Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
261 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 524 S. |
ISBN: | 9783428124008 3428124006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022519945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200130 | ||
007 | t| | ||
008 | 070719s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0622 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984622241 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428124008 |c Pb. : EUR 84.00 |9 978-3-428-12400-8 | ||
020 | |a 3428124006 |c Pb. : EUR 84.00 |9 3-428-12400-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428124008 | |
035 | |a (OCoLC)180045789 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984622241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2997 | |
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PF 611 |0 (DE-625)135700: |2 rvk | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klein, Jens |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)133458903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung |c von Jens Klein |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 524 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 261 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Betriebsrat |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik |2 fes | |
650 | 4 | |a Industrial relations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Pluralismus |0 (DE-588)4046401-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pluralismus |0 (DE-588)4046401-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 261 |w (DE-604)BV000000242 |9 261 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_145 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819377354308321280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Die Minderheitsgewerkschaften - Der Gegenstand der Untersu¬
chung ........................................................ 33
§ 1 Minderheitsgewerkschaften im allgemeinen Sinne ....................... 33
§ 2 Minderheitsgewerkschaften im besonderen, betriebsverfassungsrechtlichen
Sinne............................................................... 38
§ 3 Minderheitenproblematik ............................................. 39
§ 4 Der Gang der Untersuchung .......................................... 41
1. Kapitel
Rechtstatsächlicher Hintergrund der Untersuchung 43
1 Mehrheits- und Minderheitsgewerkschaften in Deutschland............... 43
A. Pluralität gewerkschaftlicher Ansätze bei der Regelung der Arbeits¬
und Wirtschaftsbedingungen und im gesellschaftspolitischen Sektor---- 43
B. Allgemeine Typologie gewerkschaftlicher Organisationsformen ....... 45
I.
П.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VTII. Überschneidung der Grundtypenformen in der gewerkschaftlichen
Realität .................................................... 50
C. Spezielle Typologisierung nach richtungspolitisch-inhalüichen Präfe¬
renzen .......................................................... 50
I.
und Spitzenfunktionären der Dachverbände .................... 50
П.
Paradigmenwechsels von der Einheits- zur Richtungsgewerk¬
schaft ..................................................... 53
Ш.
Mandats - gesellschaftspolitisch restriktive berufs- und betriebs¬
bezogene Gewerkschaftstätigkeit.............................. 56
8 Inhaltsverzeichnis
§ 2 Historischer Abriss der Entwicklung der „Minderheitsgewerkschaften im
allgemeinen Sinne .................................................. 60
A. Die Entwicklung der Christlichen Gewerkschaften................... 61
B. Die Entwicklung des dbb beamtenbund und tarifunion ............... 64
§ 3 Rechtstatsächliche Tendenz zu härterer gewerkschaftlicher Konkurrenz___ 68
A. Negative Veränderungen des gewerkschaftlichen Organisationsgrades .. 68
B. Einflussfaktoren für den gewerkschaftlichen Organisationsgrad........ 70
C. Konsequenzen für die gewerkschaftliche Konkurrenz ................ 72
I.
rung der „klassischen gewerkschaftlichen Aufgaben ........... 72
П.
III.
kurrenzsituation von Gewerkschaften in der Betriebsverfassung .. 75
2. Kapitel
Der (verfassungsrechtliche Rahmen für die gewerkschaftliche Stellung
und die gewerkschaftliche Tätigkeit in der Betriebsverfassung 79
§ 1 Schutzumfang und Schutzfunktion des Art. 9 Abs. 3 GG................. 79
A. Sachlicher Geltungsbereich: Regelung der Arbeits- und Wirtschaftsbe¬
dingungen ....................................................... 79
I.
II.
funktionale Bestimmung des Gegenstands der Arbeits- und Wirt¬
schaftsbedingungen ......................................... 81
Ш.
währleistung eines
B. Funktion der kollektiven Koalitionsfreiheit als Mittel der Verwirkli¬
chung der individuellen Koalitionsfreiheit der Organisierten .......... 84
I.
II.
1. Ideologische Differenzen über das Wesen der kollektiven Ko¬
alitionsfreiheit ........................................... 85
a) Kollektive Koalitionsfreiheit (auch) als Ausdruck des Ord¬
nungsprinzips eines Kollektivwettbewerbs............... 85
b) Koalitionsfreiheit als Instrument
cher Selbstverwaltung................................. 86
2. Konsequenzen des Streits über das Wesen der kollektiven Ko¬
alitionsfreiheit ........................................... 88
a) Konsequenzen aus einer privatautonomen Einordnung der
kollektiven Koalitionsfreiheit im Hinblick auf den verfas¬
sungsrechtlichen Rang des Koalitionspluralismus......... 88
Inhaltsverzeichnis 9
b)
alitionsfreiheit als Teil einer staatlich verliehenen sozialen
Selbstverwaltung mit umfassender Repräsentationsfunktion
für die Arbeitnehmerschaft im Hinblick auf den verfas¬
sungsrechtlichen Rang des Koalitionspluralismus......... 90
3. Argumente für das unterschiedliche Verständnis „des Wesens
der Koalitionsfreiheit..................................... 93
a) Historisch-entwicklungsbezogene Argumente ............ 93
aa) Die Entwicklung der Koalitionsfreiheit bis zum Ende
des Kaiserreichs.................................. 93
bb) Die Stellung der Koalitionsfreiheit seit der Weimarer
Reichsverfassung ................................. 95
cc) Die Stellung der Koalitionsfreiheit im Grundgesetz ... 96
b) Funktionsbezogene Argumentationsmuster............... 97
aa) Kartellfunktion der Koalitionen .................... 97
bb) Staatsentlastende Funktion des Koalitionswesens ..... 98
cc) Kartellfunktion der Koalitionen - Ein Widerspruch
zum koalitionspluralistisch offenen Verständnis der
kollektiven Koalitionsfreiheit? ..................... 100
4. Ergebnis................................................ 101
C. Allgemeine „vereinigungsrechtliche Anforderungen an Arbeitnehmer¬
koalitionen ...................................................... 102
I.
1. Das Erfordernis der längeren Zeit ........................ 104
2. Organisierte Willensbildung............................... 106
П.
D. Besondere, koalitionsspezifische Anforderungen ..................... 108
I.
П.
L
durch den Arbeitgeber.................................... 109
2. Historische Begründung und Entwicklung der Forderung nach
Überbetrieblichkeit....................................... 110
3. Weitere Argumente für die Forderung nach Überbetrieblich¬
keit .................................................... 112
a) Gesamtwirtschaftlich sinnvolles Verhalten und Gruppen¬
egoismus ............................................ 112
b) Tatbestandsmerkmal „für alle Berufe als Indiz der Zuwei¬
sung des grundrechtlichen Schutzes nur für Berufs- und
Industrieverbände..................................... 113
c) Dualismus von Tarifvertragssystem und Betriebsverfas¬
sung ................................................ 114
4. Zusammenfassung ....................................... 115
10 Inhaltsverzeichnis
E.
genüber den Kollektivmächten .................................... 116
I.
rer eigenen Koalition........................................ 117
II.
alition ..................................................... 119
F. Abschied von der Kernbereichslehre des Bundesverfassungsgerichts -
Grundsätzliche Schutzgewähmng für jede koalitionsspezifische Tätig¬
keit ............................................................ 120
I.
des Bundesverfassungsgerichts ............................... 121
II.
III.
IV.
sungsrechtliche Vorgaben des Grundgesetzes................... 130
1. Keine grundsätzliche staatliche Rechtfertigungslast des Ge¬
setzgebers bei der Ausgestaltung der Koalitionsfreiheit....... 130
2. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz......................... 131
a) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Proportionalität) -
weite staatliche Einschätzungsprärogative ............... 132
b) Bindung der Koalitionsbetätigung an die allgemeine
Rechtsordnung ....................................... 134
c) Wechselwirkungsgedanke.............................. 137
d) Unantastbarkeit des Kernbereichs ...................... 139
e) Gewährleistung effektiver Grundrechtsausübung - Unter¬
maßverbot ........................................... 139
3. Allgemeiner Gleichheitssatz - Diskriminierungsverbot ....... 141
a) Allgemeine Anforderungen des Gleichheitssatzes an staat¬
liches Handeln ....................................... 141
b) Ausformung eines speziellen Anfordemngsprofils für das
erlaubte Maß der Differenzierung - Prüfungsintensität___ 143
c) Ausdifferenziertes Anforderungsprofil bei der Ausgestal¬
tung der Koalitionsfreiheit............................. 144
d) Weitere Verstärkung der Prüfungsintensität bei Wahlen ... 145
e) Staatliche Neutralität als Ausfluss des Allgemeinen
Gleichheitssatzes ..................................... 146
f) Zersplitterungsargument als Sachkriterium der Differenzie¬
rung zwischen Mehrheits- und Minderheitskoalitionen
bzw. Gewerkschaften? ................................ 148
g) Effektivität des Minderheitenschutzes als Verwirklichung
des Koalitionsgrundrechts von Minderheitsgewerkschaften
bzw.
Inhaltsverzeichnis 11
aa)
liche Ausgestaltung............................... 149
bb) Spezielle - negative - Anforderungen an die staat¬
liche Ausgestaltung - Unlauterkeitsgrenzen und Aus¬
wirkungen von Art. 9 Abs. 3 Satz 2 GG ............ 151
cc) Insbesondere: bei der Wahrnehmung der Aufgaben
der Gestaltung der Arbeite- und Wirtschaftsbedingun¬
gen in staatlich vorgegebenen Zwangskorporationen
(„konkurrierende Einrichtungen ) .................. 153
dd) Vorgaben des Demokratieprinzips an die Verwirkli¬
chung der kollektiven Koalitionsfreiheit bei der Aus¬
gestaltung zwangskorporierter Mitbestimmung ....... 154
ее)
bots als Folge der Zwangskorporation? - Regelungs¬
unterworfenheit der Zwangskorporierten ............ 156
ff) Demokratisches Verfahren ......................... 159
gg) Grundsatz der Mehrheitsherrschaft - Immanenz des
Minderheitenschutzes ............................. 159
hh) Allgemeine Konsequenzen des auch aus dem Demo¬
kratieprinzip folgenden Gebots effektiven Minderhei¬
tenschutzes für die Anwendung der Nonnen des Be¬
triebsverfassungsrechts ............................ 161
ii) Besondere Konsequenz des aus dem Demokratieprin¬
zip folgenden Gebots effektiven Minderheitenschutzes
— Verhältniswahlsystem in der Betriebsverfassung als
zwingende verfassungsrechtliche Vorgabe? .......... 162
§ 2 Landesverfassungsrechtliche Regelungen der Koalitionsfreiheit ........... 163
§ 3 International-rechtliche Gewährleistungen der Koalitionsfreiheit........... 164
3. Kapitel
Die Untauglichkeit der These vom „einheitlichen Gewerkschaftsbegriff
für die gesamte arbeitsrechtliche Gesetzgebung ,
insbesondere für die Betriebsverfassung 166
§ 1 Der „einheitliche Gewerkschaftsbegriff in seiner Sperrfunktion für klei¬
nere Arbeimehmerverbände........................................... 166
§ 2 Einheitlichkeit der Begriffsverwendung aus juristisch-methodologischer
Sicht ............................................................... 167
§ 3 Die Rechtsprechungsthese des Bestehens eines „einheitlichen Gewerk¬
schaftsbegriffs : Entwicklung und Kritik ............................... 169
A. Die historisch-soziologische Argumentation ......................... 169
12 Inhaltsverzeichnis
B.
auch im Bereich „sekundärer Gewerkschaftsrechte in der Betriebsver¬
fassung ......................................................... 173
I.
П.
Gesichtspunkt der betriebsverfassungsrechtlichen Friedenspflicht
des § 74 Abs. 2 BetrVG..................................... 174
Ш.
der Betriebsverfassung am Beispiel konkret eingeräumter gewerk¬
schaftlicher Sekundärrechte .................................. 177
ГУ.
triebsverfassungsbezogene
tenz ....................................................... 180
C. Zwischenergebnis................................................ 181
D. Weitere Einwände gegen die These vom einheitlichen Gewerkschafts¬
begriff .......................................................... 182
I.
GGi.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG ................................ 182
П.
der Personalverfassung - längst anerkannter Bruch der Einheit¬
lichkeit des Gewerkschaftsbegriffs ............................ 185
§ 4 Ergebnis............................................................ 187
4. Kapitel
Die Verwirklichung des
der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung 189
§ 1 Die vertrauensvolle Zusammenarbeit (§ 2 Abs. 1 BetrVG) ............... 189
A. „Gewerkschaften - Kein Erfordernis der Mächtigkeit im tarifrecht¬
lichen Sinne..................................................... 191
B. Prozessuale Anforderungen an den Nachweis des „Vertretenseins im
Betrieb ......................................................... 192
С
tretenen Gewerkschaften.......................................... 195
I.
ner Art (,3etriebsverhältnis )? ............................... 195
П.
minierungsverbots .......................................... 198
1. Praktische Folgerungen aus der Neutralitätspflicht des Arbeit¬
gebers - gleichgeordneter Verhandlungsanspruch aller Ge¬
werkschaften im Betrieb - Verhandlungspfficht ............. 200
Inhaltsverzeichnis 13
2. Weitere Folgen der Neutralitätspflicht bei der Gestattung der
gewerkschaftlichen Nutzung der betrieblichen Infrastruktur
des Arbeitgebers......................................... 201
3. Keine Relevanz des Streits um die Legitimität einer Indienst-
nahme des sozialen Gegenspielers ......................... 203
C. Allgemeines gewerkschaftliches Zugangsrecht aus Art. 9 Abs. 3 GG ... 204
D. Gewerkschaftliches Zugangsrecht aus dem Gesichtspunkt des verfas¬
sungsrechtlich gebotenen Minderheitenschutzes?..................... 206
I.
der nicht im Betrieb vertretenen Gewerkschaften ............... 206
1. Individualrechüiche Verankerung des Koalitionsgrundrechts .. 206
2. Kreation eines Zugangsrechts alleine durch Satzungsgestal¬
tung der zutrittswilligen Gewerkschaft ..................... 208
3. Entstehungsgeschichte des gewerkschaftlichen Zugangsrechts
des § 2 Abs. 2 BetrVG................................... 209
4. „Wesentlichkeitsüberlegungen ............................210
5. Eigentums- und Hausrecht des Arbeitgebers ................ 211
6. Übereinkommen Nr. 135
П.
1. Unerlässlichkeit ......................................... 214
2. Hoher Rang des Koalitionspluralismus ..................... 216
3. Zugangsrecht der nicht im Betrieb vertretenen Koalition -
Verbotene Erfolgsverschaffung? ........................... 217
Ш.
E. Akzessorisches betriebsverfassungsrechtliches Zugangsrecht gem. § 2
Abs. 2 BetrVG auch für die Minderheitskoalitionäre im Betriebsrat? ... 219
§ 2 Abweichende Regelungen (§ 3 BetrVG)................................ 221
A. Normsetzungsprärogative der Tarifvertragsparteien im Bereich der be¬
triebsverfassungsrechtlichen Organisationsstruktur? .................. 223
I.
II.
macht im Bereich der Organisationsstruktur der Betriebsverfas¬
sung ....................................................... 224
1. Kein Normsetzungsmonopol der Koalitionen................ 224
2. Keine grundsätzliche Normsetzungsprärogative der Koalitio¬
nen im Bereich der „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen
des Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG .............................. 226
3. Keine spezielle Normsetzungsprärogative der Koalitionen im
Bereich der Organisation der Betriebsverfassung ............227
a) Verhältnis tarifautonomer und staatlicher Normsetzungs¬
macht: Keine konkreten Vorrangprinzipien............... 227
b) Vorrang des Gesetzgebers in der Betriebsverfassung ......229
14 Inhaltsverzeichnis
aa)
vertragsparteien im Rahmen des Verhältnismäßig¬
keitsprinzips - Vermutung der Beeinträchtigung der
Funktionsfähigkeit des Tarifvertragssystems nur bei
traditionell originären tarifvertraglichen Regelungsfra¬
gen ............................................. 229
bb) Die staatliche Regelung des Betriebsverfassungsgeset¬
zes als verhältnismäßige Ausgestaltung der Koali¬
tionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG ........... 231
III.
B. Notwendige Erfassung der Nicht- oder Andersorganisierten durch Ta¬
rifverträge im Rahmen des § 3 BetrVG............................. 234
C. Die Auseinandersetzung um das Bestehen von Legitimationsproblemen
bei der tarifvertraglichen Gestaltung des betriebsverfassungsrechtlichen
Organisationsrechts im Rahmen des § 3 Abs. 1 BetrVG im Hinblick
auf Außenseiter und Andersorganisierte ............................ 235
I.
Fremdbestimmung der Außenseiter und Nichtorganisierten durch
Organisationstarifvertrag?.................................... 236
П.
nomie ..................................................... 237
III.
Organisationstarifverträge als unüberbrückbares Legitimationsde¬
fizit? ...................................................... 239
1. Legitimation durch ausdrückliches staatliches Genehmigungs-
erfordernis - „Theorie vom hoheitlichen Rechtsetzungsakt .. 239
a) Befürwortende Stimmen............................... 239
b) Gegenstimmen ....................................... 242
2. Legitimationsmöglichkeiten jenseits eines ausdrücklichen
staatlichen Genehmigungserfordernisses? ................... 242
a) § 3 Abs. 1 BetrVG als „Erneuerung der Beleihung durch
den Staat ........................................... 243
b) Legitimation der Außenseiterbindung durch § 3 Abs. 2,
§ 4 Abs. 1 Satz 2, Satz 1 TVG als Transmissionsnormen
für tarifliche Regelungen der betrieblichen Organisations-
verfassung? .......................................... 244
c) Die Verfassungsmäßigkeit von § 3 Abs. 2 TVG in der
Sicht von Literatur und Rechtsprechung................. 245
aa) Stellungnahmen in der Literatur.................... 246
(1) Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit ........... 246
(2) Bejahung der Verfassungsmäßigkeit............. 247
bb) Die Rechtsprechung .............................. 249
(1) Das Bundesarbeitsgericht...................... 249
(2) Das Bundesverfassungsgericht................. 249
Inhaltsverzeichnis 15
IV.
§ 3 Abs. 1 BetrVG.......................................... 252
1. Bestehen eines Legitimationsbedürrhisses für die Außenseiter¬
geltung betriebsverfassungsrechtlicher Tarifnormen.......... 252
2. Kein Entfallen des Legitimationsbedürfnisses wegen eintreten¬
der Fremdbestimmung durch Strukturtarifvertrag ............ 252
3. Legitimation durch staatliche Mitwirkung an der Normsetzung
bzw. Normerstreckung auf Außenseiter..................... 253
a) Die Funktion des Genehmigungsvorbehalts gem. § 3
Abs. 2 BetrVG a.F.................................... 253
b) Überbrückung des eingetretenen Legitimationsdefizits
durch § 3 Abs. 2 TVG? ............................... 255
aa) Die Frage der Verfassungsmäßigkeit des § 3 Abs. 2
TVG............................................ 255
(1) Verfassungsmäßigkeit der Außenseitererfassung
qua
(2) § 3 Abs. 2 TVG als ausreichende staatliche Mit¬
wirkung bei der Erfassung der Außenseiter und
Andersorganisierten? .......................... 256
(a) § 3 Abs. 2 TVG als generelle Allgemeinver¬
bindlicherklärung ......................... 257
(b) § 3 Abs. 2 TVG als dynamische Verweisung
auf Tarifverträge.......................... 258
bb) Zwischenergebnis zur Verfassungsmäßigkeit des § 3
Abs. 2 TVG ..................................... 260
c) Unverzichtbarkeit des staatlichen Genehmigungsvorbe¬
halts ................................................ 260
aa) Ausgangspunkt: Vermutung der Gefährdung von Min¬
derheitsinteressen bei alleiniger Vertretung durch die
Mehrheit ........................................ 261
bb) Konsequenz: Notwendigkeit einer effektiven Ex-ante-
Kontrolle betriebsverfassungsrechtlicher Tarifverträge 263
(1) Indirekte Bestätigung des Gebots der Ex-ante-
Kontrolle durch Rechtsprechung des Bundesver¬
fassungsgerichts zum Bestimmtheitsgebot und zur
Wesentlicbkeitstheorie......................... 265
(2) Kein Ersatz der staatlichen Ex-ante-Kontrolle
durch verfahrensmäßige Einbindung aller poten¬
tiell betroffenen Gewerkschaften ............... 266
D. Ergebnis ........................................................ 267
і З
A. Verfassungsfestigkeit des § 14 Abs. 4 Satz 1 i.V.m. § 14 Abs. 3
BetrVG (Unterschriftenquorum) ................................... 269
16 Inhaltsverzeichnis
I.
im Bereich von Wahlen im Mitbestimmungsbereich ............ 270
II.
Wahlen im Mitbestimmungssektor............................ 270
1. Staatliche Neutralität und Chancengleichheit................ 273
2. Beeinträchtigung der Chancengleichheit - Zwingende Gründe -
Das Argument der Zersplitterung .......................... 274
3. Eigene Auffassung....................................... 278
a) Verfassungswidrigkeit des vormaligen Zehn-Prozent-Quo¬
rums des § 14 Abs. 4 und 5 BetrVG (Fassung vor der No¬
velle 1988) .......................................... 278
b) Vorgaben an ein verfassungsgemäßes Quorum für Wahl¬
vorschläge zu Betriebsratswahlen....................... 278
B. Verhältniswahlsystem in der Betriebsverfassung als zwingende verfas¬
sungsrechtliche Vorgabe? ......................................... 281
I.
П.
Verhältniswahlrecht bei Parlamentswahlen? .................... 283
1. Die h.M. in Rechtsprechung und Literatur: Keine Festlegung
auf ein bestimmtes Wahlsystem durch das Grundgesetz ...... 283
2. Gegenauffassungen: Festlegung der Verfassung auf die grund¬
sätzliche Geltung des Verhältniswahlrechts ................. 286
3. Eigene Meinung......................................... 288
4. Zwischenergebnis........................................ 291
5. Übertragbarkeit dieses Befundes auf das Betriebsverfassungs¬
recht ................................................... 292
a) Ausgestaltung des Wahlrechts zum Betriebsrat - Verhält¬
nismäßigkeit im engeren Sinne (Proportionalität)......... 293
b) Demokratisch verfasste Repräsentation als Folge der staat¬
lich vorgegebenen Zwangskorporation .................. 293
c) Demokratieprinzip - Immanenz des Minderheitenschutzes
- Grundrechtliches
d)
e) Faktische staatliche Differenzierung zwischen Mehrheits¬
und Minderheitsgewerkschaften durch ein System der
Mehrheitswahl ....................................... 296
f) Verfassungsrechtlich legitime Differenzierung aus Gründen
der Funktionsfähigkeit des Betriebsrats? - Das Zersplitte¬
rungsargument ....................................... 296
g) Kein Erfordernis der Regierungsbildung ............... 297
Ш.
C. Vorgabe eines bestimmten Zählsystems im Rahmen der verfassungs¬
rechtlich gebotenen Verhältniswahl?................................ 301
Inhaltsverzeichnis 17
D.
in ihrer spezifischen Schutzfunktion für die Minderheitsgewerkschaf¬
ten ............................................................. 303
I.
unterlagen durch den Wahlvorstand an den Wahlberechtigten___305
II.
1. Unaufgeforderte Übersendung oder Überbringung der Brief¬
wahlunterlagen .......................................... 307
2. Sofortige Rückübermitüung der unaufgefordert durch den Bo¬
ten übermittelten Briefwahlunterlagen...................... 309
III.
lerliste durch den Wahlvorstand während der laufenden Betriebs¬
ratswahl - Die Bekanntmachung der Rücksendevermerke durch
den Wahlvorstand........................................... 310
1. Die Sicht des Bundesverwaltungsgerichts................... 311
2. Kritik an der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ... 312
3. Die Auffassung des Bundesarbeitsgerichts ..................313
4. Stellungnahme zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
vom 06.12.2000 ......................................... 315
a) Freiheit der Wahl..................................... 315
b) Chancengleichheit der Wahlbewerber und Gewerkschaften
bei der Betriebsratswahl ............................... 316
5. Ergebnis................................................ 317
IV.
urne ....................................................... 318
1. Die effektive Versiegelung der Wahlurne ................... 319
2. Die Sicherstellung der Wahlurne selbst..................... 321
3. Eigene Auffassung....................................... 323
E. Verfassungsfestigkeit des gewerkschaftlichen Wahlvorschlagsrechts
(Freistellung des gewerkschaftlichen Wahlvorschlags vom gesetzlichen
Unterschriftenquorum) gem. § 14 Abs. 3 und 5 BetrVG? ............. 325
I.
schlagsrecht ................................................ 325
П.
Wahlvorschlagsrechts ....................................... 327
Ш.
■ 4 Wahlen im vereinfachten Wahlverfahren (nach §§ 14a, 14 Abs. 2 Satz 2,
HS 2 BetrVG)....................................................... 330
A. Minderheitsspezifische Auswirkungen der zwingenden gesetzlichen An¬
ordnung der Mehrheitswahl in Kleinbetrieben ....................... 330
B. Erleichterung der Errichtung betrieblicher Interessenvertretungen als
tragfähiger Sachgrund für die Durchbrechung des verfassungsrechtlich
verbürgten Grundsatzes der Verhältniswahl bei Wahlen zum Betriebsrat? 331
18 Inhaltsverzeichnis
С.
für die Abschaffung des Verhältniswahlrechts für Kleinbetriebe mit der
Novelle 2001?................................................... 333
§ 5 Die obligatorische Abbildung der Geschlechterquote (gem. §§ 15 Abs. 2
BetrVG, 15 Abs. 5 Nr. 2 WO BetrVG) ................................ 334
A. Die Neuregelung................................................. 334
B. Praktische Umsetzung des § 15 Abs. 2 BetrVG bei Betriebsratswahlen 335
C. Spezifische Problematik im Hinblick auf die Vorschlagsliste!;)) der
MinderheitsgewerkschafKen) ...................................... 337
D. Rechtfertigungsversuche für den Eingriff in den Grundsatz der forma¬
len Wahlrechtsgleichheit.......................................... 339
I.
Grund für die Durchbrechung der formalen Wahlrechtsgleich¬
heit? ...................................................... 339
1. Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Gruppeninteres¬
sen ..................................................... 339
2. Einwände gegen die geschlechtsspezifische Gruppendefini¬
tion .................................................... 341
3. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16.03.2005 ....... 342
4. Eigene Stellungnahme.................................... 343
a) Gleichstellungsauftrag des Art. 3 Abs. 2 GG als Rechtfer¬
tigung für eine Durchbrechung der formalen Wahlrechts¬
gleichheit? ........................................... 345
b) Verbot einer Quotenregelung im Bereich von Wahlen? .... 345
c) Abwägung der kollidierenden Verfassungsgüter .......... 346
d) Problem des schematischen Ausgleichs der Unterrepräsen¬
tation ohne Einzelfallprüfung .......................... 348
П.
§ 6 Die Bestellung des Wahlvorstands (§ 16 BetrVG)....................... 350
A. Verfassungsfestigkeit des Entsendungsrechts der Gewerkschaften gem.
§ 16 Abs. 1 Satz 6 BetrVG ....................................... 350
I.
П.
verfassungsrechtlichen Maßstab .............................. 351
1. Zusammenfassung der Maßstabsüberlegungen............... 351
2. Anwendung des besonders strengen Maßstabs für die Ausge¬
staltung des Wahlverfanrens auf die Prüfung des Entsende¬
rechts? ................................................. 352
3. Ergebnis: Zwingende Ermöglichung der Repräsentanz der
Minderheitsgewerkschaften im Wahlvorstand gem. § 16 Abs. 1
Satz 6 BetrVG .......................................... 353
B. Bestellung des Wahlvorstands gem. § 16 Abs. 1 Satz 1 BetrVG als ein
dem Prinzip der Verhältniswahl unterliegender Wahlakt .............. 356
Inhaltsverzeichnis 19
I.
rats oder Wahlakt?.......................................... 357
1. Literaturauffassungen .................................... 357
2. Eigene Auffassung....................................... 358
a) Sprachliche Auslegung des Bestellungsbegriffs in § 16
Abs. 1 BetrVG ....................................... 358
b) Kein Ausschluss von Wahlen auch im Rahmen eines Ge¬
schäftsordnungsbeschlusses gem. § 33 BetrVG........... 359
c) Ausstrahlungswirkung des Art. 9 Abs. 3 GG auf die Aus¬
legung des Bestellungsbegriffs ......................... 359
d) Zwischenergebnis..................................... 360
II.
wahl? ..................................................... 361
III.
§ 7 Die Wahlanfechtong (§ 19 BetrVG) ................................... 362
A. Allgemeine Funktion des gewerkschaftlichen Wahlanfechtungsrechts
gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 BetrVG .................................. 362
B. Spezifische Funktion des gewerkschaftlichen Wahlanfechtungsrechts
für
C.
I.
Abs. 3 GG an sich .......................................... 364
II.
nen Schutz der Minderheitskoalitionen ........................ 365
Ш.
§ 8 Der
A. Veränderungssperre im Hinblick auf das Gebot der Verhältniswahl,
§ 27 Abs. 1 Satz 3 BetrVG? ...................................... 366
I.
1. Gesetzessystematische Überlegungen....................... 367
2. Verfassungsrechtliche Überlegungen ....................... 368
a) Beachtung des Prinzips der Verhältniswahl auch bei der
Organbildung als Gebot der Wahlrechtsgleichheit gem.
Art. 3 Abs. 1, 9 Abs. 3 GG............................ 368
b) Rechtsanalogie zum Grundsatz der Spiegelbildlichkeit von
Parlament und Ausschüssen............................ 369
c) Demokratieprinzip .................................... 372
d) Die Auffassung des Bundesarbeitsgerichts............... 372
EL Ergebnis: Durchgreifen des Grundprinzips der Verhältniswahl —
Vorliegen einer Veränderungssperre im Hinblick auf das Gebot
der Verhältniswahl gem. § 27 Abs. 1 Satz 3 BetrVG............ 374
20 Inhaltsverzeichnis
B.
scheidungen im Kernbereich seiner gesetzlichen Befugnisse .......... 376
I.
II.
Schutz der Minderheitsgewerkschaften ........................ 376
Ш.
nungsverbots zugunsten von Minderheitsgewerkschaften? ......377
C. Die Nachbesetzung von Betriebsausschusssitzen..................... 378
I.
II.
III.
IV. Effektive Gewährleistung des Minderheitenschutzes durch Abbe¬
rufungsquorum, § 27 Abs. 1 Satz 5 BetrVG? .................. 382
§ 9 Weitere Ausschüsse (§ 28 Abs. 1, 2 BetrVG) ........................... 384
§ 10 Die Einberufung der Betriebsratssitzungen (§ 29 BetrVG)................ 385
A. Die Verwirklichung eines effektiven Schutzes der Vertreter der Minder¬
heitskoalitionen durch ausreichende Information, § 29 Abs. 2 Satz 3
BetrVG......................................................... 385
B. Recht auf neutrale und gleichwertige und zeitlich synchrone Vorab¬
information durch den Betriebsratsvorsitzenden in „Fraktionsvorbe¬
sprechungen .................................................... 386
C. Notwendigkeit der Einstimmigkeit für „ad hoc erfolgende Ergänzun¬
gen oder Veränderungen als Verwirklichung des Rechts der Minderhei¬
tenvertreter auf effektive Informationsteilhabe....................... 387
D. Quorumsvorschrift des § 29 Abs. 3 BetrVG als Sicherung der effek¬
tiven Einflussnahmemöglichkeit auch der Vertreter von Minderheits¬
koalitionen - Verfassungsfestigkeit?................................ 389
§ 11 Teilnahme der Gewerkschaften an Betriebsratssitzungen (§31 BetrVG) -
verfassungsrechtliche Notwendigkeit?.................................. 391
§ 12 Das Unterlagen-Einsichtsrecht (§ 34 Abs. 3 BetrVG) .................... 392
A. Allgemeine Bedeutung für die Minderheitsgewerkschaften............ 392
B. Spezielle Auswirkungen für die Vertreter der Minderheitsgewerkschaft 393
§ 13 Die Geschäftsordnung (§ 36 BetrVG).................................. 394
A. Umgehung des Minderheitenschutzes durch autonome Regelungen der
Geschäftsordnung? ............................................... 394
I,
setzte Mitglieder in den weiteren Ausschüssen ................. 394
II.
Ш.
IV.
vom 16.11.2005 ............................................ 398
B. Ergebnis ........................................................ 399
Inhaltsverzeichnis 21
§ 14 Schutz der Minderheitenvertreter vor Aufgabenentzug oder vor der Betrau-
ung mit ausschließlich .¿-andständigen Aufgaben? ...................... 400
§ 15 Die Tätigkeit der Betriebsratsmitglieder als „ehrenamtliche Tätigkeit (§ 37
BetrVG)............................................................ 401
A. Freistellung bei konkreter Erforderlichkeit, § 37 Abs. 2 BetrVG....... 401
I.
П.
ratsaufgaben? ............................................... 402
B. Eigene Auffassung ............................................... 403
§ 16 Der Schulungsanspruch der Betriebsratsmitglieder (§ 37 Abs. 6 Satz 1
BetrVG) ............................................................ 405
A. Grundsatz: Kollektiver Anspruch des Betriebsrats auf Schulung im
Rahmen der Erforderlichkeit ...................................... 405
B. Subjektiv-rechtlicher Einschlag des kollektiven Schulungsanspruchs ... 406
C. Anspruch auf Schulung durch die eigene Minderheitsgewerkschaft? ... 408
D. Verbot der „Schulung wider Willen der Minderheitskoalitionäre durch
die Mehrheitsgewerkschaft ........................................ 409
E. Ergebnis ........................................................ 409
§ 17 Freistellungen (§ 38 BetrVG) ......................................... 410
A. Veränderungssperre im Hinblick auf Verhältniswahlmodus, § 38 Abs. 1
Satz 2 BetrVG................................................... 410
B. Die Nachbesetzung freigewordener Freistellungsposiüonen ........... 411
I.
1. Begründungsversuche .................................... 412
2. Gegenargumente......................................... 413
3. Zwischenergebnis........................................ 414
П.
1. Neuwahl aller Freizustellenden? ........................... 415
2. Ergebnis: Analoge Anwendung des § 25 Abs. 2 Satz 1
BetrVG................................................. 416
Ш.
C. Kein Freistellungsverzicht zu Lasten der Minderheit ................. 420
D. Keine Verteilung der Teilfreistellungen gem. § 38 Abs. 1 Satz 3
BetrVG nach Köpfen.............................................422
E. Herabsetzung der Freistellungsstaffel gem. § 38 Abs. 1 Satz 5 BetrVG
zu Lasten der Minderheit? ........................................423
F. Folgen der Verringerung der Belegschaftsstärke für das Freistellungs-
kontingent für die Minderheitenliste................................ 424
§ 18 Das Betriebsversammlungs-Erzwingungsrecht (§ 43 Abs. 4 BetrVG) ......426
§ 19 Die Bildung des Gesamtbetriebsrats {§ 47 BetrVG)...................... 428
22 Inhaltsverzeichnis
Α.
triebsrats? ....................................................... 428
B. Verhältniswahl als Gebot eines effektiven Minderheitenschutzes....... 429
I.
Π.
triebsverfassung ............................................ 431
Ш.
tionsfreiheit konkurrierender Gewerkschaften durch die Entsen¬
dung im Wege der Verhältniswahl ............................ 432
IV.
Regelungslücke?............................................ 435
С
I.
П.
betriebsrat ................................................. 438
§ 20 Das Erlöschen der Mitgliedschaft im Gesamtbetriebsrat (gem. § 49 letzte
Alt. BetrVG) - Bestehen einer Regelungslücke ......................... 440
§ 21 Der Gesamtbetriebsausschuss (§ 51 BetrVG) ........................... 442
A. Wahl im Wege der Verhältniswahl - kein
B.
C. Besetzung der weiteren Ausschüsse des Gesamtbetriebsrats........... 444
§ 22 Die Betriebsräteversammlung (§ 53 BetrVG) ........................... 445
§ 23 Der Konzernbetriebsrat - Die Entsendung in den Konzernbetriebsrat (§ 55
Abs. 1 Satz 1 BetrVG) ............................................... 446
§ 24 Der Konzernbetriebsausschuss (§ 59 Abs. 1 BetrVG) .................... 447
§ 25 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (§§ 60 ff. BetrVG) ........... 447
§ 26 Die Einigungsstelle (§ 76 BetrVG) .................................... 448
A. „Bestellung gem. § 76 Abs. 2 Satz 1 BetrVG als Beschluss mit wahl¬
ähnlichem Charakter? ............................................ 448
B. § 76 Abs. 8 BetrVG - Die Ersetzung der Einigungsstelle durch eine
tarifliche Schlichtungsstelle ....................................... 450
I.
П.
BetrVG.................................................... 451
Ш.
IV.
§ 27 Der Versetzungsschutz für Betriebsratsmitglieder (§ 103 Abs. 3 BetrVG) .. 456
A. Maßstabsüberlegungen für die Erteilung der Zustimmung oder deren
Verweigerung durch den Betriebsrat................................ 458
I.
Inhaltsverzeichnis 23
II.
B. Rechtsschutz des betroffenen Vertreters der Minderheitsgewerkschaft
bei Zustimmung des Betriebsrats .................................. 462
§ 28 Der Wirtschaftsausschuss (§§ 106 ff. BetrVG).......................... 465
A. Bestimmung der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses gem. § 107
Abs. 2 Satz 1 BetrVG als Wahlakt? ................................ 465
B. Ersetzung des Wirtschaftsausschusses durch einen Ausschuss des Be¬
triebsrats gem. § 107 Abs. 3 Satz 1 BetrVG.........................468
I.
II.
des Betriebsrats für die Unterstellung unter die allgemeinen Ma߬
gaben an die Besetzung von Ausschüssen...................... 469
C. Umgehung des Minderheitenschutzes durch Kooptationsmöglichkeit
gem. § 107 Abs. 3 Satz 3 BetrVG? ................................471
§ 29 Die tarifliche Betriebsverfassung im Flugbetrieb von Luftfahrtunternehmen
(§ 117 Abs. 2 BetrVG)............................................... 472
A. Verfassungswidrigkeit unter dem Aspekt der Verletzung des Gleich¬
heitssatzes des Art. 3 Abs. 1 GG? ................................. 473
B. Weitere Aspekte einer möglichen Verfassungswidrigkeit .............. 476
C. Folgeproblem: Völliger Ausfall der betriebsverfassungsrechtlichen Ver¬
tretung für das fliegende Personal?.................................478
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Untersuchung .............. 479
Literaturverzeichnis ..................................................... 483
Schlagwortverzeichnis.................................................... 515
|
any_adam_object | 1 |
author | Klein, Jens 1963- |
author_GND | (DE-588)133458903 |
author_facet | Klein, Jens 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Jens 1963- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022519945 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2997 |
callnumber-raw | KK2997 |
callnumber-search | KK2997 |
callnumber-sort | KK 42997 |
classification_rvk | PF 611 PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)180045789 (DE-599)DNB984622241 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02529nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022519945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200130 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070719s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0622</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984622241</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124008</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 84.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12400-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428124006</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 84.00</subfield><subfield code="9">3-428-12400-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428124008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180045789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984622241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)135700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Jens</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133458903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung</subfield><subfield code="c">von Jens Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">524 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">261</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046401-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046401-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">261</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">261</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_145</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726698</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022519945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:57:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124008 3428124006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726698 |
oclc_num | 180045789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 524 S. |
psigel | DHB_FES_BIBLIO_145 DHB_BSB_BVID_0055 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spellingShingle | Klein, Jens 1963- Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Betriebsverfassungsrecht fes Gewerkschaft, Betriebsrat fes Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik fes Industrial relations Germany Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046401-5 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung |
title_auth | Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung |
title_exact_search | Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung |
title_full | Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung von Jens Klein |
title_fullStr | Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung von Jens Klein |
title_full_unstemmed | Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung von Jens Klein |
title_short | Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung |
title_sort | die stellung der minderheitsgewerkschaften in der betriebsverfassung |
topic | Betriebsverfassungsrecht fes Gewerkschaft, Betriebsrat fes Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik fes Industrial relations Germany Pluralismus (DE-588)4046401-5 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd |
topic_facet | Betriebsverfassungsrecht Gewerkschaft, Betriebsrat Gewerkschaft, Mitbestimmungspolitik Industrial relations Germany Pluralismus Gewerkschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT kleinjens diestellungderminderheitsgewerkschafteninderbetriebsverfassung |