Grundzüge der mikroökonomischen Theorie: mit 15 Tabellen
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Edition: | 8., überarb. Aufl. |
Series: | Springer-Lehrbuch
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVII, 542 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783540709251 3540709258 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022377525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070523 | ||
007 | t| | ||
008 | 070403s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,0378 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983416915 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540709251 |c Pb. : EUR 24.95, sfr 38.50 |9 978-3-540-70925-1 | ||
020 | |a 3540709258 |c Pb. : EUR 24.95, sfr 38.50 |9 3-540-70925-8 | ||
024 | 3 | |a 9783540709251 | |
028 | 5 | 2 | |a 12021109 |
035 | |a (OCoLC)180088341 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983416915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.5 |2 22/ger | |
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schumann, Jochen |d 1930-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)104525150 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |b mit 15 Tabellen |c Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele |
250 | |a 8., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVII, 542 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Ulrich |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131558668 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ströbele, Wolfgang |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115558489 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586570 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819318146254766080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 0. Einführung: Theorie der Marktwirtschaft im
Überblick 1
A. Methodische Bemerkungen: MikroÖkonomik, Makroökonomik
und Betriebswirtschaftslehre 1
B. Bedürfnisse, Nutzen, Produktion und Knappheit 4
1. Bedürfnisse 4
2. Nutzen und Güter 4
3. Produktion und Produktionsfaktoren 5
4. Knappheit 6
С
1. Wettbewerb und Preise 9
2. Eigeninteresse 11
D. Nachfrage und Angebot an einem Markt 14
1. Die Nachfrage der Haushalte nach einem Konsumgut 14
2. Das Angebot der Unternehmen an einem Konsumgut 17
E. Märkte und Marktgleichgewichte 22
1. Der idealtypische Markt mit vollständiger Konkurrenz 22
2. Hinweis auf Marktformen unvollständiger Konkurrenz 24
3. Weitere Aspekte marktwirtschaftlichen Geschehens 29
F. Marktliche Koordination der Gesamtwirtschaft 30
1. Ausgangspunkt: Gleichgewicht auf allen Märkten im
volkswirtschaftlichen Kreislauf 30
2. Störungen des Gleichgewichts 32
G. Vorzüge marktlicher Koordination
1. Individuelle Entfaltungsmöglichkeiten 33
2. Relativ faires Zuteilungsverfahren 34
3. Arbeitsteilung und Produktivitätssteigerung 34
Inhaltsverzeichnis
4. Statische Effizienz: PARETO-Optimalität 36
5. Dynamische Effizienz: Innovatorischer Wettbewerb 37
H. Defekte marktlicher Koordination 38
1. Allgemeine Marktunvollkommenheiten 38
2. Fälle des Marktversagens 38
a. Natürliches Monopol
b. Externe Effekte 39
с
I.
Kapiteli.
A. Einführung 47
B. Theorie der Haushaltsnachfrage 48
1. Die Budget- oder Bilanzgleichung 48
2. Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven 49
3. Der optimale Verbrauchsplan 57
a. Geometrische Bestimmung -1
b. Analytische Bestimmung °
с
4. Die Nachfrage des Haushalts 63
a. Allgemeine Nachfragefunktionen 63
b. Spezielle Nachfragefunktionen: Einkommens-Konsum-Kurven und
ENGELsche Kurven 65
с
Nachfragekurven und Kreuznachfragekurven °
d. Einkommens- und Substitutionseffekt, GlFFENsches Paradox 71
e. Exkurs: Elastizitäten *
5. Kardinale und
Präferenzen 78
a. Ordinale
b.
6. Indirekte Nutzenfunktion und Dualität 82
7. Ergänzungen 88
a. Präferenzen
b. Die Bedeutung von Gütereigenschaften ^
с
d. Aggregation von Nachfragekurven der Haushalte 94
e. Nachfrageinterdependenzen ^
f. Die Problematik der Konsumentensouveränität und des rationalen
Verhaltens 101
g- Unvollständige Information 1°4
Inhaltsverzeichnis
h.
C. Theorie des Haushaltsangebots 109
1. Arbeitsangebot 109
a. Höhe des Arbeitsangebots 109
b. Zusammensetzung des Arbeitsangebots 114
2. Kapitalangebot 116
D. Intertemporale Haushaltsgleichgewichte 117
1. Das intertemporale Nachfragegleichgewicht 117
2. Das intertemporale Angebotsgleichgewicht 122
KapitelII. Theorie des Unternehmens 127
A.Einführung 127
B. Die Produktionsfunktion 133
1. Fixe und variable Faktoren 133
2. Produktionsfunktion und Isoquanten 134
3. Ertragskurven und Isoquanten für substitutionale
Produktionsfunktionen 139
4. Skalenelastizität und homogene Produktionsfunktionen 146
С
1. Kosten und Isokostengleichung 156
2. Die Minimalkostenkombination: Geometrische Bestimmung 158
3. Die Minimalkostenkombination: Analytische Bestimmung 160
4. Der Expansionspfad (Faktoranpassungskurve) 161
5. Ableitung der Kostenfunktion 162
6. Durchschnittskosten und Grenzkosten 167
7. Dualität von Produktions- und Kostenftinktion 169
D. Der optimale Produktionsplan (bei gegebenen Preisen für
Produkt und Faktoren) 172
1. Bestimmung des allgemeinen Gewinnmaximums 172
2. Eigenschaften des optimalen Produktionsplans 177
E. Allgemeine und spezielle Angebots- und Nachfragefunktionen 179
1. Allgemeine Angebots- und Nachfragefunktion 179
2. Spezielle Angebotsfunktionen 179
3. Spezielle Nachfragefunktion 181
F. Kostenkurven, optimaler Produktionsplan, Angebot und
Nachfrage bei linear-homogener Produktionsfunktion 186
G. Langfristige Kosten- und langfristige Angebotskurve 191
1. Die langfristige Kostenkurve 191
2. Langfristige Durchschnitts- und Grenzkostenkurve 192
XII Inhaltsverzeichnis
3. Langfristig optimaler Produktionsplan und langfristige
Angebotskurve 194
4. Alternative Verläufe der langfristigen Kosten- und Angebotskurven 195
5. Der Produktionsapparat als variabler Faktor 197
H. Aufbau des Produktionsapparates durch Investition 197
I.
Unternehmen 201
J.Ergänzungen 204
1. Externe Produktionseffekte 204
2. Das Mehrproduktunternehmen 208
Kapitel
AUF ALLEN MÄRKTEN 215
A. Vollständige Konkurrenz auf dem Markt für ein Gut: Das
PARTIELLE KONKURRENZGLEICHGEWICHT 215
1. Marktbeschreibung 215
2. Bestimmung von Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge
aus gesamtwirtschaftlicher Nachfrage- und Angebotskurve 217
a. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage- bzw. Angebotskurve aus der Sicht
des einzelnen Marktteilnehmers als Mengenanpasser 217
b. Bestimmung von Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge 218
с
d. Existenz, Eindeutigkeit und Stabilität des partiellen
Konkurrenzgleichgewichts 221
e. Die Begriffe Käufer- und Verkäuferrente 225
3. Veränderungen des partiellen Konkurrenzgleichgewichts 228
a. Verschiebung von Nachfrage- oder Angebotskurve 228
b. Besteuerung von Nachfrage oder Angebot 229
с
4. Zeitaspekte des Konkurrenzgleichgewichts 231
a. Verzögerte Angebotsanpassung: Das Spinngewebe-Modell 231
b. Kassamärkte, Terminmärkte und Spekulation 236
5. Langfristiges partielles Konkurrenzgleichgewicht bei freiem
Marktzugang 238
B. Vollständige Konkurrenz auf allen Märkten: Das totale
Konkurrenzgleichgewicht 242
1. Einführung 242
2. Formulierung des Modells 244
a. Angebot und Nachfrage der Haushalte 244
b. Angebot und Nachfrage der Unternehmen 246
с
Inhaltsverzeichnis XIII
d.
e.
und des Faktoreinsatzes 251
3. Geometrische und wohlfahrtstheoretische Interpretation
des „reinen Tausches 253
a. Edceworth-Box und Tauschkurven fiir die zum Verbrauch bestimmten
Güter 253
b. Kontraktkurve und Nutzenmöglichkeitenkurve 258
с
4. Geometrische und wohlfahrtstheoretische Interpretation
Einbeziehung der Produktion 262
a. Edgeworth-Box für die als Faktoren verwendeten Güter 263
b. Kontraktkurve und Produktionsmöglichkeitenkurve 264
c. Marginalbedingung
d. Produktionsmöglichkeitenkurve und Nutzenmöglichkeitenkurve 272
e. Die gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion 274
5. Zusammenfassung der Eigenschaften eines totalen
Konkurrenzgleichgewichts 276
6. Die Bedeutung externer Effekte 277
Kapitel
Konkurrenz auf dem Markt für ein Gut 281
A.Einführung 281
B. Monopolmärkte 283
1. Marktbeschreibung 283
2. Das Angebotsmonopol 284
a. Das Problem der Marktabgrenzung 284
b. Preis-Absatz-, Erlös- und Grenzerlösfunktion 285
с
d. Monopolistische Preisdifferenzierung 293
e. Langfristiges Gleichgewicht im Angebotsmonopol 297
f. Das natürliche Monopol 299
g. Teilmonopol 305
3. Das Nachfragemonopol (Monopson) 309
4. Das bilaterale Monopol
a. Problemstellung und Verhaltensweisen 313
b. Bilaterales Monopol im Fall des „ reinen Tausches 314
с
С
1. Marktbeschreibung 323
2. Monopolistische Angebotskonkurrenz 324
a. Allgemeine Beschreibung $24
XIV Inhaltsverzeichnis
b.
с
d. Langfristiges Gleichgewicht bei monopolistischer Angebotskonkurrenz 332
3. Monopolistische Nachfragekonkurrenz 334
D. Oligopolmärkte 339
1. Marktbeschreibung 339
2. Das Angebotsoligopol: Mengenfixierung bei homogener
Konkurrenz 342
a. Das homogene Mengenduopol von Cournot 342
b. Das asymmetrische Duopol von v. StaCkelberG 350
с
d. Vergleich der Lösungen des homogenen Mengenduopols 355
e. Abwehr von Markteintritten 356
3. Das Angebotsoligopol: Preisstrategien bei homogener Konkurrenz 359
a. BERTRAND-Lösung im homogenen Duopol ohne Kapazitätsbegrenzung 359
b. Kapazitätsgrenzen 360
4. Das Angebotsoligopol: Preisfixierung bei heterogener Konkurrenz 361
a. Die geknickte Preis-Absatz-Kurve 361
b. Preisstrategien im heterogenen Duopol: Nash-, v. Stackelberg- und
Preisführerschaftslösung 363
5. Das Nachfrageoligopol: Preisfixierung bei heterogener Konkurrenz 371
E. Kooperation zwischen Anbietern 374
1. Einführung 374
2. Kartelle 375
3. Preisfuhrerschaft 381
F. Entstehung, zeitliche Entwicklung von Märkten und
Markteintrittshemmnisse 382
1. Einführung 382
2. Unternehmer und Innovationen 382
3. Die Theorie der Marktphasen (Produkt-Lebenszyklus) 388
4. „Angreifbare Märkte und Markteintrittshemmnisse 390
Kapitel
ERSCHÖPFBARE RESSOURCEN 393
A. Einführung 393
B. Faktorpreis und Grenzproduktivität 394
1- Allgemeine Formulierung der Bedingungen für den optimalen
Einsatz variabler Faktoren 394
2. Vergleich früher behandelter Fälle 395
3. Die Bedeutung gewerkschaftlicher Mindestlohnsatzpolitik 399
Inhaltsverzeichnis
C.
1. Faktorbestände, Faktornutzungen, Faktorvarianten 402
2. Ein Zusammenhang zwischen Faktorbestandspreis,
Faktornutzungspreis und Zinssatz: Das Renditeausgleichstheorem 404
3. Renten und Quasi-Renten bei vollständiger Konkurrenz auf
Faktornutzungsmärkten 407
4. Quasi-Renten bei spezialisierten Faktoren 410
5. Mobilität von Produktionsfaktoren 411
6. Sonderprobleme des Arbeitsmarktes 412
D. Zur Theorie erschöpfbarer Ressourcen 415
1. Definition erschöpfbarer Ressourcen 415
2. Die zeitliche Verteilung des Abbaus erschöpfbarer Ressourcen als
Grundsatzproblem 416
3. Die HOTELLING-Regel 417
4. Die zeitliche Verteilung des Abbaus erschöpfbarer Ressourcen bei
vollständiger Konkurrenz und im Angebotsmonopol 421
Kapitel
A. Entscheidungen unter Risiko 427
1. Erwartungsnutzentheorie 427
a. Risikonutzenfunktion 427
b. Anwendung: Vermögens- und Haftpflichtversicherung 430
с
d. Anwendung: Optimaler Deckungsgrad einer Versicherung 436
e. Anwendung: Asymmetrische Informationen auf dem Versicherungsmarkt 438
f. Risikoaversionsmaße 441
2.
a. Das
b. Der Zusammenhang zwischen
c. Anwendung: Optimales Portfolio 448
B. Asymmetrische Information 450
1. Das allgemeine Prinzipal-Agenten-Problem 450
2. Das Problem der moralischen Wagnisse
3.
4. Signalgebung 459
С
1. Einführung 460
2. Unvollständige Information und Informationskosten als Grund für
nicht markträumende Preise 461
3. Anwendung auf den Arbeitsmarkt: Sucharbeitslosigkeit 463
4. „Neue MikroÖkonomik - eine Ungleichgewichtstheorie? 466
XVI Inhaltsverzeichnis
5. Mikroökonomische Grundlagen KEYNESscher
Ungleichgewichtstheorie („Neue Makroökonomik ) 467
D. Alternative Ansätze zur Theorie des Unternehmens 474
1. Einführung 474
2. Preissetzung auf der Grundlage von Kostenzuschlägen 474
3. Trennung von Eigentum und Management 477
4. Alternative Maximierungszielsetzungen 480
5. Unternehmensinterne Ineffizienzen 482
6. Zielsetzung „Satisfizierung und Verhaltenstheorie des
Unternehmens 483
E. „Neue Institutionenökonomik : Unternehmen, Märkte und
Kooperationen als ökonomische Koordinationsinstitutionen 485
1. Einführung 485
2. Die Koordinationsinstitutionen „Markt und „Unternehmen in der
Theorie von
3. Transaktionskostentheorie: Die Governance-Richtung von
Williamson
a.
b. Transaktionen und Transaktionskosten
с
d.
Faktorspezifität 490
e. Fixfaktoren und Faktormobilität im Verhältnis zur Faktorspezifität 492
f. Die fundamentale Transformation 493
g. Faktorspezifität und vertikale Integration 496
h. Faktorspezifität, Transaktionshäufigkeit und Koordinationsstruktur
(governance structure)
і.
4. Transaktionskostentheorie und Agency-Theorie: Ein Vergleich 504
F.
1. Privateigentum und
2. Externe Effekte 506
3. Gemeineigentum und externe Effekte: Die Rationalitätsfalle 508
4. Internalisierung von externen Effekten: Das COASE-Theorem 509
Kapitel
Marktwirtschaft: Wettbewerb, Sozialpolitik
und Toleranz 515
A. Marktwirtschaft und Wettbewerb 515
B. Marktwirtschaft und Sozialpolitik 518
Inhaltsverzeichnis XVII
С.
1. Wirkungen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs 520
2. Zum Begriff der Toleranz 521
3. Die Bedeutung der Wettbewerbsordnung für die Toleranz 522
Literatur 523
A. Literaturhinweise 523
Allgemeine Volkswirtschaftslehre 523
Lehrbücher zur mikroökonomischen Theorie 523
Anwendungsbeispiele und Übungen zur MikroÖkonomik 524
Mathematische Grundlagen 524
Weiterführende Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln 524
B. Literaturverzeichnis 528
Sachverzeichnis 533
|
any_adam_object | 1 |
author | Schumann, Jochen 1930-2018 Meyer, Ulrich 1944- Ströbele, Wolfgang 1948- |
author_GND | (DE-588)104525150 (DE-588)131558668 (DE-588)115558489 |
author_facet | Schumann, Jochen 1930-2018 Meyer, Ulrich 1944- Ströbele, Wolfgang 1948- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schumann, Jochen 1930-2018 |
author_variant | j s js u m um w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022377525 |
classification_rvk | QC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)180088341 (DE-599)DNB983416915 |
dewey-full | 338.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.5 |
dewey-search | 338.5 |
dewey-sort | 3338.5 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02169nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022377525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070523 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070403s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0378</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983416915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540709251</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95, sfr 38.50</subfield><subfield code="9">978-3-540-70925-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540709258</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95, sfr 38.50</subfield><subfield code="9">3-540-70925-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540709251</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12021109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180088341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983416915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Jochen</subfield><subfield code="d">1930-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104525150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der mikroökonomischen Theorie</subfield><subfield code="b">mit 15 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 542 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Ulrich</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131558668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströbele, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115558489</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022377525 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:54:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540709251 3540709258 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586570 |
oclc_num | 180088341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-29 DE-12 DE-Di1 DE-703 DE-1047 DE-1102 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-29 DE-12 DE-Di1 DE-703 DE-1047 DE-1102 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-20 DE-188 |
physical | XVII, 542 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Schumann, Jochen 1930-2018 Meyer, Ulrich 1944- Ströbele, Wolfgang 1948- Grundzüge der mikroökonomischen Theorie mit 15 Tabellen Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie mit 15 Tabellen |
title_auth | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie mit 15 Tabellen |
title_exact_search | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie mit 15 Tabellen |
title_full | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie mit 15 Tabellen Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele |
title_fullStr | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie mit 15 Tabellen Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele |
title_full_unstemmed | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie mit 15 Tabellen Jochen Schumann ; Ulrich Meyer ; Wolfgang Ströbele |
title_short | Grundzüge der mikroökonomischen Theorie |
title_sort | grundzuge der mikrookonomischen theorie mit 15 tabellen |
title_sub | mit 15 Tabellen |
topic | Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie Theorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schumannjochen grundzugedermikrookonomischentheoriemit15tabellen AT meyerulrich grundzugedermikrookonomischentheoriemit15tabellen AT strobelewolfgang grundzugedermikrookonomischentheoriemit15tabellen |