Change Management an Hochschulen: die strategische Integration von Bildungsinnovationen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Strategisches Management
46 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 412 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830032908 3830032900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022939247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110620 | ||
007 | t| | ||
008 | 071025s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0778 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985901365 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032908 |9 978-3-8300-3290-8 | ||
020 | |a 3830032900 |9 3-8300-3290-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830032908 | |
035 | |a (OCoLC)226291552 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985901365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 378.1070973 |2 22/ger | |
084 | |a AL 19900 |0 (DE-625)2817: |2 rvk | ||
084 | |a AL 24000 |0 (DE-625)2846: |2 rvk | ||
084 | |a AL 90500 |0 (DE-625)4086:9733 |2 rvk | ||
084 | |a DM 2000 |0 (DE-625)19699:761 |2 rvk | ||
084 | |a QX 850 |0 (DE-625)142205: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Monique |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Change Management an Hochschulen |b die strategische Integration von Bildungsinnovationen |c Monique Fuchs |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 412 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strategisches Management |v 46 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strategisches Management |v 46 |w (DE-604)BV014214052 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819279258656178176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis 25
Tabellenverzeichnis 27
1 Einführung 29
2 Hochschulumfeld 33
2.1 Hochschulumfeld im Kontext des 21. Jahrhunderts 33
2.2 Organisationsstruktur der Hochschule 37
2.3 Kultur der Hochschule 40
2.4 Besonderheiten amerikanischer Hochschulen 43
2.4.1 Hochschulstruktur 43
2.4.1.1 Öffentliche und private Einrichtungen 43
2.4.1.2 Hochschullehre 44
2.4.2 Angehörige der Hochschule 45
2.4.2.1 Hochschulverwaltung 45
2.4.2.2 Lehrende 47
2.4.3 Merkmale der Hochschulorganisation 48
2.4.3.1 Autonomie 48
2.4.3.2 Diversität 50
2.4.3.3 Wettbewerb 50
2.4.3.4 Breite Zugänglichkeit und Nutzung 51
12 Inhaltsverzeichnis
3 Lerntechnologien als Bildungsinnovation in der
universitären Lehre 53
3.1 Begriffsdefinition Bildungsinnovation 53
3.1.1 Innovation und
Invention
54
3.1.2 Innovation und Bildungsinnovation 55
3.2 Bezugsebenen von Innovationen 55
3.2.1 Auslöser 56
3.2.2 Neuheitsgrad 56
3.2.3 Veränderungsumfang 56
3.2.4 Gegenstandsbereich 57
3.3 Ziele und Erwartungshaltungen 58
3.3.1 Organisatorische Ziele 58
3.3.2 Pädagogische Ziele 58
3.4 Rahmenbedingungen
fur
effektives Innovationsmanagement 59
3.4.1 Innovationsquellen 59
3.4.2 Innovationsfördernde Maßnahmen 61
3.4.3 Innovationszyklen versus Nachhaltigkeit 61
3.4.4 Kriterien für die Diffusion von Innovationen 64
3.4.5 Phasen des Innovationsprozesses 65
3.5 Produktinnovationen an Hochschulen 68
3.5.1 Definition und Kontext von Produktinnovationen 68
3.5.2 Lerntechnologien und E-Learning 69
3.5.3 Kategorisierang von Produktinnovationen 70
3.5.3.1 Basistechnologien 71
3.5.3.2
Informations-
und Kommunikationstechnologien (IKT) 71
3.5.3.3 Weiterfuhrende Technologien 73
3.5.3.4 Lernplattformen 74
3.5.3.5 Komplexe Lerntechnologien 76
3.6 Prozessinnovationen an Hochschulen 76
3.6.1 Definition und Kontext von Prozessinnovationen 76
3.6.2 Mikroebene — Anreicherungskonzept — Projektorientierte
Nachhaltigkeit 78
3.6.2.1 Direkter Einsatz in der Präsenzlehre 79
3.6.2.2 Begleitender Einsatz zur Unterstützung der Präsenzlehre 80
3.6.3 Mesoebene - Integratives Konzept - Systemorientierte
Nachhaltigkeit 81
Inhaltsverzeichnis_______________________________________________13_
3.6.4 Makroebene - Virtuelle Lehre - Potenzialorientierte
Nachhaltigkeit 84
3.7 Veränderte Rollen 90
3.7.1 Rolle der Lehrenden 90
3.7.2 Rolle der Lernenden 92
3.7.3 Rolle unterstützender Personen 94
3.7.4 Rolle der Hochschulleitung 95
3.8 Chancen und Gefahren der Entwicklung und Nutzung von
Produkt- und Prozessinnovationen 96
3.8.1 Chancen 97
3.8.2 Gefahren 98
4
Change
Management 101
4.1 Definitionen 101
4.1.1 Definition von
„Change
101
4.1.2 Bezugsrahmen von
„Change
103
4.1.3 Definition von
„Change
Management 103
4.2 Begriffliche Abgrenzung zu verwandten Phänomenen 104
4.2.1 Innovation 104
4.2.2 Diffusion 104
4.2.3 Adaption 104
4.2.4 Reform 105
4.3 Organisatorische Modelle von Veränderungsprozessen 105
4.3.1 Flexible und starre
Organisationsstrukturen
105
4.3.2 Teleologisches Modell 108
4.3.3 Evolutionsmodell 109
4.3.4 Dialektisches Modell 110
4.4 Gründe für die Initialisierung von Veränderungsprozessen 111
4.4.1 Externe Faktoren 112
4.4.1.1 Technologischeinnovationen 112
4.4.1.2 Konkurrenzdruck 113
4.4.1.3 Akkreditieren von Studiengängen 114
4.4.2 Interne Faktoren 114
4.4.2.1 Erwartungshaltung verschiedener interner Interessengruppen 114
4.4.2.2 Bottorn-Up versus
Top-Down
Ansatz 115
14 Inhaltsverzeichnis
4.5 Umfang von Veränderungen 116
4.5.1 Veränderungsziel 117
4.5.2 Veränderungsstufe 118
4.5.3 Zeitlicher Rahmen 121
4.5.4 Emotionaler Umfang 122
4.6 Arten von Veränderungsprozessen 126
4.6.1 Reaktives versus proaktives Verhalten bei Veränderungen 126
4.6.2 Geplante versus ungeplante Veränderung 127
4.6.3 Kontinuierliche versus diskontinuierliche Veränderung 129
4.6.4 Verknüpfung der Arten von Veränderungsprozessen 131
4.6.4.1 Modifikation 131
4.6.4.2 Adaption 132
4.6.4.3 Neuorientierung 132
4.6.4.4 Neugestaltung 132
4.7 Erfolgsfaktoren des
Change
Managements 133
4.7.1 Erhöhen eines Dringlichkeitempfindens 133
4.7.2 Zusammenstellen eines leitenden Teams 134
4.7.3 Definieren einer Vision und Strategieentwicklung 135
4.7.4 Kommunikation 136
4.7.5
„Empowerment
137
4.7.6 Generieren von „Short-Term
Wins
138
4.7.7 Verfestigung und Nachhaltigkeit 139
4.7.8 Kulturelle Verankerung 139
4.8 Psychologische Fallen 140
4.8.1 Verankerung oder
„Mapping
141
4.8.2 „Status Quo Falle 144
4.8.3 Erfolgsfalle 145
4.8.4 „Sunk-Cost Falle 147
4.8.5 Beweisfalle 147
4.8.6
„Framing
Falle 148
4.8.7 Antizipationsfalle 150
4.9 Komponente „Mensch in Veränderangsprozessen 151
4.9.1 Teil-Gesamtheit-Relation 152
4.9.2 „Sensemaking 154
4.9.3 Komfortraum und Angstzone 155
4.9.4 Emotionale Phasen 157
4.9.4.1
Unfreeze
158
4.9.4.2 Transition 159
4.9.4.3 Refreeze 159
Inhaltsverzeichnis________________________________________________I5_
4.9.5 Widerstand 160
4.9.5.1 Versteckte Agenda 161
4.9.5.2 Soziale Netzwerke 162
4.9.5.3 Symptome des Widerstands 163
4.9.6 Führungsverhalten in Veränderungssituationen 164
4.9.6.1 Prinzip
„Bounded Awareness
167
4.9.6.2 Modell „DNA
of Appreciative Inquiry
167
4.9.6.3 Prinzip
„Empowerment
170
4.9.6.4
Empathie
und psychologisches Verständnis 172
5 Strategische Planung und Verankerung 173
5.1 Strategie und organisatorische Effektivität 174
5.2 Phasen strategischer Planung 175
5.2.1 Rahmenbedingungen strategischer Planung 176
5.2.2 Analyse der Organisation 178
5.2.2.1 Umweltanalyse und interne Analyse organisatorischer
Größen 179
5.2.2.2 Analyse der Infrastruktur und Einsatz von Lerntechnologien 180
5.2.2.3
Assessment
der Lehrenden 181
5.2.2.3.1 Vorkenntnisse und Lerngewohnheiten 181
5.2.2.3.2 Motivation und Einstellung 182
5.2.2.3.3 Erwartungen 186
5.2.2.3.4 Innovationsbereitschaft und -fähigkeit 186
5.2.2.4
Assessment
der Lernenden 187
5.2.2.4.1 Vorkenntnisse und Lerngewohnheiten 187
5.2.2.4.2 Motivation und Einstellungen 188
5.2.2.4.3 Erwartungen 189
5.2.3 Formulierung einer Vision 190
5.2.4 Entwicklung eines taktischen Plans mit
operationalen
Zielen 192
5.2.5 Evaluation und Qualitätssicherung 193
5.2.5.1 Formen der Qualitätssicherung 193
5.2.5.2 Zielsetzung 194
5.2.5.3 Kriterien und Typen der Qualitätssicherung 196
5.2.5.4 Erhebungsmethoden 197
5.2.5.5 Bedeutung unterschiedlicher Zieltypen für die
Qualitätssicherung 197
16 Inhaltsverzeichnis
5.2.6 Festlegen eines Kommunikations-und Marketingkonzepts 198
5.2.6.1 Ziele der Kommunikation in Veränderungssituationen 198
5.2.6.2 Veränderungen begünstigende Kommunikation 200
5.2.6.3 Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen 202
6 Untersuchtes Hochschulumfeld und eingeführte
Maßnahmen zur
Innovations-
und Veränderungs¬
förderung 205
6.1 Untersuchtes Hochschulumfeld 205
6.2 Strategische Verankerung der Integration von
Bildungsinnovationen 207
6.2.1 Vision der Hochschule 207
6.2.2 Etablieren eines Kompetenzzentrams 208
6.2.2.1 Entscheidung für die „richtige Organisationsstruktur 209
6.2.2.2 Handlungsfeld des Kompetenzzentrums 211
6.2.3 Strategische Aufstellung des Kompetenzzentrums 211
6.2.3.1
Assessment
der Infrastruktur 213
6.2.3.2 Analyse der Lehrenden 216
6.2.3.2.1 Fragebogen 216
6.2.3.2.2 Interviews 219
6.2.3.2.3
Assessment
der Lernenden 220
6.2.3.3 Strategischer Plan des Kompetenzzentrums 221
6.2.3.3.1 Operationale Zielformulierung 222
6.3 Strategische Umsetzung 223
6.3.1 Infrastruktur 224
6.3.2 Personalentwicklung 228
6.3.2.1 Zielgruppe Lehrende 229
6.3.2.2 Kompetenzentwicklung der Lehrenden 233
6.3.2.2.1 Qualifikation versus Kompetenz 233
6.3.2.2.2 Kompetenz versus Lehrkompetenz 21 234
6.3.2.2.3 Kontinuierliche Kompetenzevaluation 238
6.3.2.3 Auswahl und Einsatz von Personalentwicklungs¬
instrumenten 238
6.3.2.3.1 Formelle versus Informelle Maßnahmen 240
Inhalts verzeichni
s
_______________________________________________
17_
6.3.2.3.2
Formelle
Maßnahmen 241
6.3.2.3.2.1 Informationsmaterial und Webseite 241
6.3.2.3.2.2 Organisierte Seminare 242
6.3.2.3.2.3 Individuelle Beratungsgespräche 243
6.3.2.3.2.4 Individuelle
Curricula
243
6.3.2.3.2.5 Fakultätsmeetings 244
6.3.2.3.2.6 Online-Seminare und interaktive Tutorien 244
6.3.2.3.2.7
Formative
und Summative Evaluation 244
6.3.2.3.3 Informelle Maßnahmen 245
6.3.2.3.3.1
Faculty
Spotlight 245
6.3.2.3.3.2
Faculty Showcase
246
6.3.2.3.3.3
Brown Bag
-
Lunch
&
Learn
247
6.3.2.3.3.4
„Round Tables
und
Fokusgrappen
247
6.3.2.3.3.5
„Business by Walking
248
6.3.2.3.4 Spezifische fakultätsweite Maßnahmen 248
6.3.2.3.4.1 Fakultätsbezogenes
Curriculum
249
6.3.2.3.4.2 Transparente Kommunikation 250
6.3.2.3.4.3
Benchmarking-Tool
250
6.3.2.3.4.4 Qualitätssicherung 251
7 Untersuchung
innovations-
und veränderungs-
fördernder Faktoren an einer Hochschule 253
7.1 Ziel der Untersuchung 253
7.2 Theoretische Grundlage 254
7.3 Hypothesen 255
7.3.1 Innovationstypen der Lehrenden 255
7.3.1.1 [HO 1 ] Innovationstypen sind veränderbar. 255
7.3.1.2 [H02]
Early Adopters
zeigen ein stärkeres
Weiterbildungsinteresse. 255
7.3.1.3 [H03]
Early Adopters
gestalten am häufigsten fortge¬
schrittene Lernszenarien. 255
7.3.2 Angestelltenstatus der Lehrenden 256
7.3.2.1 [H04] Der Angestelltenstatus beeinflusst die Veränderung
des Innovationstyps. 256
7.3.2.2 [H05] Lehrende mit „niedrigem Angestelltenstatus zeigen
höheres Weiterbildungsinteresse. 256
18 Inhaltsverzeichnis
7.3.2.3 [H06] Ein „niedriger Angestelltenstatus begünstigt die
Gestaltung fortgeschrittener Lernszenarien. 256
7.3.3 Altersstruktur der Lehrenden 257
7.3.3.1 [H07] Ein fortgeschrittenes Alter der Lehrenden behindert
die Änderung des Innovationstyps. 257
7.3.3.2 [H08] Lehrende fortgeschrittenen Alters zeigen weniger
Weiterbildungsaktivität. 257
7.3.3.3 [H09] Lehrende fortgeschrittenen Alters integrieren
weniger Bildungsinnovationen. 257
7.3.4 Arbeitsbelastung der Lehrenden 257
7.3.4.1 [H10] Lehrende mit niedriger Lehrbelastung gestalten
fortgeschrittene Lernszenarien. 257
7.3.4.2 [Hl 1] Lehrende mit niedriger Anzahl zu betreuender
Lernende gestalten fortgeschrittene Lernszenarien. 257
7.3.5 Weiterbildungsaktivität der Lehrenden 258
7.3.5.1 [H12] Die Gestaltung von Bildungsinnovationen erfordert
eine höhere Weiterbildungsaktivität der Lehrenden. 258
7.3.5.2 [H13] Ein allgemein hohes Weiterbildungsinteresse
begünstigt die Gestaltung von Bildungsinnovationen. 258
7.3.6 Hochschulweite Rahmenbedingungen 258
7.3.6.1 [H14] Eine verbesserte Infrastruktur verursacht eine
stärkere Nutzung von Lerntechnologien in der Lehre. 258
7.3.6.2 [H15] Das Etablieren eines Kompetenzzentrums zur
Unterstützung der Lehrenden ist essenziell für die erfolg¬
reiche Gestaltung von Bildungsinnovationen. 258
7.3.6.3 [H16] Strategische Verankerung erhöht die Umsetzung
von Bildungsinnovationen. 258
7.3.6.4 [H17] Effektives Führungsverhalten wirkt als Katalysator
beim Einsatz von Bildungsinnovationen. 258
7.3.6.5 [H18] Anreizsysteme motivieren Lehrende,
Bildungsinnovationen zu gestalten. 258
7.4 Empirischer Rahmen der untersuchten Hochschule 260
7.5 Datenerhebung 262
7.5.1
Preliminare
Datenerhebung: Stichprobe 262
7.5.1.1 Fragebogen 263
Inhaltsverzeichnis 19
7.5.1.2 Interviews 263
7.5.2 Primäre Datenerhebung: Benchmarking-Tool
(Objektive Analyse) 263
7.5.3 Sekundäre Datenerhebung: Interviews und Feedback
(Subjektive Analyse) 264
7.5.3.1 Interviews 265
7.5.3.2 Feedback 265
7.5.4 Tertiäre Datenerhebung: Beobachtungen und informelle Gespräche
(Subjektive Analyse) 266
7.5.4.1 Beobachtungen 266
7.5.4.2 Gepräche 266
7.5.5 Quartiäre Datenerhebung: Fragebogen (Objektive Analyse) 267
7.5.5.1 Pre-Test 267
7.5.5.1.1 Pre-Test mit Lehrenden 268
7.5.5.1.2 Pre-Test mit Kollegen 268
7.5.5.2 Empfänger des Fragebogens 268
7.5.5.3 Verteilung des Fragebogens 269
7.5.5.4 Rücklauf 269
7.5.5.5 Auswertung 270
7.5.5.6 Verifizierene Interviews mit Dekanen 270
7.6 Hypothesenüberprüfung und Interpretation 270
7.6.1 Innovationstyp der Lehrenden 270
7.6.1.1 [HO 1] Innovationstypen sind veränderbar. 272
7.6.1.2 [H02]
Early Adopters
zeigen eine höhere
Weiterbildungsaktivität. 273
7.6.1.3 [H03]
Early Adopters
gestalten am häufigsten fortge¬
schrittene Lernszenarien. 276
7.6.2 Angestelltenstatus der Lehrenden 279
7.6.2.1 [H04] Der Angestelltenstatus beeinflusst die Veränderung
des Innovationstyps. 280
7.6.2.2 [H05] Lehrende mit „niedrigem Angestelltenstatus zeigen
höheres Weiterbildungsinteresse. 282
7.6.2.3 [H06] Ein „niedriger Angestelltenstatus begünstigt die
Gestaltung fortgeschrittener Lernszenarien. 283
7.6.3 Altersstruktur 285
7.6.3.1 [H07] Ein fortgeschrittenes Alter der Lehrenden behindert
die Änderung des Innovationstyps. 287
20 Inhaltsverzeichnis
7.6.3.2 [H08] Lehrende fortgeschrittenen Alters zeigen weniger
Weiterbildungsaktivität. 288
7.6.3.3 [H09] Lehrende fortgeschrittenen Alters integrieren
weniger Bildungsinnovationen. 290
7.6.4 Arbeitsbelastung der Lehrenden 291
7.6.4.1 [Hl 0] Lehrende mit geringer Lehrbelastung gestalten
fortgeschrittene Lernszenarien. 293
7.6.4.2 [Hl 1] Lehrende mit geringer Anzahl zu betreuender
Lernende gestalten fortgeschrittene Lernszenarien. 295
7.6.5 Weiterbildungsaktivität der Lehrenden 297
7.6.5.1 [H12] Die Gestaltung von Bildungsinnovationen erfordert
eine höhere Weiterbildungsaktivität der Lehrenden. 298
7.6.5.2 [H13] Ein hohes Weiterbildungsinteresse ist mit der
Gestaltung von Bildungsinnovationen verknüpft. 300
7.6.6 Hochschulweite Rahmenbedingungen 301
7.6.6.1 [H14] Eine verbesserte Infrastruktur verursacht eine
stärkere Nutzung von Lerntechnologien in der Lehre. 302
7.6.6.2 [Hl5] Das Etablieren eines Kompetenzzentrums zur
Unterstützung der Lehrenden ist essenziell für die
Gestaltung von Lerntechnologien. 302
7.6.6.3 [H16] Strategische Verankerung erhöht die Umsetzung
von Bildungsinnovationen. 305
7.6.6.4 [H17] Effektives Führungsverhalten wirkt als Katalysator
beim Einsatz von Bildungsinnovationen. 307
7.6.6.5 [H18] Anreizsysteme motivieren Lehrende,
Bildungsinnovationen zu gestalten. 309
311
311
315
318
322
326
329
331
7.8 Kriterienkatalog zur Innovationsförderung 334
7.8.1 Strategisches
Change
Management 335
7.7
Qualitative Analyse der Fakultäten
7.7.1
Architektur
7.7.2
Bauingenieurwesen
7.7.3
Design
7.7.4
Elektrotechnik/Maschinenbau
7.7.5
Geisteswissenschaften
7.7.6
Informatik
7.7.7
Mathematik
Inhaltsverzeichnis__________________________________________
2i_
7.8.2 Maßnahmen der Fakultäten 337
7.8.3 Evaluation der Lehrenden 339
8 Abschließende Bemerkungen 341
8.1 Schaffung individueller Rahmenbedingungen 341
8.2 Kriterien zur Förderung der Innovationsbereitschaft und -
fáhigkeit
342
8.3 Weiterführende Forschungsmöglichkeiten 343
Literaturverzeichnis 345
Anhang 377
1
Preliminare
Analyse 2002- Nutzung der Mediated
Classrooms
378
2
Preliminare
Analyse 2002 - Ergebnisse aus dem
Assessment
der Lehrenden 379
3
Preliminare
Analyse 2002 - Fragebogen
Assessment
der Lehrenden 382
4
Preliminare
Analyse 2002 - Interview Protokoll 390
5 Sekundäre Analyse 2003 bis 2005 - Interview
Leitfaden 391
6 Fragebogen 2006 392
7 Interview mit Dekanen - April 2006 394
22 Inhaltsverzeichnis
8 Daten zur Hypothesenüberprüfung 395
8.1 Innovationstypen 395
8.1.1 Verteilung der Innovationstypen an der Hochschule [H01] 395
8.1.2 Durchschnittliche Weiterbildungsaktivität der Lehrenden nach
Innovationstypen 2002-2005 [H02] 395
8
Л
.3 Verteilung der Lernszenarien nach Innovationstypen [H03] 395
8.2 Verteilung des Angestelltenstatus der Lehrenden 396
8.2.1 Verteilung der Innovationstypen nach Angestelltenstatus 2002
und 2005 [H04] 396
8.2.2 Durchschnittliche Weiterbildung nach Angestelltenstatus 2002-2005
[H05] 396
8.2.3 Verteilung der Lernszenarien nach Angestelltenstatus der Lehrenden
2002-2005 [H06] 396
8.3 Altersstruktur an der Hochschule 397
8.3.1 Altersgruppe in Relation zu Innovationstypen 2002 und
2005 [H07] 397
8.3.2 Weiterbildung der Lehrenden nach Altersgruppen [H08] 397
8.3.3 Altersgruppe in Relation zu Lernszenarien [H09] 397
8.4 Arbeitsbelastung der Lehrenden 398
8.4.1 Verteilung der Lernszenarien nach Fakultät 2005 398
8.4.2 Durchschnittliche Lehrbelastung pro Lehrenden pro
Semester [H10] 398
8.4.3 Durchschnittliche Anzahl zu betreuender Studenten pro
Lehrenden pro Semester [Hl 1] 399
8.5 Weiterbildungsaktivität der Lehrenden 399
8.5.1 Weiterbildung der Lehrenden 2002-2005 (gesamt und nach
Fakultät) 399
8.5.2 Weiterbildungsaktivität der Lehrenden in Relation zur
Gestaltung unterschiedlicher Lernszenarien [H12] 400
8.6 Hochschulweite Rahmenbedingungen 400
8.6.1 Umfrage des Kompetenzzentrums zur Feststellung der
Effektivität 2005 [Hl5] 400
8.6.2 Strategische Verankerung von Bildungsinnovationen [Hl6] 401
Inhaltsverzeichnis 23
9 Qualitative Analyse - Fakultätenspezifische
Analysen 402
9. ] Verteilung der Innovationstypen innerhalb der Fakultäten 2002
und 2005 402
9.2 Verteilung der Lernszenarien nach Innovationstypen innerhalb
einer Fakultät 2002 402
9.3 Verteilung der Lernszenarien nach Innovationstypen innerhalb
einer Fakultät 2005 403
9.4 Verteilung des Angestelltenstatus innerhalb einer Fakultät 404
9.5 Altersstruktur einer Fakultät 405
9.6 Verteilung der Lernszenarien nach Fakultäten 2002 und 2005406
9.7 Durchschnittliche Weiterbildungsaktivität der Lehrenden nach
Fakultät 407
9.8 Weiterbildungsaktivität der Lehrenden nach Fakultät
2002-2005 408
9.9 Weiterbildungsaktivität der Lehrenden pro Quartal und nach
Fakultät 2002-2005 409
9.10 Weiterbildungsinteresse nach Fakultät 410
9.11 Führungsverhalten der Dekane innerhalb der Fakultäten 411
9.12 Interesse der Lehrenden einer Fakultät an Anreizsystemen 411
|
any_adam_object | 1 |
author | Fuchs, Monique |
author_facet | Fuchs, Monique |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Monique |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022939247 |
classification_rvk | AL 19900 AL 24000 AL 90500 DM 2000 QX 850 |
ctrlnum | (OCoLC)226291552 (DE-599)DNB985901365 |
dewey-full | 378.1070973 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.1070973 |
dewey-search | 378.1070973 |
dewey-sort | 3378.1070973 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02207nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022939247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110620 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071025s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0778</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985901365</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032908</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3290-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032900</subfield><subfield code="9">3-8300-3290-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830032908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226291552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985901365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.1070973</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 19900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 24000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 90500</subfield><subfield code="0">(DE-625)4086:9733</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19699:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Monique</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Change Management an Hochschulen</subfield><subfield code="b">die strategische Integration von Bildungsinnovationen</subfield><subfield code="c">Monique Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">412 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014214052</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143940</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV022939247 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:05:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032908 3830032900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143940 |
oclc_num | 226291552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-945 DE-1051 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-573 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-945 DE-1051 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-573 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 412 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Strategisches Management |
series2 | Strategisches Management |
spellingShingle | Fuchs, Monique Change Management an Hochschulen die strategische Integration von Bildungsinnovationen Strategisches Management Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Change Management (DE-588)7606306-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072560-1 (DE-588)7606306-9 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Change Management an Hochschulen die strategische Integration von Bildungsinnovationen |
title_auth | Change Management an Hochschulen die strategische Integration von Bildungsinnovationen |
title_exact_search | Change Management an Hochschulen die strategische Integration von Bildungsinnovationen |
title_full | Change Management an Hochschulen die strategische Integration von Bildungsinnovationen Monique Fuchs |
title_fullStr | Change Management an Hochschulen die strategische Integration von Bildungsinnovationen Monique Fuchs |
title_full_unstemmed | Change Management an Hochschulen die strategische Integration von Bildungsinnovationen Monique Fuchs |
title_short | Change Management an Hochschulen |
title_sort | change management an hochschulen die strategische integration von bildungsinnovationen |
title_sub | die strategische Integration von Bildungsinnovationen |
topic | Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Change Management (DE-588)7606306-9 gnd |
topic_facet | Hochschule Change Management USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014214052 |
work_keys_str_mv | AT fuchsmonique changemanagementanhochschulendiestrategischeintegrationvonbildungsinnovationen |