Einführung in die pädagogische Psychologie:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Regensburg
Roderer
2006
|
Edition: | 4. Aufl. |
Series: | Psychologie in der Lehrerausbildung
1 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 441 S. graph. Darst |
ISBN: | 3890731880 9783890731889 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021832608 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120126 | ||
007 | t| | ||
008 | 061129s2006 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890731880 |9 3-89073-188-0 | ||
020 | |a 9783890731889 |9 978-3-89073-188-9 | ||
020 | |z 3390731880 |9 3-39073-188-0 | ||
035 | |a (OCoLC)315692255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021832608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-M29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-54 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-155 | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 500f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lukesch, Helmut |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)11552455X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die pädagogische Psychologie |c Helmut Lukesch |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 2006 | |
300 | |a 441 S. |b graph. Darst | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Psychologie in der Lehrerausbildung |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Psychologie in der Lehrerausbildung |v 1 |w (DE-604)BV005583589 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044579 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 PSY 500f 2012 A 756(4) 2502 PSY 500 2012 A 648(4) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1809235 |
DE-BY-TUM_location | 00 25 |
DE-BY-TUM_media_number | 040007495225 040007538410 |
_version_ | 1821933679819096064 |
adam_text | Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung 15
1.1 Pädagogische Psychologie - Was ist das? 17
1.2 Geschichtliches zum Fach Pädagogische Psychologie 22
1.3 Historiographisches Tatsachenwissen, nomologisches
Wissen und technologisches Wissen - eine Abgrenzung 23
13.1 Historiographisches Tatsachenwissen 23
1.3.2 Nomologisches Wissen 25
1.3.3 Technologisches Wissen 27
2. Analyse der Schulleistung 33
2.1
2.2 Bedingungsfaktoren kognitiver Schulleistung im
Überblick 37
2.3 Modelle des schulischen Lernens 40
2.3.1 Das Modell von
2.3.2 Die Modelle von
Harnischfeger und
Inhalt
3. Familiäre Einflüsse auf die Schulleistung 47
3.1 Die Bedeutung von Lebenswelten (Sozialschichtfaktoren)
für Schulleistungen 47
3.1.1 Sozialschichtzugehörigkeit, Schulleistung
und Schullaufbahn 48
3.1.2 Erklärungsmöglichkeiten 52
3.1.2.1 Familiäre Bedingungen 52
3.1.2.2 Schulische Bedingungen 58
3.1.2.3 Faktoren in der Person der Schülerinnen 59
3.2 Strukturmerkmale der Familie 63
3.2.1 Alleinerziehende Eltern/Mütter 64
3.2.2 Scheidung 67
3.2.3 Mütterliche Berufstätigkeit 69
3.2.4 Hospitalismussituation, Heimaufenthalte 72
3.2.5 Geschwisteranzahl 74
3.2.6 Geschwisterposition 16
3.3 Prozessmerkmale der Familie 77
3.3.1 Familienklima /Erziehungspraktiken und Schulleistung 79
3.3.2 Elterliche Hausaufgabenhilfe und Schulleistung 80
3.3.3 Elterliche Leistungserwartungen 86
3.3.4 Elterliche Unterstützung und Kontrolle 88
4. Person des Lerners (der Lernerin) 92
4.1 Geschlecht der Schülerinnen als Sozialisationsfaktor 92
4.2 Kognitive Lernbedingungen 98
4.2.1 Intelligenz 98
4.2.
4.2.
4.2.1.3 Intelligenz und Schulleistung 106
4.2.2 Zur Rolle des Vorwissens 112
Inhalt
4.2.3 Sprachliche Kompetenzen im Kontext von
Umweltmerkmalen und kognitiven Fähigkeiten 118
4.2.4 Lernfähigkeit 126
4.2.4.1 Zum
4.2.4.2 Lernfähigkeit und Schulleistung 126
4.2.5 Aufmerksamkeit und Konzentration 127
4.2.5.1 Vorbemerkung 127
4.2.5.2 Aufmerksamkeit und Schulleistung 128
4.2.5.3 Ursachen
4.2.5.3.1 Subjektive Ursachenvermutungen 130
4.2.5.3.2 Systematische Ursachenklassifikation 132
4.2.5.4 Einzelmaßnahmen und Interventionsstrategien zur
Konzentrationsförderang 133
4.2.5.3.1 Pädagogische Maßnahmen (optimale Unterrichtsführung,
förderliches Lehrerinnenverhalten und Elternberatung) 134
4.2.5.3.2 Medizinisch begründete Eingreifmöglichkeiten 135
4.2.5.3.3 Psychologische Interventionsmethoden 139
4.2.5.3.4 Beispiele mehrdimensionaler Interventionsprogramme 143
4.2.6 Kreativität 147
4.2.6.1 Kreativitätskonzeptionen 147
4.2.6.2 Phasen des kreativen Prozesses 150
4.2.6.3 Kreativität und Intelligenz 152
4.2.6.4 Kreativität in der Schule 153
4.2.6.4.1
kreativen Schülerin 153
4.2.6.4.2 Interaktion zwischen Lehrerinnen und kreativen
Schülerinnen 154
4.2.6.3 Kreative Schülerinnen und ihre Mitschülerinnen 155
4.2.6.5 Determinanten kreativen Verhaltens 156
4.2.6.5.1 Einfluss der Gesellschaft oder Kultur 156
4.2.6.5.2 Einfluss der Eltern 156
4.2.6.6 Regem für die Entfaltung kreativen Verhaltens 157
4.2.6.6.1 Hemmungsfaktoren für Kreativität 158
4.2.6.6.2 Training kreativen Verhaltens -
4.2.6.6.3 Vorschläge zur Förderung kreativen Verhaltens
im Unterricht 162
Inhalt
4.3
Nicht-kognitive Begabungen
165
4.3.1
Begrifflichkeit
165
4.3.2
Das Beispiel Musikalität
166
4.3.2.1
Definitionen -
166
4.3.2.2
Erbe-Umwelt-Einflüsse
167
4.3.2.3
Intelligenz und Musikalität
168
4.3.3
Kognitive Stile
170
4.3.3.1
Feldabhängigkeit - Feldunabhängigkeit
171
4.3.3.2
Kognitive Impulsivität
172
4.3.3.3
Belohnungsaufschub
173
4.3.3.4
Rückblick
174
4.4
Affektiv-motivationale Bedingungen
schulischen Lernens
175
4.4.1
Motivationsmodelle
176
4.4.1.1
Definitionen, Vorbemerkungen
176
4.4.1.2
Motivationstheorien
180
4.4.2
Leistungsmotivation
185
4.4.2.1
Grandkonzepte der Leistungsmotivation
185
4.4.2.2
Metapsychologische Begrimdungen der Leistungsmotivation
187
4.4.2.3
Entwicklung der Leistungsmotivation
188
4.4.2.4
Schulbezogene Folgerungen aus der Theorie der Leistungs¬
motivation
195
4.4.3
Lernmotivation
199
4.4.3.1
Komponenten der Lernmotivation
201
4.4.3.2
Intrinsische und extrmsisehe Motivation
205
4.4.3.3
Kognitive Sichtweise der Lernmotivation
208
4.4.3.4
Entwicklung von Lernfreude
212
4.4.3.5
Schulbezogene Folgerungen aus der Theorie
der Lernmotivation
216
4.4.3.6
Methoden des Motivationstrainings
217
4.4.4
Motivation und Lernen
217
4.5
Schul- und Leistungsangst
221
4.5.1
Begriff der Angst
221
4.5.1
Definition
221
4.5.1.2
Reaktionsebenen der Angst
223
Inhalt
4.5.1.3 Ursachen und Folgen von Angst 225
4.5.1.4 Exkurs: Verlauf der Angstemotion in einer
Prüfimgssituation 227
4.5.1.5 Sicherheit als
4.5.2 Erklärungsmodelle
4.5.2.1 Lerntheorie 235
4.5.2.2
4.5.2.3 Kognitive Erklärungsversuche 246
4.5.2.4 Zwei-Komponentenkonzept der Leistungsangst 250
4.5.3 Folgen von Leistungsangst 253
4.5.3.1 Beeinträchtigung von Lernprozessen 253
4.5.3.2 Beeinträchtigungen von gedächtnismäßiger Reproduktion 256
4.5.3.3 Beeinträchtigung der Motivation, etwas zu tun 257
4.5.3.4 Beeinträchtigung des Selbstkonzepts eigener Fähigkeiten 258
4.5.3.5 Die umgekehrte Perspektive - Angst als Folge mangelnder
Kompetenz? 258
4.5.3.6 Angst als selbstdienliche Strategie 259
4.5.4 Prävention und Interventionsmöglichkeiten bei Leistungs¬
ängsten 259
4.5.4.1 Angstbewältigungsmöglichkeiten im Alltag 259
4.5.4.2 Gestaltung der Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion 260
4.5.4.3 Spezifische didaktische Maßnahmen 262
4.5.4.4 Aspekte der Gestaltung von Prüfungen 263
4.5.4.5 Pädagogisch-therapeutische Maßnahmen 262
4.5.4.6 Angstabbau durch klinisch-therapeutische Maßnahmen 270
4.6 Begabungsselbstbild 274
4.6.1 Selbstbildkonzepte 274
4.6.2 Entstehung und Veränderung des Selbstkonzepts 277
4.6
4.6.4 Begabungsselbstbild und Schulleistung 284
4.6.5
Inhalt
5. Institutionelle Lernbedingungen - Schul- und
Lehrerinneneffektivität 289
5.1
Schuleffektivität
289
5.1.1
Merkmale von Schulen
290
5.1.1.1
Materielle Ausstattung der Schule
290
5.1.1.2
Größe der Schule
290
5.1.1.3
Bauliche Eigenschaften des Schulgebäudes
291
5.1.2
Merkmale der Schulklasse
291
5.1.2.1
Klassengröße
291
5.1.2.2
Crowding
291
5.1.2.3
Sitzordnung
293
5.1.2.4
Sitzposition
293
5.1.2.5
Äußere Belastungen
294
5.1.3
Zum Zusammenhang von Lehrerinnen- und
Schuleffektivität
294
5.2
Lehrerinneneffektivität
296
5.2.1
Lehrerinnenmerkmale und ihre pädagogische
Bedeutsamkeit
296
5.2.2
Lehr-Lern-Studien der Direkten Instruktion
300
5.2.3
Zur Relevanz von Lehrerinnenerwartungen
und -einstellungen
305
5.2.4
Zusammenfassung
307
5.3
ATI-Forschung - Zur Wechselwirkung zwischen
Unterrichtsmethoden und Schülerinnenmerkmalen
309
5.3.1
Ausgangspunkt der
309
5.3.2
Der Nachweis von ATIs
311
5.3.3
Welche Bedeutung kommt den
314
5.3.4
Ergebnisse der ATI-Forschung
317
5.3.5
Anwendung im Unterricht
320
5.3.6
Diskussion
322
5.4
Rückmeldung von Leistungsergebnissen
323
5.4.1
Selbst- und Fremdrückmeldung
323
5.4.2
Häufigkeit von Rückmeldungen
324
5.4.3
Zeitpunkt der Rückmeldune
325
10
Inhalt
5.4.4 Differenziertheit von Rückmeldungen 326
5.4.4.1 Rückmeldungen nach Einzelaufgaben 326
5.4.4.2 Rückmeldung von Tests 326
5.4.4.3 Differenziertheit des Beurteilungssystems 327
5.4.5 Motivationale Aspekte von Lehrerinnenkommentaren 327
6. Lehrerlnnenpersönlichkeit 332
6.1 Historische Vorbemerkung zur Berufseignung von
Lehrerinnen 332
6.2 Begründungen für die Eignungsauslese von zukünftigen
Lehrerinnen 335
6.3 Empirische Befunde zur Lehrerinnenpersönlichkeit und
Berufseignung 337
6.3.1 Empirische Befunde zur Lehrerinnenpersönlichkeit 339
6.3.1.1 Intelligenz 339
6.3.1.2 Neurotizismus und Ichschwäche 340
6.3.1.3 Lehrerinnenängste 340
6.3.1.4 Autoritarismus und Dogmatismus 346
6.3.1.5 Berafswahlmotive 347
6.3.2 Berufsbewährung von Lehrerinnen
6.3.3 Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten 349
7. Spezialfragen der Pädagogischen Psychologie 351
7.1 Moral, Moralentwicklung und
7.1.1 Moral, Wert, Norm, Sitte, Sittlichkeit und Ethik 351
7.1.2 Psychologische Konzepte von Moral 354
7.1.2.1. Psychoanalyse 355
7.1.2.2 Lerntheoretische Konzeptionen 357
7.1.2.3 Kognitivismus 358
11
Inhalt
7.1.3
Konzepte kognitiver Moralentwicklung
358
7.1.3.1
Die Anschauung Piagets
359
7.1.3.2
Das Stufenmodell Kohlbergs
360
7.1.4
Moralförderung
364
7.1.4.1
Ist Moral überhaupt lehrbar?
365
7.1.4.2
Dilemma-Methode
365
7.1.4.3
Die Gerechte Gemeinschaft
366
7.2
Aspekte der Erforschung von Hochbegabung
370
7.2.1
Vorbemerkung
370
7.2.2
Konzeptionen von Hochbegabung
371
7.2.2.1
Der Geniebegriff
371
7.2.2.2
Intelligenzkonzeptionen
372
7.2.2.3
Mehrdimensionale Konzeptionen
373
7.2.3
Identifikation Hochbegabter
375
7.2.3.1
Datenquellen
376
7.2.3.2
Entscheidungsstrategien
378
7.2.4
Hochbegabtenßrderung in der Praxis
380
7.2.4.1
Fördermodelle
380
7.2.4.2
Programme in den USA
382
7.2.4.3
Programme in Deutschland
383
7.2.4.4
Programme in Großbritannien
384
7.2.5
Zusammenfassung
384
8. Literatur
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Lukesch, Helmut 1946- |
author_GND | (DE-588)11552455X |
author_facet | Lukesch, Helmut 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Lukesch, Helmut 1946- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021832608 |
classification_rvk | CX 1000 |
classification_tum | PSY 500f |
ctrlnum | (OCoLC)315692255 (DE-599)BVBBV021832608 |
discipline | Psychologie |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01767nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021832608</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120126 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061129s2006 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890731880</subfield><subfield code="9">3-89073-188-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783890731889</subfield><subfield code="9">978-3-89073-188-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3390731880</subfield><subfield code="9">3-39073-188-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315692255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021832608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lukesch, Helmut</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11552455X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="c">Helmut Lukesch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">441 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie in der Lehrerausbildung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychologie in der Lehrerausbildung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005583589</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044579</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021832608 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:43:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3890731880 9783890731889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044579 |
oclc_num | 315692255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-M29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-20 DE-384 DE-29 DE-Di1 DE-739 DE-N32 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-M29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-20 DE-384 DE-29 DE-Di1 DE-739 DE-N32 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 441 S. graph. Darst |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Psychologie in der Lehrerausbildung |
series2 | Psychologie in der Lehrerausbildung |
spellingShingle | Lukesch, Helmut 1946- Einführung in die pädagogische Psychologie Psychologie in der Lehrerausbildung Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044321-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die pädagogische Psychologie |
title_auth | Einführung in die pädagogische Psychologie |
title_exact_search | Einführung in die pädagogische Psychologie |
title_full | Einführung in die pädagogische Psychologie Helmut Lukesch |
title_fullStr | Einführung in die pädagogische Psychologie Helmut Lukesch |
title_full_unstemmed | Einführung in die pädagogische Psychologie Helmut Lukesch |
title_short | Einführung in die pädagogische Psychologie |
title_sort | einfuhrung in die padagogische psychologie |
topic | Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
topic_facet | Pädagogische Psychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044579&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005583589 |
work_keys_str_mv | AT lukeschhelmut einfuhrungindiepadagogischepsychologie |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Main Campus
Call Number: |
0002 PSY 500f 2012 A 756(4)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |
Branch Library Sport & Health Sciences
Call Number: |
2502 PSY 500 2012 A 648(4)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |