Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Juden - Christen - Muslime
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Juden - Christen - Muslime: Herkunft und Zukunft
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kuschel, Karl-Josef 1948- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Düsseldorf Patmos 2007
Subjects:
Bibel
Koran
Christentum
Judentum
Christianity and other religions > Judaism
Islam > Relations > Judaism
Judaism > Relations
Judaism > Relations > Christianity
Judaism > Relations > Islam
Selbstbild
Fremdbild
Islam
Religiöse Identität
Interreligiöser Dialog
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015640106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:683 Seiten
ISBN:9783491725003
3491725003
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022431938
003 DE-604
005 20240606
007 t|
008 070521s2007 gw |||| 00||| ger d
015 |a 07,N12,0154  |2 dnb 
016 7 |a 983296812  |2 DE-101 
020 |a 9783491725003  |c Gb. : EUR 29.90, ca. sfr 52.20  |9 978-3-491-72500-3 
020 |a 3491725003  |9 3-491-72500-3 
035 |a (OCoLC)237199879 
035 |a (DE-599)BVBBV022431938 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-29  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-739  |a DE-703  |a DE-127  |a DE-12  |a DE-N32  |a DE-473  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-2501  |a DE-Freis2  |a GYN01 
050 0 |a BM534 
082 0 |a 201/.5  |2 22 
082 0 |a 201.5  |2 22/ger 
084 |a BE 3720  |0 (DE-625)10581:  |2 rvk 
084 |a 200  |2 sdnb 
084 |a 300  |2 sdnb 
100 1 |a Kuschel, Karl-Josef  |d 1948-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115614133  |4 aut 
245 1 0 |a Juden - Christen - Muslime  |b Herkunft und Zukunft  |c Karl-Josef Kuschel 
264 1 |a Düsseldorf  |b Patmos  |c 2007 
264 4 |c © 2007 
300 |a 683 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
630 0 7 |a Bibel  |0 (DE-588)4006406-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 7 |a Koran  |0 (DE-588)4032444-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Christentum 
650 4 |a Judentum 
650 4 |a Christianity and other religions  |x Judaism 
650 4 |a Islam  |x Relations  |x Judaism 
650 4 |a Judaism  |x Relations 
650 4 |a Judaism  |x Relations  |x Christianity 
650 4 |a Judaism  |x Relations  |x Islam 
650 0 7 |a Selbstbild  |0 (DE-588)4077349-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Judentum  |0 (DE-588)4114087-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fremdbild  |0 (DE-588)4127240-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Islam  |0 (DE-588)4027743-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Christentum  |0 (DE-588)4010074-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Religiöse Identität  |0 (DE-588)4354651-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interreligiöser Dialog  |0 (DE-588)4192352-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Koran  |0 (DE-588)4032444-8  |D u 
689 0 1 |a Judentum  |0 (DE-588)4114087-4  |D s 
689 0 2 |a Interreligiöser Dialog  |0 (DE-588)4192352-2  |D s 
689 0 3 |a Christentum  |0 (DE-588)4010074-1  |D s 
689 0 4 |a Islam  |0 (DE-588)4027743-4  |D s 
689 0 5 |a Bibel  |0 (DE-588)4006406-2  |D u 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Judentum  |0 (DE-588)4114087-4  |D s 
689 1 1 |a Fremdbild  |0 (DE-588)4127240-7  |D s 
689 1 2 |a Selbstbild  |0 (DE-588)4077349-8  |D s 
689 1 3 |a Christentum  |0 (DE-588)4010074-1  |D s 
689 1 4 |a Islam  |0 (DE-588)4027743-4  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Judentum  |0 (DE-588)4114087-4  |D s 
689 2 1 |a Religiöse Identität  |0 (DE-588)4354651-1  |D s 
689 2 2 |a Interreligiöser Dialog  |0 (DE-588)4192352-2  |D s 
689 2 3 |a Christentum  |0 (DE-588)4010074-1  |D s 
689 2 4 |a Islam  |0 (DE-588)4027743-4  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015640106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015640106 

Record in the Search Index

_version_ 1820977974991650816
adam_text INHALT PROLOG: WAS AUF DEM SPIEL STEHT. 21 Erster Teil: Vom Konfrontations- zum Beziehungsdenken I. NEUE SIGNALE. 32 1. Päpste in Synagogen und Moscheen. 32 Johannes Paul II. in der Synagoge zu Rom. 33 Benedikt XVI. in der Synagoge zu Köln. 34 Johannes Paul II. in der Moschee zu Damaskus. 35 Benedikt XVI. in der Blauen Moschee zu Istanbul . 37 2. Bewegendes in Weimar . 40 Hafiz, Goethe, Khatami und ein Denkmal für den Dialog . 41 Barenboim, Oz und die Kraft der Kunst . 43 II. DIE AUFGABE: RELIGIÖS VERNETZTES DENKEN LERNEN . 46 1. Entwicklungen wahrnehmen: Judentum. 46 „Dabru Emet" - ein wegweisendes Dokument. 46 Leo Baecks Vermächtnis . 50 2. Entwicklungen wahrnehmen: Christentum . 53 Die Geister, die man rief. 53 'Zwei Gesichter des Konzils. 55 Das Konzil über die Muslime. 61 Das Konzil über das jüdische Volk. 64 Das Vermächtnis des Konzils . 66 3. Entwicklungen wahrnehmen: Islam. 68 Muslimische Gelehrte antworten Benedikt XVI. . 68 Klarstellungen zum Gottesverständnis . 69 Aufruf zu einem „freien und ernsthaften Dialog" . 71 4. Den je Anderen Raum geben vor Gott. 72 Politische Stellungnahmen genügen nicht . 73 Welchen Ort hat der je Andere für mich f . 74 Die „ Würde der Differenz" respektieren. 75 III. VORAUSSETZUNGEN . 78 1. Die Asymmetrie der Heiligen Schriften erkennen . 78 Haben Juden und Christen denselben Kanon?. 79 Juden, Christen und der Koran. 83 Wie der Koran jüdische und christliche Überlieferungen liest . 86 2. Sackgassen des Koranverständnisses durchschauen. 88 Religionsgeschichtlicher Relativismus . 89 Selbstimmunisierung. 91 Prophetengeschichten — muslimisch vereinnahmt. 92 3. Einen dritten Weg suchen. 96 Einsicht in die begrenzte Quellenlage. 96 Geschichtliche Einbettung. 97 Die Art der Selbstbeglaubigung des Koran. 100 Die Adressaten des Koran. 101 Die Formensprache des Koran . 102 Das Drama der Propheten . 104 4. Wider die religiöse Selbstgefälligkeit streiten. 106 Die Falle der Selbstisolierung und Selbstimmunisierung. 106 Einsatz beim Koran - mit anderen Interessen. 109 Rechenschaft über den Aufbau dieser Studie. 111 Zweiter Teil: Adam oder: Gottes Risiko Mensch I. ZEITSPIRALE I: WARUM SCHÖPFUNG ÜBERHAUPT? 114 1. Ein polyphones Testament. 114 „ Adam" - Ur-Mensch, jeder Mensch. 115 Lesen mit literarischem Blick . 115 2. Kontrastive Menschen-Bilder. 117 Dem Chaos abgetrotzte Ordnung: Schöpfungsbericht I . 117 Vom Umgang mit dem Chaos: Schöpfungsbericht II . 119 3. Kontrastive Gottes-Bilder . 122 Polyphonie ohne Harmonie . 122 Gottgewolltes Risiko Mensch . 123 II. „DER ERWÄHLTE GOTTES": ADAM IM KORAN . 125 1. Grundthema Stolz und Sturz: Sure 95. 125 Beschwörende Erinnerungsarbeit. 126 Dramatisches Menschenbild. 127 2. Schon der erste Mensch - verführt und vertrieben: Sure 20 128 Wie damals so heute. 128 Menschsein als nachparadiesiscbe Existenz . 129 Die Freiheit der Gnade Gottes. 132 3. Von der „Göttlichkeit" des Menschen: Sure 15. 133 Wesen mit Gottesgeist . 133 Rebellion und Vertreibung des Teufels. 135 4. Die Signatur adamitischer Existenz: Sure 7. 137 Jüdische Parallelen. 138 Gottesentfremdung ohne Gotteszynismus. 140 Was heißt: Menschen sind „Kinder Adams"? . 142 5. Der Mensch als Stellvertreter Gottes: Sure 2. 145 Im Übergang von Mekka nach Medina . 145 Die Auseinandersetzung mit den Juden Medinas. 147 Menschenskepsis der Engel. 150 Gott geht das Risiko Mensch ein. 153 6. Adams Söhne: der erste Brudermord . 156 Abgründige Geschichten. 156 Welche Rolle spielt Gott?. 159 Eine Exempelgeschichte zur Mordprophylaxe. 160 Unschätzbarer Wert jedes menschlichen Lebens. 161 III. JEDER MENSCH ABBILD GOTTES: ISRAELS VERMÄCHTNIS AN DIE MENSCHHEIT. 163 1. Was heißt Gottesebenbildlichkeit des Menschen?. 163 Der Mensch - Erdenkloß mit Gottesgeist . 164 Statthalter Gottes auf Erden. 164 Repräsentation und Entsprechung Gottes. 165 2. Die Verantwortung des königlichen Menschen . 167 Keine Lizenz für Ausbeutung. 167 Gewaltfreies Leben mit den Tieren . 168 „ Statthalter Gottes ": Biblische und koranische Konvergenzen 169 3. Der eine Gott - die eine Menschheit. 171 Elie Wiesels Midrasch. 171 Leo Baecks Testament aus Theresienstadt. 172 Leonard Bernsteins „Kaddish". 173 IV. VOM ADAM-DILEMMA ZUM CHRISTUS-DRAMA . 177 1. Wie Muslime und Juden „Adam" retten. 177 Rechtleitung durch Gottes Wort. 177 Leben durch die Tora. 178 2. Macht und Gegenmacht: Adam - Christus. 181 Paulus ist anders. 181 Das Dilemma adamitischer Existenz. 182 Menschsein - mit sich selbst zerfallen. 185 Die erste Befreiungstheologie . 188 Warum es einen „letzten Adam" braucht . 190 3. „Abbild Gottes" als Gabe und Aufgabe . 193 Gottesebenbildlichkeit in Christus erneuert . 193 Gott - die Lebensenergie aller Menschen: Paulus in Athen . 194 V. JUDEN, CHRISTEN UND MUSLIME ALS „KINDER ADAMS". 198 1. Bekenntnis zur Einheit und Gleichheit aller Menschen . 198 Der biblische und koranische Befund. 198 Konsequenzen für eine Theologie des Anderen. 199 10 2. Wissen um Versagen und Gericht. 201 Der biblische und koranische Befund.201 Nicht Gottes letztes Wort . 202 3. Verteidigung der Würde aller Menschen . 203 Der biblische und koranische Befund. 203 Christliche, jüdische und muslimische Stimmen . 204 4. Begründung von Menschenrechten . 208 Zur Idee und Geschichte der Menschenrechte. 209 Wie Christen Menschenrechte begründen. 216 Wie Juden Menschenrechte begründen . 219 Wie Muslime Menschenrechte begründen. 223 Für einen Universalismus der Menschenrechte und Menschenwürde. 228 Für eine Bilderkritik im Zeitalter der Bilderflut. 230 Dritter Teil: Noach oder: Gottes zweite Chance für die Schöpfung I. ZEITSPIRALE II: WARUM MENSCHHEIT ÜBERHAUPT? . 234 1. Im Gedächtnis der Menschheit . 235 Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. 235 Noach als gottebenbildlicher Mensch. 236 2. Gottes Widerruf seiner Schöpfung . 237 Noach bleibt stumm.237 Vor der Flut - nach der Flut . 239 3. Bindungen für den Menschen, für Gott.240 Töten ist Brudermord . 240 Gott verpflichtet sich auf den Erhalt der Schöpfung. 241 4. Familiendrama als Weltdrama. 243 Noachs Fluch und Segen . 244 Die Menschheit als Völkerfamilie. 247 11 II. „PROPHET GOTTES": NO ACH IM KORAN . 250 1. Noach beginnt zu sprechen: Sure 54. 250 Noach als Warner: jüdische und christliche Parallelen. 252 Zeichen Gottes nicht verachten. 254 2. Für was Noach kämpft: Sure 71. 256 Dramatische Dialoge. 256 Botschaft mit scharfem Profil. 258 Wider den Dienst, an den Götzen. 259 3. Gericht und Rettung: Sure 11 . 260 Wider die Oberen und Herrschenden . 260 Angriffe auf den Propheten. 263 Rettung der Glaubenden. 264 Die neue Menschheitsfamilie . 267 4. Ein Prophet des Islam vor dem Islam. 270 Dieselbe Sache einst und jetzt. 270 Die Selbstlegitimation des Islam als Islam. 272 III. EIN GRUND-ETHOS FÜR ALLE MENSCHEN: ISRAELS VERMÄCHTNIS AN DIE MENSCHHEIT.275 1. Was Juden dem Papst zu sagen haben. 275 Benedikt XVI. in der Synagoge zu Köln. 275 Was das Judentum für die Menschheit tut. 276 2. Wie mit den Fremden umgehen?. 277 Koexistenz mit den Völkern nach der Katastrophe. 278 Der Status von Proselyten, Mitbewohnern, Gottesfürchtigen . 279 3. Nachdenken über eine Tora für die Völker . 282 Grundgebote für alle Menschen: Erste Versuche. 283 Die sieben noachidischen Gebote. 284 4. Können NichtJuden das Heil erlangen?. 286 Kein jüdischer Heilsexklusivismus. 286 Gerechte aus den Weltvölkern . 288 IV. VON ABEL UND NOACH AN: KIRCHE ALS UNIVERSALE GLAUBENSGEMEINSCHAFT . 293 1. Noachidische Gebote - christlich rezipiert . 293 Das Dekret der Apostel - und die Folgen . 293 Für eine Gemeinschaft von Juden- und Heidenchristen . 295 2. Noachs Glaube - christlich verstanden . 295 Frkenntmsschwund und Wiederholungskurs . 295 Noach im Hebräerbrief und im Koran . 297 3. Wer sind Noachs Kinder? Eine Geschichte aus unserer Zeit 300 Eine neue Sintflut. 300 Eric-Emmanuel Schmitt: „Das Kind von Noach" . 301 V. JUDEN, CHRISTEN UND MUSLIME ALS „KINDER NOACHS" . 302 1. Die Signatur noachidischer Existenz . 302 Der biblische und koranische Befund. 302 Das Aschura-Fest: Wie Muslime Noachs gedenken. 303 Konsequenzen für ein post-noachidisches Leben. 304 2. Durchsetzung des Völkerrechts. 305 Gott will die Menschheit als Völkerfamilie. 305 Moralische Grundlagen des Rechts? Zur Rolle der Religionen 306 Biblisch-jüdische Grundlagen eines Völkerrechts. 311 Christliche Grundlagen eines Völkerrechts. 313 Islamische Grundlagen eines Völkerrechts . 317 3. Bewusstmachung eines Menschheitsethos. 322 Die Weltethos-Erklärung von Chicago . 323 Menschenrechte und Menschenpflichten . 326 Wie ethische Grundlagen in der Weltgesellschaft finden* . 328 Vierter Teil: Mose oder: Der Kampf für ein „Grundgesetz des Menschenanstandes" I. ZEITSPIRALE III: WARUM EIN GOTTESVOLK? . 334 1. Die Monumentalisierung . 334 Die große Komposition: Exodus - Wüste - Sinai. 334 Mose und die Frage der Macht. 337 13 2. Die Menschlichkeit. 339 Sinnlichkeit und Sittlichkeit: Thomas Mann. 340 Mühselige Erziehung des Menschengeschlechts. 341 3. Der Widerstand. 343 Mose wehrt sich gegen Gott . 343 Das Volk wehrt sich gegen die Moral. 344 Nie wieder einer wie Mose . 349 Muslime errichten Mose ein Grab . 350 „MIT DEM GOTT GESPROCHEN HAT": MOSE IM KORAN. 352 1. Mohammed als neuer Mose . 352 Pädagogisch-didaktischer Gestus. 352 Ein Lebensmuster wiederholt sich . 355 Das schmerzlich erlebte Paradox . 356 2. Prophet gegen Pharao. 357 Gottes Auftrag. 358 Theozentrische Angstüberwindung . 360 Wider die Verblendung der Mächtigen . 363 Wie Gott seine Macht demonstriert . 366 Konflikte mit dem eigenen Volk. 369 3. Befreiung aus den Fängen der Macht. 372 Pharao als verblendeter Götze: Sure 26. 372 Machtkampf in Mekka . 374 Pharao als größenwahnsinniger Despot: Sure 40 . 377 Rettung aus Unterdrückung: Sure 28. 378 Mose als fehlbarer, bedürftiger Mensch. 380 Orientierung Jerusalem: Richtung des rituellen Gebets: Sure 10 382 4. Empfänger göttlicher Weisungen . 384 Ein Land für die unterdrückten „Kinder Israels". 385 Mose als Fürsprecher des Volkes bei Gott . 386 Erschütternde Begegnung mit Gott. 388 5. Ein Grundgesetz für die Menschen: Sure 2 . 390 Im Konflikt mit den Juden Medinas . 391 Die „Zehn Gebote" auch im Koran?. 394 Der biblische und koranische Mose: ein Vergleich . 395 Die Himmelfahrt Mohammeds und ein Gespräch mit Mose . . 397 III. EINE „ERSTE VERFASSUNG": ISRAELS VERMÄCHTNIS AN DIE MENSCHHEIT.401 1. Die „Mosaische Unterscheidung" - nur ein Verhängnis? . . 401 Konflikte, Intoleranz und Gewalt.402 Kritik und Gegenkritik. 403 2. Exodus: Befreiung von der Allmacht des Staates. 405 Der Urkonflikt: Prophet gegen Pharao. 405 Von der Königsideologie zur Volkstheologie. 407 Die prophetische Unterscheidung. 409 3. Sinai: Grundgebote der Humanität . 411 Die Grundlage des Judentums . 411 Was Juden der Welt gegeben haben: Thomas Mann. 412 Das Vermächtnis: Martin Buber. 416 IV. GESETZ UND FREIHEIT: MOSE UND CHRISTUS.419 1. Liebe als „wichtigstes Gebot": Jesus von Nazaret . 419 Konflikte um die Auslegung der Mose-Tora . 419 Jesus als neuer Mose. 422 Das wichtigste Gebot mit Parallelen im Koran. 424 2. Freiheit von den „Werken des Gesetzes": Paulus . 427 Die Spannung: Jude und Christ zugleich. 427 Wie in Mekka, so schon in Korinth. 429 Das Einzigartige der Christuserfahrung . 432 Die Mose-Geschichte - kritischer Spiegel auch für Christen . . 434 Mose als Held aller Glaubenden . 438 V. JUDEN, CHRISTEN UND MUSLIME ALS VON GOTT „BERUFENE" . 442 1. Die Signatur prophetischer Existenz . 442 Was macht einen Propheten zum Propheten?. 442 Der jüdisch-christliche Dekalog und der islamische Pflichtenkodex.443 Wider die Verschleuderung des Prophetischen. 445 2. Beispiele prophetischen Widerstands. 446 Arnold Schönbergs Oper „Moses und Aron" . 446 15 Der Dekalog-Hirtenbrief der Deutschen Bischöfe 1943.453 Gebetsstätten auf dem Moses-Berg: Anwar as-Sadat. 455 Fünfter Teil: Maria und Jesus oder: Zeichen Gottes für alle Welt I. JESUS UND DAS JUDENTUM . 462 1. Schwierige Gespräche .462 Die christliche Zumutung.462 Belastete Geschichte. 463 Die Asymmetrie der normativen Traditionen. 463 2. Neue Annäherung: Der Jude Jesus. 464 Die Heimholung Jesu ins Judentum. 465 Glauben wie Jesus ja - Glauben an Jesus nein . 466 Ein Rabbi redet mit Jesus - und folgt ihm nicht: Jacob Neusner. 468 II. JOHANNES, MARIA UND JESUS IM KORAN . 473 1. Johannes - der Prophet. 474 Die Geburt des Johannes: Sure 19 . 475 Parallelfigur zu Jesus: Sure 3. 478 2. Maria - Gottes Erwählte. 480 Die Ankündigung von Gottes Geist : Sure 19. 480 Rückzugsbewegungen - Freiwerden für Gott. 482 Die Geburt Marias: Sure 3 . 485 Christliche Parallelen. 487 Die Kindheit Marias . 489 Eine theozentrische Mariologie. 490 3. Jesus - Marias Sohn, Gottes Gesandter . 494 „ Gottes Diener": Sure 19. 494 Kein Sohn neben Gott: Sure 19. 497 Die Kette der Gesandten Gottes: Suren 2 und 3. 499 Wie Muslime sich mit Christen verständigen: Sure 3,59-64 . . . 503 Nicht gekreuzigt, zu Gott erhöht: Sure 4,157. 505 Zeuge beim Endgericht. 510 16 III. „EINER IST DER HERR": JESUS FÜR CHRISTEN. 513 1. Das unverwechselbare christliche Glaubenszeugnis . 513 Das Apostolikum als christlicher Grundtext . 514 Die Dramaturgie des christlichen Bekenntnisses. 515 2. Den Glauben bekennen - im Angesicht der Anderen . 519 Was Muslime und Christen eint und trennt. 520 Nachdenken über Maria mit Juden: David Flusser . 522 Nachdenken über Maria mit Muslimen. 525 Benedikt XVI. redet mit einem Rabbi - ein Dialog?. 528 Bekenntnis zu Christus - Gefährdung des Monotheismus? . . . 532 Nachdenken über die Bedeutung des Kreuzes Christi. 532 IV. JUDEN, CHRISTEN UND MUSLIME ALS GEMEINSCHAFT VON GOTTGLÄUBIGEN . 535 1. Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott? 535 Ein Papst schreibt einem muslimischen Herrscher . 536 Der Brief Gregors VII. und die Folgen . 538 2. Glauben an den einen Gott - in verschiedener Weise. 540 Das spezifisch jüdische Bekenntnis. 540 Das spezifisch christliche Bekenntnis . 541 Das spezifisch muslimische Bekenntnis . 541 3. Grundhaltungen vor Gott einüben . 541 Gleichnisse -jüdisch, christlich, muslimisch. 541 Das Gleichnis von den Saatkörnern. 542 Das Gleichnis vom reichen Kornbauern . 543 Das Gleichnis vom Weltgericht. 544 Das „muslimische Evangelium". 545 Sechster Teil: Abraham oder: Das Risiko des Gottvertrauens I. ZEITSPIRALE IV: DREI WELTGESCHICHTLICHE AUFBRÜCHE IM ZEICHEN ABRAHAMS . 548 1. Warum Abraham für Juden unverzichtbar ist. 549 Der Fremdling . 549 17 Was Bund bedeutet . 553 Segen für alle Völker. 555 2. Warum Abraham für Christen unverzichtbar ist . 557 Vor der Sinai-Tora. 558 Legitimation des Christusglaubens. 559 Unser aller Vater vor Gott . 561 Neuer Segen für die Völker. 562 3. Warum Abraham für Muslime unverzichtbar ist. 564 Radikales Vertrauen in Gottes Zusage: Sure 51 . 564 Durchbruch zum Monotheismus: Sure 37. 567 Religionskonflikt als Generationskonflikt: Sure 19. 570 Wiederherstellung der Religion Abrahams: Sure 16. 573 Ismael - der bevorzugte Sohn. 574 Die Mekka-Wallfahrt als Abraham-Erinnerung . 576 Abraham trennt - Abraham eint. 577 II. ABRAHAMS VOLK: ISRAELS VERMÄCHTNIS AN DIE MENSCHHEIT. 581 1. Nachdenken über Ismael . 582 Erstgeborener Sohn mit dem Zeichen des Bundes. 582 Von Menschen verstoßen, von Gott gerettet. 583 Ismael und seine Nachkommen unter Gottes Segen. 587 2. Der „offene Bund": Irving Greenberg . 590 NichtJuden als Partner im Bunde Gottes. 590 Konsequenzen für Christen und Muslime. 591 3. „Keine Religion ist ein Eiland": Abraham Joshua Heschel . 592 Die Gegenwart Gottes m jedem Menschen. 592 Konsequenzen für interreligiöse Zusammenarbeit. 594 III. „ABRAHAMS RELIGION": KONSEQUENZEN FÜR MUSLIME. 597 1. Abraham - der vorbildliche Muslim: Islamischer Exklusivismus . 597 Warnung vor den „ Leuten der Schrift". 597 Das alleinige Recht auf Abraham. 598 18 2. Abrahams Segen: Muslimisches Beziehungsdenken. 599 „Abrahamische Foren" in Deutschland. 599 Einladung zu gemeinsamen Feiern. 601 IV. „ABRAHAM - UNSER VATER": KONSEQUENZEN FÜR CHRISTEN. 603 1. Der „Gründervater" abrahamischer Ökumene: Louis Massignon. 603 Das Geheimnis Abrahams: drei Gebete. 603 Christliches Zeugnis unter Muslimen. 605 Massignon, Vaticanum II und die Muslime. 606 Appelle an die „geistigen Nachkommen Abrahams": Päpste heute . 607 2. Für eine abrahamische Geschwisterlichkeit. 608 Was heißt „abrahamische Ökumene"? . 608 Juden, Christen und Muslime als Erinnerungs¬ und Erzählgemeinschaft . 609 3. Wie Christen Judentum und Islam sehen können: systematische Perspektiven. 616 Anteil am Segen Abrahams. 616 Zeichen des Geistes Gottes . 618 Unterscheidung der „Zeichen". 619 Was ist abrahamische Spiritualität? . 620 EPILOG: CORDOBA JULI 2000 . 625 ZITIERWEISE VON QUELLEN UND HILFSMITTELN.635 LITERATUR UND ANMERKUNGEN. 637 zu Teil I . 637 zu Teil II . 647 zu Teil III . 655 zu Teil IV . 662 zu Teil V . 668 zu Teil VI . 673 EIN WORT DES DANKES . 679 PERSONENREGISTER. 681 19
any_adam_object 1
author Kuschel, Karl-Josef 1948-
author_GND (DE-588)115614133
author_facet Kuschel, Karl-Josef 1948-
author_role aut
author_sort Kuschel, Karl-Josef 1948-
author_variant k j k kjk
building Verbundindex
bvnumber BV022431938
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-label BM534
callnumber-raw BM534
callnumber-search BM534
callnumber-sort BM 3534
callnumber-subject BM - Judaism
classification_rvk BE 3720
ctrlnum (OCoLC)237199879
(DE-599)BVBBV022431938
dewey-full 201/.5
201.5
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-ones 201 - Religious mythology & social theology
dewey-raw 201/.5
201.5
dewey-search 201/.5
201.5
dewey-sort 3201 15
dewey-tens 200 - Religion
discipline Soziologie
Theologie / Religionswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022431938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240606</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070521s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N12,0154</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983296812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783491725003</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 29.90, ca. sfr 52.20</subfield><subfield code="9">978-3-491-72500-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3491725003</subfield><subfield code="9">3-491-72500-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237199879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022431938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2501</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BM534</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">201/.5</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">201.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)10581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuschel, Karl-Josef</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115614133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juden - Christen - Muslime</subfield><subfield code="b">Herkunft und Zukunft</subfield><subfield code="c">Karl-Josef Kuschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Patmos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">683 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032444-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity and other religions</subfield><subfield code="x">Judaism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="x">Judaism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judaism</subfield><subfield code="x">Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judaism</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judaism</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="x">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127240-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354651-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Koran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032444-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fremdbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127240-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Religiöse Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354651-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015640106&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015640106</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022431938
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T18:25:25Z
institution BVB
isbn 9783491725003
3491725003
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015640106
oclc_num 237199879
open_access_boolean
owner DE-29
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-739
DE-703
DE-127
DE-12
DE-N32
DE-473
DE-BY-UBG
DE-11
DE-188
DE-2501
DE-Freis2
GYN01
owner_facet DE-29
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-739
DE-703
DE-127
DE-12
DE-N32
DE-473
DE-BY-UBG
DE-11
DE-188
DE-2501
DE-Freis2
GYN01
physical 683 Seiten
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Patmos
record_format marc
spelling Kuschel, Karl-Josef 1948- Verfasser (DE-588)115614133 aut
Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft Karl-Josef Kuschel
Düsseldorf Patmos 2007
© 2007
683 Seiten
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Bibel (DE-588)4006406-2 gnd rswk-swf
Koran (DE-588)4032444-8 gnd rswk-swf
Christentum
Judentum
Christianity and other religions Judaism
Islam Relations Judaism
Judaism Relations
Judaism Relations Christianity
Judaism Relations Islam
Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf
Judentum (DE-588)4114087-4 gnd rswk-swf
Fremdbild (DE-588)4127240-7 gnd rswk-swf
Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf
Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf
Religiöse Identität (DE-588)4354651-1 gnd rswk-swf
Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf
Koran (DE-588)4032444-8 u
Judentum (DE-588)4114087-4 s
Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s
Christentum (DE-588)4010074-1 s
Islam (DE-588)4027743-4 s
Bibel (DE-588)4006406-2 u
DE-604
Fremdbild (DE-588)4127240-7 s
Selbstbild (DE-588)4077349-8 s
Religiöse Identität (DE-588)4354651-1 s
Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015640106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Kuschel, Karl-Josef 1948-
Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft
Bibel (DE-588)4006406-2 gnd
Koran (DE-588)4032444-8 gnd
Christentum
Judentum
Christianity and other religions Judaism
Islam Relations Judaism
Judaism Relations
Judaism Relations Christianity
Judaism Relations Islam
Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd
Judentum (DE-588)4114087-4 gnd
Fremdbild (DE-588)4127240-7 gnd
Islam (DE-588)4027743-4 gnd
Christentum (DE-588)4010074-1 gnd
Religiöse Identität (DE-588)4354651-1 gnd
Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd
subject_GND (DE-588)4006406-2
(DE-588)4032444-8
(DE-588)4077349-8
(DE-588)4114087-4
(DE-588)4127240-7
(DE-588)4027743-4
(DE-588)4010074-1
(DE-588)4354651-1
(DE-588)4192352-2
title Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft
title_auth Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft
title_exact_search Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft
title_full Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft Karl-Josef Kuschel
title_fullStr Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft Karl-Josef Kuschel
title_full_unstemmed Juden - Christen - Muslime Herkunft und Zukunft Karl-Josef Kuschel
title_short Juden - Christen - Muslime
title_sort juden christen muslime herkunft und zukunft
title_sub Herkunft und Zukunft
topic Bibel (DE-588)4006406-2 gnd
Koran (DE-588)4032444-8 gnd
Christentum
Judentum
Christianity and other religions Judaism
Islam Relations Judaism
Judaism Relations
Judaism Relations Christianity
Judaism Relations Islam
Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd
Judentum (DE-588)4114087-4 gnd
Fremdbild (DE-588)4127240-7 gnd
Islam (DE-588)4027743-4 gnd
Christentum (DE-588)4010074-1 gnd
Religiöse Identität (DE-588)4354651-1 gnd
Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd
topic_facet Bibel
Koran
Christentum
Judentum
Christianity and other religions Judaism
Islam Relations Judaism
Judaism Relations
Judaism Relations Christianity
Judaism Relations Islam
Selbstbild
Fremdbild
Islam
Religiöse Identität
Interreligiöser Dialog
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015640106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kuschelkarljosef judenchristenmuslimeherkunftundzukunft
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline