Leben lernen: eine philosophische Gebrauchsanweisung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German French |
Published: |
München
Kunstmann
2007
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2879956&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 317 S. |
ISBN: | 9783888974687 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022242268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101025 | ||
007 | t| | ||
008 | 070125s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0069 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982076614 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783888974687 |9 978-3-88897-468-7 | ||
024 | 3 | |a 9783888974687 | |
035 | |a (OCoLC)162444698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022242268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M472 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-127 |a DE-898 |a DE-Di1 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-155 | ||
082 | 0 | |a 101 |2 22/ger | |
084 | |a CB 4000 |0 (DE-625)17583: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ferry, Luc |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)115743634 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Apprendre à vivre |
245 | 1 | 0 | |a Leben lernen |b eine philosophische Gebrauchsanweisung |c Luc Ferry. Aus dem Franz. von Lis Künzli |
264 | 1 | |a München |b Kunstmann |c 2007 | |
300 | |a 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Künzli, Lis |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)114141800 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2879956&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453175 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819282221959217152 |
---|---|
adam_text | INHALT
♦
Vorwort 7
ι.
Die menschliche Endlichkeit und die Frage nach dem Heil 15
Philosophie und Religion: zwei entgegengesetzte Arten,
sich der Heilsfrage zu nähern 18
Die drei Dimensionen der Philosophie: das Verständnis dessen,
was ist (Theorie), das Bedürfnis nach Gerechtigkeit (Ethik) und
die Suche nach dem Heil (Weisheit) 26
2. Ein Beispiel aus der antiken Philosophie. Die Liebe zur Weisheit
bei den Stoikern 31
1. Theoria: die Betrachtung der Weltordnung 34
11. Ethik: eine Gerichtsbarkeit nach dem Vorbild
der kosmischen Ordnung 43
in. Von der Liebe zur Weisheit zum Praktizieren der Weisheit:
Der Tod ist nicht zu fürchten; er ist nur ein Übergang, da
wir ein ewiger Teil des
Ein paar Übungen in Weisheit, um die Heilslehre konkret
umzusetzen 55
Die beiden Hauptübel: das Gewicht der Vergangenheit und
die Trugbilder der Zukunft 55
»Ein bisschen weniger hoffen, ein bisschen mehr lieben« 58
Plädoyer für die »Bindungslosigkeit« 62.
»Wenn die Katastrophe eingetroffen sein wird,
werde ich mich darauf vorbereitet haben«:
ein Heilsgedanke in der Form des Futur 11 64
З15
INHALT
3. Der Sieg des Christentums über die griechische Philosophie 69
I. Theoria: Wie das Göttliche aufhört, sich mit der kosmischen
Ordnung zu identifizieren und sich in einer Person — in
Christus — verkörpert; wie die Religion uns auffordert, den
Gebrauch der Vernunft einzuschränken, um dem Glauben
Platz zu machen 73
11. Ethik: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — die Geburt der
modernen Vorstellung der Menschheit 87
in. Weisheit: eine Heilslehre durch die Liebe, die uns endlich
die persönliche Unsterblichkeit verheißt 95
4. Der Humanismus oder die Geburt der modernen Philosophie 113
1. Eine neue Theorie der Erkenntnis: eine Weltordnung,
die nicht mehr gegeben, sondern konstruiert ist 118
II. Eine ethische Revolution, parallel zu jener der Theorie: Wenn
das nachzuahmende Vorbild nicht mehr vorgegeben ist, wie es
die Natur in der Antike war, so
Der Unterschied zwischen Tierwelt und Menschheit nach
Rousseau: die Geburt der humanistischen Ethik 126
Drei Hauptkonsequenzen der neuen Bestimmung der Unterschiede
zwischen Animalität und Humanität: Nur die Menschen sind
Träger von Geschichte, gleicher Würde und moralischer Sorge 135
Rousseaus Erbe: die Definition des Menschen als »entartetes Tier« 141
Die Kantische Moral und die Grundlagen der republikanischen
Idee: der »gute Wille«., die uneigennützige Handlung und die
Universalität der Werte 144
Aristokratische und meritokratische Moral: die beiden
Definitionen der Tugend und die moderne Wertschätzung
der Arbeit 149
Descartes
Philosophie 157
in. Von der moralischen Fragestellung zur Frage nach dem Heil:
Warum sich die beiden Bereiche nie miteinander decken
können 164
316
INHALT
Das Aufkommen einer modernen Spiritualität: Wie lässt sich das
Heil denken, wenn die Welt keine harmonische Ordnung mehr
darstellt und Gott tot ist? 167
5. Die Postmoderne. Der Fall Nietzsche 174
1. Jenseits der theoria: Eine vom Kosmos, von Gott und den
»Götzen« der Vernunft befreite »fröhliche Wissenschaft« 183
A. Erkenntnistheorie: Wie die »Genealogie« den Platz der
theoria übernimmt 185
B.
Kosmisches oder Göttliches hat 188
Die »reaktiven«. Kräfte oder die Negation der sinnlichen Welt:
Wie sie sich im »Willen zur Wahrheit« manifestieren, auf den
der moderne Rationalismus Wert legt, und im demokratischen
Ideal ihren Höhepunkt erreichen 191
Die »aktiven« Kräfte oder die Affirmation des Körpers: Wie sie
sich in der Kunst — nicht in der Wissenschaft — ausdrücken und
in einer »aristokratischen« Weltsicht gipfeln 198
11. Jenseits von Gut und Böse: die Moral des Immoralisten oder
die Kultivierung des »großen Stils« 203
Der Wille zur Macht als »innerstes Wesen des Seins«. Wahre und
falsche Bedeutung des Begriffs »Wille zur Macht« 211
Ein konkretes Beispiel des »großen Stils«: die freie und die
»gehemmte« Geste. Klassik und Romantik 212
in. Ein absolut neuer Heilsgedanke: die Lehre des
(die Liebe des gegenwärtigen Augenblicks, des »Schicksals«),
die »Unschuld des Werdens« und die ewige Wiederkehr 218
Der Sinn der ewigen Wiederkehr: eine endlich vollkommen
irdische Heilslehre, ohne Idole und ohne Gott 219
Die Lehre des
Gewicht der Vergangenheit genauso fliehen wie die Versprechen
der Zukunft 225
Die Unschuld des Werdens oder der Sieg über die Angst
vor dem Tod 227
Kritik und Interpretation Nietzsches 229
З17
INHALT
6. Nach der Dekonstruktion. Die zeitgenössische Philosophie 234
Eine erste Möglichkeit für die zeitgenössische Philosophie:
den von Nietzsche, Marx und Freud gebahnten Weg
weiterverfolgen 236
Wenn die Dekonstruktion zum Zynismus wird, wenn ihre Kritik
der »Götzen« die Welt, so wie sie ist, sakralisiert, wie kann man
sie dann selbst überwinden? 239
Das Aufkommen der »Welt der Technik« nach Heidegger:
der Rückzug der Sinnfrage 243
Vom Unterschied zwischen der modernen Wissenschaft und
der heutigen Technik 247
Der Übergang von der Wissenschaft zur Technik: der Tod
der großen Ideale oder das Verschwinden der Zwecke
zugunsten der Mittel 248
Zwei mögliche Wege für die heutige Philosophie: eine »technische
Universitätsdisziplin« zu werden oder sich endlich dafür einzu¬
setzen, den Humanismus nach der Dekonstruktion zu denken 255
Warum soll man nach der Dekonstruktion die Grundlagen eines
von den »Idolen« der modernen Metaphysik befreiten Humanismus
zu denken versuchen? Das Scheitern des Materialismus 260
1. Theoria: Zu einem neuen Denken der Transzendenz 269
Von der theoria als »Selbstreflexion« 276
11. Eine auf die Sakralisierung der anderen gegründete Moral:
die Vergöttlichung des Menschlichen 279
in. Die Heilsfrage neu denken: Wozu wachsen? 284
Die Forderung des erweiterten Denkens 284
Die Weisheit der Liebe 289
Die Trauer um einen geliebten Menschen 298
Anstelle einer Schlussfolgerung 302
Bibliografie
Anmerkungen 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Ferry, Luc 1951- |
author_GND | (DE-588)115743634 (DE-588)114141800 |
author_facet | Ferry, Luc 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Ferry, Luc 1951- |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022242268 |
classification_rvk | CB 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)162444698 (DE-599)BVBBV022242268 |
dewey-full | 101 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 101 - Theory of philosophy |
dewey-raw | 101 |
dewey-search | 101 |
dewey-sort | 3101 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01721nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022242268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101025 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070125s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0069</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982076614</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783888974687</subfield><subfield code="9">978-3-88897-468-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783888974687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162444698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022242268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">101</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferry, Luc</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115743634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Apprendre à vivre</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben lernen</subfield><subfield code="b">eine philosophische Gebrauchsanweisung</subfield><subfield code="c">Luc Ferry. Aus dem Franz. von Lis Künzli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kunstmann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzli, Lis</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114141800</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2879956&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453175</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022242268 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:50:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783888974687 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453175 |
oclc_num | 162444698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M472 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-128 DE-127 DE-898 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-824 DE-11 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M472 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-128 DE-127 DE-898 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-824 DE-11 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 317 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kunstmann |
record_format | marc |
spellingShingle | Ferry, Luc 1951- Leben lernen eine philosophische Gebrauchsanweisung Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 |
title | Leben lernen eine philosophische Gebrauchsanweisung |
title_alt | Apprendre à vivre |
title_auth | Leben lernen eine philosophische Gebrauchsanweisung |
title_exact_search | Leben lernen eine philosophische Gebrauchsanweisung |
title_full | Leben lernen eine philosophische Gebrauchsanweisung Luc Ferry. Aus dem Franz. von Lis Künzli |
title_fullStr | Leben lernen eine philosophische Gebrauchsanweisung Luc Ferry. Aus dem Franz. von Lis Künzli |
title_full_unstemmed | Leben lernen eine philosophische Gebrauchsanweisung Luc Ferry. Aus dem Franz. von Lis Künzli |
title_short | Leben lernen |
title_sort | leben lernen eine philosophische gebrauchsanweisung |
title_sub | eine philosophische Gebrauchsanweisung |
topic | Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Philosophie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2879956&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ferryluc apprendreavivre AT kunzlilis apprendreavivre AT ferryluc lebenlerneneinephilosophischegebrauchsanweisung AT kunzlilis lebenlerneneinephilosophischegebrauchsanweisung |