Rechtsgeschichte: [1] Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss : mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2007
|
Edition: | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIII, III, 482 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783725554737 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023047693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071217 | ||
007 | t| | ||
008 | 071212s2007 xx ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783725554737 |9 978-3-7255-5473-7 | ||
035 | |a (OCoLC)315824229 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023047693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 | ||
100 | 1 | |a Senn, Marcel |d 1954-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)133784762 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsgeschichte |n [1] |p Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss : mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie |c Marcel Senn |
250 | |a 4., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2007 | |
300 | |a XXIII, III, 482 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV020855402 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251121 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819341560936923136 |
---|---|
adam_text | ____________________________________________________________
VII
Inhaltsverzeichnis
Literatur zur Rechtsgeschichte XVII
Abkürzungen XXII
Tafeln zur Chronologie der Ereignisse XXIV
Einführung
j
I.
Kulturelles Bildungsziel der Rechtsgeschichte 1
II.
Begriff der Rechtsgeschichte 4
III.
Rechtsgeschichte und Methode 8
IV
Textinterpretation 9
1. Zusammenfassung 1
1
2. Sachliche Aussagen 1
1
3. Quellenbestimmung 13
a) Textgattung 14
b) Sprache 14
c) Argumentation 14
d) Adressat 15
e) Autor 15
4. Historische Verortung 15
5. Historischer Hintergrund 15
6. Gegenwartsbezug 16
1. Kapitel: Stammesrechte zwischen Spätantike und Mittelalter 19
I.
Spätantike Tradition und Frühchristentum 19
1. Europas Erbe 19
2. Kultur und Geschichtsschreibung 20
3. Eingrenzung des rechtsgeschichtlichen Gegenstandes 22
II.
Rom 23
1. Monarchischer Stadtstaat, Republik und Kaiserreich 23
2. Das alte Rom und die neue Religion 25
3. Die Teilung des Römischen Reichs und das neue Rom im Osten 27
4. Der Obergang von der Antike zum Mittelalter 29
a) Die justinianisehe Kompilation 29
b) Das Ende der Philosophie 29
c) Der Beginn des Mönchtums 30
d) Die neue Zeitrechnung 30
III.
Die Stammesrechte der Germanen 32
1. Stammesrechte als Problemfeld der Rechtsgeschichte 32
2. Stammesrechte und Zivilisation 32
3. Das Germanenbild 34
4. Die Aufzeichnungen der Stammesrechte 35
a) Die erste Gruppe
З6
b) Die zweite Gruppe 39
c) Die dritte Gruppe 40
VIII Rechtsgeschichte — ein kulturhistorischer Grundriss
5. Die
«Lex Alamaimorum»
als Beispiel 40
a) Überlieferung 40
b) Aufbau 41
c) Sanktionssystem 42
d) Geschichte und Gegenwart 46
2. Kapitel: Reich und Kirche - Kaiser oder Papst 49
I.
Die Bedeutung des Mittelalters für die Neuzeit 49
1. Vom «dunklen» zum «romantischen» Mittelalter 49
2. Überlieferung der europäischen Rechtskultur 51
3. Die Einheit von Recht und Ethik 51
II.
Kaisertum und Papsttum 53
1. Begriffe 53
2. Kaisertum und Reichsidee 53
a) Nachwirkungen im 19. und 20. Jahrhundert 53
b) Die Entstehung der römischen Kaiser- und Reichsidee 54
c) Die mittelalterliche Kaiser- und Reichsidee 55
d) Vom Imperium
Romanům Christianům
zum Imperium
Mundi
56
e) Karl
der Grosse und das karolingische Reich 56
f) Der Kaiser und seine Nachfolger 60
3. Die Insignien als symbolische Inkorporation des Reiches 62
4. Kirche und Papsttum 66
a) Das christliche Zeitalter 66
b) Leistungen der Kirche für die Gesellschan im Mittelalter 68
III.
Der Investiturstreit zwischen den beiden Mächten 69
1. Weltliche Investitur und kirchliche Amtseinsetzung 69
2. Die Kritik an der Laien-Investitur 70
a) Der Cluniazenser Reformgedanke 70
b) Das Reformpapsttum 71
3. Das Wormser Konkordat 71
4. Die Zwei-Schwerter-Lehre 72
a) Die Diskussionsgrundlage 72
b) Die kuriale Interpretation 73
e) Die imperiale
Interpretation 73
d) Eine neue Sicht des Verhältnisses von weltlicher und kirchlicher
Herrschaft 74
IV
Die Gottes- und Landfrieden (11.-15. Jahrhundert) 76
1. Begriff 76
2. Gottesfneden 76
a) Ziel 76
b) Arten 77
3. Landfrieden 77
3. Kapitel: Reich und Herrschaften - König und Fürsten 79
I.
Lehnrecht 79
1. Führung durch Privilegierung 79
2. Die Lehnpyramide 81
Inhaltsverzeichnis
IX
3. Rechte und Pflichten 84
4. Bedeutung des Lehnwesens 85
5. Auskoppelung des Gerichtswesens aus dem Lehnverband 86
II.
Die Rechtsquellen des Reiches im Spätmittelalter 87
1. Erste «verfassungsmässige» Normen des Reiches 87
2. Reichsrecht unter Friedrich
II.
87
3. Reichsrecht zwischen 1250-1350 89
4. Die «Goldene Bulle» von 1356 90
HI. Reformbestrebungen von Kirche und Reich im 15. Jahrhundert 93
IV
Die Reichsreform Maximilians
I.
94
1. Der «Ewige Landfriede» 94
2. Die Reichskammergerichtsordnung 96
3. Die Ordnung des Reichsregiments 98
V
Die ergänzende Reform unter Kaiser Karl
V
99
VI.
Würdigung der Reichs- und Rechtsreformen um 1500 101
VII. Die
religiös-politische Reformation im Reich (1517-1555) 102
1. Begriff und zeitgeschichtliche Bedeutung 102
2. Martin Luther (1483-1546) 102
3. Augsburger Religionsfriede und Konfessionalisierung 104
VIII. Der Westfälische Friede von 1648 106
IX.
Das Ende des Reiches 108
4. Kapitel: Landrecht und Grundherrschaft 111
I.
Rechtsbereich und Rechtsaufzeichnung 111
II.
Landrechte 113
1. Vom Stammes- zum Landrecht 113
2. Kompilation und Aufzeichnung des Rechts 114
a) Ein europäisches Phänomen des Spätmittelalters 114
b) Struktur eines Landrechts 114
3. Der «Sachsenspiegel» 115
a) Rechtsaufzeichnung um 1230 115
b) Verbreitung des «Sachsenspiegels» 118
c) «Abgrenzungen» des Landrechts 118
aa) Die verschiedenen Gerichtsbarkeiten 119
bb) Landrecht als Primärquelle 119
cc) Landrecht und Territorialitätsprinzip 120
dd) Landrecht und Reichsrecht 120
4. Weitere Rechtsspiegel des 13. Jahrhunderts 122
III.
Die Grandherrschaft 122
1. Begriff 122
2. Wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung 123
3. Rechtsquellen 124
4. Grundherrschaft als Problem 126
IV. Freiheit und Unfreiheit 127
1. Vergangenheit und Gegenwart 127
X
Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss
2. Grundsätzliches zu unserer Vorstellung von Freiheit 128
a) Freiheiten - ein mittelalterliches Kunterbunt 128
b) Freiheit zwischen Karnpfparole und Mythos 128
3. Freie und Unfreie? 129
a) Adel 129
b) Freiere 130
c) Frauen 130
d) Dienstmannen (Ministerialen) 131
e) Grandhörige und Rodungsfreie 131
f) Gesinde 131
g) Leibeigene und Eigenleute 132
5. Kapitel: Stadt und Wirtschaftsrecht 133
I.
Städteboom im Spätmittelalter 133
1. Entstehungstypen 133
2. Vorstellung einer spätmittelalterlichen Stadt 137
3. Autonomie durch eigenes Recht 138
II.
Verrechtlichungsschritte zum «einheitlichen» Stadtrecht
am Beispiel von Hildesheim 139
1. Hildesheim - vom Markt zur Bischofs- und Königsstadt 140
2. Das Recht der Dammstadt oder die Stadt der Bürger 143
III.
Bedeutung der spätmittelalterlichen Städte 146
1. Innovation und Realpolitik 146
2. Stadtrechtsfamilien 146
3. Städtische Gerichtsbarkeit 148
a) Der Weg zur Selbständigkeit 148
b) Partikularismus der Zuständigkeiten 149
4. Die Stadt als Wirtschansraum 151
a) Neue
Organisations-
und Integrationsfaktoren
im 13. Jahrhundert 151
b) Zünfte 153
c) Verlag 153
IV
Die Bewohner von Stadt und Umgebung 154
1. Die Stellung der Burger und Nicht-Burger 154
2. Die Rechtsstellung der Frauen in der spätmittelalterlichen Stadt 156
a)
Historiografische
Vorbemerkung zur heutigen Wahrnehmung 156
b) Zwischen Gebundenheit und Selbständigkeit 158
c) Kölner Kauffrauen 160
V
Politische und wirtschaftliche Macht der Städte 161
1. Städtebünde und Eidgenossenschaften 161
2. Das Verbot der Städtebünde 162
6. Kapitel: Universität und
Rechtstheorie
165
I.
Universität und Unterricht im Mittelalter 165
1. Universität und Stadt 165
2. Charakteristik 165
3. Entwicklung und Grundformen 166
Inhaltsverzeichnis
XI
4. Gmndvorstellungen von Gerechtigkeit und Gemeinwohl
(Christliche Naturrechtslehre) 171
5. Scholastik und Dialektik 175
6. Rechtsausbildung 178
II.
Universitätsgründungen im Mittelalter 179
1. Bologna 179
2. Kanonistik ]81
3. Legistik 182
4. Universitätsgründungen mit Rechtsfakultäten 183
III.
Mos italicus
oder
mos gallicus
184
1. Methodenbegriff 184
2.
Mos
italicus 185
a) Mos
italicus und Scholastik 185
b) Glosse und Kommentar 185
aa) Glosse 186
bb) Kommentar 186
c) Glossatoren und Kommentatoren 187
d) Problemorientierte
Fallösung
188
3.
Mos
gallicus 189
a)
Rationalisierung des Rechts als historischer Prozess 189
b) Humanismus und Renaissance 190
c) Grundlage eines neuen Rechtsdenkens 192
d) Die elegante Methode 192
4. Bedeutende Humanisten 194
a) Eigenständige Denker 194
b) Zasius - ein Beispiel 195
5. Voraussetzungen zum Rechtsstudium 195
7. Kapitel: Persönlichkeit und Praxis des Juristen 197
I.
Leitbilder der humanistischen Juristen 197
1. Der Jurist als Universalgelehrter 197
2. Der Jurist als Fachmann 197
3. Der Jurist als ethische Persönlichkeit 198
a) Allgemeines Charakterbild 198
b) Aristotelisches Leitbild 199
c) Ciceronisches Leitbild 200
4. Der Jurist als Organisator 202
a) Begriffliches Denken 202
b) Konkrete Reformen 203
c) Die Reformation des Freiburger Stadtrechts 203
5. Der Jurist als Wissenschafter 205
6. Der Jurist als «Aufklärer» 205
II.
Rezeption und
usus modernus
207
1. Begriff 207
a) Rezeption als Verwissenschaftlichungsprozess 207
b) Der Rezeptionsverlauf im 16. und 17. Jahrhundert 209
2. Bedeutung der Rezeption 211
XII Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss
3. Folgen der Rezeption 213
III.
Usus modernus pandectarum 214
1. Herkunft des Ausdrucks 214
2. Usus modernus und neues Naturrecht 215
3. Geltungsbereich des
usus
modernus anhand von Beispielen 215
a) Auseinandertreten von formeller Prozess- und materieller
Rechtsordnung 215
b) Ausbau des Strafprozessrechts 216
c) Materielles Erbrecht: Das Gemeine Recht
als geschlechtsneutrales Recht 220
d) Vertragsrecht und
clausula
rebus sic stantibus
221
4. Usus modernus und Kodifikationen 223
IV.
Gesamtwürdigung der praktischen Rezeption bis zum
usus
modernus 224
8. Kapitel: Territorialstaat und Absolutismus 225
I.
Das alte Reich und die neuen Staaten am Ende des Mittelalters 225
1. Zerfallserscheinungen in Reich und Kirche 225
2. Legitimationsproblem der neuen Machtträger 226
II.
Neue Lehren und Ansichten zur Realität im 16. Jahrhundert 229
1. Staatsräson und Souveränität 229
a) Niccolo Machiavelli
und die fürstliche Machtpolitik 229
b) Jean Bodin
und die souveräne Majestät 230
2. Absolutismus und gelehrtes Gemeinrecht 231
III.
Konfessionalisierung und Krieg zu Beginn der Neuzeit 232
1. Partikularisierung durch Konfessionalisierung 232
2.
Terri
torialisierung durch partikulare Rechtsordnungen 233
IV.
Vernunftrecht, Kontraktualismus und Absolutismus 235
1. Vernunftrecht als «ius
commune»
235
2. Sicherheit oder Freiheit 236
a) Thomas Hobbes: Herrschaftsordnung durch
Gesellschaftsvertrag 236
b)
Barach
de Spinoza: Kritik am Kontraktualismus 239
c) Achenwall/Pütter: Die Vollendung des Vertragsgedankens im
18. Jahrhundert 242
9. Kapitel: Vernunft und Aufklärung 243
I.
Vernunftrecht als historisches Phänomen 243
II.
Vernunftrecht und neue Methode 246
1. Hugo Grotius
(Huig
de
Groot,
1583-1645) 246
2. Bedeutende Naturwissenschafter und Philosophen 250
a) Francis
Bacon (1561-I626)
250
b)
Galileo Galilei (1564-1642) 250
c) René
Descartes
(1596-1650) 251
3. Thomas Hobbes (1588-1679) 251
4.
Barach
de Spinoza (1632-1677) 253
5. Gottfried Wilhelm
Leibniz
(1646-1716) 255
Inhaltsverzeichnis
ΧΠΙ
III.
Vernunftrecht und Gesellschaftspolitik 257
1. Die Pflichtenlehre Samuel Pufendorfs ( 1632-1694) 257
2. Anthropologische Begründung des Rechtsstaates 258
3. Die ewig göttliche Naturrechtswissenschaft von
Johann Gottlieb Heineccius (
1
681 -1741 ) 259
4. Christian
Wolff
(1679-1754) 260
5. John Locke (1632-1704) 264
6. Christian Thomasius (1655-1728) 266
7. Barockes Welttheater des Vernunftrechts 268
IV.
Aufklärung 269
1. Aufklärung und politische Freiheit 269
2. Aufklärung und Popularisierung 271
3. Aufgeklärter Absolutismus 271
4. Diskussion der Todesstrafe im aufgeklärten Absolutismus 273
a) Jean-Jacques
Rousseau (1712-1778) 273
b)
Cesare Beccarla
( 1738-1794) 274
c)
Voltaire (1694-1778) 275
d)
Immanuel Kant (1724-1804) 276
V
Die Erklärung der Menschenrechte 281
1. Die Menschenrechtserklärungen von 1776 und 1789 281
2. Das Geschlechterverhältnis vor der Französischen Revolution 283
3. Alle Menschen werden Brüder? 284
4. Die Menschenrechte heute 287
10. Kapitel: Kodifikation und Rechtsanwendung 289
I.
Die Kodifikation 289
1. Die Kodifikation als Rechtssystem 289
2. Das Ziel der Kodifikationen 291
11
. Die Kodifikationen des Vernunftzeitalters 292
1. Kurfürstentum Bayern 292
2. Preussische Staaten 292
3. Französisches Territorium (und bis 1815 französisches Empire) 293
4. Österreichische Monarchie und Republik 294
III.
Schaffung und Anwendung von Kodifikationen 297
1. Die Funktion der Kodifikation 297
2. Gesetzgebungslehre 298
a) Wozu braucht es überhaupt Gesetze? 298
b) Wie genau soll man Gesetze machen? 299
3. Gesetzesauslegung 300
a) Auslegung als Notwendigkeit 300
b) Der Gesetzeszweck als Richtmass der Interpretation 301
c) Auslegung eines mangelhaften Gesetzes nach
Billigkeitserwägungen 301
d) Die Billigkeit als selbständiger Reehtsbegriff 302
aa) Die Entwicklung des aristotelischen Billigkeitsbegriffs
durch Thomas von Aquin 302
XIV Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss
bb) Billigkeit als «mildernde» Gerechtigkeit
(Gesetzesabweichung) 303
e) Recht als Zwang bei Kant 304
f) Recht zwischen Billigkeit und Zwang 307
IV
Rechtsprechungsregeln und Kodifikation 309
1. Gemeinrechtslehre und Interpretationsregeln 309
2. Das «Allgemeine Preussische Landrecht» (ALR) 310
3. Das «Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch» (ABGB) 313
4. Der «Code
Civil» (CC)
313
V.
Kodifikation und Gemeinrechtslehre in Deutschland 314
VI.
Die Situation in der Schweiz 315
11. Kapitel: Historische Rechtsschule und Rechtspositivismus 319
I.
Natur und Geschichte 319
1. Rationale Struktur der Natur 319
2. Geschichtliche Struktur der Natur 320
3. Geschichte als Fortschritt 322
4. Göttinger Historisch-Enzyklopädische Rechtsschule 323
5. Geschichte als Identität von Volk und Nation 325
II.
Die Historische Rechtsschule und das Privatrecht 327
1. Die historisch-organische Betrachtung des Rechts 327
2. Geschichte als Denkschulung oder als Nationalmythos 328
3. Der Germanist: Karl Friedrich Eichhorn ( 1781-1854) 330
4. Der Romanist: Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) 331
a) Praxisbezug der Geschichte 331
b) Methodenbegriff 332
c) Kodifikation als Problem 333
d) Zwischen Metaphysik und Mathematik 333
e) Expertenwissen und Juristenstand 334
5. Befürworter der Kodifikation und des Liberalismus 336
a) Anton Friedrich
Justus
Thibaut
(1772-1840) 336
b)
Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831) 337
III.
Privatrecht und bürgerliche Gesellschaft 338
1. Die Geschichtlichkeit des Privatrechtssystems 338
a) Privatrecht zwischen Ideologie und Historizität 338
b) «Kantianismus» im 19. und 20. Jahrhundert 339
c) Geschichtlichkeit des Privatrechts 340
2. Privatrechtsordnung und Einteilungsmöglichkeiten 341
a) Römischer Begriff und mittelalterliche Auffassung von
eigenem Recht 341
b) Strukturierung des Privatrechts zur Zeit des Humanismus 342
c) Systematisierung des Privatrechts im Zeitalter des
Vernunftrechts 343
d) «Klassisches» Privatrecht des 19. Jahrhunderts 344
Inhaltsverzeichnis
XV
IV
Der Positivismus 346
1. Positivismus und Privatrecht 346
a) Rechtsdogmatik und Positivismus 346
b) Rechtspositivismus und «Begriffsjurisprudenz» 348
c) Das wissenschaftliche Selbstverständnis des Positivismus 350
2. Positivismus und Strafrecht 351
12. Kapitel: Recht im Spannungsfeld von Industrialisierung,
Positivismus, Naturalismus und Nationalismus 355
I.
Die doppelte Revolution 355
II.
Nationalismus und Masse 357
1. Das dritte Element 357
2. Rechtsvereinheitlichung als nationales
Politikum
ersten Ranges 358
III.
Modernisierung und Massen 363
1. Industrialisierung und Lebensbedingungen 363
2. Massenelend und soziale Reformen 365
3. Industrialisierung und Kommunismus 368
4. Die Verhältnisse in der Schweiz Ende des 19. Jahrhunderts 372
a) Ein erster Schritt zur Sozialversicherung 372
b) Der Staat als Sanierer privater Unternehmen 373
IV
Die Stellung der Frau im 19. und 20. Jahrhundert 375
V
Rechtsdogmatismus und Lebenswelt 377
1. Der Rechtspositivismus und neue Anreize 377
2. Naturalismus als Selektionsprinzip 381
3. Darwins Theorie und der Sozialdarwinismus 381
4. Sozialdarwinistische Überspitzung des Nationalismus im Recht 383
5. Naturalismus und Freirecht 385
6. Vom Volks- zum Rassegeist im Recht 388
7. Kriminal-Anthropologie und kritisches Strafrecht 395
8. Biologie, Medizin und Recht 398
13. Kapitel: Recht und Unrecht im 20. Jahrhundert 401
I.
Charakteristik eines Jahrhunderts 401
II.
Der Erste Weltkrieg (1914-1918) 402
1. Die alten Grossmächte und Deutschland um 1900 402
2. Die neuen Grossmächte und die Weimarer Republik (1919-1933) 404
III.
Der Nationalsozialismus in Deutschland (1933-1945) 405
L
Das Ergebnis der nationalsozialistischen Diktatur 405
2. Die Machtübernahme 409
3. Die Herrschaftspraxis der Nationalsozialisten unter Hitler 411
4. Die Ideologie 414
a) Charakteristik und Programmatik 414
b) Vorgehen und Taktik 418
5. Die Rechtsanschauung der NS-Führungsspitze 420
6. Der Richter im NS-Staat 420
7. Das NS-Privatrecht 423
XVI Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss
8. Die NS-Rechtswissenschaft 425
9. Die Beseitigung der nationalsozialistischen Diktatur 429
a) Militärische Niederschlagung 429
b) Wirtschaftlicher Wiederaufbau 430
c) Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands 430
d) Aufhebung der NS-Gesetzgebung und Nürnberger
Kriegsverbrecherprozesse 431
IV.
Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 433
1. Demokratie statt Diktatur für Westeuropa 433
2. Frieden und Wachstum durch Internationale Organisationen 435
3.
Let
Europe
arise!
435
4. Selbständigkeit und Selbstverantwortung als Garanten
von Frieden und Fortschritt 437
5. ZumSchluss 439
Anhang
Biographische Kurzangaben 440
Personenregister 459
Stichwortregister 465
Abbildungsverzeichnis 480
|
any_adam_object | 1 |
author | Senn, Marcel 1954-2024 |
author_GND | (DE-588)133784762 |
author_facet | Senn, Marcel 1954-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Senn, Marcel 1954-2024 |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023047693 |
ctrlnum | (OCoLC)315824229 (DE-599)BVBBV023047693 |
edition | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01207nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023047693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071217 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071212s2007 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725554737</subfield><subfield code="9">978-3-7255-5473-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315824229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023047693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senn, Marcel</subfield><subfield code="d">1954-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133784762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss : mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie</subfield><subfield code="c">Marcel Senn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, III, 482 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV020855402</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251121</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023047693 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:07:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725554737 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251121 |
oclc_num | 315824229 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XXIII, III, 482 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
spellingShingle | Senn, Marcel 1954-2024 Rechtsgeschichte |
title | Rechtsgeschichte |
title_auth | Rechtsgeschichte |
title_exact_search | Rechtsgeschichte |
title_full | Rechtsgeschichte [1] Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss : mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie Marcel Senn |
title_fullStr | Rechtsgeschichte [1] Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss : mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie Marcel Senn |
title_full_unstemmed | Rechtsgeschichte [1] Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss : mit Bildern, Karten, Schemen, Register, Biographien und Chronologie Marcel Senn |
title_short | Rechtsgeschichte |
title_sort | rechtsgeschichte rechtsgeschichte ein kulturhistorischer grundriss mit bildern karten schemen register biographien und chronologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020855402 |
work_keys_str_mv | AT sennmarcel rechtsgeschichte1 |