Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits: eine Entscheidung zwischen Politik und Recht
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zu Recht und Staat
30 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVI, 197 S. |
ISBN: | 0820487260 9783631557228 3631557221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021838262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140924 | ||
007 | t| | ||
008 | 061204s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0372 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981726097 |2 DE-101 | |
020 | |a 0820487260 |9 0-8204-8726-0 | ||
020 | |a 9783631557228 |9 978-3-631-55722-8 | ||
020 | |a 3631557221 |9 3-631-55722-1 | ||
035 | |a (OCoLC)140137784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021838262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE7085 | |
082 | 0 | |a 343.24034 |2 22/ger | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3080 |0 (DE-625)139753: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3540 |0 (DE-625)139775: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits |b eine Entscheidung zwischen Politik und Recht |c Julia Schäfer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XVI, 197 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zu Recht und Staat |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Stabilitätspakt |0 (DE-588)4596397-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |b Rat |0 (DE-588)5100052-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Debts, Public |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Deficit financing |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Finance, Public |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Haushaltsdefizit |0 (DE-588)4127588-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsbefugnis |0 (DE-588)4433115-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |b Rat |0 (DE-588)5100052-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsbefugnis |0 (DE-588)4433115-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haushaltsdefizit |0 (DE-588)4127588-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Stabilitätspakt |0 (DE-588)4596397-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zu Recht und Staat |v 30 |w (DE-604)BV011456947 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819281377281966080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Problemdarstellung 1
B. Gang der Untersuchung 2
1. Kapitel: Das Verfahren zur Haushaltsüberwachung nach
Art. 104EGV 5
A. Die Einordnung des Verfahrens in das Recht der Wirtschafts- und
Währungsunion (WWU) 5
I. Die Entwicklungsstadien zur WWU 5
1. Der Barre-Bericht 6
2. Der Werner-Bericht: Ökonomisten versus Monetaristen 6
3. Einführung des Europäischen Währungssystems 8
4. Aufnahme der WWU in den Vertragstext 9
5. Das Konzept der WWU im Delors-Bericht 10
a) Erste Stufe 10
b) Zweite Stufe 10
c) Dritte Stufe 11
6. Der Vertrag von Maastricht: Die drei Stufen zur Wirtschafts- und
Währungsunion 11
a) Erste Stufe 11
b) Zweite Stufe 12
c) Dritte Stufe: Die Entscheidung über die Teilnahme
an der WWU 13
II. Der rechtliche Rahmen der WWU seit Maastricht 15
1. Ausgestaltung der Währungspolitik 16
2. Die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik 17
a) Die Koordinierung der Wirtschaftspolitiken 17
b) Haushalts- und Finanzpolitik 18
B. Die rechtliche Ausgestaltung des Verfahrens 20
I. Ergänzende Regelungen des Verfahrens außerhalb
von Artikel 104 EGV 21
1. Das Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit....21
2. Die Verordnung Nr. 3605/93 21
3. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt 21
a) Entstehungsgeschichte 21
b) Die Entschließung des Europäischen Rates 23
c) Die Verordnung (EG) 1466/97 24
(l)Regelungsgegenstand 24
(2)Änderungen durch die Reform des Stabilitäts- und
Wachstumspakts 24
d) Die Verordnung (EG) 1467/97 25
X Inhaltsverzeichnis
(l)Regelungsgegenstand 25
(2)Änderungen durch die Reform des Stabilitäts- und
Wachstumspakts 26
II. Die Pflicht zur Vermeidung übermäßiger öffentlicher Defizite
nach Art. 104 Abs. 1 EGV 26
1. Anwendungsbereich 26
2. Das „übermäßige öffentliche Defizit 27
a) Der Defizitbegriff in Art. 104 Abs. 1 EGV 27
b) Der Rechtsbegriff „übermäßig 28
C. Überblick über die Stadien des Verfahrens 30
I. Die Defizitüberwachung durch die Kommission
(Art. 104 Abs. 2-5 EGV) 30
1. Die Prüfung der Haushaltsdisziplin
nach Art. 104 Abs. 2 EGV 30
a) Das Referenzkriterium „öffentliches Defizit 31
b) Das Referenzkriterium „öffentlicher Schuldenstand 32
c) Ausnahmen beim Defizitkriterium 32
d) Ausnahmen beim Schuldenstandskriterium 33
2. Bericht der Kommission (Art. 104 Abs. 3 EGV) 33
3. Die Stellungnahme des Wirtschafts- und Finanzausschusses
(Art. 104 Abs. 4 EGV) 35
4. Stellungnahme und Empfehlung der Kommission
(Art. 104 Abs. 5 und 6 EGV) 36
II. Das Verfahren im Rat (Art. 104 Abs. 6-8 EGV) 37
1. Die Feststellung des übermäßigen Defizits (104 Abs. 6 EGV) 37
a) Die Bedeutung der Ratsentscheidung 37
b) Elemente der Entscheidungsfindung 37
(l)„auf Empfehlung der Kommission 37
(2)Der Defizitbegriff in Abs. 6 38
(3)Die Bemerkungen des betroffenen Mitgliedstaates 39
(4)Prüfung der Gesamtlage 40
c) Beschlussfassung 40
(l)Geltendes Recht 40
(2)Die Regelung nach dem Vertrag über
eine Verfassung Europas 41
2. Empfehlungen des Rates nach Abs. 7 41
3. Die Veröffentlichung der Empfehlungen nach
Art. 104 Abs. 8 EGV 43
III. Abmahnung und Sanktionen (Art. 104 Abs. 9 und 11 EGV) 44
1. Die Inverzugsetzung nach Art. 104 Abs. 9 EGV 44
2. Die Verhängung von Sanktionen 45
IV. Aufhebung der Ratsentscheidungen ^
Inhaltsverzeichnis XI
2. Kapitel: Die rechtliche Qualifizierung der Entscheidungsfreiheit nach
Art. 104 Abs. 6 EGV 49
A. Terminologische Präzisierung 49
I. Ansätze in der Literatur bezüglich der Entscheidung
nach Art. 104 Abs. 6 EGV 50
1. Entscheidung zwischen Politik und Recht 50
2. „Ermessen und „Beurteilungsspielraum des Rates 52
a) Die Unterscheidung zwischen Beurteilungsspielraum und
Ermessen in der deutschen Verwaltungsrechtslehre 52
b) Aussagekraft der Unterscheidung in Beurteilungsspielraum und
Ermessen für die Ratsentscheidung nach Art. 104 Abs. 6 EGV 53
II. Allgemeine gemeinschaftsrechtliche Dogmatik zur
Entscheidungsfreiheit der Verwaltung 54
III. Zwischenergebnis zu A) 55
B. Funktion und Wirkung von Entscheidungsfreiheit 56
I. Überlegungen aus dem Staatsrecht 56
1. Verhältnis der Verwaltung zur Legislative 56
2. Das Verhältnis der Verwaltung zur Gerichtsbarkeit- Freiheit
gegenüber den Gerichten 57
a) Der normtheoretische Ansatz 57
b) Funktionellrechtlicher Ansatz 58
II. Die Funktionen des Ermessens im Gemeinschaftsrecht 59
III. Bedeutung für das Verhältnis zwischen Ermessensgrenzen des
Gemeinschaftsorgans und gerichtlicher Nachprüfbarkeit
- weiterer Gang der Prüfung 62
3. Kapitel: Gemeinschaftsrechtliche Zielbestimmungen
als Grenzen der Entscheidungsfreiheit 63
A. System und Funktion der Zielbestimmungen der Europäischen
Gemeinschaft 63
B. Zielnormen in der Wirtschaftspolitik 65
I. Zur Funktion von wirtschaftspolitischen Zielnormen 65
II. Präambelerwägungen des EGV 66
III. Art. 2 EGV 66
1. Eine harmonische, ausgewogene und nachhaltige
Entwicklung des Wirtschaftslebens 66
2. Ein hohes Beschäftigungsniveau 67
3. Ein beständiges, nichtinflationäres Wachstum 67
4. Ein hoher Grad von Wettbewerbsfähigkeit und Konvergenz der
Wirtschaftsleistungen 68
IV. Art. 4 EGV 68
1. Die Wirtschaftspolitik nach Abs. 1 69
2. Die Währungspolitik nach Art. 4 Abs. 2 70
XII Inhaltsverzeichnis
3. Die richtungsweisenden Grundsätze (Art. 4 Abs. 3 EGV) 71
a) Die rechtliche Bedeutung 71
b) Preisstabilität 72
(1) Der Einfluss wirtschaftspolitischer Maßnamen auf die
Preisstabilität in tatsächlicher Hinsicht 73
(2)Die rechtliche Ausgestaltung des Zusammenhang zwischen
wirtschaftspolitischen Maßnahmen und der Preisstabilität 75
(3)Folgen der rechtlichen Bindung des Rates
an die Preisstabilität bei der Feststellung des übermäßigen
Defizits nach Art. 104 Abs. 6 EGV 75
(4)Gesamtergebnis zur Bedeutung der Preisstabilität
für den Rat 77
c) Gesunde öffentliche Finanzen und monetäre
Rahmenbedingungen 77
d) Dauerhaft finanzierbare Zahlungsbilanz 78
4. Zwischenergebnis zur Bedeutung der richtungsweisenden
Grundsätze 79
V.Art. 98 EGV 79
1. Verpflichtung auf die Vertragsziele des Art. 2 EGV 79
2. Verpflichtung auf die Grundsätze des Art. 4 EGV 80
VI. Zwischenergebnis zur Bedeutung der wirtschaftspolitischen
Zielbestimmungen für den Rat 80
C. Hierarchie der wirtschaftspolitischen Zielbestimmungen 81
VII. Absolutes Rangverhältnis 82
1. Basedowscher Ansatz 83
a) Verhältnis der Ziele des Art. 3 und Art. 4 EGV 83
b) Die Präzision der Zielbestimmung 84
c) Die Rolle der vertraglichen Ausgestaltung
zur Zielverwirklichung 84
2. Kritik 85
3. Zwischenergebnis 86
VIII. Relatives Rangverhältnis 87
1. Bedeutung und Kriterien 87
2. Anwendung auf die Ratsentscheidung nach Art. 104 Abs. 6 EGV....88
a) Gesunde öffentlichen Finanzen versus
hohes Beschäftigungsniveau 88
b) Gesunde öffentliche Finanzen versus Grundzüge der
Wirtschaftspolitik nach Art. 99 Abs. 2 EGV 90
IX. Zwischenergebnis zu C 90
X. Abschließende Bewertung zur Rolle der Preisstabilität als
Entscheidungsgrenze 91
I.Übersicht 91
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Bewertung 92
D. Ergebnis zu Kapitel 3 93
4. Kapitel: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt als Grenze der
Entscheidungsfreiheit 95
A. Die VO 1467/97 L . 95
I. Rechtsnatur 95
II. Analyse der Vorgaben der VO 1467/97 (Fassung von 1997) für die
Ratsentscheidung nach Art. 104 Abs. 6 EGV 96
1. Überblick 96
2. Die ausnahmsweise Überschreitung des Referenzwertes
nach Art. 104 Abs. 2 lit. a, 2. Spiegelstr. EGV 97
3. Die Prüfung der Gesamtlage und die Berücksichtigung der
Bemerkungen des Mitgliedstaates 98
III. Möglichkeit und Grenzen einer weiteren Ermessensreduzierung
durch eine Verordnung 99
1. Änderungen auf der Grundlage von Art. 104
Abs. 14Uabs. 2 EGV 100
2. Die Grenze des Art. 104 EGV 100
3. Die Fassung der VO 1467/97 nach der Reform
des Stabilitäts- und Wachstumspakts 101
a) Das ausnahmsweise Überschreiten der Defizitquote nach
Art. 104 Abs. 2 lit. a), 2. Spiegelstr. wegen eines
schwerwiegenden Wirtschaftsabschwungs 101
b) Die Berücksichtigung „sonstiger einschlägiger Faktoren
durch Kommission und Rat 102
c) Zeitliche Vorgaben für die Anwendung des Defizitverfahrens.... 104
B. Die Entschließung des Europäischen Rates 105
I. Rechtliche Bedeutung 105
1. Auslegungshilfe für die Ratsverordnungen 106
2. Selbstbindung der Mitgliedstaaten und des Rates 108
II. Analyse der Vorgaben der Entschließung für die Ratsentscheidung
nach Art. 104 Abs. 6 EGV 109
1. Überblick 109
2. Die Verpflichtung der Mitgliedstaaten auf das Ziel eines
ausgeglichenen Haushalts 110
3. Die Vorgaben für die Berufung auf einen Ausnahmetatbestand
nach Art. 2 Abs. 3 der VO 1467/97 110
1. Die Vorgaben für die Berufung auf einen Ausnahmetatbestand nach
Art. 2 Abs. 4 der VO 1467/97 (geänderte Fassung) 112
III. Ausblick: Möglichkeiten und Grenzen einer weiteren
Ermessenskonkretisierung durch eine Entschließung 114
IV. Die Bedeutung der Praxis von Rat und Mitgliedstaaten 115
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Überblick 115
2. Die Entstehung von Gewohnheitsrecht im Gemeinschaftsrecht 115
3. Die Verpflichtung auf einen nahezu ausgeglichenen Haushalt
in der Praxis 118
4. Der schwerwiegende Wirtschaftsabschwung als Grundlage einer
ausnahmsweisen Überschreitung der Defizitquote in der Praxis 119
5. Die Verpflichtung auf eine strikte und rechtzeitige Durchführung
aller relevanten Bestandteile des Pakts in der Praxis des Rats 122
a) Fallbeispiel: Der Beschluss des Rates vom 25.11.2003
bezüglich Frankreich und Deutschland 122
(l)Der Ablauf der Defizitverfahren 122
(2)Der Inhalt des Beschlusses 123
(3)Entscheidung des EuGH 124
b) Verstoß des Rates gegen die Entschließung 124
c) Ergebnis zu 5.) 127
6. Gesamtergebnis zu IV.) 127
5. Kapitel: Das horizontale Kompetenzgefüge zwischen Rat und
Kommission als Grenze der Entscheidungsfreiheit 129
A. Grundsätze und Reichweite der horizontalen Kompetenzverteilung 129
I. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 129
II. Das Prinzip des institutionellen Gleichgewichts 130
1. Die Entwicklung des Prinzips durch den EuGH 130
2. Die Bewertung des Prinzips in der Literatur 132
3. Stellungnahme zur Aussagekraft des Prinzips 134
4. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Prüfung 136
B. Funktionen und Stellung in der Gemeinschaftsstruktur 137
I. Kommission 137
1. Die Vertretung des Gemeinschaftsinteresses 137
2. Kontrolle der Einhaltung des Gemeinschaftsrechts 138
a) Präventiv 138
b) Repressiv 138
c) Maßstäbe ftir die Wahl des Mittels 139
d) Funktion der Kontrolle gegenüber dem Rat? 139
3. Rolle im gemeinschaftlichen Rechtsetzungsverfahren 140
a) Vorschlagsrecht und Monopol 140
b) Das Schicksal des Vorschlagsrechts im weiteren
Rechtsetzungsprozess: Änderungen durch den Rat
(Verfahren der Zusammenarbeit, Mitentscheidung) 142
(l)Herkömmliches Verfahren 43
(2)Verfahren der Mitentscheidung 43
(3)Verfahren der Zusammenarbeit 144
(4)Zwischenergebnis und Analyse zu b) 4
Inhaltsverzeichnis XV
4. Ausnahmsweise Funktionen der Kommission im
Rechtsetzungsverfahren 145
II-Rat.. !..... . . l46
1. Die ambivalente Struktur des Rats 146
2. Die Funktion als Rechtsetzungsgeber 147
3. Die Delegation der Durchführungsbefugnisse
an die Kommission 148
4. Abstimmung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten 149
III. Zwischenergebnis zur Funktion und Stellung von Kommission
und Rat in der Gemeinschaftsstruktur 149
C. Analyse der Kompetenzverhältnisse in der Wirtschaftspolitik 150
I. Die Absicherung des Initiativmonopols der Kommission
gegenüber dem Rat 150
1. Koordinierung der Wirtschaftspolitik nach Art. 99 EGV 150
2. Defizitüberwachungsverfahren 151
a) Geltende Rechtslage 152
b) Rechtslage nach Inkrafttreten des Verfassungsentwurfs 152
c) Fallbeispiel: Der Beschluss des Rates vom 25.11.2003
bezüglich Frankreich und Deutschland 153
(l)Analyse des Beschlusses: Bedeutung für das Initiativrecht
der Kommission 153
(2)Ergebnis zu c) 155
3. Die Abschwächung des Initiativmonopols durch das
Aufforderungsrecht nach Art. 115 EGV 155
4. Ergebnis zu I) 156
II. Der Rat als „Hüter des Gemeinschaftsrechts 157
1. Reichweite der Überwachungsbefugnis im multilateralen
Verfahren, Art. 99 Abs. 3 EGV 157
2. Die Überwachungsbefugnis des Rats im
Defizitüberwachungsverfahren 158
a) Die prozedurale Funktion des Defizitüberwachungsverfahrens.. 158
b) Das Verhältnis zur Überwachungsfunktion der Kommission 159
3. Ergebnis zu II 160
III. Ergebnis zu C 161
D. Gesamtergebnis zur Aussagekraft des Institutionellen Gleichgewichts
zwischen Rat und Kommission für die Feststellung nach
Art. 104 Abs. 6 EGV 161
E. Thesen zu den analysierten Ermessensgrenzen des Rates
aus den Kapiteln 3-5 162
6. Kapitel: Justitiabilität 165
C. Die Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EGV 165
I. Zulässigkeit 165
XVI Inhaltsverzeichnis
II. Begründetheit 165
D. Die Untätigkeitsklage nach Art. 232 EGV 167
I. Zulässigkeit 167
II. Begründetheit 167
Anhang 169
Tabelle 1: Öffentlicher Finanzierungssaldo - Nettofinanzierungssaldo
des Staates in Prozent des BIP 170
Tabelle 2: Reale Wachstumsrate des BIP 171
-Wachstumsrate des BIP-Volumens - Prozentuale Veränderung relativ
zum Vorjahr 171
Verordnung (EG) Nr. 1467/97 des Rates vom 7. Juli 1997 über die
Beschleunigung und Klärung des Verfahrens bei einem übermäßigen
Defizit 172
Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der VO (EG)
1467/97 über die Beschleunigung und Klärung des Verfahrens bei einem
übermäßigen Defizit 183
Literaturverzeichnis 193
|
any_adam_object | 1 |
author | Schäfer, Julia |
author_facet | Schäfer, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Julia |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021838262 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE7085 |
callnumber-raw | KJE7085 |
callnumber-search | KJE7085 |
callnumber-sort | KJE 47085 |
classification_rvk | PL 394 PS 3080 PS 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)140137784 (DE-599)BVBBV021838262 |
dewey-full | 343.24034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24034 |
dewey-search | 343.24034 |
dewey-sort | 3343.24034 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02664nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021838262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140924 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061204s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0372</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981726097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0820487260</subfield><subfield code="9">0-8204-8726-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631557228</subfield><subfield code="9">978-3-631-55722-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631557221</subfield><subfield code="9">3-631-55722-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)140137784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021838262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE7085</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits</subfield><subfield code="b">eine Entscheidung zwischen Politik und Recht</subfield><subfield code="c">Julia Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 197 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zu Recht und Staat</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Stabilitätspakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596397-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Rat</subfield><subfield code="0">(DE-588)5100052-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debts, Public</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deficit financing</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushaltsdefizit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127588-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4433115-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Rat</subfield><subfield code="0">(DE-588)5100052-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4433115-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haushaltsdefizit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Stabilitätspakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596397-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zu Recht und Staat</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011456947</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021838262 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:43:13Z |
institution | BVB |
isbn | 0820487260 9783631557228 3631557221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050153 |
oclc_num | 140137784 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-188 |
physical | XVI, 197 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zu Recht und Staat |
series2 | Kölner Schriften zu Recht und Staat |
spellingShingle | Schäfer, Julia Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits eine Entscheidung zwischen Politik und Recht Kölner Schriften zu Recht und Staat Europäische Union Stabilitätspakt (DE-588)4596397-6 gnd Europäische Union Rat (DE-588)5100052-0 gnd Finanzwirtschaft Recht Debts, Public Law and legislation European Union countries Deficit financing European Union countries Finance, Public Law and legislation European Union countries Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd Entscheidungsbefugnis (DE-588)4433115-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4596397-6 (DE-588)5100052-0 (DE-588)4127588-3 (DE-588)4433115-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits eine Entscheidung zwischen Politik und Recht |
title_auth | Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits eine Entscheidung zwischen Politik und Recht |
title_exact_search | Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits eine Entscheidung zwischen Politik und Recht |
title_full | Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits eine Entscheidung zwischen Politik und Recht Julia Schäfer |
title_fullStr | Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits eine Entscheidung zwischen Politik und Recht Julia Schäfer |
title_full_unstemmed | Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits eine Entscheidung zwischen Politik und Recht Julia Schäfer |
title_short | Die Entscheidung des ECOFIN-Rats über das Vorliegen eines übermäßigen Defizits |
title_sort | die entscheidung des ecofin rats uber das vorliegen eines ubermaßigen defizits eine entscheidung zwischen politik und recht |
title_sub | eine Entscheidung zwischen Politik und Recht |
topic | Europäische Union Stabilitätspakt (DE-588)4596397-6 gnd Europäische Union Rat (DE-588)5100052-0 gnd Finanzwirtschaft Recht Debts, Public Law and legislation European Union countries Deficit financing European Union countries Finance, Public Law and legislation European Union countries Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd Entscheidungsbefugnis (DE-588)4433115-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Stabilitätspakt Europäische Union Rat Finanzwirtschaft Recht Debts, Public Law and legislation European Union countries Deficit financing European Union countries Finance, Public Law and legislation European Union countries Haushaltsdefizit Entscheidungsbefugnis Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011456947 |
work_keys_str_mv | AT schaferjulia dieentscheidungdesecofinratsuberdasvorliegeneinesubermaßigendefizitseineentscheidungzwischenpolitikundrecht |