Bildung, Kultur, Wissenschaft: reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Münster ; München [u.a.]
Waxmann
2007
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
491 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.waxmann.com/kat/1836.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015857253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 310 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830918363 3830918364 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022651241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130208 | ||
007 | t| | ||
008 | 070827s2007 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,0532 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984982078 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830918363 |c Pb. : EUR 29.90 |9 978-3-8309-1836-3 | ||
020 | |a 3830918364 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-8309-1836-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830918363 | |
035 | |a (OCoLC)219031797 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984982078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 372.651 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5000 |0 (DE-625)19846:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5030 |0 (DE-625)19846:12013 |2 rvk | ||
084 | |a EC 1448 |0 (DE-625)20393: |2 rvk | ||
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
084 | |a ES 763 |0 (DE-625)27891: |2 rvk | ||
084 | |a ES 780 |0 (DE-625)27894: |2 rvk | ||
084 | |a ES 862 |0 (DE-625)27916: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Breidbach, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)123697026 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildung, Kultur, Wissenschaft |b reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht |c Stephan Breidbach |
246 | 1 | 3 | |a Grundlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts |
264 | 1 | |a Münster ; München [u.a.] |b Waxmann |c 2007 | |
300 | |a 310 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Hochschulschriften |v 491 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Breidbach, Stephan: Grundlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften |v 491 |w (DE-604)BV035417764 |9 491 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.waxmann.com/kat/1836.html |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015857253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015857253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819278522895564800 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT 13 EINLEITUNG 15 TEILL PROBLEM- UND IDEENGESCHICHTE DER
THEORIEBILDUNG ZUM BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT 1. KAPITEL BILINGUALER
SACHFACHUNTERRICHT - BEGRIFF, ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN UND AUFGABEN DER
THEORIEBILDUNG 23 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG ,BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT
23 1.1 NUR EIN STREIT UM WORTE? 23 12 BEGRIFFSBESTIMMUNG AUS DER
PRAXISPERSPEKTIVE 25 2. ZUM PROZESS DER DEMOKRATISIERUNG DES BILINGUALEN
SACHFACHUNTERRICHTS 27 2.1 BERUFSBIOGRAFISCB.ES RISIKO DER LEHRERINNEN
UND LEHRER. 29 2.2 BILDUNGSBIOGRAFISCHES RISIKO DER SCHUELERINNEN UND
SCHUELER 30 2.3 DEMOKRATISIERUNG: EINE NEUE QUALITAET FUER DEN BILINGUALEN
DISKURS 33 3. THEORIEBILDUNG ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND 34 3.1 ZWEIFACHE
VERPFLICHTUNG BILINGUALER THEORIEBILDUNG 35 3.2 VON DER BILINGUALEN
THEORIEBILDUNG ZUR BILDUNGSTHEORIE DES BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTS
36 3.2.1 ZWISCHEN .FACHBEZOGENEM FREMDSPRACHENLERAEN UND
.FREMDSPRACHIGEM FACHUNTERRICHT : MARKIERUNGEN DER MONOLINGUALEN SCHULE
37 3.2.2 ENTWICKLUNG EINER .INTEGRATIVEN DIDAKTIK DES BILINGUALEN
SACHFACHUNTERRICHTS .40 3.3 ZUM AUFGABENFELD ,INTEGRATIVE DIDAKTIK DES
BILINGUALEN SACHFACH- UNTERRICHTS UND ZUR THEMATISCHEN POSITIONIERUNG
DIESER ARBEIT 40 3.3.1 ZUM THEORIE-PRAXIS-VERHAELTNIS IN DIDAKTISCHER
GRUNDLAGENFORSCHUNG 44 3.3.2 ZUM THEORETISCHEN STATUS UND ZUR METHODE
DIESER ARBEIT 45 2. KAPITEL KLASSISCHE THEORIEBILDUNG ZUM BILINGUALEN
SACHFACHUNTERRICHT 48 1. REKONSTRUKTION DES THEORIEDISKURSES 48 2.
THEORIEBILDUNG ZUM BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT IN DER PERSPEKTIVE
PROBLEMGESCHICHTLICHER BEGRUENDUNGSLINIEN 49 2.1 BILDUNGSPOLITISCHE
BEGRUENDUNGSLINIE: EUROPAEISIERUNG DER BILDUNGSPOLITIK .... 49 2.1.1 DIE
ERSTE KONJUNKTURPHASE: EUROPAEISIERUNG ALS BINATIONALE KOOPERATION 51
2.1.2 DIE ZWEITE UND DRITTE KONJUNKTURPHASE: EUROPAEISIERUNG ALS
INTERNATIONALISIERUNG SOZIALER BEZUGSSYSTEME 53 2.2 SPRACHENPOLITISCHE
BEGRUENDUNGSLINIE: EUROPAEISCHE IDENTITAET IN SPRACHLICHER UND KULTURELLER
VIELFALT 55 2.3 FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE BEGRUENDUNGSLINIE: BILINGUALER
SACHFACHUNTERRICHT ALS KRITIK DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS 57 2.3.1 ZUR
STRUKTUR UND THEMATIK FREMDSPRACHENDIDAKTISCHER REFORMDEBATTEN 58 2.3.2
GEGEN DIE RE-PHILOLOGISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS 61 2.3.3
GEGEN DIE SPRACHLICHE SINNARMUT DES AUDIO-LINGUALEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS 62 2.3.4 GEGEN DIE ENTPOLITISIERUNG DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS 63 2.3.5 FUER EINEN BESSEREN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT: DAS IMMERSIONS- UND DAS VEHIKULARSPRACHENMODELL
66 2.3.6 FUER EINE NEUE LANDESKUNDE: DAS BIKULTURALISMUS-MODELL 71 2.3.7
DAS BILINGUAL TRIANGLE ALS WEITERENTWICKLUNG DES BIKULTURALISMUS-MODELLS
73 2.4 EIN ERSTES ZWISCHENERGEBNIS: DIE GEBURT DER BILINGUALEN
THEORIEBILDUNG AUS DER KRISE DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS 75 3.
KRITIKLINIEN KLASSISCHER THEORIEBILDUNG 76 3.1 KRITIK DES IMMERSIONS-UND
VEHIKULARSPRACHENMODELLS 77 3.2 KRITIK DES BIKULTURALISMUS-MODELLS 80
3.3 NEUE PARTNER - NEUE FEINDE: ZUR REALPOLITISCHEN UND PAEDAGOGISCHEN
LOGIK DES PARTNERSCHAFTSBEGRIFFS IM KALTEN KRIEG 82 3.4
SICHTBESCHRAENKUNGEN ,KLASSISCHER THEORIEBILDUNG 86 3. KAPITEL
INTEGRATIVE THEORIEBILDUNG ZUM BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT 87 1.
INTEGRATION ALS AUFHEBUNG FREMDSPRACHENDIDAKTISCHER SICHTBESCHRAENKUNGEN
87 2. INTEGRATION SPRACHLICHEN UND FACHLICHEN LERNENS DURCH DIE
ENTWICKLUNG EINES FUNKTIONAL-PRAGMATISCHEN UND KOGNITIVISTISCHEN
SPRACHBEGRIFFS 89 2.1 DAS ,SACHFACHLICHE DER SPRACHE: EIN TAUCHGANG 90
2.1.1 EXKURS: SPRACHFUNKTIONEN EMPIRISCH 93 2.1.2 BICS/CALP ALS
METHODISCHE HEURISTIK 96 2.2 LERNTHEORETISCHE IMPLIKATIONEN 100 2.2.1
KONZEPTE UND KONZEPTERWERB 100 2.2.2 KONZEPTE UND BEDEUTUNG:
REPRAESENTATIONALISTISCHE UND INSTRUMENTALISTISCHE SICHTWEISEN 103 2.2.3
ZUR STRUKTUR DES KONZEPTERWERBS 106 2.2.4 ZUM PROZESS DES
BEGRIFFSERWERBS 107 2.3 SCHULTHEORETISCHE IMPLIKATIONEN 1 IC 2.3.1 DIE
PERSPEKTIVE STRUKTURFUNKTIONALISTISCHER SCHULTHEORIE AUF DIE THEORIE DES
BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTS 112 2.3.2 VON BICS ZU CALP:
KONZEPTIONELLE SCHRIFTLICHKEIT ALS HISTORISCH- KULTURELLER MODUS DES
SPRECHENS - QUALIFIKATIONSFUNKTION 112 2.3.3 FACHUNTERRICHT ALS
SEKUNDAERSOZIALISATION - INTEGRATIONSFUNKTION 114 2.3.4 DIE
SCHULTHEORETISCHE PERSPEKTIVE ZWISCHEN SYSTEMREPRODUKTION UND
INDIVIDUELLER HANDLUNGSFAEHIGKEIT IM 2.4 BILDUNGSTHEORETISCHE
IMPLIKATIONEN 11- 2.4.1 VERSATZSTUECKE MATERIALER UND FORMALER
BILDUNGSTHEORIE 11? 2.4.2 KOMPETENZERWERB IN FREMDSPRACHLICHER
BEDEUTUNGSAUSHANDLUNG: BILDUNGSGANGFORSCHUNG ALS THEORIERAHMEN 120 2.4.3
EXKURS: KOMPETENZERWERB EMPIRISCH 124 3. INTEGRATION ALS
INTERKULTURELLES LERNEN 127 3.1 KULTURBEGRIFFE 127 3.1.1
INTERKULTURALITAET UND INTERKULTURELLES LERNEN 129 3.1.2 KULTUR UND
SPRACHE 132 3.2 INTEGRATION ALS FORMEN KULTURELLER REFLEXIVITAET 134
3.2.1 BIKULTURELLE KOMPETENZ UND BIKULTURELLE IDENTITAET 134 3.2.2
EXKURS: RENAISSANCE DER KULTURKUNDE ODER RHETORISCHE GEISTERFAHRT? 137
3.3 INTEGRATION DURCH MULTIPERSPEKTIVITAET 138 3.3.1 NATIONALSPRACHLICH
BESTIMMTE GESCHICHTSBILDER. 139 3.3.2 NATIONALHISTORIOGRAFISCH BESTIMMTE
GESCHICHTSBILDER. 141 3.3.3 HISTORISCHE DIFFERENZ ALS MERKMAL VON
INTERKULTURALITAET 145 3.3.4 EXKURS: GESICHTSBEWUSSTSEIN EMPIRISCH 146
3.4 PLURALITAET VON ERKENNTNISWEISEN ALS MERKMAL VON INTERKULTURALITAET
149 3.4.1 DICHOTOMIE NATUR-UND GEISTESWISSENSCHAFTLICHER ANSCHAUUNGEN
149 3.4.2 LEBENSWELT UND FREMDHEIT DER WISSENSCHAFTLICHEN FAECHER 151
3.4.3 AN BRUCHSTELLEN UEBER WISSENSCHAFTLICHES WISSEN REFLEKTIEREN 152 4.
ZUSAMMENFASSUNG: ZWEI DISKURSE ZU JE VIER DISKURSEBENEN INTEGRATIVER
THEORIEBILDUNG 154 4.1 DER DISKURS ZUR INTEGRATION VON SACHFACHLICHEM
UND FREMDSPRACHLICHEM LERNEN 154 4.2 DER DISKURS ZUR INTEGRATION ALS
FORMEN INTERKULTURELLEN LERNENS 158 4.3 GESAMTUEBERSICHT ZUR INTEGRATIVEN
THEORIEBILDUNG 162 4.4 WAS ZU TUN BLEIBT: AUSBLICK AUF DEN ZWEITEN TEIL
DER STUDIE 163 TEIL II GRUNDLEGUNGEN UND ASPEKTE EINER REFLEXIVEN
DIDAKTIK FUER DEN BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT 4. KAPITEL
BILDUNGSTHEORIE AUF DEM WEG ZU EINEM POSTMODERNEN BILDUNGSKONZEPT 167 1.
BILDUNGSTHEORIE UND DIE THEORIE DES BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTS 167
1.1 DIE BEGRIFFLICHE AUSGANGSLAGE: REFLEXIVITAET UND BILINGUALER
SACHFACHUNTERRICHT - ZWEI DEUTUNGSWEISEN 168 1.2 REFLEXIVITAET UND
BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT: KEIN AUTOMATISMUS 169 1.3 REFLEXIVITAET -
EINE NOTWENDIGE DIMENSION BILINGUALER DIDAKTIK 170 2. REFLEXIVE
BILDUNGSKONZEPTIONEN 172 2.1 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ALS
REFLEXIONSWISSENSCHAFT DER MODERNE 172 2.1.1 ZUM VERHAELTNIS VON
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND MODERNISIERUNG 172 2.1.2 ZUR AKTUALITAET DES
BILDUNGSBEGRIFFS IN DER GEGENWAERTIGEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 174 2.2 DIE
KLASSISCHE BILDUNGSKONZEPTION: BILDUNG ALS REFLEXIVE HERSTELLUNG DES
VERHAELTNISSES VON SELBST UND WELT 176 2.3 GEGENWAERTIGE
REFLEXIONSPROBLEME POSTMODERNER BILDUNGSTHEORIE 180 2.3.1 VERNUNFTKRITIK
182 10 2.3.2 SUBJEKTKRITIK 189 2.3.3 REFLEXIVE MODERNE 192 3.
GRUNDLINIEN EINES POSTMODERNEN BILDUNGSKONZEPTS 195 3.1 BILDUNG UND DIE
IDENTITAET DES SUBJEKTS 196 3.2 BILDUNG UND DIE PLURALITAET DER DISKURSE
199 3.3 TRANSFORMATORISCHE BILDUNG 203 4. AUSBLICK AUF EINE THEORIE DES
BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHTS IN BILDUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 209
5. KAPITEL REFLEXIVE DIDAKTIK FUER DEN BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT.
212 1. FREMDHEITSKONSTRUKTIONEN EINER DIDAKTIK FUER DEN BILINGUALEN
SACHFACHUNTERRICHT 212 1.1 AUSGANGSPUNKT: BILDUNG ALS REFLEXION VON
FREMDHEIT 212 1.2 BILDUNG ALS ERFAHRUNG GEGENSTAENDLICHER FREMDHEIT -
WISSENSSOZIOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM LEGITIMATIONSPROBLEM DIDAKTISCHER
FREMDHEITSKONSTRUKTIONEN 215 1.3 WISSENSSOZIOLOGISCHE KONSTRUKTION
GEGENSTAENDLICHER FREMDHEIT ALS ,SOZIALE UND .KOGNITIVE DIFFERENZ 217
2. REFLEXIVE THEMATISIERUNG VON KULTUR IM MODUS SOZIALER FREMDHEIT 221
2.1 DIE GENESE DES MODERNEN KULTURBEGRIFFS 222 2.1.1 DAS AUFGEHEN
INDIVIDUELLER IDENTITAET IM NATIONALEN KOLLEKTIVSUBJEKT IN DER
PHILOSOPHIE DES IDEALISMUS UND DER ROMANTIK 222 2.1.2 DER WANDEL DES
KULTURBEGRIFFS VOM EMANZIPATIVEN LEITBILD ZUM POLITISCHEN PROGRAMM 225
2.1.3 NATIONALE EINHEITSVORSTELLUNGEN ALS AUSGLEICH VON
MODERNISIERUNGSKOSTEN 228 2.2 ERKENNTNISTHEORETISCHE HINTERGRUENDE DES
KULTURBEGRIFFS 229 2.2.1 PRAEMISSENSTRUKTUR DER REDE VON KULTUR UND
INTERKULTURALITAET 229 2.2.2 DER KULTURBEGRIFF UND DESSEN TENDENZ ZUR
VERABSOLUTIERUNG 231 2.3 SOZIALE FREMDHEIT IN EINER POSTMODERNEN
GEGENWART: ANERKENNUNG VON PLURALITAET ANSTATT KOMPENSATION IM BEGRIFF
DER EINHEIT 233 2.3.1 TRANSKULTURALITAET ALS ERFAHRUNGSMODUS SOZIALER
FREMDHEIT 234 2.3.2 SOZIALE FREMDHEIT IM LICHT EINES DISKURSIVEN
KULTURKONZEPTS 237 2.4 SOZIALE FREMDHEIT UND SPRACHE: AUSBLICK AUF DEN
UMGANG MIT PERSONALER FREMDHEIT 240 2.5 INSZENIERUNGSPRINZIPIEN SOZIALER
FREMDHEIT 242 3. REFLEXIVE THEMATISIERUNG VON WISSENSCHAFTEN IM MODUS
KOGNITIVER FREMDHEIT 246 3.1 WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG 246 3.1.1
WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG ALS REFLEXION DER GEGENWARTSBEDEUTUNG VON
WISSENSCHAFTEN 247 3.1.2 REFORMULIERUNG DES HISTORISCHEN UND
ERKENNTNISTHEORETISCHEN STATUS WISSENSCHAFTLICHEN WISSENS 250 3.1.3
RISKANTE WISSENSCHAFTEN ALS TRANSFORMATORISCHES MOMENT VON
WISSENSCHAFTSDIDAKTIK 254 11 3.1.4 PLURALITAET DER DISKURSE ALS
TRANSVERSALES MOMENT VON WISSENSCHAFTSDIDAKTIK 257 3.1.5
TRANSFORMATORISCH-TRANSVERSALE WISSENSCHAFTSDIDAKTIK 259 3.2
STRUKTURBEDINGUNGEN WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNIS 261 3.2.1
KONSTRUKTCHARAKTER. 261 3.2.2 GESCHICHTLICHKEIT 262 3.2.3
ZWECKGEBUNDENHEIT 263 3.3 STRUKTURBEDINGUNGEN KOMMUNIKATIVER
REPRAESENTATION 264 3.3.1 PERSPEKTIVITAET 264 3.3.2 DISKURSPLURALITAET 265
3.3.3 INTERAKTIVITAET 266 3.4 KOGNITIVE FREMDHEIT UND SPRACHE 267 3.5
INSZENIERUNGSPRINZIPIEN KOGNITIVER FREMDHEIT 268 4. ZUSAMMENSCHAU DER
ERGEBNISSE UND AUSBLICK AUF WEITERE AUFGABEN DER THEORIEBILDUNG 270 4.1
REKONSTRUKTIVE SYSTEMATISIERUNG: PROBLEM- UND IDEENGESCHICHTE DES
BILINGUALEN THEORIEDISKURSES ALS REKONSTRUKTIONSAUFGABE 270 4.2
KONSTRUKTIVE SYSTEMATISIERUNG: DIDAKTIK TRANSFORMATORISCH- TRANSVERSALER
BILDUNGSPROZESSE IM HORIZONT DER BEGRIFFE ,KULTUR UND .WISSENSCHAFT
271 4.3 DIDAKTIK DER UEBERGAENGE ALS FAECHERVERBINDENDER ZUSAMMENHANG 276
4.4 DIE BRUECKE ZWISCHEN SOZIALER FREMDHEIT, KOGNITIVER FREMDHEIT UND DEM
PROBLEM DER PAEDAGOGISCHEN INTERAKTION ALS AUFGABE EINER
TRANSFORMATORISCHEN METHODE 276 4.5 REFLEXIVITAET VON
FREMDHEITSERFAHRUNGEN ALS SCHULTHEORETISCHE AUFGABE 278
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 281 TABELLENVERZEICHNIS 281 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
282 LITERATUR 283 PPN: 267083009 TITEL: BILDUNG, KULTUR, WISSENSCHAFT :
REFLEXIVE DIDAKTIK FUER DEN BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT / STEPHAN
BREIDBACH. - MUENSTER : WAXMANN, 2007 ISBN: 978-3-8309-1836-3PB.EUR
29.90; 3-8309-1836-4PB.EUR 29.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND
|
any_adam_object | 1 |
author | Breidbach, Stephan |
author_GND | (DE-588)123697026 |
author_facet | Breidbach, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Breidbach, Stephan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022651241 |
classification_rvk | DP 4200 DP 5000 DP 5030 EC 1448 ES 750 ES 763 ES 780 ES 862 RB 10865 |
ctrlnum | (OCoLC)219031797 (DE-599)DNB984982078 |
dewey-full | 372.651 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.651 |
dewey-search | 372.651 |
dewey-sort | 3372.651 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02856nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022651241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130208 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070827s2007 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0532</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984982078</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830918363</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8309-1836-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830918364</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8309-1836-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830918363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219031797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984982078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1448</subfield><subfield code="0">(DE-625)20393:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 763</subfield><subfield code="0">(DE-625)27891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 780</subfield><subfield code="0">(DE-625)27894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 862</subfield><subfield code="0">(DE-625)27916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breidbach, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123697026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung, Kultur, Wissenschaft</subfield><subfield code="b">reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht</subfield><subfield code="c">Stephan Breidbach</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">491</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Breidbach, Stephan: Grundlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">491</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417764</subfield><subfield code="9">491</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.waxmann.com/kat/1836.html</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015857253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015857253</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022651241 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T13:00:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830918363 3830918364 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015857253 |
oclc_num | 219031797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-83 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-83 DE-20 DE-188 |
physical | 310 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Internationale Hochschulschriften |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spellingShingle | Breidbach, Stephan Bildung, Kultur, Wissenschaft reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht Internationale Hochschulschriften Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051158-3 (DE-588)7581317-8 (DE-588)4016217-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Bildung, Kultur, Wissenschaft reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht |
title_alt | Grundlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts |
title_auth | Bildung, Kultur, Wissenschaft reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht |
title_exact_search | Bildung, Kultur, Wissenschaft reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht |
title_full | Bildung, Kultur, Wissenschaft reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht Stephan Breidbach |
title_fullStr | Bildung, Kultur, Wissenschaft reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht Stephan Breidbach |
title_full_unstemmed | Bildung, Kultur, Wissenschaft reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht Stephan Breidbach |
title_short | Bildung, Kultur, Wissenschaft |
title_sort | bildung kultur wissenschaft reflexive didaktik fur den bilingualen sachfachunterricht |
title_sub | reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht |
topic | Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd |
topic_facet | Sachunterricht Zweisprachiger Unterricht Fachunterricht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.waxmann.com/kat/1836.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015857253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417764 |
work_keys_str_mv | AT breidbachstephan bildungkulturwissenschaftreflexivedidaktikfurdenbilingualensachfachunterricht AT breidbachstephan grundlegungenzueinerdidaktikdesbilingualensachfachunterrichts |