Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter: Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
München ; Mering
Hampp
2006
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Hamburger Schriften zur Marketingforschung
43 |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832291&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVII, 309 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783866180697 3866180691 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022196558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140624 | ||
007 | t| | ||
008 | 061218s2006 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,1018 |2 dnb | ||
020 | |a 9783866180697 |c kart. : EUR 32.80 |9 978-3-86618-069-7 | ||
020 | |a 3866180691 |c kart. : EUR 32.80 |9 3-86618-069-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866180697 | |
035 | |a (OCoLC)162262654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022196558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.872 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wegener, Michael |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)132416247 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter |b Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management |c Michael Wegener |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2006 | |
300 | |a XVII, 309 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Schriften zur Marketingforschung |v 43 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsanalyse |0 (DE-588)4121212-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktergebnis |0 (DE-588)4351708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Positionierung |g Marketing |0 (DE-588)4503311-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internetdienst |0 (DE-588)4691239-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Positionierung |g Marketing |0 (DE-588)4503311-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsanalyse |0 (DE-588)4121212-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internetdienst |0 (DE-588)4691239-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Marktergebnis |0 (DE-588)4351708-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Hamburger Schriften zur Marketingforschung |v 43 |w (DE-604)BV010886284 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832291&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408047 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819322734143864832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsüberblick
1 EINLEITUNG 1-1
1.1 Praxisproblem und Forschungsfragen 1-1
1.2 Stand der Wissenschaft zu den Forschungsfragen 1-7
1.3 Forschungskonzeption der Arbeit 1-12
1.4 Ziele und Aufbau der Arbeit 1-16
2 GRUNDLAGEN DER METHODENKONSTRUKTION 2-23
2.1 Methodenverständnis 2-23
2.2 Merkmale und Elemente einer Methode 2-25
2.3 vorgehen und ansätze zur konstruktion einer methodik 2-29
2.4 Implikationen für die Konstruktion der Analysemethodik 2-33
3 OBJEKT DER MARKTERFOLGSANALYSEMETHODIK 3-35
3.1 Perspektiven einer Objektfokussierung 3-35
3.2 Objektfokussierung aus der Güterperspektive 3-37
3.3 Objektfokussierung aus der Distributionsperspektive 3-72
3.4 Objektfokussierung aus der Anbieterperspektive 3-98
3.5 Implikationen für die Objektanalyse 3-108
4 KONSTRUKTION DER MARKTERFOLGSANALYSEMETHODIK 4-111
4.1 Vorgehen zur Konstruktion der Analysemethodik 4-111
4.2 Identifizierung relevanter Markterfolgsanalysemethodiken 4-115
4.3 Auswahl relevanter Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung 4-117
4.4 Auswahl relevanter Erkenntnisse der Business Model-Forschung 4-155
4.5 Auswahl relevanter Erkenntnisse der Customer Value-Forschung 4-217
4.6 Entwurf der eklektischen Markterfolgsanalysemethodik 4-260
5 BEWERTUNG DER MARKTERFOLGSANALYSEMETHODIK 5-271
5.1 Bewertung durch die Wissenschaft 5-271
5.2 Bewertung durch die Praxis 5-276
6 ZUSAMMENFASSUNG 6-279
1-111
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1-VII
TABELLENVERZEICHNIS 1-XI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1-XIII
1 EINLEITUNG 1-1
1.1 Praxisproblem und Forschungsfragen 1-1
1.2 Stand der Wissenschaft zu den Forschungsfragen 1-7
1.3 Forschungskonzeption der Arbeit 1-12
1.4 Ziele und Aufbau der Arbeit 1-16
2 GRUNDLAGEN DER METHODENKONSTRUKTION 2-23
2.1 Methodenverständnis 2-23
2.2 Merkmale und Elemente einer Methode 2-25
2.3 Vorgehen und Ansätze zur Konstruktion einer Methodik 2-29
2.4 Implikationen für die Konstruktion der Analysemethodik 2-33
3 OBJEKT DER MARKTERFOLGSANALYSEMETHODIK 3-35
3.1 Perspektiven einer Objektfokussierung 3-35
3.2 Objektfokussierung aus der Güterperspektive 3-37
3.2.1 Begriffliche Fokussierung 3-37
3.2.1.1 Information, Content und Wissen 3-38
3.2.1.2 Digitale Güter, Produkte und Services 3-43
3.2.1.3 Mobile Value Added Services oder Mobile Entertainment 3-51
3.2.2 Ökonomische Fokussierung 3-57
3.2.2.1 Kostenbezogene Eigenschaften 3-57
3.2.2.2 Lösungsbezogene Eigenschaften 3-69
3.3 Objektfokussierung aus der Distributionsperspektive 3-72
3.3.1 Begriffliche Fokussierung 3-72
3.3.1.1 Mobilität, Mobilitätsarten und -komponenten 3-72
3.3.1.2 Mobile Business, Mobile Commerce und Mobile Marketing 3-83
3.3.1.3 Mobile Entertainment Distribution 3-86
3.3.2 Ökonomische Fokussierung 3-88
3.3.2.1 Prozessbezogene Eigenschaften 3-89
3.3.2.2 Ergebnisbezogene Eigenschaften 3-96
1-IV
3.4 Objektfokussierung aus der Anbieterperspektive 3-98
3.4.1 Begriffliche Fokussierung 3-99
3.4.1.1 Operator, Developer und Producer 3-99
3.4.1.2 Service Provider, Publisher und Portals 3-100
3.4.1.3 Mobile Entertainment Anbieter 3-102
3.4.2 Ökonomische Fokussierung 3-106
3.4.2.1 Partnerbezogene Eigenschaften 3-107
3.4.2.2 Kundenbezogene Eigenschaften 3-108
3.5 Implikationen für die Objektanalyse 3-108
4 KONSTRUKTION DER MARKTERFOLGSANALYSEMETHODIK 4-111
4.1 Vorgehen zur Konstruktion der Analysemethodik 4-111
4.2 Identifizierung relevanter Markterfolgsanalysemethodiken 4-115
4.3 Auswahl relevanter Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung 4-117
4.3.1 Grundlagen 4-117
4.3.1.1 Zielsetzung 4-117
4.3.1.2 Relevante Begriffe 4-117
4.3.1.3 Konstitutive Merkmale 4-119
4.3.2 Kritische Reflektion des forschungshistorischen Erkenntnisprozesses 4-121
4.3.2.1 Ansatz von Daniel 4-121
4.3.2.2 Ansatz des PIMS-Projektes 4-124
4.3.2.3 Ansatz von Peters/Watermann 4-127
4.3.2.4 Ansatz von Ahlert 4-128
4.3.3 Kritische Reflektion der gegenwärtigen Forschung am Beispiel von Böing 4-133
4.3.3.1 Herleitung der abstrakten Erfolgstheorie 4-135
4.3.3.2 Konkretisierung der abstrakten Erfolgstheorie 4-137
4.3.3.3 Prüfung der konkretisierten Erfolgstheorie 4-145
4.3.4 Zusammenfassung inhaltlicher und methodischer Erkenntnisse 4-152
4.4 AUSWAHL RELEVANTER ERKENNTNISSE DER BUSINESS MODEL-FORSCHUNG 4-155
4.4.1 Grundlagen 4-155
4.4.1.1 Zielsetzung 4-155
4.4.1.2 Relevante Begriffe 4-156
4.4.1.3 Konstitutive Merkmale 4-167
4.4.2 Kritische Reflektion des forschungshistorischen Erkenntnisprozesses 4-170
4.4.2.1 Ansatz von Slywotzky/Morrison 4-171
4.4.2.2 Ansatz von Wirte 4-174
4.4.2.3 Ansatz von Afuah/Tucci 4-175
4.4.2.4 Ansatz von Knyphausen-Aufsess/Meinhardt 4-177
1-V
4.4.3 Kritische Reflektion gegenwärtiger Forschung am Beispiel von Osterwalder 4-180
4.4.3.1 Analyse der Value Proposition 4-186
4.4.3.2 Analyse des Customer Interface 4-190
4.4.3.3 Analyse des Infrastructure Management 4-202
4.4.3.4 Analyse der Financial Aspects 4-209
4.4.4 Zusammenfassung inhaltlicher und methodischer Erkenntnisse 4-214
4.5 Auswahl relevanter Erkenntnisse der Customer Value-Forschung 4-217
4.5.1 Grundlagen 4-217
4.5.1.1 Zielsetzung 4-217
4.5.1.2 Relevante Begriffe 4-217
4.5.1.3 Konstitutive Merkmale 4-220
4.5.2 Kritische Reflektion des forschungshistorischen Erkenntnisprozesses 4-221
4.5.2.1 Ansatz von Oliver 4-222
4.5.2.2 Ansatz von Kano 4-224
4.5.2.3 Ansatz von Parasuraman et al 4-225
4.5.2.4 Ansatz von Cronin/Taylor 4-231
4.5.2.5 Ansatz von Sweeney/Soutar 4-235
4.5.3 Kritische Reflektion der gegenwärtigen Forschung am Beispiel von Martin et al 4-241
4.5.3.1 Konzeptionalisierung der Treiber und Effekte des Customer Value 4-241
4.5.3.2 Operationalisierung der Treiber und Effekte des Customer Value 4-244
4.5.3.3 Evaluation des Customer Value Loyalty Model 4-247
4.5.4 Zusammenfassung inhaltlicher und methodischer Erkenntnisse 4-259
4.6 Entwurf der eklektischen Markterfolgsanalysemethodik 4-260
4.6.1 Ableitung des Vorgehensmodelles 4-260
4.6.2 Ableitung der Ergebnisstrukturen 4-265
4.6.3 Ableitung der Methoden 4-269
5 BEWERTUNG DER MARKTERFOLGSANALYSEMETHODIK 5-271
5.1 Bewertung durch die Wissenschaft 5-271
5.2 Bewertung durch die Praxis 5-276
6 ZUSAMMENFASSUNG 6-279
LITERATURVERZEICHNIS 6-281
1-VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Mobile Content Umsatz in US-Dollar, 2004-2009 1-2
Abbildung 2: Forschungsfeld zum Mobile Content 1-8
Abbildung 3: Systematik der Wissenschaften 1-12
Abbildung 4: Begründungsverfahren für neue Forschungsmethoden 1-18
Abbildung 5: Aufbau der Arbeit 1-21
Abbildung 6: Elemente einer Methode 2-28
Abbildung 7: Allgemeines Vorgehen zur Konstruktion einer Methodik 2-30
Abbildung 8: Content, Information, Daten und Zeichen 3-39
Abbildung 9: Implizite, explizite Informationen, Content und Wissen 3-40
Abbildung 10: Juristische Abgrenzung von Information und Content 3-42
Abbildung 11: Abgrenzung digitaler und physischer Güter 3-48
Abbildung 12: Produkt- und Service-Eigenschaften digitaler Güter 3-49
Abbildung 13: Einordnung digitaler Güter in die Gütersystematik 3-51
Abbildung 14: Systematisierung von Sounds 3-53
Abbildung 15: Systematisierung von Images 3-54
Abbildung 16: Kostenkurven von digitalen und physikalischen Gütern 3-59
Abbildung 17: Datenflussim iTunes Music Store 3-60
Abbildung 18: Formen der Konzentration von Property Rights 3-62
Abbildung 19: Inspektionsgüter, Erfahrungsgüter, Vertrauensgüter 3-65
Abbildung 20: Werttreiber von Information über die Zeit 3-67
Abbildung 21: Bündelungseffekt der Modularisierung 3-71
Abbildung 22: Bezugsrahmen der transaktionalen Mobilität 3-73
Abbildung 23: Endgerätekommunikationsarten 3-79
Abbildung 24: Mobilitätsformen 3-82
Abbildung 25: M-Commerce im Kontext E-Business 3-84
Abbildung 26: Mobile Advertising Framework 3-86
Abbildung 27: Einordnung der Mobile Entertainment Distribution 3-87
Abbildung 28: Zeit als konsumbeschränkende Ressource 3-89
Abbildung 29: Trade-off Reach vs. Richness 3-90
Abbildung 30: Log-in Effekte 3-91
Abbildung 31: Diversity of task-based information Services 3-93
Abbildung 32: Disruptive Diffusion von imode Diensten 3-95
Abbildung 33: Long Tail-Effekt im Online-Musikverkauf 3-97
Abbildung 34: Mobile Entertainment Anbieter 3-102
Abbildung 35: Monolithische vs. virtuelle Organisationen 3-107
1-VIII
Abbildung 36: Lebenszyklen von management-orientierten Methoden 4-114
Abbildung 37: Münsteraner Ansatz der Erfolgsforschung 4-130
Abbildung 38: Vorgehen zur Ableitung einer Erfolgstheorie des E-Commerce 4-134
Abbildung 39: Spezifischer Bezugsrahmen im E-Commerce nach Böing 4-136
Abbildung 40: Formative vs. reflektive Operationalisierung eines Konstruktes 4-142
Abbildung 41: Reflektive Messung (Pfeile von rechts nach links) formativer Indikatoren 4-145
Abbildung 42: „Bestätigte Erfolgstheorie (dunkel hinterlegt) nach Böing 4-150
Abbildung 43: Erklärungs- und Prognosemethoden der Erfolgsfaktorenforschung 4-153
Abbildung 44: Forschungshistorie der Erfolgsfaktorenforschung 4-154
Abbildung 45: Einordnung des Business Model Concept 4-156
Abbildung 46: Abbildungsorientierer Modellbegriff 4-158
Abbildung 47: Konstruktionsorientierter Modellbegriff 4-161
Abbildung 48: Betrachtungsebenen einer SGE 4-167
Abbildung 49: BMC im Strategischen Management-Prozess 4-169
Abbildung 50: Vorgehensweise bei der Business Model-Analyse nach Afuah/Tucci 4-177
Abbildung 51: Elemente von Business Models und deren Systematisierung 4-179
Abbildung 52: Business Model Ontology von Osterwalder 4-183
Abbildung 53: Graphische Notation zur Einordnung von BM-Elementen 4-184
Abbildung 54: Value Life Cycle 4-190
Abbildung 55: Customer Buying Cycle 4-195
Abbildung 56: Customer Buying Cycle and Channel Functions 4-195
Abbildung 57: Beziehung zwischen Value Life Cycle und Customer Buying Cycle 4-196
Abbildung 58: Channel Grid von Barnes Noble 4-198
Abbildung 59: Trust Mechanisms von eBay 4-201
Abbildung 60: Value Chain 4-207
Abbildung 61: Value Shop 4-207
Abbildung 62: Value Network 4-207
Abbildung 63: Attribut Pricing Method 4-212
Abbildung 64: Forschungshistorie der Business Model-Forschung 4-215
Abbildung 65: Forschungsziele im Zeitverlauf 4-216
Abbildung 66: Customer Value aus philosophisch/ökonomischer Sicht 4-219
Abbildung 67: S-O-R-Model 4-220
Abbildung 68: Modell der C/D-Theorie 4-223
Abbildung 69: Means-End-Modell der Servicequalität 4-226
Abbildung 70: Konzeptioneller Rahmen des ROCS-Ansatzes 4-235
Abbildung 71: Untersuchungsmodell von Sweeney/Soutar 4-239
Abbildung 72: Moderatoreffekt 4-243
1-IX
Abbildung 73: Mediationseffekt 4-244
Abbildung 74: Customer Value Loyalty Model 4-246
Abbildung 75: GrOnhold-Algorithmus 4-256
Abbildung 76: Importance-/Performance-Matrix der „Collection of Printed Publications 4-257
Abbildung 77: Forschungshistorie der Customer Value-Forschung 4-260
Abbildung 78: Relevante Elemente der Business Model Ontology 4-261
Abbildung 79: Vorschlag für das Vorgehen der Markterfolgsanalysemethodik 4-264
Abbildung 80: Vorschlag für ein allgemeines Kausalmodell des ME-Markterfolges 4-266
1-XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Praxis-Experten für Mobile Business 1-4
Tabelle 2: Forschungsziele der Arbeit 1-17
Tabelle 3: Merkmale von Methoden 2-27
Tabelle 4: Elemente von Methoden in der Literatur 2-29
Tabelle 5: Forschungsmethoden zur Methodenkonstruktion 2-31
Tabelle 6: Funktionen von Meta-Daten 3-46
Tabelle 7: Pure Entertainment Services 3-56
Tabelle 8: Entertaining Services 3-56
Tabelle 9: Mobile Entertainment Companies 3-103
Tabelle 10: Mobile Network Operator 3-104
Tabelle 11: Media Companies 3-104
Tabelle 12: Portals 3-105
Tabelle 13: Retailer 3-105
Tabelle 14: Equipment/Platform Companies 3-106
Tabelle 15: Bedeutungszuwachs der Erfolgsfaktorenforschung 4-121
Tabelle 16: Adressaten und Funktionen eines Business Planes 4-165
Tabelle 17: Bedeutungszuwachs der BM-Forschung 4-171
Tabelle 18: Business Model Dimensions 4-172
Tabelle 19: Elemente eines Business Model nach Afuah/Tucci 4-176
Tabelle 20: Vier Säulen der Business Model Ontology 4-182
Tabelle 21: Neun Building Blocks eines Business Model 4-182
Tabelle 22: Notation zur Beschreibung eines BM-Elementes 4-184
Tabelle 23: Datenerhebungsmethoden der Fallstudie 4-185
Tabelle 24: BM-Element VALUE PROPOSITION 4-186
Tabelle 25: Sub-Element OFFERING 4-187
Tabelle 26: BM-Element Target Customer 4-191
Tabelle 27: BM-Element Criterion 4-192
Tabelle 28: BM-Element Channel 4-193
Tabelle 29: BM-Element LINK 4-194
Tabelle 30: BM-Element Relationship 4-199
Tabelle 31: BM-Element Relationship Mechanisms 4-200
Tabelle 32: BM-Element Capability 4-202
Tabelle 33: BM-Element Ressource 4-203
Tabelle 34: BM-Element Value Configuration 4-204
1-XII
Tabelle 35: BM-Element Activity 4-206
Tabelle 36: BM-Element Partnership 4-208
Tabelle 37: BM-Element Agreement 4-209
Tabelle 38: BM-Element Revenue Model 4-210
Tabelle 39: BM-Elemente Revenue Stream and Pricing 4-211
Tabelle 40: BM-Element Cost Structure 4-213
Tabelle 41 :Sub-Element Account 4-213
Tabelle 42: Bedeutungszuwachs der Customer Value-Forschung 4-221
Tabelle 43: Typologisierung des Customer Value 4-237
Tabelle 44: Channel Grid von Zed 4-269
Tabelle 45: Methoden der Markterfolgsanalysemethodlk 4-270
Tabelle 46: Methodikbewertung durch Wissenschaftler 5-272
Tabelle 47: Methodikbewertung durch Vertreter der Praxis 5-276
|
any_adam_object | 1 |
author | Wegener, Michael 1971- |
author_GND | (DE-588)132416247 |
author_facet | Wegener, Michael 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Wegener, Michael 1971- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022196558 |
classification_rvk | QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)162262654 (DE-599)BVBBV022196558 |
dewey-full | 658.872 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.872 |
dewey-search | 658.872 |
dewey-sort | 3658.872 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03025nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022196558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140624 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061218s2006 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,1018</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866180697</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-069-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866180691</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">3-86618-069-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866180697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162262654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022196558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.872</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegener, Michael</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132416247</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter</subfield><subfield code="b">Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management</subfield><subfield code="c">Michael Wegener</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 309 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Schriften zur Marketingforschung</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121212-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Positionierung</subfield><subfield code="g">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503311-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internetdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691239-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Positionierung</subfield><subfield code="g">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503311-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121212-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internetdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691239-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4351708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Schriften zur Marketingforschung</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010886284</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832291&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408047</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022196558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:49:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866180697 3866180691 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408047 |
oclc_num | 162262654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-83 DE-188 |
physical | XVII, 309 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Hamburger Schriften zur Marketingforschung |
series2 | Hamburger Schriften zur Marketingforschung |
spellingShingle | Wegener, Michael 1971- Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management Hamburger Schriften zur Marketingforschung Erfolgsanalyse (DE-588)4121212-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Marktergebnis (DE-588)4351708-0 gnd Positionierung Marketing (DE-588)4503311-0 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121212-5 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4351708-0 (DE-588)4503311-0 (DE-588)4122795-5 (DE-588)4341131-9 (DE-588)4691239-3 (DE-588)4196910-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management |
title_auth | Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management |
title_exact_search | Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management |
title_full | Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management Michael Wegener |
title_fullStr | Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management Michael Wegener |
title_full_unstemmed | Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management Michael Wegener |
title_short | Konstruktion einer Markterfolgsanalysemethodik für Mobile-Entertainment-Anbieter |
title_sort | konstruktion einer markterfolgsanalysemethodik fur mobile entertainment anbieter ableitung einer eklektischen methodik auf basis einer stufenweisen fokussierung des analyseobjektes und einer forschungshistorischen reflektion inhaltlicher und methodischer erkenntnisgewinne relevanter markterfolgsanalysemethodiken des marketing und strategischen management |
title_sub | Ableitung einer eklektischen Methodik auf Basis einer stufenweisen Fokussierung des Analyseobjektes und einer forschungshistorischen Reflektion inhaltlicher und methodischer Erkenntnisgewinne relevanter Markterfolgsanalysemethodiken des Marketing und strategischen Management |
topic | Erfolgsanalyse (DE-588)4121212-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Marktergebnis (DE-588)4351708-0 gnd Positionierung Marketing (DE-588)4503311-0 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd |
topic_facet | Erfolgsanalyse Electronic Commerce Marktergebnis Positionierung Marketing Analyse Mobile Telekommunikation Internetdienst Neue Medien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832291&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010886284 |
work_keys_str_mv | AT wegenermichael konstruktioneinermarkterfolgsanalysemethodikfurmobileentertainmentanbieterableitungeinereklektischenmethodikaufbasiseinerstufenweisenfokussierungdesanalyseobjektesundeinerforschungshistorischenreflektioninhaltlicherundmethodischererkenntnisgewinnerelevant |