Dialog und Diagnostik: ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wien
Facultas
2008
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2828540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015468660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 135 S. Ill. |
ISBN: | 9783850767798 3850767795 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022257970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t| | ||
008 | 070206s2008 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0619 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980235774 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783850767798 |c : ca. EUR 21.90 (AT), ca. EUR 21.30, ca. sfr 38.50 |9 978-3-85076-779-8 | ||
020 | |a 3850767795 |c : ca. EUR 21.90 (AT), ca. EUR 21.30, ca. sfr 38.50 |9 3-85076-779-5 | ||
024 | 3 | |a 9783850767798 | |
035 | |a (OCoLC)213392140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022257970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 616.075 |2 22/ger | |
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5914 |0 (DE-625)152526:13143 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Muth, Cornelia |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)129231657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dialog und Diagnostik |b ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende |c Cornelia Muth ; Annette Nauerth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Facultas |c 2008 | |
300 | |a 135 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegediagnose |0 (DE-588)4609251-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegediagnose |0 (DE-588)4609251-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nauerth, Annette |e Verfasser |0 (DE-588)133980391 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2828540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015468660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015468660 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819380817519968256 |
---|---|
adam_text | Titel: Dialog und Diagnostik
Autor: Muth, Cornelia
Jahr: 2008
7
Inhaltsverzeichnis
I. THEORIETEIL 13
1 Hinführung zum Lehrbuch „Dialog und Diagnostik 15
2 Zur Dialogphilosophie von Martin Buber 19
2.1 Das dialogische Prinzip: ein lebenserhaltender Erkenntnis- und
Beziehungsprozess 19
2.2 Das dynamische Menschenbild 20
2.3 Keine Veränderung der Strukturen, sondern Öffnung von gesellschafts¬
politischen Räumen 23
2.4 Beziehungshelferinnen als Koproduzentinnen von Ich-Du-Räumen 25
2.5 Die Unmöglichkeit des Anfangs in der Dialogphilosophie 26
2.6 Der immerwährende Weg des Dialoges 27
3 Begegnung und soziale Arbeit 29
3.1 Hilfegespräche als verkleidete Monologe 29
3.2 Wo findet würdevolle Begegnung statt? 29
3.3 Die Ausbildung 30
3.4 Wer braucht wen? 30
3.5 Vom Anfänger zur Expertin - ein utopisches Bild von den lebens¬
fördernden Beziehungsarbeiterinnen 31
4 Begegnung und Pflege 33
4.1 Begegnung in der Pflege 33
4.2 Dialog und Diagnostik in der Pflege 34
4.3 Begegnung lernen 36
II. PRAXISTEIL: LERNEINHEITEN 39
1 Lerneinheit 1: Biografie/Lebensweg/Labyrinth 41
1.1 Ziele dieser Lerneinheit 41
1.2 Ablauf 41
1.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen 41
1.2.2 Einstieg: Vorstellung des Seminars und Sammlung der Wünsche .... 41
1.2.3 Einstieg in die Arbeit mit einem Labyrinth 41
1.2.4 Austausch zu den Erfahrungen mit der Labyrintharbeit 42
1.2.5 Eigene Lernanalyse 43
1.3 Selbstreflexive Aufmerksamkeit 44
1.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 44
2 Lerneinheit 2: Klinisches Praxiswissen 45
2.1 Ziele dieser Lerneinheit 45
2.2 Ablauf 45
2.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 45
2.2.2 Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Expertise 45
2.2.3 Übung zum Dialog 46
2.2.4 Reflexion der Übung zum Dialog 46
2.2.5 Textlektüre: Klinisches Praxiswissen 47
2.2.6 Diskussion des Textes 47
2.2.7 Labyrinth „Chartres zum Ausklang 47
8 Inhaltsverzeichnis
2.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 47
2.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 48
3 Lerneinheit 3: Caring-Hilfe 49
3.1 Ziele dieser Lerneinheit 49
3.2 Ablauf 49
3.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 49
3.2.2 Einstieg: Übung zum Labyrinth „Kathedrale von Bayeux 49
3.2.3 Einzelarbeit: Situation aus dem Arbeitsalltag 49
3.2.4 Gelenktes Gespräch im Plenum zu Sorge, Fürsorge und Pflege 49
3.2.5 Textlektüre „Caring 50
3.2.6 Arbeit an einem Fallbeispiel 50
3.2.7 Textlektüre „Engagement 51
3.2.8 Arbeit an der eigenen Situation 51
3.2.9 Diskussion 51
3.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 52
3.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 52
4 Lerneinheit 4: Interdisziplinäre Kommunikation 53
4.1 Ziele dieser Lerneinheit 53
4.2 Ablauf 53
4.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 53
4.2.2 Einstieg: klassisches oder kretisches Labyrinth 53
4.2.3 Diskussion auf der Metaebene im Plenum 53
4.2.4 Alternative 1: Textlektüre 54
4.2.5 Alternative 2: Arbeit an einem Fallbeispiel 54
4.2.6 Übung zum Dialog in Kleingruppen 54
4.2.7 Auswertung der Gesamteinheit im Plenum 55
4.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 55
4.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 55
5 Lerneinheit 5: Phänomenologie 56
5.1 Ziel dieser Lerneinheit 56
5.2 Ablauf 56
5.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 56
5.2.2 Einstieg: Labyrinth „The Shepard s Race 56
5.2.3 Austausch im Plenum 56
5.2.4 Kurzvortrag: Was ist Phänomenologie? 56
5.2.5 Austausch und Diskussion mit Fragen 57
5.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 58
5.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 58
6 Lerneinheit 6: Menschenbilder 59
6.1 Ziel dieser Lerneinheit 59
6.2 Ablauf 59
6.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 59
6.2.2 Einstieg 59
6.2.3 Textlektüre „Andersheit 59
6.2.4 Austausch über das dialogische Menschenbild mit Leitfragen 60
6.2.5 Vergleich der Andersheit bei Buber und Levinas 60
6.2.6 Austausch und Vertiefung 60
6.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 60
6.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 61
Inhaltsverzeichnis 9
7 Lerneinheit 7: Heilung aus der Begegnung und existenzielle
Verantwortung 62
7.1 Ziel dieser Lerneinheit 62
7.2 Ablauf 62
7.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 62
7.2.2 Einstieg 62
7.2.3 Textlektüre zur Begegnung 62
7.2.4 Austausch über Schuld 63
7.2.5 Selbstreflexion 63
7.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 63
7.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 64
8 Lerneinheit 8a und b: Andersheit 65
Lerneinheit 8a: Andersheit 66
8a.l Ziele dieser Lerneinheit 66
8a.2 Ablauf 66
8a.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 66
8a.2.2 Einstieg: Definition von Andersheit im Lerntagebuch 66
8a.2.3 Eigenarbeit am Labyrinth „Hannover 66
8a.2.4 Aufgabe bzw. Hausaufgabe: Geschichte zum Thema Andersheit ... 67
8a.2.5 Textlektüre „Urdistanz und Beziehung 67
8a.2.6 Austausch zum Text im Plenum 67
8a.2.7 Arbeit an einem Fallbeispiel in Partnerarbeit 67
8a.2.8 Auswertung der Partnerarbeit im Plenum 67
8a.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 68
8a.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 68
Lerneinheit 8b: Andersheit 69
8b.l Ziel dieser Lerneinheit 69
8b.2 Ablauf 69
8b.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 69
8b.2.2 Textlektüre „Urdistanz und Beziehung 69
8b.2.3 Austausch/Deutungsarbeit zum Text 70
8b.2.4 Lerntagebuch 70
8b.2.5 Arbeit an einem Fallbeispiel aus dem eigenen Berufsalltag 71
8b.2.6 Selbstreflexion am Ende der Einheit 72
8b.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 72
8b.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 72
9 Lerneinheit 9: Würde 73
9.1 Ziele dieser Lerneinheit 73
9.2 Ablauf 73
9.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 73
9.2.2 Einstieg: Schreibgespräch zu Wahrheit und Würde 73
9.2.3 Arbeit an einem Fallbeispiel 73
9.2.4 Textlektüre: „Ein neues Würdebild 74
9.2.5 Diskussion des Textes 74
9.2.6 Ausklang: Labyrinth 74
9.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 75
9.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 75
10 Inhaltsverzeichnis
10 Lerneinheit 10: Wahrheit 76
10.1 Ziele dieser Lerneinheit 76
10.2 Ablauf 76
10.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 76
10.2.2 Einstieg: Betrachten des Schreibgespräches zum Thema
Wahrheit 76
10.2.3 Definitionsversuche: Was ist Wahrheit? 76
10.2.4 Textlektüre: „Vorurteil gegen die Wahrheit 76
10.2.5 Arbeit an einem Fallbeispiel 76
10.2.6 Ausklang: Labyrinth 76
10.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 77
10.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 77
11 Lerneinheit 11: Buddhismus: Werte anderer Kulturen 78
11.1 Ziele dieser Lerneinheit 78
11.2 Ablauf 78
11.2.1 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Vorstellung der Einheit 78
11.2.2 Einstieg 78
11.2.3 Kurze inhaltliche Einführung in den Film „Frühling, Sommer,
Herbst, Winter ... und Frühling (2003) 78
11.2.4 Ansehen des Films in deutscher Fassung 79
11.2.5 Sammeln der ersten Eindrücke ohne Vorgabe 79
11.2.6 Exemplarische Auseinandersetzung mit dem Weisheitstext 79
11.3 Selbstreflexive Achtsamkeit 80
11.4 Ergebnisse aus der Lehrarbeit 80
III. LITERATUR UND MATERIALIEN ZU DEN LERNEINHEITEN 81
1 Literatur und Materialien zu LE 1: Biografie/Lebensweg/Labyrinth 83
1.1 Materialien 83
1.1.1 Arbeitsblatt: Das klassische oder kretische Labyrinth 83
1.1.2 Arbeitsblatt: Der Ariadnefaden 84
2 Literatur und Materialien zu LE 2: Klinisches Praxiswissen 85
2.1 Fachtexte 85
2.2 Materialien 85
2.2.1 Übung zur Verdeutlichung der eigenen Expertise 85
2.2.2 Arbeitsblatt: Übung zum Dialog 86
2.2.3 Arbeitsblatt: Labyrinth „Chartres 87
3 Literatur und Materialien zu LE 3: Caring-Hilfe 88
3.1 Fachtexte 88
3.2 Materialien 89
3.2.1 Arbeitsblatt: Labyrinth „Kathedrale von Bayeux 89
3.2.2 Arbeitsblatt: Eine gelungene Situation aus dem Berufsalltag 90
3.2.3 Brainstorming und Schreibgespräch 91
3.2.4 Arbeitsblatt: Austausch über erlebte Situationen 92
4 Literatur und Materialien zu LE 4: Interdisziplinäre Kommunikation 93
4.1 Fachtexte 93
4.1.1 Fachtext für die Sozialpädagogik 93
4.1.2 Fachtext für die Pflege 93
4.1.3 Texte für die Kleingruppenarbeit 93
Inhaltsverzeichnis 11
4.2 Arbeitsblätter 95
4.2.1 Arbeitsblatt: Das klassische oder kretische Labyrinth 95
4.2.2 Arbeitsblatt zur Arbeit mit Fallbeispielen 96
4.2.3 Arbeitsblatt: Übung zum Dialog 97
4.2.4 Arbeitblatt: Auswertung der Übung 99
5 Literatur und Materialien zu LE 5: Phänomenologie 100
5.1 Fachtexte 100
5.2 Arbeitsblatt: Labyrinth „The Shepard s Race 101
6 Literatur und Materialien zu LE 6: Menschenbilder 102
6.1 Fachtexte 102
6.1.1 Literaturhinweis 102
6.1.2 Textbeispiel 102
7 Literatur und Materialien zu LE 7: Heilung aus der Begegnung
und existenzielle Verantwortung 103
7.1 Fachtexte 103
8 Literatur und Materialien zu LE 8: Andersheit 104
8.1 Fachtexte zu LE 8a 104
8.2 Texte von Studierenden zu LE 8b 104
8.3 Ergebnisse: Studentische Reflexionen zur Andersheit 111
8.4 Arbeitsblätter 113
8.4.1 Arbeitsblatt: Die Andersheit in der dialogischen Diagnostik 1 113
8.4.2 Arbeitsblatt: Die Andersheit in der dialogischen Diagnostik 2 114
8.4.3 Arbeitsblatt: Die Andersheit in der dialogischen Diagnostik 3 115
8.4.4 Arbeitsblatt: Die Andersheit in der dialogischen Diagnostik 4 116
8.4.5 Arbeitsblatt: Labyrinth „Hannover 117
9 Literatur und Materialien zu LE 9: Würde 118
9.1 Fachtexte 118
9.2 Texte von Studierenden 118
9.3 Materialien 122
9.3.1 Dokumentation des Schreibgespräches zu Würde 122
10 Literatur und Materialien zu LE 10: Wahrheit 124
10.1 Fachtexte 124
10.2 Texte von Studierenden 124
10.2.1 Fallbeispiel über Wahrheit und Würde in negativer Form
im Altenheim 124
10.2.2 Fallbeispiel über Würde und Wahrheit im (Berufs-)Alltag 124
10.3 Schreibgespräch zur „Wahrheit 126
11 Literatur und Materialien zu LE 11: Buddhismus: Werte
anderer Kulturen 128
11.1 Fachtexte 128
11.2 Materialien zum Film 128
11.3 Buddhistische Vorannahmen und Erfahrungen 128
Literaturliste zu den Fachtexten oder Lerneinheiten 131
Literaturverzeichnis 133
|
any_adam_object | 1 |
author | Muth, Cornelia 1961- Nauerth, Annette |
author_GND | (DE-588)129231657 (DE-588)133980391 |
author_facet | Muth, Cornelia 1961- Nauerth, Annette |
author_role | aut aut |
author_sort | Muth, Cornelia 1961- |
author_variant | c m cm a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022257970 |
classification_rvk | DN 2000 XC 5914 |
ctrlnum | (OCoLC)213392140 (DE-599)BVBBV022257970 |
dewey-full | 616.075 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.075 |
dewey-search | 616.075 |
dewey-sort | 3616.075 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Soziologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02193nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022257970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070206s2008 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980235774</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783850767798</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 21.90 (AT), ca. EUR 21.30, ca. sfr 38.50</subfield><subfield code="9">978-3-85076-779-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3850767795</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 21.90 (AT), ca. EUR 21.30, ca. sfr 38.50</subfield><subfield code="9">3-85076-779-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783850767798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213392140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022257970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.075</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5914</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13143</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muth, Cornelia</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129231657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dialog und Diagnostik</subfield><subfield code="b">ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende</subfield><subfield code="c">Cornelia Muth ; Annette Nauerth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">135 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegediagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4609251-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegediagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4609251-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nauerth, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133980391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2828540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015468660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015468660</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV022257970 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:51:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783850767798 3850767795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015468660 |
oclc_num | 213392140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M347 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-M347 DE-B1533 |
physical | 135 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Facultas |
record_format | marc |
spellingShingle | Muth, Cornelia 1961- Nauerth, Annette Dialog und Diagnostik ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Pflegediagnose (DE-588)4609251-1 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031889-8 (DE-588)4609251-1 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4074111-4 |
title | Dialog und Diagnostik ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende |
title_auth | Dialog und Diagnostik ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende |
title_exact_search | Dialog und Diagnostik ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende |
title_full | Dialog und Diagnostik ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende Cornelia Muth ; Annette Nauerth |
title_fullStr | Dialog und Diagnostik ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende Cornelia Muth ; Annette Nauerth |
title_full_unstemmed | Dialog und Diagnostik ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende Cornelia Muth ; Annette Nauerth |
title_short | Dialog und Diagnostik |
title_sort | dialog und diagnostik ein praxisorintiertes handbuch fur lehrende |
title_sub | ein praxisorintiertes Handbuch für Lehrende |
topic | Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Pflegediagnose (DE-588)4609251-1 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
topic_facet | Kommunikative Kompetenz Pflegediagnose Pflegepersonal Lehrmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2828540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015468660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muthcornelia dialogunddiagnostikeinpraxisorintierteshandbuchfurlehrende AT nauerthannette dialogunddiagnostikeinpraxisorintierteshandbuchfurlehrende |