BGB - Familienrecht:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2006
|
Edition: | 12., neu bearb. Aufl. |
Series: | Schwerpunkte
5 |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014991652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIV, 323 S. |
ISBN: | 9783811480421 3811480421 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021778834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121121 | ||
007 | t| | ||
008 | 061023s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0521 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981301444 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811480421 |9 978-3-8114-8042-1 | ||
020 | |a 3811480421 |9 3-8114-8042-1 | ||
024 | 3 | |a 9783811480421 | |
028 | 5 | 2 | |a 81148042 |
035 | |a (OCoLC)162429010 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021778834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PD 7300 |0 (DE-625)135349:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlüter, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BGB - Familienrecht |c von Wilfried Schlüter |
246 | 1 | 3 | |a BGB-Familienrecht |
250 | |a 12., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 323 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 5 |w (DE-604)BV000892835 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014991652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014991652 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819361408859504640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXII
Teill
Einleitung
§ 1 Ehe und Familie in der Entwicklung und gegenwärtigen
Rechtsordnung 1 1
I. Ehe und Familie in der Entwicklung 1 1
II. Die verfassungsrechtliche Stellung von Ehe und Familie . . 2 3
1. Der Schutz von Ehe und Familie durch Art. 6 GG .... 2 3
2. Der Schutz des elterlichen Erziehungsrechts durch
Art. 6 Abs. 2 und 3 GG 6 5
III. Rechtsquellen des Familienrechts 7 7
Teil II
Eherecht
1. Abschnitt
Eheschließung und fehlerhafte Ehe
§2 Die Eheschließung 11 9
I. Zum Begriff der Ehe im geltenden Recht 11 9
II. Die Eheschließungsvoraussetzungen 12 12
1. Die Ehefähigkeit 12 12
2. Die Geschlechtsverschiedenheit der Eheschließenden . . 16 16
3. Das Fehlen von Eheverboten 17 16
a) Das trennende Eheverbot wegen Doppelehe 18 16
b) Das trennende Eheverbot wegen Verwandtschaft ... 19 17
c) Das aufschiebende Eheverbot wegen Verwandtschaft
auf Grund einer Annahme als Kind 20 17
4. Die Beibringung eines Ehefähigkeitszeugnisses 21 17
III. Die Vornahme der Eheschließung 22 18
1. Die Erklärungen der Ehegatten 23 18
2. Die Mitwirkung des Standesbeamten 24 20
VII
§3 Die fehlerhafte Ehe 25 22
I. Vorbemerkung 25 22
II. Die Nichtehe 26 22
1. Der Tatbestand einer Nichtehe 26 22
2. Die Heilung einer nicht vor einem Standesbeamten
geschlossenen Ehe 27 23
III. Die aufhebbare Ehe 28 23
1. Die Tatbestände der Aufhebbarkeit der Ehe 28 23
2. Die Heilung aufhebbarer Ehen 29 25
3. Das Aufhebungsverfahren 30 26
§4 Die Folgen der Aufhebung der Ehe 31 27
I. Der Anspruch auf Unterhalt nach der Eheaufhebung ... 32 27
II. Die Ansprüche auf Zugewinn , Versorgungsausgleich
sowie auf Zuteilung von Hausrat und Ehewohnung .... 33 28
III. Das gesetzliche Erb und Pflichtteilsrecht 34 28
2. Abschnitt
Die allgemeinen Ehewirkungen
§ 5 Der Name und die Staatsangehörigkeit der Ehegatten ... 35 28
I. Der Ehename 35 28
1. Die Bestimmung des Ehenamens 35 28
2. Der Begleitname 37 30
3. Der Name des verwitweten oder geschiedenen
Ehegatten 38 31
II. Die Staatsangehörigkeit der Ehegatten 39 32
§ 6 Die Verpflichtung zur ehelichen Lebensgemeinschaft .... 40 32
I. Die Generalklausel des § 1353 Abs. 1 S. 2 BGB
und ihre Bedeutung 40 32
II. Die einzelnen Pflichten aus der ehelichen Lebens¬
gemeinschaft und ihre gerichtliche Durchsetzung 42 34
1. Beispiele für Pflichten aus der ehelichen
Lebensgemeinschaft 42 34
2. Die Eheherstellungsklage 43 34
III. Der Wegfall der Verpflichtung zur ehelichen
Lebensgemeinschaft 45 35
IV. Die Haftung der Ehegatten untereinander 47 36
§ 7 Exkurs: Der Schutz gegen Ehestörungen 50 38
I. Die Klage auf Beseitigung oder Unterlassung
von Ehestörungen 51 38
1. Gegen den anderen Ehegatten 51 38
2. Gegen Dritte 53 39
II. Ansprüche auf Schadensersatz wegen Ehestörungen .... 55 40
1. Gegen den anderen Ehegatten 55 40
2. Gegen Dritte 58 43
§8 Die Unterhaltspflicht zwischen Ehegatten 61 47
I. Überblick 61 47
II. Die Unterhaltsansprüche in häuslicher Gemeinschaft
lebender Ehegatten 62 47
1. Die Verpflichtung zum Unterhalt 62 47
2. Art und Umfang des Unterhalts 63 48
III. Der Unterhalt getrennt lebender Ehegatten 65 49
1. Die Verpflichtung zum Unterhalt 65 49
2. Art und Umfang des Unterhalts 71 52
3. Die Versagung oder die Herabsetzung des Unterhalts¬
anspruchs wegen grober Unbilligkeit 73 53
§ 9 Die Pflicht zur Führung des Haushalts und zur Mitarbeit
im Beruf und Geschäft des Ehegatten 74 53
I. Die Pflicht zur Haushaltsführung 74 53
II. Die Pflicht zur Mitarbeit im Beruf oder Geschäft des
anderen Ehegatten 75 54
1. Die gesetzliche Pflicht zur Mitarbeit 75 54
2. Die vertragliche Pflicht zur Mitarbeit 76 54
3. Die Vergütung der Ehegattenmitarbeit 77 55
§10 Die „Schlüsselgewalt 85 58
I. Zweck und Rechtsnatur der „Schlüsselgewalt 85 58
II. Der Umfang der „Schlüsselgewalt 88 60
III. Die Rechtswirkungen der „Schlüsselgewalt 89 62
IV. Der Ausschluss, die Beschränkung und das Ruhen
der „Schlüsselgewalt 90 63
1. Der Ausschluss und die Beschränkung
der „Schlüsselgewalt 90 63
2. Das Ruhen der „Schlüsselgewalt 91 64
§ 11 Die Hausratverteilung und die Benutzung der Ehewohnung
während des Getrenntlebens 91a 64
I. Die Hausratverteilung während des Getrenntlebens .... 91a 64
II. Die Benutzung der Ehewohnung während
des Getrenntlebens 91e 65
III. Die Unterschiede zur Hausratverteilung und
zur Zuweisung der Ehewohnung für den Fall
der Scheidung 91g 67
3. Abschnitt
Eheliches Güterrecht
§ 12 Die ehelichen Güterstände, der Ehevertrag
und das Güterrechtsregister 92 67
I. Die Güterstände im Überblick 92 67
II. Der Ehevertrag 93 68
1. Der Abschluss des Ehevertrags 93 68
2. Der Inhalt des Ehevertrags 94 69
III. Das Güterrechtsregister 95 71
1. Die Funktion und der Inhalt des Güterrechtsregisters . . 95 71
2. Die Eintragung im Güterrechtsregister und der Schutz
des Rechtsverkehrs 96 71
§13 Der Güterstand der Zugewinngemeinschaft 101 72
I. Die Vermögenstrennung 102 73
II. Die Surrogation nach § 1370 BGB 104 74
III. Die Verfügungsbeschränkungen in der
Zugewinngemeinschaft 105 75
1. Rechtsgeschäfte über das Vermögen im Ganzen .... 106 76
2. Rechtsgeschäfte über Haushaltsgegenstände 118 86
IV. Der Zugewinnausgleich 121 87
1. Der Zugewinnausgleich bei Beendigung der Zugewinn¬
gemeinschaft zu Lebzeiten der Ehegatten 122 88
2. Der Zugewinnausgleich bei der Beendigung der
Zugewinngemeinschaft durch den Tod
eines Ehegatten 139 102
a) Der Zugewinnausgleich bei gesetzlicher Erbfolge . . 140 103
b) Der Zugewinnausgleich bei gewillkürter Erbfolge . 143 104
§ 14 Der Güterstand der Gütertrennung 147 105
I. Die Rechtsbeziehungen zwischen den Ehegatten beim
Güterstand der Gütertrennung 147 105
II. Der Eintritt des Güterstands der Gütertrennung 148 106
III. Die Beendigung des Güterstands der Gütertrennung .... 151 107
IV. Die Ansprüche eines Ehegatten aus allgemeinen,
nicht güterrechtlichen Rechtsbeziehungen 151a 107
§15 Der Güterstand der Gütergemeinschaft 152 HO
I. Überblick 152 110
II. Die verschiedenen Vermögensmassen 153 110
1. Das Gesamtgut 154 110
2. Das Sondergut 155 111
3. Das Vorbehaltsgut 156 111
III. Die Verwaltung des Gesamtguts 157 112
IV. Die Schuldenhaftung bei der Gütergemeinschaft 160 112
1. Die Haftung der Ehegatten im Verhältnis
zu den Gläubigern (Außenverhältnis) 160 112
a) Die Haftung der Ehegatten mit dem Gesamtgut ... 161 113
b) Die persönliche Haftung der Ehegatten mit dem
Sonder und Vorbehaltsgut 162 113
2. Die Haftung der Ehegatten im Verhältnis zueinander
(Innenverhältnis) 163 114
V. Die Beendigung der Gütergemeinschaft 164 114
§16 Die Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten 165 114
I. Die Eigentumsvermutung des § 1362 BGB 166 115
II. Die Gewahrsamsfiktion des § 739 ZPO 167 116
4. Abschnitt
Scheidung und Scheidungsfolgen
§17 Die Scheidung der Ehe 168 119
I. Der Übergang vom Schuld zum Zerrüttungsprinzip .... 168 119
II. Der Scheidungsgrundtatbestand des § 1565 BGB 169 121
III. Die Scheiternsvermutungen des § 1566 BGB 177 124
1. Die Scheiternsvermutung des § 1566 Abs. 1 BGB .... 178 124
2. Die Scheiternsvermutung des § 1566 Abs. 2 BGB .... 180 126
IV. Die Härteklausel des § 1568 BGB 181 127
1. Die Kinderschutzklausel 182 127
2. Die persönliche Härteklausel 183 128
V. Das Scheidungsverfahren 185 129
1. Die Einführung des Familiengerichts 185 129
2. Der Verhandlungs und Entscheidungsverbund 186 129
3. Der Instanzenzug 187 130
§ 18 Die Unterhaltsansprüche der Ehegatten
nach der Scheidung 188 130
I. Überblick 188 130
II. Die einzelnen Unterhaltstatbestände 190 132
1. Der Unterhaltsanspruch wegen Betreuung
eines Kindes 191 132
2. Der Unterhaltsanspruch wegen Alters 194 134
3. Der Unterhaltsanspruch wegen Krankheit
oder Gebrechen 195 134
4. Der Unterhaltsanspruch bis zur Erlangung einer
angemessenen Erwerbstätigkeit 196 135
5. Der Unterhaltsanspruch wegen Ausbildung, Fortbildung
oder Umschulung 199 137
6. Der Unterhaltsanspruch aus Billigkeitsgründen 202 138
III. Die allgemeine Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten . 203 139
IV. Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten
und die Rangfolge 208 142
1. Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten 208 142
2. Die Rangfolge der Unterhaltsberechtigten 209 143
3. Die Rangfolge der Unterhaltsverpflichteten 213 144
V. Der Umfang des Unterhaltsanspruchs
und die Art der Unterhaltsgewährung 214 144
1. Der Umfang des Unterhalts 214 144
2. Die Art der Unterhaltsgewährung 217 149
3. Die Unterhaltsverträge 219 149
VI. Die Herabsetzung und zeitliche Begrenzung
des Unterhalts wegen Unbilligkeit 219a 153
VII. Die Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen
grober Unbilligkeit 220 155
VIII. Das Ende des Unterhaltsanspruchs 228 162
§ 19 Der Versorgungsausgleich 230 163
I. Grundgedanken und Ziele des Versorgungsausgleichs . . 230 163
II. Die Durchführung des Versorgungsausgleichs
(Überblick) 234 164
III. Der öffentlich rechtliche Versorgungsausgleich durch die
Übertragung, Begründung und Teilung von Versorgungs¬
anwartschaften 236 167
1. Der Ausgleich von Rentenanwartschaften 236 167
2. Der Ausgleich von Versorgungsanwartschaften
aus einem öffentlichen Dienstverhältnis 237 167
3. Der Ausgleich sonstiger Versorgungsanrechte 238 168
IV. Der Ausgleich durch schuldrechtlichen
Versorgungsausgleich 239 168
V. Die Härteklauseln 242 170
1. Die Härteklausel des § 1587c BGB 243 171
2. Die Härteklausel des § 1587h BGB 244 173
3. Die Härteklauseln der §§ 4 bis 10 VAHRG 245 173
VI. Die Vereinbarungen der Ehegatten über den
Versorgungsausgleich 247 174
1. Die Vereinbarung nach § 1408 Abs. 2 BGB 248 174
2. Die Vereinbarung nach § 1587oBGB 250 175
VII. Die Abänderung von Entscheidungen über den
Versorgungsausgleich 252 176
VIII. Der Versorgungsausgleich in den neuen Bundesländern . . 253b 178
IX. Der Versorgungsausgleich in Fällen
mit Auslandsberührung 254 178
Teil III
Kindschaftsrecht
§20 Die Reform des Kindschaftsrechts 259 180
