Callirhoe: Ein Thespisches Trauerspiel, oder ein Trauerspiel in der Gestalt, die ihm bei seiner Entstehung war [zum ersten Mahle aufgeführt auf dem churfürstlichen Hoftheater in München den 2. September 1805]. [Musik von Joseph Augustin Gürrlich. Text von Antonio de Filistri da Caramondani] = Calliroe : tragedia tespica. O sia tragedia nella forma originale che le fu propria al suo nascimento presso gli antichi greci
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Gürrlich, Joseph Augustin 1761-1817 (Composer), Filistri da Caramondani, Antonio de 1760-1811 (Author)
Format: Book
Language:German
Italian
Published: München Hübschmann 1805
Edition:Libretto
Subjects:
Links:http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00057959-6
Item Description:Uraufführung: Berlin, 1805.05.09. - Aufführung: München, 1805.09.02. - Akte: 1. - Rollen: Callirhoe, Prinzessin aus dem königlichen Geblüt von Aetolien; Priester und Diener des Bachustempels, welche den Chor ausmachen, und unter welchen man zu seiner Zeit den Oberpriester Coresus unterscheidet. - Weitere Angaben: S.[4-7]: "Argomento / Inhalt"
Komp. und Textverf. ermittelt
Vgl. U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 89 S4370. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 1, S. 204. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 8, Artikel Gürrlich, Sp. 300-302
Physical Description:53 S. 8