausprobierens und Lernens im
Forschungsprojekt zu mobilen Diensten 147
Abbildung 65: Überblick über die iterativen Schritte bei der Entwicklung des
Toolkits für mobile Dienste 149
Abbildung 66: Darstellung des Experimentierzyklus: Mobile Application Toolkit 150
XX Abbildungsverzeichnis
Abbildung 67: Darstellung des Experimentierzyklus: Man in the Middle 151
Abbildung 68: Iterative Weiterentwicklung der Basisfunktionalität
SMS Verteiler (Simmix) 152
Abbildung 69: Darstellung des Experimentierzyklus: MoMeTo 153
Abbildung 70: Experimentierzyklen auf Ebene der Dienstvariation und Ebene der
Erweiterung der Plattform im Fall des Konfigurators für
mobile Kommunikationsdienste (Mozean VI) 155
Abbildung 71: Eigenschaften der verschiedenen Abstraktionsstufen des Toolkits 156
Abbildung 72: Einordnung der verschiedenen Abstraktionsstufen der
Kundenintegration im Toolkit in den Aufbau der Plattform für mobile Dienste 157
Abbildung 73: Experimentierzyklen auf Ebene der Dienstvariation und Ebene der
Erweiterung der Plattform im Fall vom Toolkit für mobile Dienste (Mozean V2) 157
Abbildung 74: Einsatz von Methoden in Abhängigkeit der
Konkretisierung der Innovation 160
Tabellenverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Diskontinuierliche Innovation 16
Tabelle 2: Management von Entwicklungsprozessen in stabilem Umfeld 17
Tabelle 3: Management von Entwicklungsprozessen in unsicherem Umfeld 19
Tabelle 4: Integration von Kunden in den Entwicklungsprozess 21
Tabelle 5: Entwicklung mobiler Dienste 22
Tabelle 6: Einordnung des gewählten Bezugsrahmens 54
|
any_adam_object | 1 |
author | Möller, Matthias |
author_facet | Möller, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Matthias |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023061284 |
classification_rvk | QR 760 |
classification_tum | WIR 600d WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)219715493 (DE-599)BVBBV023061284 |
dewey-full | 658.834 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.834 |
dewey-search | 658.834 |
dewey-sort | 3658.834 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8350-9185-6 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05460nam a2200925 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023061284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230426 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071221s2007 gw d||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835003321</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0332-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835003323</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0332-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835091856</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9185-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219715493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023061284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.834</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 600d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsexperimente</subfield><subfield code="b">kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen</subfield><subfield code="c">Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 194 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität München</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UMTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">UMTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264527</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-522</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-526</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-1051</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023061284 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:07:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3835003321 9783835003323 9783835091856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016264527 |
oclc_num | 219715493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 194 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spellingShingle | Möller, Matthias Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd UMTS (DE-588)4563298-4 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139402-1 (DE-588)4563298-4 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |
title_auth | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |
title_exact_search | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |
title_full | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_fullStr | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_full_unstemmed | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_short | Innovationsexperimente |
title_sort | innovationsexperimente kundenintegrierendes vorgehensmodell zur entwicklung mobiler dienste bei diskontinuierlichen innovationen |
title_sub | kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |
topic | Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd UMTS (DE-588)4563298-4 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | Produktentwicklung UMTS Kundenorientierung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9185-6 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016264527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollermatthias innovationsexperimentekundenintegrierendesvorgehensmodellzurentwicklungmobilerdienstebeidiskontinuierlicheninnovationen |