I. Die einzelnen Reformgesetze 259 180
II. Die Gründe für die Reform des Kindschaftsrechts 264 182
§21 Die Mutterschaft 267 183
§22 Die Vaterschaft 269 185
I. Die Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter 270 185
II. Die Vaterschaft kraft Anerkennung 274 187
1. Die Voraussetzungen und Wirkungen
der Anerkennung 275 187
2. Die Unwirksamkeit der Vaterschaftsanerkennung .... 281 190
III. Die Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung 283 191
1. Die Voraussetzungen der Vaterschaftsfeststellung nach
§ 1600dBGB 283 191
2. Die Grundlagen des Abstammungsprozesses 284 192
3. Die Beweismittel im Abstammungsprozess 287 193
4. Die Voraussetzungen der Vaterschaftsfeststellung
nach § 640h Abs. 2 ZPO 290a 195
IV. Die Anfechtung der Vaterschaft 291 196
1. Die Anfechtungsberechtigten 292 196
2. Die persönliche Anfechtung und die Anfechtung bei
fehlender und beschränkter Geschäftsfähigkeit 292a 198
3. Der Ausschluss der Anfechtung bei heterologer
Insemination 293 199
4. Die Anfechtungsfrist 294 200
5. Die gerichtliche Feststellung auf die Anfechtung .... 295 200
6. Das Anfechtungsverfahren 296 201
§ 23 Die Unterhaltspflicht zwischen Eltern und ihren
Kindern und ihre gerichtliche Durchsetzung 297 201
I. Überblick über die gesetzliche Regelung nach der
Reform des Kindschaftsrechts 297 201
II. Die Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs 301 203
1. Die Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten 301 203
2. Die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten . . 305 205
III. Der Umfang des Unterhalts (Bedarf) 307 207
IV. Die Beschränkung, der Wegfall und das Erlöschen
der Unterhaltsverpflichtung 309 210
1. Die Beschränkung oder der Wegfall 309 210
2. Das Erlöschen 312 212
V. Die Art der Unterhaltsgewährung 313 212
VI. Der Unterhalt für die Vergangenheit 316 215
VII. Die Haftung der unterhaltspflichtigen Eltern gegenüber
dem Kind 317 215
VIII. Die Auskunftspflicht 318 216
IX. Der Rang des Unterhaltsanspruchs des Kindes gegenüber
Ansprüchen anderer Unterhaltsberechtigter 318a 216
X. Die Änderung der Unterhaltsverpflichtung 319 218
XI. Die gerichtliche Geltendmachung des Unterhalts 321 219
1. Die Arten der gerichtlichen Geltendmachung 321 219
2. Die Bezifferung des Antrags 322 219
§ 24 Die Rechtsbeziehungen zwischen Eltern und Kindern
im Allgemeinen 323 221
I. Überblick 323 221
II. Der Name des Kindes 324 221
1. Der Geburtsname des Kindes bei Eltern mit einem
Ehenamen 325 222
2. Der Geburtsname des Kindes bei Eltern ohne
Ehenamen 326 222
3. Die Änderung des Kindesnamens 328 223
III. Die Staatsangehörigkeit des Kindes 337 226
IV. Der Wohnsitz des Kindes 338 227
V. Die Dienstleistungspflicht des Kindes 341 227
§25 Die elterliche Sorge 343 229
I. Die wesentlichen Änderungen durch das KindRG 343 229
II. Der Begriff und die Rechtsnatur der elterlichen Sorge . . . 349 231
III. Die Träger der elterlichen Sorge 353 232
1. Die elterliche Sorge vor der Trennung der Eltern .... 353 232
2. Die elterliche Sorge nach der Trennung der gemeinsam
sorgeberechtigten Eltern 355 233
3. Die elterliche Sorge nach Trennung der nicht gemeinsam
sorgeberechtigten Eltern 359 236
4. Das „kleine Sorgerecht des Stiefelternteils 360a 237
IV. Die Ausübung der elterlichen Sorge 361 238
V. Der Inhalt und die Schranken der elterlichen Sorge 362 239
1. Überblick 362 239
2. Die Personensorge 364 240
3. Die Vermögenssorge 369 243
4. Die Vertretung des Kindes 375 245
a) Die gemeinsame oder alleinige Vertretung des Kindes
durch seine Eltern 375 245
b) Der Ausschluss der Eltern von der Vertretung
des Kindes 378 247
c) Die Genehmigung der von den Eltern vorgenommenen
Geschäfte durch das Familiengericht 380 248
d) Die beschränkte Haftung des Kindes nach Eintritt
der Volljährigkeit ab dem 1.1.1999 383 249
5. Die Beistandschaft 386 251
VI. Die Verhinderung der Eltern an der Ausübung der
elterlichen Sorge 389 253
1. Die tatsächliche Verhinderung 390 253
2. Die rechtliche Verhinderung 392 254
VII. Die Beendigung der elterlichen Sorge 397 254
VIII. Die Maßnahmen des Familiengerichts zum Schutz
des Kindes 400 255
1. Überblick 400 255
2. Der Schutz des Kindes vor Gefährdung seines
persönlichen Wohls 401 256
3. Der Schutz des Kindes vor Gefährdung
seines Vermögens 406 259
IX. Das Umgangsrecht 408 260
§26 Die Annahme als Kind 413 263
I. Überblick 413 263
II. Die Voraussetzungen für die Annahme
Minderjähriger 416 264
1. Die zur Annahme berechtigten Personen 416 264
2. Die Alterserfordernisse und die Geschäftsfähigkeit
auf Seiten des Annehmenden 419 265
3. Die Einwilligung der Betroffenen 420 265
4. Der Antrag des Annehmenden 427 269
5. Die vorherige Pflege des anzunehmenden Kindes . . . 428 269
III. Die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts über die
Annahme 429 270
IV. Die Rechtswirkungen der Annahme 431 270
1. Der Erwerb der Rechtsstellung eines Kindes
des Annehmenden 431 270
2. Das Erlöschen des Verwandtschaftsverhältnisses
zu den leiblichen Verwandten 432 271
3. Die Änderung von Namen und Staatsangehörigkeit
des Kindes 436 272
V. Die Aufhebung des Annahmeverhältnisses 438 273
1. Die Aufhebung wegen fehlender Erklärungen 439 273
2. Die Aufhebung aus schwerwiegenden Gründen
zum Wohl des Kindes 440 273
3. Die Wirkungen der Aufhebung 441 274
VI. Die Besonderheiten der Annahme Volljähriger 442 274
Teil IV
§27 Das Betreuungsrecht 447 276
I. Überblick 447 276
II. Die gesetzliche Regelung 450 277
1. Die Anordnung der Betreuung und die Bestellung
des Betreuers 450 277
2. Die Vertretung des Betreuten 453 279
3. Der Einwilligungsvorbehalt 454 279
4. Der Grundsatz der persönlichen Betreuung 457 280
5. Die Pflichten des Betreuers 458 281
6. Die Einwilligung in ärztliche Maßnahmen 459 282
7. Die Sterilisation Betreuter 460 285
8. Die Unterbringung des Betreuten, freiheitsentziehende
Maßnahmen 461 287
9. Die Kündigung eines Mietverhältnisses über
Wohnraum 462 287
10. Die Dauer der Betreuung und die Entlassung
des Betreuers 463 287
11. Das Verfahren in Betreuungssachen 464 288
TeilV
§ 28 Die eingetragene Lebenspartnerschaft 465 289
I. Vorbemerkung 465 289
II. Die Begründung der Lebenspartnerschaft 466 292
1. Die Form 466 292
2. Die Voraussetzungen einer Lebenspartnerschaft
und die Partnerschaftsverbote 467 292
III. Die allgemeinen Wirkungen der Lebenspartnerschaft .... 473 293
1. Die Verpflichtung zur partnerschaftlichen
Lebensgemeinschaft 473 293
2. Der Lebenspartnerschaftsname 474 294
3. Die Haftung der Partner untereinander 475 294
4. Die Unterhaltspflicht der Lebenspartner 476 294
a) Die Unterhaltspflicht während des Bestehens
der Gemeinschaft 477 294
b) Die Unterhaltspflicht bei einem Getrenntleben
der Partner 478 295
IV. Der Güterstand der Lebenspartnerschaft 479 295
V. Sonstige vermögensrechtliche Wirkungen
der Lebenspartnerschaft 484 296
VI. Die sorgerechtlichen Befugnisse des Lebenspartners
und das Recht zur Stiefkindadoption 486 296
VII. Die Aufhebung der Lebenspartnerschaft 487 297
VIII. Die nachpartnerschaftliche Unterhaltspflicht 490 299
IX. Die Aufteilung des Hausrats und die Zuweisung
der Wohnung 492 300
X. Der Versorgungsausgleich 492a 300
Teil VI
§29 Die nicht eheliche Lebensgemeinschaft 493 301
I. Vorbemerkung 493 301
II. Die Verteilung und Zuweisung der Vermögensgegenstände
der Partner 496 303
1. Die Verteilung der im Allein oder Miteigentum
stehenden Sachen 497 303
2. Die Verteilung sonstiger Gegenstände 498 304
III. Die Ansprüche auf Ausgleich oder Rückgewähr von
Vermögenszuwendungen an den anderen Partner 499 304
1. Ausgleichsansprüche nach den Regeln der Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 500 304
2. Ansprüche auf Rückgewähr bzw auf Verwendungsersatz
aus Darlehen oder Auftrag 503 306
3. RückabWicklungsansprüche aus ungerechtfertigter
Bereicherung 504 307
4. Ausgleichsansprüche wegen Wegfalls
der Geschäftsgrundlage 505 308
5. Rückgewähransprüche wegen Schenkungswiderrufs . . 506 308
IV. Die Ausgleichsansprüche wegen einer Mitarbeit im Betrieb
des anderen Partners 507 309
V. Die Ausgleichsansprüche aus einem
Gesamtschuldverhältnis 511 310
VI. Die Unterhaltsansprüche der Partner gegeneinander .... 512 311
VII. Die mietrechtlichen Beziehungen der Partner untereinander
und zum Vermieter 514 311
VIII. Die Rechtstellung des überlebenden Partners bei Auflösung
der nicht ehelichen Lebensgemeinschaft durch den Tod
des anderen 518 312
Teil VII
Die Übergangsregelungen zum Familienrecht
in den neuen Bundesländern
§30 Die Übergangsvorschriften des Art. 234 EGBGB 520 314
Sachverzeichnis 317
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlüter, Wilfried |
author_facet | Schlüter, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Schlüter, Wilfried |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021778834 |
classification_rvk | PD 7300 PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)162429010 (DE-599)BVBBV021778834 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 12., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01936nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021778834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061023s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0521</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981301444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480421</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8042-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480421</subfield><subfield code="9">3-8114-8042-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811480421</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81148042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162429010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021778834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BGB - Familienrecht</subfield><subfield code="c">von Wilfried Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB-Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 323 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014991652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014991652</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021778834 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:41:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811480421 3811480421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014991652 |
oclc_num | 162429010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-12 DE-1051 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-12 DE-1051 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 323 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spellingShingle | Schlüter, Wilfried BGB - Familienrecht Schwerpunkte Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | BGB - Familienrecht |
title_alt | BGB-Familienrecht |
title_auth | BGB - Familienrecht |
title_exact_search | BGB - Familienrecht |
title_full | BGB - Familienrecht von Wilfried Schlüter |
title_fullStr | BGB - Familienrecht von Wilfried Schlüter |
title_full_unstemmed | BGB - Familienrecht von Wilfried Schlüter |
title_short | BGB - Familienrecht |
title_sort | bgb familienrecht |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familienrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014991652&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT schluterwilfried bgbfamilienrecht |