Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Abwägung im Recht
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Abwägung im Recht: Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hofmann, Ekkehard 1966- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Book
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2007
Series:Jus publicum 158
Subjects:
Statistik
Decision making > Methodology
Numerical analysis
Public law > Decision making > Germany
Statistics
Verwaltungsrecht
Abwägung
Numerisches Verfahren
Gesetzesfolgenabschätzung
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Gesetzgebung
Rechtsprechung
Rechtstheorie
Deutschland
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438900&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438900&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XXII, 601 S.
ISBN:9783161492389
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV022227772
003 DE-604
005 20210917
007 t|
008 070116s2007 gw m||| 00||| ger d
015 |a 07,N02,0503  |2 dnb 
020 |a 9783161492389  |c Ln. : EUR 129.00  |9 978-3-16-149238-9 
024 3 |a 9783161492389 
035 |a (OCoLC)137248554 
035 |a (DE-599)BVBBV022227772 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-473  |a DE-739  |a DE-M124  |a DE-20  |a DE-703  |a DE-384  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-521  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-188 
050 0 |a KK4413 
082 0 |a 342.43001  |2 22/ger 
084 |a PN 233  |0 (DE-625)137307:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Hofmann, Ekkehard  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133176274  |4 aut 
245 1 0 |a Abwägung im Recht  |b Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht  |c Ekkehard Hofmann 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2007 
300 |a XXII, 601 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Jus publicum  |v 158 
502 |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2006 
650 4 |a Statistik 
650 4 |a Decision making  |x Methodology 
650 4 |a Numerical analysis 
650 4 |a Public law  |x Decision making  |z Germany 
650 4 |a Statistics 
650 0 7 |a Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4063351-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Abwägung  |0 (DE-588)4141183-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Numerisches Verfahren  |0 (DE-588)4128130-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesetzesfolgenabschätzung  |0 (DE-588)4726736-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz  |0 (DE-588)4191765-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesetzgebung  |0 (DE-588)4020682-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsprechung  |0 (DE-588)4115710-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtstheorie  |0 (DE-588)4126505-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Abwägung  |0 (DE-588)4141183-3  |D s 
689 0 2 |a Gesetzgebung  |0 (DE-588)4020682-8  |D s 
689 0 3 |a Gesetzesfolgenabschätzung  |0 (DE-588)4726736-7  |D s 
689 0 4 |a Numerisches Verfahren  |0 (DE-588)4128130-5  |D s 
689 0 5 |a Rechtstheorie  |0 (DE-588)4126505-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Abwägung  |0 (DE-588)4141183-3  |D s 
689 1 2 |a Rechtsprechung  |0 (DE-588)4115710-2  |D s 
689 1 3 |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz  |0 (DE-588)4191765-0  |D s 
689 1 4 |a Numerisches Verfahren  |0 (DE-588)4128130-5  |D s 
689 1 5 |a Rechtstheorie  |0 (DE-588)4126505-1  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Abwägung  |0 (DE-588)4141183-3  |D s 
689 2 2 |a Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4063351-2  |D s 
689 2 3 |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz  |0 (DE-588)4191765-0  |D s 
689 2 4 |a Numerisches Verfahren  |0 (DE-588)4128130-5  |D s 
689 2 5 |a Rechtstheorie  |0 (DE-588)4126505-1  |D s 
689 2 |5 DE-604 
830 0 |a Jus publicum  |v 158  |w (DE-604)BV004667515  |9 158 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438900&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438900&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438900 

Record in the Search Index

_version_ 1819352616332689408
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Tabellenverzeichnis ..........................................XXIII A. Einleitung................................................. 1 /. Gegenstand der Untersuchung.............................. 1 //. Gang der Darstellung...................................... 6 B. Numerische Methoden in Verwaltungspraxis und Rechtsetzung ............................................. 9 /. Exekutivische Einzelfallentscheidungen ..................... 9 1. Verbal-argumentatives Vorgehen............................ 9 2. Bewertung von Prüfungsleistungen.......................... 14 3. Vergaberechtliche Auswahlkriterien......................... 16 a) Rechtsgrundlagen....................................... 16 b) Vergabefremde Zwecke und ihre Gewichtung............... 20 aa) Das Concordia-Urteil des EuGH ...................... 23 bb) Gebäudereinigungsrichtlinie Hamburg................. 24 c) Zwischenergebnis....................................... 26 4. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (§§ 18-21 BNatSchG) .. 28 5. Bundesverkehrswegeplanung ............................... 31 a) Anlass, Zielsetzungen und Methodik...................... 31 b) Würdigung ............................................ 36 //. Gesetzesfolgenabschätzung in Deutschland.................. 39 1. Die vielfältigen Ansätze.................................... 39 2. Die GGO in der Fassung vom 26. Juli 2000................... 42 3. Das Projekt der Bundesregierung zur Gesetzesfolgenabschätzung im Rahmen des Vorhabens „Moderner Staat - Moderne Verwaltung 43 a) Konzeption und Durchführung........................... 44 b) Vorläufige Würdigung................................... 48 XII Inhaltsverzeichnis 4. Gesetzesfolgenabschätzung durch den Deutschen Bundestag .... 49 5. Zwischenergebnis......................................... 50 III. 1. Europäische Folgenabschätzung............................. 51 a) Die verschiedenen Ansätze zur Evaluierung von Politiken .... 52 aa) Kosten-Nutzen-Analyse.............................. 53 (1) Monetäre Bewertung von nicht am Markt gehandelten Gütern 54 (2) Benefit-Cost-Transfer ............................... 56 (3) Die Festlegung des Diskontsatzes ...................... 56 bb) Kosten-Wirksamkeits-Analyse ........................ 58 cc) Mehrkriterienanalyse ................................ 58 dd) Risikoanalysen...................................... 62 b) Der Abschätzungsbericht als Gesetzesbegründung?.......... 64 2. Ökonomische Evaluation in einzelnen Politikbereichen......... 65 a) Umweltschutzpolitik.................................... 65 aa) Novellierung des Chemikalienrechts ................... 66 bb) Luftreinhaltepolitik.................................. 70 b) Entwurf einer Dienstleistungsrichtlinie.................... 74 aa) Der Vorschlag der Kommission........................ 75 bb) Die Folgenabschätzung............................... 76 cc) Die Diskussion um den Kommissionsvorschlag.......... 77 3. Zwischenergebnis......................................... 78 IV. Richtlinien des Office 1. Die Aufgaben des Office 2. Der methodische Ansatz................................... 84 a) Kosten-Nutzen-Analyse und Kosten-Wirksamkeits-Analyse .. 85 b) Benefit-Cost-Transfer ................................... 86 c) Die Behandlung nicht quantifizierbarer oder nicht monetarisierbarer Effekte ........................... 86 d) Diskontsatz............................................ 87 e) Die Bewältigung von Unsicherheit f) 3. Die Praxis der Folgenabschätzung........................... 90 a) Das Berichtswesen des OMB ............................. 90 b) Die Folgenabschätzung im Falle der Festlegung der Lenk- und Ruhezeiten im gewerblichen Güterkraftverkehr ......... 93 aa) Die Regelungsalternativen ............................ 94 bb) Die Bewertung der Auswirkungen der Alternativen ...... 96 V. 1. Die vielfältigen numerischen Verfahren....................... 101 Inhaltsverzeichnis XIII 2. Gesetzesfolgenabschätzung in Deutschland, Europäische Folgenabschätzung und die Kosten-Nutzen-Analyse in den USA 103 3. Aufgeworfene Fragen......................................105 C. Abwägungsentscheidungen im Verwaltungsrecht.........107 /. Der Begriff der Abwägung und die Darstellung von Abwägungsvorgängen .....................................107 1. Die Stationen einer Verwaltungsentscheidung.................108 2. Abwägung bei der Rechtsanwendung ........................112 a) Das Gesetzesbindungspostulat und die Spielräume der Rechtsanwender (Art. 20 Abs. 3 GG)...................112 aa) Bindung an den Normtext oder an den Inhalt des Gesetzes? ....................................... 114 bb) cc) im Lichte des Gesetzesbindungspostulats ...............121 b) Gesetzesauslegung......................................123 aa) Die verschiedenen Ansätze in bezug auf die Wortsinn¬ auslegung ..........................................124 (1) Hermeneutik......................................124 (2) (3) Semantik und Pragmatik.............................126 (a) Ideationstheorien (Vorstellungstheorien)..............128 (b) Behaviorismus ..................................129 (c) (Reine) Referenztheorien ..........................129 (d) Wahrheitsbedingungen-Theorie und Verifikationstheorie . 130 (e) Intentionalismus.................................135 (f) Konventionalismus (Bedeutung als Gebrauch)..........136 (4) Insbesondere: Bedeutungsskeptizistische Positionen: und Kripke........................................138 (a) Quine (b) (5) Zwischenergebnis ..................................142 bb) Semantische und normstrukturelle Ergänzungsbedürftigkeit von Rechtsnormen................................... 144 (1) Semantische Unbestimmheit ..........................144 (a) Mehrdeutigkeit und Inkonsistenz....................144 (b) Vagheit........................................145 (c) Prognosebegriffe ................................148 (d) Wertbegriffe....................................149 (2) Normstrukturelle Entscheidungsspielräume: Prinzipien.....151 cc) Zwischenergebnis ...................................153 c) Rechtsfortbildung ......................................157 aa) Begriff.............................................157 bb) Würdigung.........................................160 XIV Inhaltsverzeichnis d) aa) Verwaltungsermessen und Planungsermessen............163 bb) Handlungsspielräume und Ermessen...................165 cc) Die Ansätze im Recht zur Strukturierung der Entscheidungsherstellung ......................... 167 (1) Ermessensfehlerlehre................................ 168 (2) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ........................ 169 (3) Rechtsanwendung nach Maurer........................ 174 (4) Das Abwägungsgebot als Handlungsanleitung ............ 175 3. Entscheidungstheorie und rechtliche Anforderungen an die Entscheidungsherstellung ............................179 4. Die Darstellung von Abwägungsentscheidungen in einer Begründung.......................................183 a) Die Funktionen der Begründungspflicht ...................185 aa) Selbstkontrolle und Erhöhung der materiellen Richtigkeit . 186 bb) Akzeptanzerhöhung durch Begründung................186 cc) Fremdkontrolle durch Gerichte und Wahlen.............187 b) Gegenstand und Methodik der Begründung ................188 5. Zwischenergebnis.........................................190 //. Problemidentifikation: Die Ziele der Entscheidungsträger.....191 1. Abstrakte Zielsetzungen und ihre Konkretisierung in einem Entscheidungsprozess .............................191 2. Der Begriff des Ziels ......................................193 3. Rechtliche Schranken bei der Wahl möglicher Ziele ............195 ///. Zusammenstellung der Handlungsmöglichkeiten.............196 1. Die Pflicht zur Alternativenprüfung.........................196 2. Die Funktionen der Alternativenprüfung.....................198 3. Die Auswahl der relevanten Alternativen.....................199 4. Ermittlungstiefe und Stoppregeln ...........................203 5. Die Bündelung von Maßnahmen (Szenarios) ..................205 IV. des Projekts ...............................................206 1. Ermittlung des Sachverhalts ................................206 a) Die Ermittlung der berührten Belange.....................206 aa) Belange als Gegenstand der Sachverhaltsfeststellung......207 bb) Umfang und Detaillierungsgrad der Ermittlung der Belange.........................................209 b) Tatsachenfeststellung....................................211 aa) Deterministisches Schließen ..........................213 bb) Statistisches Schließen................................214 (1) Der Begriff der Wahrscheinlichkeit in der Wissenschaftstheorie 216 (a) Laplace (b) Inhaltsverzeichnis (с) (aa) Wahrscheinlichkeitsurteile im Zusammenhang mit der Herstellung von Entscheidungen...........222 (bb) Einwände gegen einen strikten Subjektivismus ......223 (2) Universeller, einheitlicher Wahrscheinlichkeitsbegriff oder Komplementarität der Ansätze?....................224 (3) Die Geltung von Erfahrungssätzen.....................225 (4) Statistische Schlüsse zur Sachverhaltsfeststellung...........226 (a) Die Additionsregel...............................227 (b) Die Multiplikationsregel...........................230 (c) Das Bayes-Theorem (Likelihood-Betrachtung) .........232 (5) Zwischenergebnis ..................................234 2. Prognosen im Rahmen komplexer Abwägungsvorgänge ........235 a) Rechtliche Prognoseanforderungen........................236 b) Gefahr, Risiko, Restrisiko - Wahrscheinlichkeit als Rechtsbegriff........................................236 c) Risiko, Unsicherheit, Ungewissheit - Wahrscheinlichkeit als Begriff der normativen Entscheidungstheorie ............239 3. Natürlich-sprachliche oder numerisch-formale Methodik?......243 a) Operationalisierung und kalkulatorische Leistungsfähigkeit .. 244 aa) Sensitivitätsanalysen.................................245 bb) Ermittlung kritischer Werte cc) b) aa) Das Bayes-Theorem und die Darstellung von Wahrscheinlichkeiten in bb) Die Erkenntnisse der kognitiven Psychologie hinsichtlich von Entscheidungsvorgängen...............253 cc) Ökonomische Erklärungsansätze......................257 c) Transparente Darstellung der Prognosen...................259 4. Weitere rechtliche Anforderungen an Prognosen...............260 5. Zwischenergebnis ........................................261 V. 1. Die Aufgabe der Bewertung ................................263 a) Der Begriff der Gewichtung..............................264 b) Optimieren und Bilanzieren..............................267 2. Verfassungsrechtliche Anforderungen........................269 a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Abwägungsgebot........269 b) Gleichbehandlungsgebot (Art. 3 Abs. 1 GG)................269 3. Anforderungen an die Darstellung von Gewichtungen in der Begründung........................................272 4. der rechtsstaatlichen Ansprüche.............................273 a) Die Abwägung unter drei und mehr Gütern ................275 XVI Inhaltsverzeichnis b) durch die Bildung zu großer Intervalle.....................276 c) Zwischenergebnis.......................................277 5. Die möglichen Lösungen...................................277 a) Lexikographische Reihung...............................278 b) Bedingte Vorrangrelationen ..............................281 c) Numerische Darstellungen...............................285 aa) Die Bildung eines bb) Die Vorzüge einer numerischen Vorgehensweise für die Entscheidungsherstellung und die Nachvollziehbarkeit von Abwägungsvorgängen................................287 (1) Kalkulatorische Leistungsfähigkeit numerischer Instrumente 287 (2) Erhöhung der Transparenz der Rechtfertigung ............290 (3) Gleichbehandlungsgebot (Art. 3 Abs. 1 GG) - Selbstbindung der Verwaltung ....................................292 cc) Einwände gegen die Verwendung numerischer Methoden .. 293 (1) (a) Epistemische Nicht-Abzählbarkeit (Imponderabilien) .... 296 (aa) Verfahren zur Ermittlung des Wertes nicht am Markt gebändelter Güter ............................297 (bb) Die Zumutbarkeit numerischer Verfahren für die Betroffenen und die Quantifizierung der Gerechtigkeit 298 (b) Die (fehlende) Erkennbarkeit der richtigen Werturteile .... 299 (aa) Moralischer Realismus.........................304 (bb) Moralischer Skeptizismus ......................306 (cc) Schlussfolgerungen...........................308 (c) Inkurs: (2) Irrelevanz für das Abwägungsergebnis? .................315 (3) Zu hohe Kosten der formalen Darstellung? ...............316 (a) Direkte Kosten..................................317 (b) Indirekte Kosten.................................318 VI. 1. Komplexe Abwägungsentscheidungen und die Methodik zu ihrer Herstellung und Darstellung........................320 2. Einwände gegen die Heranziehung numerischer Verfahren......323 D. Ab wägungs /. Individualrechtsschutz als Aufgabe der Verwaltungsgerichtsbarkeit.............................325 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben (Art. 19 Abs. 4 GG, Art. 20 Abs. 3 GG) ......................326 a) Verfassungsrechtlicher Schutz des und die Gleichbehandlungsgebote.........................327 Inhaltsverzeichnis XVII b) anhand der Grundrechtseingriffsschwelle ..................328 c) Rechtfertigung .........................................330 2. Folgerungen für die gerichtliche Kontrolle belastender hoheitlicher Maßnahmen ........................332 a) Sachbereiche mit reduzierter Kontrolldichte ................332 b) Die Überprüfung der Grenzen des Ermessens...............337 aa) Begründbarkeitskontrolle.............................338 bb) Begründungskontrolle ...............................341 (1) Das objektive Gewicht der Belange .....................344 (2) Die Gewährung von Spielräumen ......................345 (3) Die Kontrolle der Gewichtung einzelner Belange ..........346 (4) Planungsrechtliche Besonderheiten? ....................349 //. Die überindividuelle Funktion der gerichtlichen Kontrolle staatlichen Handelns im Verwaltungsrecht...................353 1. Die Rolle der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Prinzipal-Agenten-Verhältnis ............................353 2. Schlussfolgerungen für die erforderliche Kontrolldichte ........357 ///. Die verwaltungsgerichtliche Überprüfung von Abwägungsentscheidungen im einzelnen ....................358 1. Strikte Ermessensgrenzen..................................358 a) Planrechtfertigung......................................358 b) Zwingendes materielles Recht (Planungsleitsätze)............361 c) Bindungen an rechtliche Vorentscheidungen................362 2. Abwägungskontrolle im engeren Sinn........................363 a) Abwägungsausfall ......................................363 b) Fehler bei der Zusammenstellung des Abwägungsmaterials (Abwägungsdefizite) ....................................364 c) Prognosen.............................................366 d) Gewichtungen (Abwägungsfehlgewichtungen, Abwägungsdisproportionalität)...........................367 aa) Das vierfache Anforderungsprofil...................... 367 bb) Die Eigenheiten komplexer Verwaltungsentscheidungen und deren Bedeutung für die gerichtliche Kontrolle.......369 (1) Die Verbalisierung kleiner Intervalle....................370 (2) Die Kontrolle der einzelnen Bewertungen................370 (3) Die Kontrolle der so genannten Optimierungsgebote .......373 (4) Bilanzierende Betrachtungsweise.......................373 (5) Die Kontrolle der Gleichbehandlung....................374 (6) Planungsrechtliche Besonderheiten .....................374 (7) Zwischenergebnis ..................................375 cc) Numerische Darstellungen als Lösungsbeitrag?..........376 XVIII dd) als Instrument der gerichtlichen Kontrolle komplexer Verwaltungsentscheidungen...........................377 (1) Abwägungsfehlgewichtungen bei Anfechtungsklagen.......378 (2) Ermessen bezüglich der Methodikwahl? .................379 IV. von Verwaltungsentscheidungen einschließlich der einzelnen getroffenen Werturteile.....................................381 E. Abwägungsentscheidungen bei der Rechtsetzung nach deutschem Recht..........................................385 /. Einführung ...............................................385 //. Ursachen von Spielräumen im Verfassungsrecht und ihre Systematisierung...........................................386 1. Semantische und normstrukturelle Spielräume ................386 2. Alexys Vorschlag zur Systematisierung der Entscheidungs¬ spielräume ...............................................388 3. Besondere Eigenheiten der Verfassungsauslegung?.............389 ///. Materiellrechtliche Anforderungen an parlamentarische Gesetze...................................................390 1. Die Wesensgehaltgarantie nach Art. 19 Abs. 2 GG .............391 a) Institutioneller oder individualrechtlicher Schutz?...........391 b) Deklaratorisch-relative oder absolute Schutzfunktion? .......392 2. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Handlungsnorm........393 a) Das Abwägungsgebot als Rechtspflicht der Legislative?.......393 b) Obliegenheiten der Rechtsetzung .........................395 c) Strukturierung der Rechtsetzung nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Handlungsnorm..........396 d) Anwendungsbereiche....................................398 aa) Freiheitsgrundrechte.................................398 (1) Grundsatz der Herstellung praktischer Konkordanz........398 (2) Wechselwirkungstheorie .............................399 (3) Drei-Stufen-Theorie ................................400 bb) Gleichbehandlungsgebot .............................401 cc) Zwischenergebnis ...................................402 e) Statistische Schlüsse im Rahmen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes..........................403 aa) Retrodiktionen......................................403 bb) Prognosen..........................................404 cc) Zwischenergebnis ...................................407 Inhaltsverzeichnis XIX f) aa) Grundrechtseingriffe ................................408 bb) Grundrechte Dritter.................................411 cc) Weitere Belange in der Abwägung......................414 3. Zwischenergebnis: Merkmale der Gesamtabwägung............415 IV. im Verfassungsrecht........................................416 1. Formelle Begründung und Begründbarkeitsprüfung ...........417 2. Begründung als notwendige Voraussetzung der Auslegung?.....419 a) Der Gesetzentwurf für das Europarechtsanpassungsgesetz als Beispiel.............................................421 b) Würdigung............................................422 3. Begründung als notwendige Voraussetzung der Rechenschaftslegung? ..................................423 a) Überprüfung der Rechtfertigung des EAG Bau anhand des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes..........................424 b) Würdigung ............................................426 4. Begründung als notwendige Voraussetzung effektiven Rechtsschutzes im Sinne von Art. 19 Abs. 4 GG? ..............428 5. Begründung..............................................430 a) Mögliche Alternativen?..................................430 b) Entscheidungshemmende Wirkung einer formellen Begründung? ..........................................431 6. Zwischenergebnis.........................................433 V. von Rechtsnormen*........................................435 1. Der Ansatz des Bundesverfassungsgerichts ...................435 2. Die Haltung des Schrifttums ...............................436 a) Die Forderung nach einer „optimalen inneren Gesetzgebungsmethodik ................................437 b) Würdigung ............................................439 3. Formale Abwägung inkommensurabler Güter?................441 VI. von Rechtsnormen.........................................441 1. Anwendungsbereiche und institutionelle Anbindung...........443 2. Maßstäbe für eine numerische Analyse zur Begründung von Legislativakten........................................448 XX 3. Würdigung der Verwendung numerischer Verfahren in der Praxis 450 a) Numerische Verfahren bei der Bundesverkehrswegeplanung .. 450 b) Numerische Analyse eines Altenhilfestrukturgesetzes .......453 4. Zwischenergebnis.........................................455 VII. Inkurs: 1. Rechtsverordnungen ......................................457 a) Inhaltliche Maßgaben ...................................457 b) Darstellung der Entscheidungsgründe .....................459 c) Numerische Verfahren zur Herstellung und Darstellung von Rechtsverordnungen.................................461 2. Satzungen ...............................................462 a) Inhaltliche Maßgaben ...................................463 b) Darstellung der Entscheidungsgründe .....................464 c) Numerische Verfahren zur Rechtsetzung in Satzungsform .... 466 VIII. Zwischenergebnis: Die mögliche Rolle numerischer Entscheidungsherstellungsmethoden bei der Rechtsetzung ... 466 F. Abwägungskontrolle von Legislativakten ................469 /. Die Kontrolle parlamentarischer Gesetze ....................469 1. Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber...................470 a) Die vielfältigen Ansätze..................................470 b) Würdigung ............................................473 2. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Kontrollnorm..........476 a) Der Vergleich mit einer hypothetischen Referenzlösung......477 b) Segmentierung oder Gesamtabwägung?....................479 3. Unterschiedlich weite Gestaltungsspielräume? ................480 a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts..........480 b) Analyse ...............................................482 c) Zwischenergebnis.......................................485 4. Begründbarkeitsprüfung und Gewaltenteilung................486 a) Die Leistungsfähigkeit der Begründbarkeitsprüfung.........486 b) Schwächen der Begründbarkeitsprüfung ...................489 5. Ausblick: Begrenzte Begründungsprüfung bei der Kontrolle von Gesetzen?.............................491 //. Gerichtliche Kontrolle von Satzungen (§ 47 VwGO) und Rechtsverordnungen (Art. 80 GG) ..........................493 1. Anwendung des Abwägungsgebots als Kontrollnorm ..........494 2. Begründbarkeits- oder Begründungsprüfung?.................494 3. Zwischenergebnis.........................................497 Inhaltsverzeichnis XXI G. in der Europäischen Union...............................499 I. 1. Primärrechtlich verankerte Ziele ............................500 2. Sekundärrechtliche Beispiele................................503 a) Novellierung des Chemikalienrechts ......................503 b) Luftreinhaltepolitik.....................................504 c) Entwurf einer Dienstleistungsrichtlinie....................504 //. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Handlungsnorm im Gemeinschaftsrecht.........................................506 1. Der Modus zur Bewältigung von Zielkonflikten: Abwägung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes..........506 a) Geltungsgrund und Rang des Verhältnismäßigkeits¬ grundsatzes ............................................508 b) Anwendungsbereich.....................................510 c) Segmentierung oder Gesamtabwägung?....................512 2. Zwischenergebnis: Die Funktionen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Gemeinschaftsrecht.......513 ///. Begründungsanforderungen für Gemeinschaftsorgane........514 1. Die Entscheidungsgründe im Sinne von Art. 253 EG...........514 a) Zwecke der Entscheidungsgründe und rechtliche Anforderungen.........................................514 b) Begründungen am Beispiel der Novellierung des Chemikalienrechts c) 2. Zwischenergebnis.........................................519 IV. im Sinne von Art. 253 EG?.................................520 1. Die Abschätzungsberichte als nachvollziehbare Rechtfertigung .. 522 a) Novellierung der Chemikalienpolitik b) Luftreinhaltepolitik c) d) 2. Das Verfahren der Europäischen Folgenabschätzung...........526 3. Institutionelle Anbindung von Folgenabschätzungen des Rates und des Parlaments ...............................527 4. Die entscheidungshemmende Wirkung einer Pflicht zur transparenten, numerisch-formalen Begründung von Rechtsakten 528 V. XXII Inhaltsverzeichnis H. Gemeinschaftsrecht.......................................533 /. Die Aufgabe der Europäischen Gerichte.....................533 //. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Kontrollmaßstab in der Rechtsprechung des EuGH...........................534 ///. Zu weitgehende Entscheidungsspielräume des Gemeinschaftsgesetzgebers?.............................537 IV. V. im Gemeinschaf tsrecht 1. Die Schwächen der Begründbarkeitsprüfung des EuGH ........541 2. Abschätzungsberichte als Basis einer Begründungsprüfung .....543 I. als methodische Herausforderung ........................545 /. Konsequenzen für den Bereich der Rechtsanwendung ........548 //. Konsequenzen für den Bereich der Rechtsetzung.............549 ///. Juristische Methodenlehre und ökonomische Theorie des öffentlichen Rechts.........................................550 Literaturverzeichnis.............................................553 Sach- und Personenregister.......................................595 Die Abwägungsdogmatik hält nach einer langjährigen und umfang¬ reichen Rechtsprechungsgeschichte nicht nur eine Fülle von Lösungen für Einzelfragen des Planungsrechts bereit. Darüber hinaus lässt sich das dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entstammende Gebot gerechter Ab¬ wägung auch ohne weiteres als all¬ gemeine Grundstruktur komplexer hoheitlicher Handlungen entfalten. Bisher nur wenig beachtet wurde hingegen, bestimmte Anforderungen im Sinne einer Handlungsnorm an Verwaltung und Gesetzgeber stellt, die mit der üblichen natürlich-sprachlichen Darstellungsweise nicht hinreichend bewältigt werden können. Ekkehard Hofmann untersucht an¬ gesichts dieser Kluft zwischen Anfor¬ derungsprofil einerseits und recht¬ licher wie praktischer Umsetzung andererseits das Potential der in der wirtschaftswissenschaftlichen Ent¬ scheidungstheorie entwickelten Methoden für die Durchführung der bei Abwägungsentscheidungen regelmäßig erforderlichen Gesamt¬ abwägung und ihrer nachvollzieh¬ baren Erläuterung.
any_adam_object 1
author Hofmann, Ekkehard 1966-
author_GND (DE-588)133176274
author_facet Hofmann, Ekkehard 1966-
author_role aut
author_sort Hofmann, Ekkehard 1966-
author_variant e h eh
building Verbundindex
bvnumber BV022227772
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK4413
callnumber-raw KK4413
callnumber-search KK4413
callnumber-sort KK 44413
classification_rvk PN 233
ctrlnum (OCoLC)137248554
(DE-599)BVBBV022227772
dewey-full 342.43001
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 342 - Constitutional and administrative law
dewey-raw 342.43001
dewey-search 342.43001
dewey-sort 3342.43001
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03726nam a2200841 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022227772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210917 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070116s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N02,0503</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161492389</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 129.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149238-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161492389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137248554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022227772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43001</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)137307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Ekkehard</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133176274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abwägung im Recht</subfield><subfield code="b">Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht</subfield><subfield code="c">Ekkehard Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 601 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">158</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decision making</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numerical analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public law</subfield><subfield code="x">Decision making</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwägung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141183-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzesfolgenabschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4726736-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abwägung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141183-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzesfolgenabschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4726736-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abwägung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141183-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abwägung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141183-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">158</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015438900&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015438900&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438900</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV022227772
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T12:50:33Z
institution BVB
isbn 9783161492389
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438900
oclc_num 137248554
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-M124
DE-20
DE-703
DE-384
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-521
DE-11
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-M124
DE-20
DE-703
DE-384
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-521
DE-11
DE-2070s
DE-188
physical XXII, 601 S.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series Jus publicum
series2 Jus publicum
spellingShingle Hofmann, Ekkehard 1966-
Abwägung im Recht Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht
Jus publicum
Statistik
Decision making Methodology
Numerical analysis
Public law Decision making Germany
Statistics
Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd
Abwägung (DE-588)4141183-3 gnd
Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd
Gesetzesfolgenabschätzung (DE-588)4726736-7 gnd
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd
Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd
Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd
Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd
subject_GND (DE-588)4063351-2
(DE-588)4141183-3
(DE-588)4128130-5
(DE-588)4726736-7
(DE-588)4191765-0
(DE-588)4020682-8
(DE-588)4115710-2
(DE-588)4126505-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Abwägung im Recht Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht
title_auth Abwägung im Recht Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht
title_exact_search Abwägung im Recht Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht
title_full Abwägung im Recht Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht Ekkehard Hofmann
title_fullStr Abwägung im Recht Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht Ekkehard Hofmann
title_full_unstemmed Abwägung im Recht Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht Ekkehard Hofmann
title_short Abwägung im Recht
title_sort abwagung im recht chancen und grenzen numerischer verfahren im offentlichen recht
title_sub Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im öffentlichen Recht
topic Statistik
Decision making Methodology
Numerical analysis
Public law Decision making Germany
Statistics
Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd
Abwägung (DE-588)4141183-3 gnd
Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd
Gesetzesfolgenabschätzung (DE-588)4726736-7 gnd
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd
Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd
Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd
Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd
topic_facet Statistik
Decision making Methodology
Numerical analysis
Public law Decision making Germany
Statistics
Verwaltungsrecht
Abwägung
Numerisches Verfahren
Gesetzesfolgenabschätzung
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Gesetzgebung
Rechtsprechung
Rechtstheorie
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438900&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438900&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV004667515
work_keys_str_mv AT hofmannekkehard abwagungimrechtchancenundgrenzennumerischerverfahrenimoffentlichenrecht
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline