Geschichte des politischen Denkens: von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit Band 3 Die Neuzeit Teilband 1 Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Metzler
2006
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014965991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XIV, 528 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3476016323 9783476016324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021752791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241120 | ||
007 | t| | ||
008 | 061004s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3476016323 |9 3-476-01632-3 | ||
020 | |a 9783476016324 |9 978-3-476-01632-4 | ||
035 | |a (OCoLC)249310137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021752791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-155 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-Di1 |a DE-54 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-M481 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-M352 |a DE-1052 |a DE-1949 |a DE-188 | ||
084 | |a CC 7300 |0 (DE-625)17684: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7800 |0 (DE-625)17691: |2 rvk | ||
084 | |a MC 1000 |0 (DE-625)122318: |2 rvk | ||
084 | |a NH 6850 |0 (DE-625)125753: |2 rvk | ||
084 | |a NK 6700 |0 (DE-625)126104: |2 rvk | ||
084 | |a POL 325f |2 stub | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ottmann, Henning |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)123785545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des politischen Denkens |b von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit |n Band 3 |p Die Neuzeit |n Teilband 1 |p Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen |c Henning Ottmann |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Metzler |c 2006 | |
300 | |a XIV, 528 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Politisches Denken |0 (DE-588)4115590-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012487513 |g 3,1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-476-00022-4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014965991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 495 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014965991 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0002 POL 310 2008 A 9166-3,1 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1653643 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040008950592 |
_version_ | 1821933393054531584 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort .
Einleitung. 1
1. Was ist neu an der Neuzeit?. 1
2. Die Wiederkehr des Alten in der Neuzeit: Renaissance,
Humanismus, Republikanismus. 4
I.
1. Zeit und Lebenslauf. 12
2.
2.1. Vom traditionellen Fürstenspiegel zum Handbuch der Macht . . 14
2.2. Vom »honestum« zum
dem klassischen Humanismus und dem Christentum. 15
2.3. Gliederung und Denkstil. 17
2.4. Inhaltsübersicht. 18
2.5.
2.5.1.
2.5.2.
2.5.3.
2.6. Fuchs und Löwe. 25
2.7. Wer ist der Fürst Machiavellis?
(Moses?
2.8. Der neue Fürst und der alte Tyrann . 30
3.
3.1. Von der Feier der Alleinherrschaft zur Kritik der Tyrannis . 31
3.2. Was Republiken groß und stabil macht. 33
3.2.1. Der Kreislauf der Verfassungen und die Vorzüge
der Mischverfassung. 33
3.2.2. Die richtige Benutzung der Religion. 35
3.2.3. Milizen, Kriege, Bündnisse. 36
3.2.4.
3.2.5.
3.3. Wie man eine Herrschaft stürzt oder wie man sich
zu verschwören hat. 40
VIII Inhalt
4. Politisches in Machiavellis Dichtung:
»Belfagor« (bis 1520),
5. »Die Geschichte von Florenz« (1525) . 45
6. Wirkungsgeschichte. 47
6.1. Anti-Machiavellismus (Pole,
6.2. Machiavelli-Apologien: Der Realist, der Patriot, der Republikaner 49
6.3.
Freyer, König,
7. Versuch eines Urteils. 55
II.
und die Monarchomachen, Althusius). 63
1. Zum Begriff der Reformation. 63
2. Luther (1483-1546). 65
2.1. Schriften der Jahre 1520-1525. 67
2.1.1. »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen
Standes Besserung« (1520). 67
2.1.2. »Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche« (1520) . 69
2.1.3. »Von der Freiheit eines Christenmenschen« (1520). 70
2.1.4. »Von weltlicher Obrigkeit. Wie weit man ihr Gehorsam
schuldig sei« (1523). 71
2.1.5. »Wider die räuberischen und mörderischen Rotten
der andern Bauern« (1525). 73
2.2. »Von den Juden und ihren Lügen« (1543). 76
3. Thomas Müntzer (1489-1525). 78
4. Calvin und die Monarchomachen . 82
4.1. Calvin (1509-1564). 82
4.1.1. Calvins Genf. 83
4.1.2. Das weltliche Regiment. 85
4.1.3. Calvinismus - Kapitalismus - Demokratie?. 86
4.2. Monarchomachen (Hotman,
5. Johannes Althusius (ca. 1557-1638) oder Reformierte Politik
auf Deutsch . 93
III. Die
und Menschenrechts
Anhang: Hugo Grotius oder Das Völkerrecht als »Band der
Menschheitsgesellschaft«. 106
1. Francisco de
2.
de
Inhalt
2.1. Die Disputation von Valladolid und der Streit um die Rechte
der Indianer. 113
2.2.
3. Francisco
Anhang: Hugo Grotius (1583-1645) oder Das Völkerrecht
als »Band der Menschheitsgesellschaft«. 121
IV.
Cyrano de Bergerac,
1. Utopien: Typen, Eigenarten, Verbindungen zur Neuzeit. 137
2. Thomas
2.1. Märtyrer, Humanist, Staatsmann. 141
2.2.
2.3.
2.3.1. Nirgendwo und Nirgendwann, Sozial- und Politikkritik,
Humanistenscherz, Fürsten- bzw. Narrenspiegel. 144
2.3.2. Eingangsszene, Dialogpartner, Titelblatt. 145
2.3.3. Kritik der Alten Welt. 147
2.3.4. Die Neue Welt. 150
2.3.5. Zwei Rätsel der
die der Religion. 154
2.3.6. Hauptrichtungen der Deutung.
bürgerlich, imperialistisch, totalitaristisch. 155
3. Tommaso Campanella (1568-1639). 157
3.1. Utopischer Denker, Revolutionär, Astrologe, Hermetiker,
Visionär der einen Welt. 157
3.2. Machiavellismus und Lehre von der Staatsraison? . 159
3.3. Die »civitas solis« (1602,1623) . 160
3.4. Haupt- und Nebenfragen der Deutung. 164
3.5. Einige Wirkungen von Campanellas Utopie. 166
4. Johann Valentin Andreae (1586-1654) . 168
4.1. »Fama
»Chymische Hochzeit
4.2. »Christianopolis« (1619). 172
4.3. Noch einmal: Utopisches Denken, Luther- und Rosenkreuzertum 177
5. Francis
5.1. Unaufhaltsamer Aufstieg und tiefer Fall. 179
5.2.
5.2.1. Das Titelblatt der
5.2.2. »Wissen ist Macht« oder
5.2.3. Von der reinen Theorie zur instrumentell-technischen
Wissenschaft?. 184
5.2.4. Die Kritik der Idole und die Begründung der neuen Wissenschaft 185
5.3. »Nova Atlantis« (1627). 186
X
5.4. Ambivalenzen und Fragen. 190
6. Zwischen Satire und Utopie
6.1.
6.2.
7.
»L'an deux mille quatre cent quarante«
Vom Nirgendwo zum Irgendwann. 200
V.
1. Die
2. Einige Rätsel der Persönlichkeit und ihres Lebensweges. 214
3.
3.1. Die Republik, die keine ist . 217
3.2. Die drei Bestandteile der »Republik«: Recht, souveräne Gewalt,
Haushalte . 218
3.3. Die Souveränität. 219
3.4. Harmonische Gerechtigkeit. 222
4. Das
VI.
lismus (ca. 1580-1700). 231
1. Die Staatsraisonlehre
2. Tacitismus (und Neo-Stoizismus) (Lipsius,
3. Arcanpolitik (Clapmarius, Besold u.a.) . 239
4. Literatur für Höflinge und Palastdamen (Castiglione,
Gradan
VII.
1. »Richard HI.« (1593/94) oder Das alte Königtum
und der neue Fürst. 250
2. »Julius Caesar« (1598/1599) oder Wie man den Caesar tötet
und dadurch den Caesarismus schafft. 252
3. »Hamlet« (1601/02) oder Handeln-Müssen in einer Welt
des Scheins. 254
4. »Macbeth« (1606) oder Männer morden (wenn Frauen sie dazu
anstiften). 257
5.
und die Magie der Macht. 259
Inhalt
VIII. Thomas Hobbes (1588-1679). 265
1. Drei Zeitumstände (der Streit zwischen Parlament und Krone,
der Streit der Konfessionen, der Übergang von der feudalen
in die bürgerliche Gesellschaft). 266
2. Vita. 267
3. Hobbes' Begriff von Philosophie. 268
3.1. Hobbes und
3.2. Hobbes und Galilei. 270
3.3. Philosophisches Wissen: rechnerisch,
methodisch. 272
3.4. Die Stellung des Menschen zwischen Gott und Natur. 274
4.
4.1. Die
4.2. Titelblatt und mythisches Symbol . 278
4.3. Vom Körper des Menschen zum Körper des Staates. 281
4.3.1. Der Mensch: ein Sprach- und Vernunftwesen, ein Körper
mit Herz und Leidenschaft. 281
4.3.2. Selbsterhaltung, Glück, Macht. 284
4.3.3. Der Naturzustand und das
4.3.4. Naturrecht und Naturgesetz (ius
4.3.5. Zwei Wege in den Staat: Vertrag und Unterwerfung . 292
4.3.6. Absolutistische Souveränität, präliberale Freiräume und
individuelle Vorbehalte. 294
4.3.7. Die Auflösung der traditionellen Staatsformenlehre. 296
4.3.8.
5.
6. Hobbes in der aktuellen Diskussion. 302
6.1. Hobbes zwischen den politischen Fronten (Vorläufer
des Totalitarismus, Absolutist, Präliberaler, Demokrat). 303
6.2. Das Naturrecht und das Problem der »Verpflichtung«. 305
6.3. Die Eigentümermarktgesellschaft. 307
6.4. Der Szientismus. 309
6.5. Die Rolle der Rhetorik. 310
6.6. Die politische Theologie. 311
7. Hobbes bei Philosophen und Dichtern (Spinoza, Rousseau, Kant,
Hegel,
IX.
(John Ulburne und die Levellers, Gerrard Winstanley und die
Diggers,
1. John Lilburne (1615-1657) und die Levellers. 324
2. Gerrard Winstanley (ca. 1609-1676) und die
XII Inhalt
3.
in Zeiten einer Militärdiktatur. 329
4.
X.
1. Locke und Shaftesbury oder theoretische und praktische Politik 344
2.
3.
3.1. »First
3.2.
3.2.1. Naturzustand . 353
3.2.2. Die Sache mit dem Eigentum. 354
3.2.3. Die Grundlage des Staates: Freie, individuelle, mehrheitliche,
explizite, vertrauensvolle und stillschweigende Zustimmung . . . 358
3.2.4. Ziele des Staates. 360
3.2.5. Die Gewaltenteilung. 361
3.2.6. Das Widerstandsrecht. 362
4.
5. Der »Verfassungsentwurf für Carolina« (1669) oder Religions¬
freiheit und Sklaverei. 368
6. Drei Themen der Locke-Diskussion: Religion, Ökonomie,
Naturrecht. 369
6.1. Lockes religiöse Überzeugung im zeitgenössischen Kontext
(Latitudinarismus, Sozinianismus, Deismus, Atheismus). 369
6.2. Ökonomie. 372
6.2.1. Zins und Geld. 372
6.2.2. Ein Staat der Eigentümer (und der Kolonisten)?. 373
6.3. Das Naturrecht . 375
7. Einige Wirkungen von Lockes politischer Philosophie. 378
XI.
Conring, Pufendorf,
1. Dietrich Reinking (1590-1664): Kaiserliche Souveränität
und »Biblische Policey« (1653). 386
2. Das Reich der Reichsstände: Johannes Limnaeus (1592-1663)
und Hippolithus
3. Hermann
4. Samuel von Pufendorf (1632-1694): »De
Germanici«
5. Positivistische Endgeschichten: Johann Jakob Moser (1701-1785)
und Johann Stephan Pütter (1725-1807) . 394
6. Ein philosophisches Finale: Hegels Verfassungsschrift
(1799-1803). 395
Inhalt XIII
XII. Deutsche Frühaufklärung (Pufendorf, Thomasius,
1. Samuel von Pufendorf (1632-1694). 405
2. Christian Thomasius (1655-1728). 411
2.1. Gegen Folter und Hexenwahn. 412
2.2. »Wie man im Kopfe aufräumt« und wie man »als ein
und elegant
2.3. Naturrecht zwischen Tradition und Modernität. 415
2.4. Honestum, Decorum, Iustum. 417
2.5. Kirche, Staat, Toleranz. 419
3. Christian
XIII. Montesquieu (1689-1755). 432
1. Vita. 433
2.
3.
et de leur décadence«
4.
4.1. Naturgesetz und Naturrecht. 440
4.2. Die Staatsformenlehre. 443
4.3. Verfassungen und ihre »Bezüge«. 446
4.3.1. Militärische Schlagkraft (IX-X) . 447
4.3.2. Die Englische Verfassung und die Lehre von der
»Gewaltenteilung«
4.3.3. Wie die Natur das politische Leben und die Sitten formt
(XIV-XIX). 451
4.3.4. Der Handel
4.3.5. Die Religion (XXIV-XXV). 454
5. Einige Wirkungen der Lehre Montesquieus. 455
XIV. Jean-Jacques Rousseau (1712-1788). 462
1. »Der erste moderne Mensch« oder Die vielen Rollen
des Jean-Jacques. 463
2.
3.
3.1. Vom
3.2. »Zurück zur Natur«?. 477
4.
4.1. Der Gesellschaftsvertrag oder Herrschaft aus Vereinbarung
(Buch
4.2. Souveränität und
4.3. Regierung und Staatsformenlehre (Buch
XIV Inhalt
4.4. Das Vorbild der römischen Republik (Buch
4.5. Die
5. Der
perpétuelle en Europe«
6. Verfassungsentwürfe. 495
6.1. »Der Verfassungsentwurf für Korsika« (1764). 495
6.2. »Betrachtungen über die Regierung von Polen« (1772). 497
7.
7.1. Die Entdeckung des Kindes und die »Erziehung der Natur« . . . 498
7.2. »Das Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars« (Buch
7.3. »Sophie
8. Rousseau: revolutionär, romantisch, kulturkonservativ, liberal,
totalitär, republikanisch. 503
Abkürzungsverzeichnis . 511
Namenregister. 513
Sachregister. 525 |
any_adam_object | 1 |
author | Ottmann, Henning 1944- |
author_GND | (DE-588)123785545 |
author_facet | Ottmann, Henning 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ottmann, Henning 1944- |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021752791 |
classification_rvk | CC 7300 CC 7800 MC 1000 NH 6850 NK 6700 |
classification_tum | POL 325f |
ctrlnum | (OCoLC)249310137 (DE-599)BVBBV021752791 |
discipline | Politologie Geschichte Philosophie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021752791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061004s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476016323</subfield><subfield code="9">3-476-01632-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476016324</subfield><subfield code="9">978-3-476-01632-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249310137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021752791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)17684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 6850</subfield><subfield code="0">(DE-625)125753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)126104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 325f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ottmann, Henning</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123785545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des politischen Denkens</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit</subfield><subfield code="n">Band 3</subfield><subfield code="p">Die Neuzeit</subfield><subfield code="n">Teilband 1</subfield><subfield code="p">Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen</subfield><subfield code="c">Henning Ottmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 528 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115590-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012487513</subfield><subfield code="g">3,1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-476-00022-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014965991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">495</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014965991</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021752791 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T11:24:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3476016323 9783476016324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014965991 |
oclc_num | 249310137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-824 DE-M468 DE-Di1 DE-54 DE-739 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-M481 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-521 DE-83 DE-11 DE-525 DE-M352 DE-1052 DE-1949 DE-188 |
owner_facet | DE-N32 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-824 DE-M468 DE-Di1 DE-54 DE-739 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-M481 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-521 DE-83 DE-11 DE-525 DE-M352 DE-1052 DE-1949 DE-188 |
physical | XIV, 528 Seiten Illustrationen |
psigel | gbd_8 DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Metzler |
record_format | marc |
spellingShingle | Ottmann, Henning 1944- Geschichte des politischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115590-7 |
title | Geschichte des politischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit |
title_auth | Geschichte des politischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit |
title_exact_search | Geschichte des politischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit |
title_full | Geschichte des politischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit Band 3 Die Neuzeit Teilband 1 Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen Henning Ottmann |
title_fullStr | Geschichte des politischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit Band 3 Die Neuzeit Teilband 1 Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen Henning Ottmann |
title_full_unstemmed | Geschichte des politischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit Band 3 Die Neuzeit Teilband 1 Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen Henning Ottmann |
title_short | Geschichte des politischen Denkens |
title_sort | geschichte des politischen denkens von den anfangen bei den griechen bis auf unsere zeit die neuzeit von machiavelli bis zu den großen revolutionen |
title_sub | von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit |
topic | Politisches Denken (DE-588)4115590-7 gnd |
topic_facet | Politisches Denken |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014965991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012487513 |
work_keys_str_mv | AT ottmannhenning geschichtedespolitischendenkensvondenanfangenbeidengriechenbisaufunserezeitband3teilband1 |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Teilbibliothek Stammgelände
Signatur: |
0002 POL 310 2008 A 9166-3,1
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |