Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435745&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435745&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXIV, 766 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783791025957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022224586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130521 | ||
007 | t| | ||
008 | 070115s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98234421X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025957 |9 978-3-7910-2595-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162471297 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022224586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-861 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 657.450943 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 531 |0 (DE-625)141979: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marten, Kai-Uwe |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114178593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprüfung |b Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |c Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXXIV, 766 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Quick, Reiner |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)112419607 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ruhnke, Klaus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)141074329 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435745&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435745&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435745 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0002 JUR 835f 2007 A 3843(3) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1584879 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040006495132 |
_version_ | 1828514920969273344 |
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage.
Abbildungsverzeichnis.XVIII
Tabellenverzeichnis.XXI
Abkürzungsverzeichnis (mit erläuternden Hinweisen).XXIII
Kapitel
1 Information als Kernelement funktionierender Märkte.1
1.1 Überblick.1
1.2 Publizitätspflichtige Informationen.2
1.2.1 Jahrespublizität.3
1.2.1.1 Internationale Normen.3
1.2.1.2 Nationale Normen.4
1.2.2 Unterjährige Publizität.8
1.2.3 Ereignisbezogene Publizität.9
1.3 Informationen im Steuerungssystem eines Unternehmens.10
1.3.1 Überblick.10
1.3.2 Entscheidungsinstitutionen.12
1.3.2.1 Eigen- und Fremdkapitalgeber.12
1.3.2.2 Vorstand.14
1.3.2.3 Verwaltungsrat.15
1.3.3 Prüfungsinstitutionen.16
1.3.3.1 Wirtschaftsprüfung.16
1.3.3.2 Steuerliche Außenprüfung.21
1.3.3.3 Rechnungshöfe.22
1.3.3.4 Interne Revision.23
1.3.3.5 Aufsichtsrat.25
1.3.3.5.1 Beschlussfassendes Gesamtgremium.25
1.3.3.5.2 Prüfungsausschuss.27
2 Asymmetrische Information als Motivation von Wirtschaftsprüferleistungen.32
2.1 Agency-theoretischer Ansatz.32
2.1.1 Gegenstand und Begriffsabgrenzungen.32
2.1.2 Allgemeine Merkmale.33
2.1.3 Vereinfachte formale Darstellung.35
2.1.4 Anwendung im Kontext der Wirtschaftsprüfung.36
2.1.4.1 Begründung der Rechnungslegung durch das Management.36
2.1.4.2 Begründung der Prüfung von Rechnungslegungs¬
informationen durch Wirtschaftsprüfer.37
Vin
2.2 Begründung der Existenz eines Berufsstands der Wirtschaftsprüfer.38
2.3 Begründung der Pflichtmäßigkeit von Abschlussprüfungen.42
3 Theoretische Aspekte des Prüfungsprozesses.45
3.1 Einfuhrung: Probleme der Theorienbildung und
prüfungstheoretische Ansätze.45
3.2 Ausgewählte prüfungstheoretische Ansätze.47
3.2.1 Messtheoretischer Ansatz.47
3.2.2 Informationsverarbeitungsansatz.50
4 Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers.55
4.1 Anerkennung von Einzelpersonen.55
4.1.1 Prüfung.55
4.1.1.1 Zulassungsverfahren.55
4.1.1.2 Fachliche Zulassungsvoraussetzungen.55
4.1.1.3 Prüfungsverfahren.56
4.1.1.4 Verkürzte Prüfung.58
4.1.2 Bestellung.60
4.2 Anerkennung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.61
5 Berufsständische Organisationen.64
5.1 Begriffsabgrenzung und Systematisierung.64
5.2 Nationale Ebenen.64
5.2.1 Deutschland.64
5.2.1.1 Wirtschaftsprüferkammer.65
5.2.1.2 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.67
5.2.1.3 Prüfstelle
5.2.2 Vereinigte Staaten.69
5.3 Europäische Ebene.71
5.3.1
5.3.2 Ausschüsse der Europäischen Kommission.72
5.4 Internationale Ebene.73
5.4.1 Vorbemerkungen.73
5.4.2 International
6 Prüfungsnonnen.80
6.1 Begriffsabgrenzungen und Normenfunktionen.80
6.2 Beziehungsgeflecht zwischen Prüfungs- und Rechnungslegungsnormen.81
6.3 Prüfungsordnung.85
6.3.1 Quellen und Kategorien.85
6.3.2 Bindungswirkung.97
6.3.3 Zur Stellung von Grundsätzen ordnungsmäßiger
Abschlussprüfung.103
6.4 Entwicklungsrahmen von Normen.105
6.4.1 Prozess.105
6.4.2 Bezugsrahmen.107
Inhaltsverzeichnis
6.5 Normenarten.111
6.5.1 Überblick und Systematisierung.111
6.5.2 Detailbetrachtung der einzelnen Normenarten.113
6.5.2.1 Fachtechnische Normen.113
6.5.2.2 Ethische Normen.124
6.5.2.2.1 ßegriffsabgrenzungen, Überblick und
Systematisierungskonzept.124
6.5.2.2.2 Fundamentale Prinzipien.127
6.5.2.2.3 Bezugsrahmen.129
6.5.2.2.4 Anwendungsbeispiele des Bezugsrahmens.133
6.5.2.2.5 Kritische Würdigung.145
6.5.2.3 Ausbildungsnormen.146
6.5.2.4 Qualitätsnormen.148
6.5.2.5 Durchsetzungsnormen.148
7 Grundsatz der Unabhängigkeit.156
7.1 Begriff und Gefahrdung der Unabhängigkeit.156
7.2 Theoretische Erklärungsansätze
7.2.1 Quasi-Rentenansatz von DeAngelo.157
7.2.2 Agency-theoretischer Ansatz von Antle.159
7.3 Normen zur Sicherung der Unabhängigkeit.159
7.4 Vorschläge zur Stärkung der Unabhängigkeit.165
7.4.
Trennung von Prüfung und Beratung.165
7.4.1.1 Theoretische Begründung.165
7.4.1.2 Normativer Rahmen.166
7.4.1.3 Analyse der Vor- und Nachteile.168
7.4.1.4 Empirische Forschungsergebnisse .170
7.4.2 Externe Pflichtrotation.171
7.4.3 Einrichtung von Prüfungsausschüssen.175
Konsequenzen bei Normverstößen.186
8.1 Zivilrechtliche Haftung.186
8.1.1 Auftraggeberhaftung.186
8.1.2 Dritthaftung.190
8.1.2.1 Deliktische Haftung.190
8.1.2.2 Vertragliche und vertragsähnliche Anspruchsgrundlagen.191
8.2 Berufsrechtliche Ahndung.194
8.2.1 Disziplinaraufsicht.194
8.2.2 Berufsgerichtsbarkeit.199
8.2.2.1 Organisation der Berufsgerichtsbarkeit.199
8.2.2.2 Berufsgerichtliche Maßnahmen.200
8.3 Strafrechtliche Inanspruchnahme.203
8.3.1 Verletzung der Berichtspflicht.204
8.3.2 Verletzung der Geheimhaltungspflicht.205
Inhaltsverzeichnis
8.4 Ordnungsrechtliche Konsequenzen.206
Kapitel
1 Rahmenbedingungen.213
1.1 Zielgrößen im Prüfungsprozess.213
1.2 Prüfungsrisiko.214
1.2.1 Aufbau des Prüfungsrisikomodells.214
1.2.2 Modellkritik.218
1.2.3 Posterior-Risikomodelle.221
1.3
1.3.1 Bedeutung des Grundsatzes der
1.3.2 Quantifizierung und Standardisierung des Grundsatzes
der
1.3.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Quantifizierung
von Materiality-Grenzen.224
1.3.2.2 Material ity-Grenzwerte.226
1.3.3 Materiality-Allokation.231
2 Auftragsannahme und Prüfungsplanung.236
2.1 Auftragsannahme.236
2.1.1 Wahl des Abschlussprüfers.236
2.1.2 Erteilung des Prüfungsauftrags.237
2.1.3 Annahme oder Ablehnung des Prüfungsauftrags.237
2.1.4 Niederlegung des Mandats und Abberufung des Prüfers.240
2.2 Prüfungsplanung.241
2.2.1 Auftragsspezifische Planung.242
2.2.1.1 Risikoanalyse und Entwicklung einer Prüfungsstrategie.242
2.2.1.2 Erstellung eines Prüfungsprogramms.243
2.2.1.3 Besonderheiten der Planung einer Erstprüfung.247
2.2.2 Gesamtplanung aller Aufträge.248
3 Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen.252
3.1 Typologisierung.252
3.2 Risikomodeüorientierte Prüfungsmethoden.256
3.2.
3.2.
3.2.
3.2.
3.2.
3.2.
3.2.
3.2.
3.2.
Unternehmen und Umwelt.256
.1 Makroökonomische Faktoren.256
.2 Branchenspezifische Faktoren.257
.3 Mandantenspezifische Faktoren.259
.3.1 Wirtschaftliche Lage des Mandanten.259
.3.2 Art des Unternehmens.261
.3.3 Größe des Unternehmens.262
.3.4 Integrität und Qualität des Managements.263
.3.5 Qualität des Personals.264
Inhaltsverzeichnis Xl
3.2.1.3.6 Prüfungserfahrungen mit dem Mandanten.265
3.2.1.3.7 Sonstige mandantenspezifische Faktoren.265
3.2.1.4 Prüffeldspezifische Faktoren.266
3.2.1.4.1 Art und Verwertbarkeit der Vermögensposten.266
3.2.1.4.2 Komplexität der Berechnungen, Schätzungen,
Ermessensspielräume.267
3.2.1.4.3 Art der Transaktionen.268
3.2.1.4.4 Bedeutung des Prüffeldes.269
3.2.2 Systemprüfung.269
3.2.2.1 Begriff, Ziele und Grundsätze des internen Kontrollsystems.269
3.2.2.2 Bedeutung der Prüfung des
3.2.2.3 Vorgehensweise bei der Systemprüfung.273
3.2.2.3.1 Aufbauprüfung.273
3.2.2.3.1.1 Umfang der Aufbauprüfung.273
3.2.2.3.1.2 Systemerfassung.275
3.2.2.3.2 Vorläufige Systembeurteilung.278
3.2.2.3.3 Funktionsprüfung.279
3.2.2.4 Systemprüfung aus heuristischer Sicht.283
3.2.2.5 Prüfung des Risikomanagementsystems.286
3.2.2.5.1 Einfuhrung und Begriffsabgrenzungen .286
3.2.2.5.2 Prüfungsgegenstand.287
3.2.2.5.3 Prüfungsprozess.291
3.2.3 Analytische Prüfungshandlungen.293
3.2.3.1 Begriff.293
3.2.3.2 Anwendungsgebiete bei der Jahresabschlussprüfung.295
3.2.3.3 Ein Ablaufmodell des Urteilsbildungsprozesses bei
analytischen Prüfungshandlungen.297
3.2.3.4 Verfahren.300
3.2.3.4.1 Entwicklung des Erwartungswertes aus vergangenen
Jahresabschlüssen.300
3.2.3.4.1.1 Vorjahresvergleich.300
3.2.3.4.1.2 Kennzahlenanalyse.300
3.2.3.4.1.3 Trendanalyse.303
3.2.3.4.1.4 Regressionsanalyse.305
3.2.3.4.1.5 Box-Jenkins-Zeitreihenanalyse.308
3.2.3.4.2 Entwicklung des Erwartungswertes aus sonstigen Daten.308
3.2.3.4.2.1
3.2.3.4.2.2 Planzahlen des Mandanten.309
3.2.3.4.2.3 Betriebliche Daten des Mandanten.309
3.2.4 Einzelfallprüfungen.310
3.2.4.1 Charakterisierung.310
3.2.4.2 Auswahl
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.4.2.1 Vorbemerkungen.312
3.2.4.2.2 Bewusste Auswahlverfahren.313
3.2.4.2.3 Techniken und Verfahren der Zufallsauswahl.314
3.2.4.2.4 Kritische Würdigung der Auswahlverfahren.317
3.2.4.3 Ermittlung des Prüfungsurteils (Auswertungsverfahren).319
3.2.4.3.1 Schätzverfahren.319
3.2.4.3.2 Testverfahren.322
3.2.4.3.3 Dollar
3.3 Ausgestaltung des risikoorientierten Prüfungsansatzes.334
3.3.1 Geschäftsrisikoorientierte Prüfung .335
3.3.1.1 Einführung und Begriffsabgrenzungen.335
3.3.1.2 Entwicklungen in der Prüfungspraxis und Normengebung.335
3.3.1.3 Theoretische Fundierung und empirische Belege.338
3.3.1.4 Ausgestaltung.341
3.3.1.4.1 Kernidee.341
3.3.1.4.2 Typisierte Phasen des Prozessablaufs.342
3.3.1.4.2.1 Analyse der Unternehmensstrategie.342
3.3.1.4.2.2 Prozessanalyse.345
3.3.1.4.2.3 Verbleibende Prüfungshandlungen und Berichterstattung.349
3.3.2 Tätigkeitskreisorientierte Prüfung.352
3.3.2.
3.3.2.2 Prüfung eines Tätigkeitskreises.354
3.3.2.3 Beispiele.358
3.3.2.3.1 Prüfung des Tätigkeitskreises Beschaffung.358
3.3.2.3.2 Prüfung des Tätigkeitskreises Absatz.362
3.3.3 Abschlusspostenorientierte Prüfung.365
3.3.3.1 Kernidee und Grundzüge einer abschlusspostenorientierten
Prüfung.365
3.3.3.2 Darstellung am Beispiel der Prüfung von Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen.367
3.3.4 Fallstudie zur Prüfung der Vorräte.372
3.3.4.1 Einführung.372
3.3.4.2 Aufgabenstellung.372
3.3.4.3 Vorläufige Risikobeurteilung.373
3.3.4.4 Vorschlag für eine Muster
3.3.4.4.1 Risikobeurteilungen auf Jahresabschlussebene und
Aussagenebene sowie allgemeine Reaktionen.376
3.3.4.4.2 Skizze der Vorgehensweise.378
3.3.4.4.3 Erstellung eines Prüfungsprogramms.379
3.3.4.4.4 Festlegung der Wesentlichkeitsgrenze.380
3.3.4.4.5 Durchführung spezifischer aussagebezogener
Prüfungshandlungen.380
Inhaltsverzeichnis XIII
3.3.4.4.6 Zusammenfassung (nicht) wesentlicher Fehler und
Berichterstattung.389
3.4 Ausgewählte Einzelprobleme.390
3.4.1 Prüfung der Vorratsinventur.390
3.4.2 Saldenbestätigungen.394
3.4.3 Prüfung von geschätzten Werten und beizulegenden
Zeitwerten.396
3.4.3.1 Ebene der Rechnungslegung.396
3.4.3.2 Ebene der Prüfung.399
3.4.3.2.1 Anzuwendende Prüfungsnormen und allgemeine
Vorgehensweise.399
3.4.3.2.2 Prüfungshandlungen am Beispiel der Beurteilung
geschätzter beizulegender Zeitwerte.402
4
4.1 Fraud-Prüfung.419
4.1.
4.1.2 Pflichten des Abschlussprüfers und der Unternehmensleitung.423
4.1.3 Aufdeckung von
4.1.3.1 Theoretische Fundierung.424
4.1.3.2 Prüfungsprozess.426
4.2
4.2.1 Ebene der Rechnungslegung.433
4.2.2 Ebene der Prüfung.435
5 Erlangung von Prüfungsnachweisen bei IT-Einsatz.447
5.1 IT-Einsatz des zu prüfenden Unternehmens.447
5.1.1 IT-gestützte Rechnungslegung.447
5.1.2 GoB im Rahmen des IT-Einsatzes.451
5.2 Einsatz IT-gestützter Prüfungstechniken.457
5.2.1 Begriffsabgrenzungen.457
5.2.2 Notwendigkeit des Einsatzes.460
5.2.3 Fachliche Kompetenz des Abschlussprüfers.462
5.2.4 Prüfungsprozessorientierte Systematisierung
IT-gestützter Prüfungstechniken.463
5.2.4.1 Auftragsannahme und Prüfungsplanung.463
5.2.4.2 Prüfungsdurchfuhrung.464
5.2.4.2.1 Checklisten.465
5.2.4.2.2 Systemprüfung.465
5.2.4.2.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen.473
5.2.4.3 Prüfungsbegleitung und -berichterstattung.478
5.2.4.4 Mandantensoftwarespezifische und prüfungsgesellschafts-
spezifische Prüfungstechniken.481
XIV
5.2.5 Funktionsweise IT-gestützter Prüfungstechniken am
Beispiel des Einsatzes genereller Prüfsoftware.484
6 Urteilsbildung, Berichterstattung und Dokumentation.496
6.1 Urteilsbildungsprozess.496
6.1.1 Bildung von Urteilen über Einzelsachverhalte.496
6.1.2 Aggregation der Einzelurteile zu einem Gesamturteil.497
6.2 Ausgewählte Problemstellungen bei der Urteilsbildung.498
6.2.1 Berücksichtigung von Ereignissen nach dem
Abschlussstichtag.498
6.2.2 Berücksichtigung von Darstellungen des Managements
bei der Urteilsbildung.500
6.2.3 Verwendung von Urteilen Dritter bei der Urteilsbildung.500
6.2.4 Durchführung von Gemeinschaftsprüfungen.503
6.2.5 Besonderheiten bei der Abschlussprüfung von Unternehmen,
die ihre Rechnungslegung teilweise auf
Dienstieistungsorganisationen ausgelagert haben.505
6.3 Urteilsmitteilung und Berichterstattung.506
6.3.1 Bestätigungsvermerk.506
6.3.1.1 Erteilung.507
6.3.1.2 Inhalt und Bestandteile.507
6.3.1.3 Formen des Prüfungsurteils.509
6.3.1.4 Konsequenzen eines eingeschränkten oder versagten
Bestätigungsvermerks.517
6.3.2 Prüfungsbericht.519
6.3.3 Weitere Berichterstattungsinstrumente.523
6.4 Dokumentation.525
7 Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle.529
7.1 Interne Qualitätssicherung.530
.1 Begriffsabgrenzungen und Überblick.530
.2 Kennzeichen zentraler Normen.531
.2.1 Anforderungen der VO 1/2006.531
.2.2 Anforderungen von ISQC 1 und ISA 220.532
.3 Regelungsbereiche.532
.3.1 Regelungen zur allgemeinen Praxisorganisation.533
7.1.3.2 Regelungen zur Auftragsabwicklung.535
7.1.3.3 Regelungen zur internen Nachschau.540
7.2 Externe Qualitätskontrolle.541
7.2.
7.2.2
7.2.3 Europarechtliche Anforderungen an
die externe Qualitätskontrolle.545
7.2.4 Externe Qualitätskontrolle in Deutschland.546
Inhaltsverzeichnis
7.2.4.1 Zielsetzung.546
7.2.4.2 Normierung und Anwendungsbereich.547
7.2.4.3 Durchführung.548
7.2.4.4 Organisation und Überwachung.551
Prüfung spezifischer Rechnungslegungsbestandteile.557
8.1 Segmentberichterstattung.557
8.1.1 Einführung und Begriffsabgrenzung.557
8.1.2 Prüfungsgegenstand.558
8.1.3 Pmfimgsdurchfuhrung.559
8.1.4 Berichterstattung.563
8.2 Kapitalflussrechnung.563
8.2.1 Einführung und Begriffsabgrenzung.563
8.2.2 Prüfungsgegenstand.564
8.2.3 Prüfungsdurchführung.566
8.2.4 Berichterstattung.569
8.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung.570
8.3.1 Einführung und Begriffsabgrenzung.570
8.3.2 Prüfungsgegenstand.571
8.3.3 Prüfungsdurchführung.572
8.3.4 Dokumentation und Berichterstattung.574
8.4 Beziehungen zu nahe stehenden Personen.574
8.4.1 Einführung und Begriffsabgrenzung.574
8.4.2 Prüfungsgegenstand.575
8.4.3 Prüfungsdurchführung.577
8.5 Prüfung der Auswirkungen des Deutschen
Kodex auf die Abschlussprüfung.579
8.5.1 Einführung und Begriffsabgrenzung.579
8.5.2 Prüfungsgegenstand.580
8.5.3 Prüfungsdurchführung.581
8.6 Lagebericht.585
8.6.1 Einführung und Begriffsabgrenzung.585
8.6.2 Prüfungsgegenstand.587
8.6.2.1 Geschäft und Strategie.587
8.6.2.2 Vermögens-. Finanz- und Ertragslage.588
8.6.2.3 Nachtragsbericht und andere Bestandteile.588
8.6.2.4 Berichterstattung über Chancen und Risiken.589
8.6.2.5 Prognosebericht.590
8.6.2.6 Besonderheiten des Konzernlageberichts.591
8.6.3 Prüfungsdurchführung.591
8.6.3.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung.591
8.6.3.2 Prüfung des Berichts über Geschäft und Strategie.592
XVI Inhaltsverzeichnis
8.6.3.3 Prüfung der Darstellung der Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage.593
8.6.3.4 Prüfung des Nachtragsberichts und anderer Berichte.594
8.6.3.5 Prüfung der Berichterstattung über Chancen und Risiken.596
8.6.3.6 Prüfung des Prognoseberichts.597
8.6.3.7 Besonderheiten bei der Prüfung des Konzernlageberichts.598
9 Prüfungsobjektspezifische Besonderheiten.604
9.1 Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen.604
9.1.1 Begriffsabgrenzung und anwendbare Prüfungsnormen.604
9.1.2 Besonderheiten der Prüfimgsdurchfuhrung.605
9.1.3 Weitere Dienstleistungsarten und besondere
Anforderungen an den Prüfer.609
9.2 Prüfung von Konzernabschlüssen.610
9.2.1 Prürungspflicht, Prüfungsberechtigte und
Bestellung des Konzernabschlussprüfers.610
9.2.2 Prüfungsgegenstände im Einzelnen.611
9.2.3 Besonderheiten der Prüfungsdurchfuhrung.615
9.3 Einflussnahme des Rechnungslegungssystems auf das Prüfungsobjekt.624
9.3.1 Prüfung von IFRS-Abschlüssen.624
9.3.1.1 Anwendungsbereich, Pflichtbestandteile und
anzuwendende Prüfungsnormen.624
9.3.1.2 Einflussnahme des Rechnungslegungssystems
auf den Prüfungsprozess und die Berichterstattung.626
9.3.2 Anmerkungen zur Prüfung von US-GAAP-Abschlüssen.628
Kapitel
1 Einordnung und Systematisierung.633
1.1 Ökonomische Motivation der Leistungsdiversifizierung.633
l .2 Abgrenzung des Leistungspotenzials.635
2 Gesetzliche Prüfungsleistungen.638
2.1 Überblick.638
2.2 Ausgewählte Leistungen.639
2.2.1 Gründungsprüfung.639
2.2.2 Prüfung von Versicherungsunternehmen.641
2.2.3 Prüfung von Kreditinstituten.646
2.2.4 Depotprüfung.650
2.2.5 Prüfung von Genossenschaften.652
2.2.6 Prüfung nach HGrG.655
2.2.7 Prüfung des Abhängigkeitsberichts.659
2.2.8 Prüfung von Stiftungen.660
Inhaltsverzeichnis XVII
2.2.9 Prüfung der Angemessenheit von Abfindungszahlungen
im Rahmen eines (gesellschaftsrechtlichen)
2.2.10 Verschmelzungsprüfung.667
3 Freiwillige Prüfungsdienstleistungen.673
3. l Prüfungsdienstleistungen im Wandel.673
3.2 Bezugsrahmen für die Leistungserbringung:
Elemente und Beziehungsgeflecht.676
3.3 Ausgewählte Leistungen im Einzelnen.682
3.3.1 Freiwillige Prüfungsdienstleistungen mit
eigenständiger Normierung.682
3.3.1.1 Prüfung unterjähriger Berichte.682
3.3.1.2 Prüfung umweltbezogener Sachverhalte.688
3.3.1.2.1 Eine Einführung unter Berücksichtigung der Darstellung
von Umweltangaben in Jahresabschluss und Lagebericht.688
3.3.1.2.2 Umweltberichte.689
3.3.1.2.3 Nachhaltigkeitsberichte.691
3.3.1.3 Erteilung von
3.3.1.4 Prüfung der Sicherheit von E-Commerce.701
3.3.1.5 Prüfung der Sicherheit von IT-Systemen.709
3.3.1.6 Kreditwürdigkeitsprüfung.711
3.3.2 Freiwillige Prüfungsdienstleistungen ohne
eigenständige Normierung.720
3.3.2.1 Prüfung der Ad-hoc-Publizität.720
3.3.2.2 Prüfung von Wertentwicklungskennzahlen.724
3.3.2.3 Geschäftsführungsprüfung außerhalb des HGrG.728
3.3.2.4 Unterschlagungsprüfung.730
3.3.2.5 Prüfung von Sanierungskonzepten.734
3.3.2.6
Stichwortverzeichnis.751
Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Entwick¬
lungsstands auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung. Neben den in
Deutschland geltenden nationalen Normen (z.B. HGB, WPO, IDW PS) wird
den internationalen Normen (insbesondere den ISA) gleichermaßen
Rechnung getragen. Ausgangspunkt ist die Einbindung des betriebs¬
wirtschaftlichen Prüfungswesens in einen theoretischen Bezugsrahmen,
der Motivation und Funktion von Prüfungsdienstleistungen aufzeigt.
Dabei werden die aktuellen institutionellen Grundlagen und weitere
normierende Rahmenbedingungen der Wirtschaftsprüfung in Deutschland
mit berücksichtigt. Den Schwerpunkt der Ausführungen bildet der Prozess
der Abschlussprüfung von der Auftragsannahme über die Prüfungsplanung,
Prüfungsdurchführung und Berichterstattung bis hin zur Qualitätskontrolle.
Die dritte Auflage beinhaltet grundlegende Überarbeitungen und Aktuali¬
sierungen. So wurden die Änderungen auf Grund der WPO-Novellen, der
neuen Berufssatzung und der internationalen fachtechnischen und berufs¬
ethischen Normen einbezogen. Weiterhin wurden neue Themenbereiche
ergänzt wie die Prüfung der Angemessenheit von Abfindungszahlungen
im Rahmen von squeeze-outs, Kreditwürdigkeitsprüfungen, Prüfung von
Sanierungskonzepten,
prüfungen. Eine deutliche Verbesserung der Didaktik erfolgte durch die
Aufnahme von Beispielen sowie Diskussions- und Kontrollfragen. Eine
umfangreiche Fallstudie zum Thema Prüfung von Vorräten rundet die
Themenbehandlung ab.
Zielgruppe sind Studierende und Lehrende im Fach Wirtschaftsprüfung
an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie Wissen¬
schaftler dieses Fachgebiets. Das Werk richtet sich auch an die Angehörigen
der Wirtschaftsprüfenden Berufsstände sowie an interne Revisoren.
Anwärtern, die die Berufsexamina ablegen wollen, dient dieses Werk zur
systematischen Vorbereitung. Auch für alle anderen an Fragen der
Wirtschaftsprüfung interessierten Fachleute stellt das Buch eine wertvolle
Informationsquelle dar. |
any_adam_object | 1 |
author | Marten, Kai-Uwe 1962- Quick, Reiner 1959- Ruhnke, Klaus 1963- |
author_GND | (DE-588)114178593 (DE-588)112419607 (DE-588)141074329 |
author_facet | Marten, Kai-Uwe 1962- Quick, Reiner 1959- Ruhnke, Klaus 1963- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Marten, Kai-Uwe 1962- |
author_variant | k u m kum r q rq k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022224586 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 QQ 530 QQ 531 |
ctrlnum | (OCoLC)162471297 (DE-599)BVBBV022224586 |
dewey-full | 657.450943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.450943 |
dewey-search | 657.450943 |
dewey-sort | 3657.450943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022224586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130521</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070115s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98234421X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025957</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2595-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162471297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022224586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.450943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 531</subfield><subfield code="0">(DE-625)141979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marten, Kai-Uwe</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114178593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="b">Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen</subfield><subfield code="c">Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 766 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quick, Reiner</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112419607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruhnke, Klaus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141074329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435745&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435745&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435745</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022224586 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-04T14:01:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435745 |
oclc_num | 162471297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-861 DE-1050 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-858 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-83 DE-11 DE-92 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-861 DE-1050 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-858 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-83 DE-11 DE-92 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXIV, 766 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Marten, Kai-Uwe 1962- Quick, Reiner 1959- Ruhnke, Klaus 1963- Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066505-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |
title_auth | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |
title_exact_search | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |
title_full | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke |
title_fullStr | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen Kai-Uwe Marten ; Reiner Quick ; Klaus Ruhnke |
title_short | Wirtschaftsprüfung |
title_sort | wirtschaftsprufung grundlagen des betriebswirtschaftlichen prufungswesens nach nationalen und internationalen normen |
title_sub | Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen |
topic | Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsprüfung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435745&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435745&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martenkaiuwe wirtschaftsprufunggrundlagendesbetriebswirtschaftlichenprufungswesensnachnationalenundinternationalennormen AT quickreiner wirtschaftsprufunggrundlagendesbetriebswirtschaftlichenprufungswesensnachnationalenundinternationalennormen AT ruhnkeklaus wirtschaftsprufunggrundlagendesbetriebswirtschaftlichenprufungswesensnachnationalenundinternationalennormen |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Teilbibliothek Stammgelände
Signatur: |
0002 JUR 835f 2007 A 3843(3)
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |