Der Schutz des negativen Interesses: zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
122 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015688481&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015688481&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Habil-Schr., 2004 |
Umfang: | XXII, 581 S. |
ISBN: | 9783161488238 3161488237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022481129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070807 | ||
007 | t| | ||
008 | 070626s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N25,0503 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984285695 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161488238 |c Ln. : ca. EUR 110.00 |9 978-3-16-148823-8 | ||
020 | |a 3161488237 |c Ln. : ca. EUR 110.00 |9 3-16-148823-7 | ||
024 | 3 | |a 9783161488238 | |
035 | |a (OCoLC)159921278 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984285695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K877 | |
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3780 |0 (DE-625)135199: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3800 |0 (DE-625)135200: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ackermann, Thomas |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)131545388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz des negativen Interesses |b zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht |c Thomas Ackermann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXII, 581 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v 122 | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil-Schr., 2004 | ||
650 | 4 | |a Breach of contract | |
650 | 4 | |a Breach of contract |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensschaden |0 (DE-588)4188094-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertrauensschaden |0 (DE-588)4188094-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v 122 |w (DE-604)BV005424152 |9 122 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015688481&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015688481&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015688481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819262826232938496 |
---|---|
adam_text | Die Diskussion um den Schutz des negativen Interesses,
eine Grundfrage des Schuldrechts, erhält durch die Schuldrechts¬
reform von 2002 neue Impulse. Vor dem Hintergrund rechts¬
vergleichender, vertragstheoretischer und ökonomischer
Einsichten entwirft Thomas Ackermann ein System der
Haftung auf das negative Interesse, das Neues und Bewährtes
auf der Grundlage einer Neukonzeption privatrechtlicher
Selbstbindung zusammenführt.
Die Haftung auf das negative Inter¬
esse wird im deutschen Privatrecht
weithin auf einen im Vertrauen, im
Verkehrsinteresse oder schlicht im
.Gesetz wurzelnden Tatbestand ge¬
stützt. Thomas Ackermann legt dar,
dass
legitim noch rechtsdogmatisch ge¬
fordert ist, und entwickelt die Pflicht
zum Ersatz des negativen Interesses
als Sanktion für vertragliche und
außervertragliche Selbstbindungs¬
tatbestände. Er stellt zunächst den
Entwurf einer marktfunktionalen
Selbstbindungskonzeption vor,
welche die ökonomischen Wertungen
offenlegen hilft, die seit den Anstößen
durch Jhering und
schen und in der anglo-amerikani-
schen Rechtsentwicklung wirksam
geworden sind. Sodann entfaltet er
das hierauf gründende System des
Schutzes des negativen Interesses im
deutschen Recht.
Inhaltsverzeichnis
§1 Problemaufriß............................... 1
I.
1. Dogmatische Bruchstellen..................... 2
a) Rechtsgeschäftliche Haftung und der Schutz des
Erfüllungsinteresses....................... 2
b) Gesetzliche Haftung und der Schutz des Vertrauens¬
interesses ............................. 5
2. Privatrechtstheoretische Defizite................. 8
3. Vorgehensweise: Von der Politik zum System der Haftung auf
das negative Interesse........................ 10
II.
III.
Erster Teil
Rechtspolitische Grundlagen
§2 Überblick.................................. 23
§3 Die Theorie der Haftung auf das negative Interesse in den
Traditionen Jherings und
I. Jherings
Die außervertragliche Konzeption der Haftung auf das negative
Interesse................................ 26
1. Jherings
a) Die »empfindliche Lücke« im Haftungsrecht und das
Willensdogma.......................... 27
b) Jherings Verständnis der Haftung auf das negative Interesse 32
2. Zur Rezeption Jherings....................... 35
a) Die gemeinrechtliche Diskussion............... 35
aa) Die Erklärungstheorie Bährs............... 35
bb) Windscheids Rekurs auf die
X
b)
II. Fullers
Die vertragsimmanente Konzeption der Haftung auf das negative
Interesse................................ 44
1.
Schadensersatz........................... 44
a) Das klassische amerikanische Vertragsrecht bei Holmes
und Williston........................... 45
aa) Die »objektive Willenstheorie«.............. 45
bb) Die Bargain-Theorie.................... 47
b)
aa) Implikationen des Willensprinzips für das Sanktions¬
problem ........................... 51
bb) Der Versuch einer »ökonomisch-juristischen« Lösung
des Sanktionsproblems.................. 53
2. Zur Rezeption
a) »Socio-legal studies«:
Instrumente zur Verwirklichung gesamtgesellschaftlicher
Ziele................................ 57
b) Ökonomische Analyse des Rechts: Vertragsbruch¬
sanktionen als Anreize zu effizientem Verhalten....... 59
III.
§4 Die Legitimation privatrechtlicher Selbstbindung: Vom Abbild des
Versprechens zum Instrument der Freiheitssicherung.......... 64
I.
II.
privatrechtlicher Selbstbindung................... 68
1. Die Dominanz versprechensethischer Tendenzen in den
Rechtsgeschäftskonzepten der jüngeren deutschsprachigen
Zivilrechtswissenschaft....................... 69
a) Varianten subjektivierender Rechtsgeschäftslehren..... 70
aa) Zur Aktualität des Willensprinzips in der deutschen
Dogmatik
(1) Die Geltungstheorie.................. 71
(2) Die Lehre
(3) Neuere Varianten willenstheoretisch orientierter
Lehren......................... 73
bb) Die versprechensethische Legitimitation der
Rechtsgeschäftslehre als Hintergrund........ 74
Inhaltsverzeichnis
b)
aa) Versprechensethisch vermittelte Legitimität:
Normativierung oder Ergänzung des Selbst¬
bestimmungsgedankens .................. 79
(1) Normativierung der Selbstbestimmung....... 79
(2) Ergänzung der Selbstbestimmung.......... 81
bb) Funktionalistisch vermittelte Legitimität: Die Lehre
von der sozialen Selbstbindung.............. 83
(1) Darstellung....................... 83
(2) Kritik.......................... 85
c) Fazit............................... 87
2. Die Überwindung der versprechensethischen Legitimation
privatrechtlicher Selbstbindung in der neuzeitlichen
Rechtsphilosophie......................... 88
a) Das Grundproblem: Legitimation privatrechtlicher
Selbstbindung in einer pluralistischen Gesellschaft..... 88
b) Vertragliche Bindung kraft Teilhabe an göttlicher Vernunft
(Grotius)............................. 89
c) Vertragliche Bindung als Konsequenz des Postulats der
praktischen Vernunft (Kant).................. 91
aa) Die Unzulänglichkeit des kategorischen Imperativs zur
Begründung der Verbindlichkeit von Verträgen..... 92
(1) Das Sittengesetz.................... 92
(2) Das Rechtsgesetz.................... 94
bb) Die ergänzende Heranziehung des Vernunftpostulats . 95
cc) Folgerungen für die Lösung des Legitimations¬
problems .......................... 97
d) Vertragliche Bindung als wechselseitige Anerkennung von
Eigentümern (Hegel)...................... 100
aa) Der Vertrag als Teil des abstrakten Rechts........ 101
(1) Die Person....................... 101
(2) Das Eigentum..................... 102
(3) Der Vertrag...................... 103
bb) Folgerungen für die Lösung des Legitimations¬
problems .......................... 105
e) Die Politik privatrechtlicher Selbstbindung nach dem Ende
der versprechensethischen Legitimation........... 107
aa) Abschied vom privatrechtlichen Moralismus...... 107
bb) Hinwendung zum privatrechtlichen Funktionalismus 107
III.
Freiheitssicherung........................... 110
1. Stabilisierungsleistung und Freiheitsgedanke.......... 110
XII Inhaltsverzeichnis
2. Markt und privatrechtliche Selbstbindung............ 112
a) Freiheitssicherung durch die soziale Institution »Markt« . . 112
b) Die auf Märkten agierende Person als
c) Die privatrechtliche Selbstbindung als Lösung des
Kooperationsproblems..................... 117
aa) Die Anreizfunktion privatrechtlicher Selbstbindung. . 117
bb) Alternative Sanktionen für Selbstbindungstatbestände. 120
cc) Alternative Lösungen des Kooperationsproblems ... 121
3. Selbstbindung jenseits des Marktes................ 123
a) Erscheinungsformen...................... 123
aa) Selbstbindung im Kontext familiärer,
geselliger Beziehungen................... 124
bb) Selbstbindung im Kontext staatlicher Steuerung .... 126
b) Theoretische Einbindung.................... 129
aa) Übertragbarkeit einer marktfunktionalen Selbst¬
bindungskonzeption .................... 129
bb) Positive Grenzen...................... 130
cc) Normative Grenzen.................... 130
c) Die marktbezogene Selbstbindung als Leitbild für das
Privatrecht............................ 132
4. Zur Vereinbarkeit des hiesigen Ansatzes mit den Vorgaben
des Grundgesetzes......................... 133
a) Das Menschenbild des Grundgesetzes............ 133
b) Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der Privat¬
autonomie ............................ 134
IV.
§5 Die Schutzwürdigkeit des negativen Interesses............. 138
I.
Aufgabe des Haftungsrechts..................... 138
II.
vermeidung............................... 141
1. Kosten und Nutzen des Versprechens für den Versprechens¬
empfänger .............................. 141
2. Schadensvermeidung durch den Versprechenden und durch den
Versprechensempfänger...................... 144
3. Effizienz der Schadensvermeidung................ 146
III.
1. Das Problem adverser Selektion.................. 149
Inhaltsverzeichnis XIII
a)
b)
2. Haftungsrechtliche Anreize als Lösung............. 153
a) Haftungsbegründung...................... 154
aa) Arglisthaftung?...................... 155
bb) Verschuldens- oder Garantiehaftung?.......... 156
b) Haftungsbegrenzung...................... 158
aa) Kenntnis oder Erkennbarkeit des Nichterfüllungs¬
risikos für den Versprechensempfänger......... 158
bb) Fehlende Erkennbarkeit der Vertrauenskosten für den
Versprechenden....................... 159
cc) Ineffiziente Vertrauensinvestitionen........... 160
3. Vertrauenskosten und negatives Interesse............ 164
IV.
Erwartungen.............................. 166
1. Normativitätsstiftendes Verhalten................ 167
2. Die Zurechnung normativer Erwartungen............ 170
V.
§6 Der Schutz des negativen Interesses in Abgrenzung zum Schutz
des positiven Interesses........................... 174
I.
positivem Interesse.......................... 174
II.
Interesses im »Grundfall« vertraglicher Leistungsbeziehungen 176
1. Anreize im Stadium der Vertragserfüllung............ 178
a) Effiziente Erfüllungsentscheidung des Schuldners...... 179
b) Effiziente Investitionsentscheidung des Schuldners..... 181
c) Effiziente Investitionsentscheidung des Gläubigers..... 183
2. Anreize im Stadium des Vertragsabschlusses.......... 184
III.
Sanktion für Selbstbindungstatbestände.............. 186
1. Unterkompensation des Gläubigers durch den Ersatz des
positiven Interesses......................... 187
2. Übermäßige Belastung des Schuldners durch den Ersatz des
positiven Interesses......................... 191
a) Drosselung normativitätsstiftenden Verhaltens....... 191
b) Unangebrachter Erfüllungsanreiz............... 196
XIV Inhaltsverzeichnis
aa) Ineffizienz
bb) Ineffizienz wegen Fehlsteuerung der Parteien...... 198
IV.
§7 Der Schutz des negativen Interesses in Abgrenzung zum Verzicht auf
privatrechtlichen Erwartungsschutz................... 201
I.
marktförraiger Kooperation..................... 201
II.
Vertragsanbahnung.......................... 204
1. Die Erforderlichkeit vorvertraglichen Erwartungsschutzes . . 206
a) Zur Effizienz vorvertraglicher Vertrauensinvestitionen. . . 206
b) Fehlende Haftung als
2. Möglichkeiten vorvertraglichen Erwartungsschutzes...... 210
a) Der Schutz des positiven Interesses durch vorkonsensuale
rechtsgeschäftliche Bindung.................. 211
b) Der Schutz des negativen Interesses durch außerrechts-
geschäftliche Abbruchshaftung................ 212
aa) Erwartungsschutz aufgrund heterenomer Bindung des
anderen Teils: Haftungsrechtliche Verlagerung des
Investitionsrisikos..................... 212
bb) Erwartungsschutz aufgrund autonomer Bindung des
anderen Teils: Normativitätsstif
äußerungen als Haftungsgrund.............. 215
3. Vom nicht abgeschlossenen zum nicht erwartungsgerechten
Vertrag................................ 218
III.
außerrechtlicher Sanktionsmechanismen.............. 221
1. Erscheinungsformen außerrechtlicher Kooperationssicherung 222
a) Das Gewissen als moralischer Steuerungsmechanismus. . . 222
b) Die sich selbst durchsetzende Kooperation als sozialer
Steuerungsmechanismus-.................... 223
aa) Theoretische Grundlagen................. 224
bb) Tatsächliche Verbreitung................. 228
2. Das Verhältnis der privatrechtlichen zur außerrechtlichen
Kooperationssicherung....................... 232
Inhaltsverzeichnis
a)
Kooperation im »Grundfall« vertraglicher Leistungs¬
beziehungen ........................... 233
aa) Anreize für den Schuldner................ 234
bb) Anreize für den Gläubiger................ 236
b) Folgerungen für die Formulierung privatrechtlicher
Selbstbindungstatbestände................... 238
aa) Probleme der Bezifferung außerrechtlicher Sanktionen 238
bb) Probleme der Wirksamkeit außerrechtlicher
Sanktionen......................... 241
IV.
§ 8 Ergebnisse des ersten Teils......................... 244
Zweiter Teil
Rechtssystematische Umsetzung
§9 Überblick.................................. 251
§10 Umfang und Grenzen der Ersatzfähigkeit des negativen Interesses . . 252
I.
1. Ziel und Mittel der Ersatzleistung................. 254
a) Das Ziel der Ersatzleistung: Die Herbeiführung des
gegenwärtigen hypothetischen Zustands ohne Schadens¬
ereignis .............................. 254
b) Die Art und Weise der Ersatzleistung............. 258
aa) Geldentschädigung..................... 258
bb) Naturalrestitution..................... 261
2. Schadenszurechnung........................ 264
a) Äquivalente Kausalität..................... 265
b) Schutzzweckzusammenhang.................. 266
c) Adäquater Zusammenhang?.................. 270
3. Fragen der Beweislast........................ 272
a) Die Ursächlichkeit der Erklärung des Schuldners für die
Vertrauensdisposition des Gläubigers............. 272
aa) Beweismaßreduzierung nach §287 ZPO......... 273
bb) Anscheinsbeweis...................... 275
cc) Beweislastumkehr..................... 276
b) Hypothetischer Gewinn.................... 277
c) Hypothetischer Verlust..................... 279
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Nutzlose Aufwendungen...................... 280
a) Aufwendungen nach Vertragsschluß............. 281
aa) Aufwendungen im notwendigen Zusammenhang mit
einem vertraglichen Leistungsaustausch......... 282
bb) Sonstige im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung
getätigte Aufwendungen.................. 285
b) Aufwendungen anläßlich des Vertragsschlusses....... 289
c) Aufwendungen vor Vertragsschluß.............. 292
aa) Divergenzen im
bb) Nutzlose vorvertragliche Aufwendungen als Teil des
negativen Interesses.................... 293
cc) Zur Abgrenzung: Nutzlose vorvertragliche
Aufwendungen als Bemessungsgrundlage für das
positive Interesse...................... 296
2. Entgangener Gewinn........................ 297
a) Die Vereinbarkeit des Gewinnersatzes mit dem Schutz¬
zweck der Haftung....................... 297
b) Das Verhältnis des Gewinnersatzes zum Aufwendungs¬
ersatz ............................... 301
3. Aufhebung und Rückabwicklung nicht erwartungsgerechter
Verträge............................... 303
a) Die bisherige Diskussion im Licht der Schuldrechtsreform 304
aa) Die Kodifikation der
bb) Zur Bedeutung der §§282, 324 BGB........... 307
b) Das Verhältnis der schadensrechtlichen Vertragsaufhebung
und-rückabwicklung zur Anfechtungsregelung....... 308
4. Anpassung nicht erwartungsgerechter Verträge......... 312
a) Die Vertragsanpassung als Ersatz des negativen Interesses 314
b) Der Ersatz des »positiven Schadens« in Gestalt der Wert¬
differenz zwischen Leistung und Gegenleistung....... 317
c) Der Ersatz des entgangenen Gewinns in Gestalt der
Differenz zwischen tatsächlichem und hypothetischem
Ertrag............................... 320
III.
1. Die Begrenzung auf den Betrag des positiven Interesses .... 323
a) Die Begrenzung als Ausdruck des Schutzzwecks der Norm 323
b) Der Betrag des positiven Interesses.............. 325
c) Der hypothetische Schutz des positiven Interesses...... 328
2. Der Ausschluß bei Kenntnis oder Kennenmüssen........ 331
Inhaltsverzeichnis XVII
a)
b) Haftungssausschluß bei Veranlassung des Mangels durch
den Erklärungsempfänger?................... 334
3. Die Berücksichtigung des Mitverschuldens nach
§254
a) Die Obliegenheit zur Schadensabwendung oder -minderung 337
b) Die Obliegenheit zur Warnung................ 339
aa) Schadenstragung bei beidseitig fehlender Vorherseh¬
barkeit............................ 340
bb) Der für die Beurteilung der Warnobliegenheit relevante
Zeitpunkt.......................... 342
cc) Zur Konkretisierung der Warnobliegenheit....... 344
4. Die Begrenzung nach Maßgabe der Angemessenheit in
§1298
§ 11 Der Schutz des negativen Interesses bei wirksamen obligatorischen
Rechtsgeschäften.............................. 349
I.
1. Das rechtspolitische Anliegen: Vermeidung ineffizienter
Unterkompensation......................... 350
2. Die rechtssystematische Umsetzung im Vergleich........ 351
a) Früheres deutschen Schuldrecht................ 351
aa) Das Fehlen einer gesetzlichen Grundlage für den
Ausgleich des negativen Interesses............ 351
bb) Ausgleich des Kompensationsdefizits durch die
Rechtsprechung...................... 353
b)
aa) Der Erfolg des
wendigkeit oder theoretische Überzeugungskraft?. . . 357
bb) Folgeprobleme....................... 359
c) Internationale Vertragsrechtsvereinheitlichung....... 362
aa) UN-Kaufrecht....................... 362
bb) Einheitsvertragsrechte................... 364
II.
1. Ergänzung der Rentabilitätsvermutung bei immateriellem
Leistungsinteresse?......................... 369
2. Ersatz des positiven Interesses nach Maßgabe der Frustrations¬
lehre?................................. 372
a) Einwände im Hinblick auf §284 BGB............. 374
aa) Nichtanwendbarkeit auf deliktische Ansprüche .... 374
XVIII
bb)
im Vertrauen auf den Leistungserhalt getätigt wurden . 376
cc) Anknüpfung an die Voraussetzungen des
Schadensersatzes statt der Leistung........... 378
b) Allgemeine Einwände gegen die Frustrationslehre...... 380
3. Partieller Ersatz des negativen Interesses............. 382
a) Vorzüge im Vergleich zur Frustrationslehre......... 383
b) Einwände im Hinblick auf §284 BGB............. 385
aa) Beschränkung auf den Aufwendungsersatz....... 385
(1) Die Begründung der Beschränkung im
Regierungsentwurf.................. 386
(2) Die Erforderlichkeit und Zulässigkeit einer
Analogie........................ 388
bb) Anwendbarkeit bei Vorliegen der §§281, 282 oder
283 BGB........................... 391
cc) Unabhängigkeit vom Vorliegen einer rechts¬
geschäftlichen Leistungspflicht.............. 392
dd) Unabhängigkeit vom Rücktritt.............. 395
ее)
ff) Fehlende Begrenzung auf das positive Interesse..... 399
4. Die systematische Einordnung in der Gesamtschau....... 400
III.
§284 BGB............................... 402
1. Die Komplementarität zum Ersatz des positiven Interesses . . 402
a) Ersatz des negativen Interesses anstelle des Schadens¬
ersatzes statt der Leistung................... 402
aa) Die Anknüpfung an die Voraussetzungen des Schadens¬
ersatzes statt der Leistung................. 402
bb) Die Alternativität zum Schadensersatz statt der
Leistung........................... 403
(1) Kombination mit dem Teilersatz des leistungs-
bezogenen positiven Interesses............ 405
(2) Kombination mit dem Ersatz des leistungs-
übersteigenden positiven Interesses......... 407
b) Ersatz des negativen Interesses anstelle des leistungs¬
ergänzenden Schadensersatzes? ................ 408
c) Ersatz des negativen Interesses bei fehlendem Schutz des
positiven Interesses?...................... 411
aa) Nicht zu vertretende nachträgliche Leistungs¬
hindernisse.......................... 411
bb) Schuldlos verkannte anfängliche Leistungshindernisse 412
2. Der ersatzfähige Vertrauensschaden............... 415
Inhaltsverzeichnis XIX
a)
b) Insbesondere: Die Gegenleistung und Verwendungen auf
das Leistungsobjekt....................... 416
c) Der entgangene Gewinn aus einem Alternativgeschäft . . . 420
d) Sonstige Schäden........................ 420
3. Der Einwand der Zweckverfehlung aus anderem Grund .... 421
a) Beweislast und Beweismaß................... 422
b) Zur Abgrenzung: Der Beweis des Aufwendungszwecks . . 423
c) Die entsprechende Begrenzung der Ersatzfähigkeit
entgangenen Gewinns aus einem Alternativgeschäft .... 424
4. Die Billigkeitsgrenze und der Mitverschuldenseinwand .... 426
a) Billigkeit als Angemessenheit?................. 427
b) Billigkeit als Vorhersehbarkeit................. 428
c) Sonstige Fälle des Mitverschuldens.............. 430
§ 12 Der Schutz des negativen Interesses bei unwirksamen
obligatorischen Rechtsgeschäften..................... 433
I.
1. Das rechtspolitische Anliegen: Beseitigung des Erfüllungs¬
anreizes bei gleichzeitiger Steuerung der Versprechensabgabe 434
2. Die rechtssystematische Umsetzung im Vergleich........ 436
a) Das BGB in seiner ursprünglichen Fassung......... 436
aa) Der Anwendungsbereich der Haftung auf das
negative Interesse...................... 437
bb) Die Voraussetzungen der Haftung auf das negative
Interesse........................... 439
b)
aa)
Fälle............................. 442
bb) Der auf das negative Interesse reduzierte Schutz des
Gläubigers......................... 444
c) Internationale Vertragsrechtsvereinheitlichung....... 448
II.
1. Willensmängel............................ 451
a) Gesetzlich geregelte Fälle.................... 451
aa) Das Fehlen einer Schadensersatzpflicht in den Fällen
der§§116S.2,117,123 BGB................ 451
bb) Die Anordnung der Schadensersatzpflicht in den
Fällen der §§118-120 BGB................ 452
(1) §118 BGB........................ 453
(1) §119 BGB........................ 454
XX
(2) §120 BGB........................ 454
b)
aa)
bb) Die »abhanden gekommene« Willenserklärung..... 458
cc) Die vorsätzlich falsch übermittelte Willenserklärung . 460
2. Fehlende Vertretungsmacht.................... 460
3.
4. Formmängel............................. 463
a) Haftung wegen einer Aufklärungspflichtverletzung? .... 463
aa) Zum gegenwärtigen Stand der Rechtsprechung..... 463
bb) Die Unvereinbarkeit der Aufklärungspflicht mit der
Vertragsfreiheit....................... 466
b) Haftung wegen der Abgabe einer formnichtigen Erklärung 468
aa) Hafmngsausschluß als Konsequenz des von der
verletzten Formvorschrift bezweckten Schutzes des
Erklärenden......................... 470
bb) Haftungsausschluß bei schuldloser Unkenntnis des
Formerfordernisses?.................... 473
III.
Rechtsgeschäftsinhalts........................ 475
1. Kritik der Rechtsprechung..................... 475
2. Dogmatische Rekonstruktion als Erklärungshaftung...... 477
a) Die Beteiligung an dem unwirksamen Rechtsgeschäft als
Haftungsgrund......................... 477
b) Haftungsausschlußgründe................... 478
aa) Unvereinbarkeit der Haftung mit dem Normzweck . . 478
bb) Nicht zu vertretende Unkenntnis des Unwirksam¬
keitsgrundes auf Seiten des Erklärenden? ........ 479
cc) Kenntnis oder verschuldete Unkenntnis des Unwirk¬
samkeitsgrundes auf Seiten des Erklärungsempfängers 480
c)
IV.
geschäftssubjekts............................ 483
1. Der Schutz des Geschäftsunfähigen................ 483
2. Der Schutz des Verbrauchers................... 484
3. Zur Abgrenzung: Beschränkungen juristischer Personen des
öffentlichen Rechts im rechtsgeschäftlichen Verkehr...... 485
Inhaltsverzeichnis XXI
§13 Der Schutz des negativen Interesses jenseits des Rechtsgeschäfts:
Vor- und außervertragliche Selbstbindung................ 487
I.
1. Das rechtspolitische Anliegen: Sicherung effizienter
außervertraglicher Vertrauensinvestitionen........... 488
2. Die rechtssystematische Umsetzung im Vergleich: Die
Verantwortlichkeit für das Scheitern der Vertragsanbahnung
im
a) Die
b) Die deliktische Haftung wegen
c)
amerikanischen
aa)
bb) Der Ersatz des
II.
1. Kritik der Rechtsprechung im Licht der Schuldrechtsreform. . 501
a) Die zweispurige Haftungsbegründung im Rahmen der c.i.c. 501
b) Einwände und Erklärungsansätze im Schrifttum...... 504
c) Die Kodifikation der c.i.c. als Herausforderung an die
Rechtsprechung......................... 506
2. Dogmatische Rekonstruktion als Haftung für vorvertragliche
Selbstbindungstatbestände..................... 508
a) Die Begründung der Haftung................. 508
aa) Verhandlungsäußerungen als vorvertragliche
Selbstbindung........................ 508
bb) Anforderungen an die Selbstbindung.......... 510
cc) Grenzen der Selbstbindung................ 514
dd) Sonderbehandlung des Abbruchs von Verhandlungen
über formbedürftige Verträge?.............. 516
b) Der Umfang der Haftung.................... 517
aa) Ausschließlicher Schutz des negativen Interesses .... 517
bb) Haftungsgrenzen...................... 520
III.
Leistungen: Das Beispiel des Sachkaufs............... 521
1. Die bisherige Rechtsprechung zur Verkäuferhaftung...... 522
2. Dogmatische Rekonstruktion im Rahmen des neuen
Schuldrechts............................. 525
a) Ausgangspunkt......................... 525
b) Heteronom begründete Pflichten im vorvertraglichen
Schuldverhältnis......................... 527
XXII Inhaltsverzeichnis
c)
Schuldverhältnis......................... 529
d) Das Verhältnis der
Verkäufers............................ 531
aa) Die Einordnung der Fragestellung als Konkurrenz¬
problem ........................... 532
bb) Die Differenzierung zwischen heteronom und autonom
begründeter Haftung als Lösung............. 533
3. Ausblick............................... 535
IV.
1. Die bisherige Rechtsprechung zur Gutachterhaftung...... 536
2. Dogmatische Rekonstruktion im Rahmen des neuen
Schuldrechts............................. 538
a) Vom Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter zur
außervertraglichen Selbstbindung............... 538
aa) Dritthaftung oder Drittberechtigung?.......... 539
bb) Quasi-vertragliche oder quasi-deliktische Haftung?. . 540
b) Folgefragen............................ 542
aa) Anforderungen an den Selbstbindungstatbestand . . . 543
bb) Die Bestimmung des Kreises der Anspruchs¬
berechtigten......................... 543
cc) Möglichkeiten und Grenzen der Freizeichnung..... 545
§14 Ergebnisse des zweiten Teils........................ 546
Literatur..................................... 551
Sachverzeichnis................................. 575
|
any_adam_object | 1 |
author | Ackermann, Thomas 1966- |
author_GND | (DE-588)131545388 |
author_facet | Ackermann, Thomas 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Ackermann, Thomas 1966- |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022481129 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K877 |
callnumber-raw | K877 |
callnumber-search | K877 |
callnumber-sort | K 3877 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PD 3780 PD 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)159921278 (DE-599)DNB984285695 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02329nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022481129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070807 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070626s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N25,0503</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984285695</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161488238</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 110.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-148823-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161488237</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 110.00</subfield><subfield code="9">3-16-148823-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161488238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159921278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984285695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K877</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)135199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131545388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz des negativen Interesses</subfield><subfield code="b">zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht</subfield><subfield code="c">Thomas Ackermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 581 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">122</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Breach of contract</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Breach of contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188094-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrauensschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188094-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">122</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">122</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015688481&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015688481&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015688481</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022481129 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:56:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161488238 3161488237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015688481 |
oclc_num | 159921278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
physical | XXII, 581 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spellingShingle | Ackermann, Thomas 1966- Der Schutz des negativen Interesses zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht Jus Privatum Breach of contract Breach of contract Germany Vertrauensschaden (DE-588)4188094-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188094-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz des negativen Interesses zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht |
title_auth | Der Schutz des negativen Interesses zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht |
title_exact_search | Der Schutz des negativen Interesses zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht |
title_full | Der Schutz des negativen Interesses zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht Thomas Ackermann |
title_fullStr | Der Schutz des negativen Interesses zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht Thomas Ackermann |
title_full_unstemmed | Der Schutz des negativen Interesses zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht Thomas Ackermann |
title_short | Der Schutz des negativen Interesses |
title_sort | der schutz des negativen interesses zur verknupfung von selbstbindung und sanktion im privatrecht |
title_sub | zur Verknüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht |
topic | Breach of contract Breach of contract Germany Vertrauensschaden (DE-588)4188094-8 gnd |
topic_facet | Breach of contract Breach of contract Germany Vertrauensschaden Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015688481&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015688481&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT ackermannthomas derschutzdesnegativeninteresseszurverknupfungvonselbstbindungundsanktionimprivatrecht |