Innovationsexperimente: kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 |
Umfang: | XXII, 194 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783835003323 3835003321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022498964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071011 | ||
007 | t| | ||
008 | 070706s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,1619 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H04,2594 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978355172 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835003323 |c kart. : EUR 49.90 |9 978-3-8350-0332-3 | ||
020 | |a 3835003321 |c kart. : EUR 49.90 |9 3-8350-0332-1 | ||
024 | 3 | |a 9783835003323 | |
035 | |a (OCoLC)219715493 | ||
035 | |a (DE-599)DNB978355172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-91G |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 658.834 |2 22/ger | |
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 600d |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Möller, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsexperimente |b kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |c Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
246 | 1 | 3 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXII, 194 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a UMTS |0 (DE-588)4563298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a UMTS |0 (DE-588)4563298-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706053 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0102 WIR 600d 2007 A 8127 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1606610 |
DE-BY-TUM_location | 01 |
DE-BY-TUM_media_number | 040010080550 |
_version_ | 1821932125231775744 |
adam_text | MATTHIAS MOELLER INNOVATIONSEXPERIMENTE KUNDENINTEGRIERENDES
VORGEHENSMODELL ZUR ENTWICKLUNG MOBILER DIENSTE BEI DISKONTINUIERLICHEN
INNOVATIONEN MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. DRES. H.C. ARNOLD PICOT
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS XI INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII 1 EINLEITUNG 1 1.1
PROBLEMSTELLUNG 1 1.1.1 THEORETISCHE PROBLEMSTELLUNG DER DISSERTATION 2
1.1.2 PRAKTISCHE FRAGESTELLUNG DER DISSERTATION 4 1.1.3 ABGRENZUNG DER
DISSERTATION 6 1.2 FORSCHUNGSDESIGN UND -METHODIK 7 1.3 AUFBAU DER
DISSERTATION 12 2 FORSCHUNGSSCHWERPUNKT, STAND DER FORSCHUNG UND
FORSCHUNGSLUCKE 15 2.1 DISKONTINUIERLICHE INNOVATION 15 2.2 ORGANISATION
VON INNOVATIONS- UND ENTWICKLUNGSPROZESSEN 16 2.2.1 ORGANISATION VON
ENTWICKLUNGSPROZESSEN IN STABILEM UMFELD 16 2.2.2 ORGANISATION VON
ENTWICKLUNGSPROZESSEN IN UNSICHEREM UMFELD 17 2.3 KUNDENINTEGRATION 19
2.4 ENTWICKLUNG MOBILER DIENSTE 21 3 DEFINITION DES INNOVATIONSKONTEXTES
23 3.1 INNOVATION: VERKNUEPFUNG VON INFORMATIONEN UEBER MARKT UND
TECHNOLOGIE 24 3.2 DER INNOVATIONSGRAD: DISKONTINUITAETEN IN MARKT UND
TECHNOLOGIE 26 3.2.1 BASISTECHNOLOGIEN: DISKONTINUITAETEN IN DER
TECHNOLOGIE 26 3.2.2 DISKONTINUITAETEN IN MARKT UND BEDUERFNISSEN 27 3.2.3
VIER VERSCHIEDENE INNOVATIONSTYPEN IN ABHAENGIGKEIT DER DISKONTINUITAETEN
IN MARKT UND TECHNOLOGIE 29 3.2.3.1 INKREMENTELLE INNOVATION 30 3.2.3.2
POTENTIALINNOVATION 30 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3.3
ANWENDUNGSINNOVATION 31 3.2.3.4 DISKONTINUIERLICHEINNOVATIONEN 31 3.3
AUFGABENUMFELD DISKONTINUIERLICHER INNOVATIONEN 32 3.4 EINORDNUNG DER
DOMAENE DER MOBILEN DIENSTE 35 3.4.1 TECHNOLOGISCHE CHARAKTERISTIKA
MOBILER DIENSTE 35 3.4.1.1 DIGITALISIERUNG 35 3.4.1.2 NEUE
BASISTECHNOLOGIEN IM BEREICH MOBILER DIENSTE 36 3.4.1.3 MODULARISIERUNG
36 3.4.2 CHARAKTERISTIKA DES MARKTES FUER MOBILE DIENSTE 38 3.4.2.1
VIRTUALISIERUNG VON MAERKTEN 38 3.4.2.2 ENTKOPPELUNG VON STEUERUNGS-
UND LEISTUNGSFLUESSEN 39 3.4.2.3 VERSCHMELZUNG MATERIELLER UND
IMMATERIELLER LEISTUNGEN 39 3.4.2.4 NETZEFFEKTE 40 3.4.2.5 DIE DOMAENE
MOBILER DIENSTE ALS KONSUMGUETERMARKT 40 3.4.3 BESTIMMUNG DES
INNOVATIONSGRADES MOBILER DIENSTE 41 3.5 ZWISCHENFAZIT: DER
INNOVATIONSKONTEXT FUER DIESE ARBEIT 43 4 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 44
4.1 GRUNDLAGEN ZU INFORMATION, WISSEN UND LERNEN 44 4.1.1 INFORMATIONEN,
WISSEN UND LERNEN AUF INDIVIDUELLER EBENE 45 4.1.1.1 INFORMATIONEN,
WISSEN UND HANDLUNGSWIRKUNG 45 4.1.1.2 INFORMATIONSBEDARF UND
HANDLUNGSVERMOEGEN 46 4.1.1.3 PROBLEMLOESUNGSAKTIVITAETEN UM NEUES WISSEN
AUFZUBAUEN 49 4.1.2 LERNEN AUF ORGANISATORISCHER EBENE 50 4.1.2.1
DYNAMISCHE FAEHIGKEITEN ZUR EINSTELLUNG AUF VERAENDERTE UMWELTBEDINGUNGEN
50 4.1.2.2 INNOVATION ALS ARBEITSTEILIGE LEISTUNGSBEZIEHUNG 52 4.2
EINORDNUNG DES THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS 53 4.3 ZWISCHENFAZIT 55 5
GESTALTUNG DES INNOVATIONSPROZESSES: INNOVATIONSEXPERIMENTE 56 5.1
KLASSISCHE INNOVATIONSPROZESSE 57 5.1.1 AUFGABENUMFELD UND
EINSATZGEBIETE TRADITIONELLER INNOVATIONSPROZESSE 58 5.1.2 ORGANISATION
KLASSISCHER INNOVATIONSPROZESSE 58 5.1.3 MANAGEMENTANSATZ UND EFFIZIENZ
IN KLASSISCHEN INNOVATIONSPROZESSEN 60 XIII 5.2 GESTALTUNG VON
INNOVATIONSPROZESSEN BEI DISKONTINUIERLICHEN INNOVATIONEN 61 5.2.1
FLEXIBILITAET FUER DIE GESTALTUNG VON INNOVATIONSPROZESSEN 61 5.2.2
UNSICHERHEITSREDUKTION DURCH INNOVATIONSEXPERIMENTE 62 5.2.2.1
ORGANISATORISCHE REAKTIONSMOEGLICHKEITEN ZUR UNSICHERHEITSREDUKTION 63
5.2.2.2 INNOVATIONSEXPERIMENTE ALS ZENTRALE INNOVATIONSAKTIVITAET 64
5.2.2.3 INNOVATIONSEXPERIMENTE ALS ,AUSPROBIEREN UND LERNEN 66 5.2.3
FLEXIBILITAET IM INNOVATIONSPROZESS DURCH VERKETTUNG VON
INNOVATIONSEXPERIMENTEN 67 5.2.3.1 AUSPROBIEREN UND LERNEN DURCH EINE
FOLGE ITERATIVER INNOVATIONSEXPERIMENTE 67 5.2.3.2 LERNEN ALS ZENTRALE
PROZESSGESTALTUNGSVARIABLE 69 5.2.3.3 IDEENENTWICKLUNG UND
IMPLEMENTIERUNG ALS ENG MITEINANDER VERBUNDENE AKTIVITAETEN 71 5.2.4
FLEXIBILITAET DURCH PLATTFORMARCHITEKTUR 72 5.2.4.1 FLEXIBILITAET DURCH
REKOMBINATION UND WIEDERVERWERTUNG VON BASISMODULEN 72 5.2.4.2
FLEXIBILITAET DURCH RAPID PROTOTYPING ALS BASIS FUER AUSPROBIEREN UND
LERNEN 74 5.3 OEKONOMISCHE BEURTEILUNG DES FLEXIBLEN VORGEHENS BEI
DISKONTINUIERLICHEN INNOVATIONEN 79 5.3.1 EINSATZGEBIETE SEQUENTIELLER
VS. FLEXIBLER INNOVATIONSPROZESSE 79 5.3.2 KOSTEN UND NUTZEN DES
EXPERIMENTIERENS 81 5.3.3 WECHSEL ZWISCHEN VERSCHIEDENEN FORMEN DES
EXPERIMENTIERENS 83 5.4 ZWISCHENFAZIT 84 6 HERAUSFORDERUNGEN DER
KUNDENINTEGRATION IN INNOVATIONSEXPERIMENTEN 86 6.1 DIE ROLLE VON KUNDEN
IN INNOVATIONSEXPERIMENTEN 86 6.1.1 KUNDEN ALS QUELLEN FUER MARKTLICHE
INFORMATIONEN 86 6.1.2 GUELTIGKEIT UND VERWERTBARKEIT DER ERGEBNISSE VON
INNOVATIONSEXPERIMENTEN 87 6.2 DISKONTINUITAET IN UNTERSUCHUNGSOBJEKT UND
KONTEXT 89 6.2.1 DISKONTINUITAET DER INNOVATION ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKT
89 6.2.2 DISKONTINUITAET DES KONTEXTS 91 6.3 GRAD DER VORERFAHRUNG ALS
EINFLUSSFAKTOR AUF EBENE DES INDIVIDUUMS 92 6.3.1 RESULTAT VON
DISKONTINUITAET UND GRAD DER VORERFAHRUNG FUER DIE MOEGLICHKEIT DER
KUNDENINTEGRATION 93 XIV INHALTSVERZEICHNIS 6.3.2 AUSWIRKUNGEN FEHLENDER
VORERFAHRUNG AUF DIE ERGEBNISSE DER KUNDENINTEGRATION 94 6.3.3
LOESUNGSANSAETZE FUER FEHLENDE VORERFAHRUNG BEI HOHER DISKONTINUITAET 95
6.3.3.1 ANPASSUNG DES BEZUGSRAHMENS DURCH DIE MOEGLICHKEIT, ERFAHRUNGEN
ZU MACHEN 95 6.3.3.2 WAHL EINES ANGEMESSENEN DISKONTINUITAETSGRADES 96
6.3.3.3 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE DURCH DEN EXPERIMENTATOR 97 6.4
DISKONTINUITAET UND GRAD DER VORERFAHRUNG BEI DER KUNDENINTEGRATION 98
6.5 INNOVATIONSEXPERIMENT: MOBISERVE-FIELD-TRIAL 99 6.5.1 VORSTELLUNG
DES EXPERIMENTS 100 6.5.2 VORTEST: WICHTIGKEIT DES AUSPROBIERENS .. .
101 6.5.3 KONZEPTIONELLE GESTALTUNG DES FELDTESTS 101 6.5.3.1 ANPASSUNG
DES BEZUGSRAHMENS DURCH INTERAKTION MIT PROTOTYPEN 102 6.5.3.2
WAHRNEHMUNG DER SCHWACHEN *BEDUERFNIS-SIGNALE 103 6.5.3.3 ANALYSE UND
INTEGRATION DER ERGEBNISSE 104 6.5.4 ERGEBNIS: KOMBINATION VERSCHIEDENER
METHODEN ALS REAKTION AUF DIE HERAUSFORDERUNGEN DISKONTINUIERLICHER
INNOVATIONEN 105 6.6 STUDIE: MOBILE DOWNLOAD-SPIELE 107 6.6.1
INNOVATIONSGRAD MOBILER DOWNLOAD-SPIELE 107 6.6.2 VORSTELLUNG DER STUDIE
108 6.6.3 DARSTELLUNG DER RELEVANTEN ERGEBNISSE 109 6.6.3.1 AUFBAU VON
WISSEN 109 6.6.3.2 AUFBAU VON WISSEN DURCH ERFAHRUNG VS. INFORMATION 110
6.7 ZWISCHENFAZIT 11 1 7 INTEGRATION VON KUNDEN IN DEN
INNOVATIONSPROZESS 113 7.1 ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN DER
KUNDENINTEGRATION 113 7.1.1 KUNDENINTEGRATION ALS MOEGLICHKEIT WISSEN ZU
NUTZEN, OHNE ES SELBST AUFZUBAUEN 113 7.1.2 ORGANISATORISCHE
GESTALTUNGSDIMENSIONEN DER KUNDENINTEGRATION ., 114 7.2
KUNDENINTEGRATION AUS SICHT DER FAEHIGKEIT ZUR AUFGABENUEBERNAHME 116
7.2.1 SITUATIONSMERKMALE 116 7.2.1.1 FUER DIE ERSTELLUNG DER INNOVATION
NOTWENDIGES WISSEN 117 7.2.1.2 BEDUERFNISSE DER INDIVIDUEN 118 7.2.1.3
FACHLICHE KOMPETENZEN UND PROBLEMLOESUNGS- UND MITTEILUNGSFAEHIGKEITEN 120
XV 7.2.1.4 EINBINDUNG IN VERSCHIEDENE PROZESSPHASEN 123 7.2.1.5
UNTERSCHIEDLICHE BEITRAEGE UND ROLLEN VON KUNDEN 124 7.2.2
*ORGANISATORISCHE ALTERNATIVEN 125 7.2.2.1 AUFGABENVERTEILUNG AUS SICHT
DES ZUR ERSTELLUNG DER INNOVATION NOETIGEN WISSENS 126 7.2.2.2
KUNDENINTEGRATION IN ABHAENGIGKEIT DER BANDBREITE UND DER UEBERTRAGBARKEIT
DER BEDUERFHISSE 127 7.2.2.3 VORGEHEN BEI UNBEKANNTEN BEDUERFHISSEN 129
7.2.2.4 KUNDENINTEGRATION UND FAEHIGKEITEN DES INDIVIDUUMS 130 7.2.2.5
KUNDENINTEGRATIONSMETHODEN NACH PROZESSPHASE 131 7.2.2.6 INTEGRATION
NACH ROLLE UND BEITRAG DES NUTZERS 132 7.3 KOORDINATION DER AUFGABEN
ZWISCHEN HERSTELLER UND KUNDE 132 7.3.1 SITUATIONSMERKMALE 133 7.3.1.1
ABSTIMMUNG DER AUFGABENBESCHREIBUNGEN UND INTEGRATION DER KUNDENBEITRAEGE
133 7.3.1.2 BARRIEREN BEI PROBLEMLOESUNGSINTERAKTIONEN UEBER
AUFGABENGRENZEN 134 7.3.2 ORGANISATORISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 136
7.3.2.1 AUFGABENBUENDELUNG UND VERTEILUNG 136 7.3.2.2 EINSATZ VON
IUK-TECHNOLOGIEN 137 7.3.2.3 USER-TOOLKITS ALS BEISPIEL DER
KOORDINATORISCHEN GESTALTUNG : 138 7.4 MOTIVATION DER KUNDEN ZUR
BETEILIGUNG AN DER INNOVATIONSAUFGABE 141 7.4.1 SITUATIONSMERKMALE 141
7.4.1.1 MOTIVATIONSFAKTOREN ZUR OFFENLEGUNG DES BEDUERFNISBEZOGENEN
WISSENS. 141 , 7.4.1.2 ANEIGNUNG DER PROPORTY RIGHTS AN DEN
INNOVATIONSBEITRAEGEN DER KUNDEN 143 7.4.2 ORGANISATORISCHE ALTERNATIVEN
143 7.4.2.1 MOTIVATIONSMOEGLICHKEITEN IN ABHAENGIGKEIT DES
INNOVATIONSBEITRAGES 143 7.4.2.2 MOEGLICHKEITEN DER ANEIGNUNG DER
INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS 144 7.5 ZWISCHENFAZIT: ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG DER INNOVATIONSAUFGABE ,... 144 8 VORSTELLUNG DER
DURCHGEFUEHRTEN INNOVATIONSEXPERIMENTE 146 8.1 UEBERBLICK UEBER DIE
ENTWICKLUNGSBEISPIELE 146 8.1.1 PROTOTYPEN ORTSBASIERTER DIENSTE 148
8.1.2 ENTWICKLUNGSSTRANG LOCATION TRADER 148 8.1.3 ENTWICKLUNGSSTRANG
TOOLKIT FUER MOBILE DIENSTE 148 XVI INHALTSVERZEICHNIS 8.2 AUSPROBIEREN
UND LERNEN BEI DER ENTWICKLUNG EINES TOOLKITS FUER MOBILE DIENSTE 148
8.2.1 ANFAENGLICHE SCHWIERIGKEIT DER ENTWICKLUNG EINES TOOLKITS FUER
MOBILE DIENSTE 149 8.2.2 REFOKUSSIERUNGAUFDIE ENTWICKLUNG KONKRETER
ANWENDUNGEN: MIM 150 8.2.3 ITERATIVE VERBESSERUNG DER
BASISFUNKTIONALITAET SMS-VERTEILER: SIMMIX 151 8.2.4 VON DER KONKRETEN
ANWENDUNG ZU EINER ERSTEN FRUEHEN KONFIGURATOR-VERSION: MOMETO 153 8.2.5
ENTWICKLUNG EINES KONFIGURATORS FUER MOBILE KOMMUNIKATIONSDIENSTE: MOZEAN
VI 154 8.2.6 WEITERENTWICKLUNG DES KONFIGURATORS ZU EINEM TOOLKIT FUER
MOBILE DIENSTE: MOZEAN V2 !*. 155 8.3 REFLEXION DER ERFAHRUNGEN DER
DURCHGEFUEHRTEN INNOVATIONSEXPERIMENTE 158 8.3.1 INNOVATIONSEXPERIMENTE
ALS VORGEHENSWEISE IM FALL DISKONTINUIERLICHER INNOVATIONEN 158 8.3.2
GENERIERUNG MARKTLICHER INFORMATIONEN IN INNOVATIONSEXPERIMENTEN BEI
DISKONTINUIERLICHEN INNOVATIONEN 159 8.3.3 *. GESTALTUNG DER
AUFGABENAUFTEILUNG ZWISCHEN KUNDEN UND HERSTELLER IN
INNOVATIONSEXPERIMENTEN 159 8.4 KRITISCHE BEURTEILUNG DER DURCHGEFUEHRTEN
INNOVATIONSEXPERIMENTE 161 9 FAZIT UND AUSBLICK 162 ANHANG 167 A. 1
SCREENSHOTS ZUR CASE STUDY *VORSTELLUNG DER DURCHGEFUEHRTEN
INNOVATIONSEXPERIMENTE 167 LITERATUR 173 STICHWORTVERZEICHNIS 195
|
any_adam_object | 1 |
author | Möller, Matthias |
author_facet | Möller, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Matthias |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022498964 |
classification_rvk | QR 760 |
classification_tum | WIR 600d |
ctrlnum | (OCoLC)219715493 (DE-599)DNB978355172 |
dewey-full | 658.834 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.834 |
dewey-search | 658.834 |
dewey-sort | 3658.834 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02202nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022498964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071011 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070706s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,1619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H04,2594</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978355172</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835003323</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0332-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835003321</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0332-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835003323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219715493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB978355172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.834</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 600d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsexperimente</subfield><subfield code="b">kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen</subfield><subfield code="c">Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 194 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UMTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">UMTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706053</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022498964 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:56:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835003323 3835003321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706053 |
oclc_num | 219715493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-523 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-523 |
physical | XXII, 194 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spellingShingle | Möller, Matthias Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen UMTS (DE-588)4563298-4 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4563298-4 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |
title_alt | Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
title_auth | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |
title_exact_search | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |
title_full | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_fullStr | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_full_unstemmed | Innovationsexperimente kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen Matthias Möller. Mit einem Geleitw. von Arnold Picot |
title_short | Innovationsexperimente |
title_sort | innovationsexperimente kundenintegrierendes vorgehensmodell zur entwicklung mobiler dienste bei diskontinuierlichen innovationen |
title_sub | kundenintegrierendes Vorgehensmodell zur Entwicklung mobiler Dienste bei diskontinuierlichen Innovationen |
topic | UMTS (DE-588)4563298-4 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | UMTS Produktentwicklung Kundenorientierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollermatthias innovationsexperimentekundenintegrierendesvorgehensmodellzurentwicklungmobilerdienstebeidiskontinuierlicheninnovationen AT mollermatthias gablereditionwissenschaftmarktundunternehmensentwicklung |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Teilbibliothek Mathematik & Informatik
Signatur: |
0102 WIR 600d 2007 A 8127
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |