Einführung in die VOB, B: Basiswissen für die Praxis
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Werner
2006
|
Ausgabe: | 15., neu bearb. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014808429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXI, 308 S. |
ISBN: | 3804151736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021592982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100825 | ||
007 | t| | ||
008 | 060523s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3804151736 |9 3-8041-5173-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162315197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021592982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a PN 610 |0 (DE-625)137599: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3950 |0 (DE-625)156129: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 142p |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kapellmann, Klaus Dieter |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)112590187 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die VOB, B |b Basiswissen für die Praxis |c Klaus D. Kapellmann ; Werner Langen |
246 | 1 | 3 | |a Einführung in die VOB/B |
250 | |a 15., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Werner |c 2006 | |
300 | |a XXI, 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4715313-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Verdingungsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4122394-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4715313-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen |t Verdingungsordnung für Bauleistungen |0 (DE-588)4122394-9 |D u |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Langen, Werner |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)130200409 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014808429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014808429 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0001 2006 A 5299 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1551769 |
DE-BY-TUM_location | Mag |
DE-BY-TUM_media_number | 040006236888 |
_version_ | 1821933159874297856 |
adam_text | EINFUEHRUNG IN DIE VOB/B BASISWISSEN FUER DIE PRAXIS RECHTSANWALT PROF.
DR. JUR. KLAUS D. KAPELLMANN HONORARPROFESSOR AN DER
RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE AACHEN RECHTSANWALT DR.
JUR. WERNER LANGEN LEHRBEAUFTRAGTER AN DER UNIVERSITAET ZU KOELN -
FACHANWAELTE FUER BAU- UND ARCHITEKTENRECHT 15., NEU BEARBEITETE AUFLAGE
2006 WERNER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE ALLE
JAHRE WIEDER: DIE ZEHN WICHTIGSTEN URTEILE DES JAHRES 2005 DIE ZEHN
WICHTIGSTEN, IM JAHR 2005 IN DER ZEITSCHRIFT *BAURECHT VEROEFFENTLICHTEN
HOECHSTRICHTERLICHEN ENTSCHEIDUNGEN 1 1 DIE HAEUFIGSTEN QUELLEN FUER
AUSEINANDERSETZUNGEN BEI BAUVERTRAEGEN - *EINFACHE PRINZIPIEN FUER DIE
VERTRAGS- GESTALTUNG UND -ABWICKLUNG 2 11 I. DAS BAURECHT UND DIE AM BAU
BETEILIGTEN 1. VERHAELTNIS OEFFENTLICHES BAURECHT/ZIVILES BAURECHT 3 13 2.
DIE AM BAU BETEILIGTEN INNERHALB DES VERTRAGS- GEFUEGES 4 13 II. DER
ABSCHLUSS DES BAUVERTRAGES 1. ZUSTANDEKOMMEN 8 19 2.
VERHANDLUNGSPROTOKOLL 10 20 3. SONSTIGE GRUNDSAETZE 11 21 4. GRENZEN DER
FORMFREIHEIT (SCHRIFTFORM) 12 22 ARBEITSBEISPIEL 1 : FEHLENDE EINIGUNG
UEBER NACHLASS? 13 23 ARBEITSBEISPIEL 2: ERSATZ VON PROJEKTIERUNGS-
KOSTEN 14 24 ARBEITSBEISPIEL 3: UNKLARE AUFTRAGGEBER 15 26 III. DIE
BEDEUTUNG DER VOB DIN 1960/1961 1. VOB/A (DIN 1960) 16 28 2. VOB/B (DIN
1961) 17 29 3. VOB/C 18 29 IX INHALTSVERZEICHNIS IV. DIE BEDEUTUNG DER
AGB-RECHTLICHEN REGELUNGEN DER §§ 305 FF. BGB UND DER §§ 97 FF. GWB FUER
DEN BAUVERTRAG 1. AGB-RECHT 20 2. §§97FF.GWB 23 V. DIE VOLLMACHT IM
BAUABLAUF 24 ARBEITSBEISPIEL 4: ZUSATZAUFTRAG DURCH ARCHITEKT.... 27 VI.
VERGUETUNGSREGELUNGEN DER VOB A. GRUNDSAETZLICHE REGELUNG IN § 2 NR. 1
VOB/B, VERTRAGSTYPEN 28 B. ANSPRUECHE AUF ZUSAETZLICHE VERGUETUNG -
SONDERFALL: ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS BEI UNKLARER AUSSCHREIBUNG
(EINHEITSPREISVERTRAG, PAUSCHALVERTRAG) 33 C. ANSPRUECHE AUF GEAENDERTE
VERGUETUNG NUR WEGEN AENDERUNG DER VORDERSAETZE ODER WEGEN ANORDNUNG DES
AUFTRAGGEBERS - REGELFAELLE EINHEITSPREISVERTRAG - 1. § 2 NR. 3 VOB/B -
MEHR- ODER MINDERMENGEN ... 37 ARBEITSBEISPIEL 5: MENGENAENDERUNGEN BEIM
EINHEITSPREISVERTRAG 40 2. § 1 NR. 3, NR. 4: AENDERUNGSVORBEHALT ZU
GUNSTEN DES AUFTRAGGEBERS 41 3. DIE VERGUETUNG FUER ANGEORDNETE GEAENDERTE
ODER ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN, § 2 NR. 5, 6 VOB/B 3.1 ANWENDUNGSBEREICH 51
3.2 ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND ANSPRUCHS- HOEHE 53 4. ABGRENZUNG
ZWISCHEN GEAENDERTER UND ZUSAETZLICHER LEISTUNG 55 5. BEDEUTUNG DER
ABGRENZUNG ZWISCHEN § 2 NR. 5 UND § 2 NR. 6 VOB/B FUER DEN PRAKTIKER 57
6. PREISVEREINBARUNG VOR AUSFUEHRUNG; LEISTUNGS- VERWEIGERUNGSRECHT DES
AUFTRAGNEHMERS 60 X INHALTSVERZEICHN IS RDN. SEITE D. ANSPRUECHE AUF
ZUSAETZLICHE VERGUETUNG WEGEN ANORDNUNG DES AUFTRAGGEBERS - REGELFAELLE
PAUSCHALVERTRAG - 60 1. STRUKTUREN 61 60 2. FALL 1: DER
LEISTUNGSBESCHRIEB AENDERT SICH NICHT, NUR DIE AUSGEFUEHRTEN MENGEN 62 62
3. FALL 2: DER LEISTUNGSINHALT AENDERT SICH 63 62 E. ANSPRUECHE DES
AUFTRAGNEHMERS AUF GEAENDERTE VERGUETUNG OHNE ANORDNUNG DES AUFTRAGGEBERS
- EINHEITSPREISVERTRAG, PAUSCHALVERTRAG - § 2 NR. 8 ABS. 2, 3 VOB/B 65
64 F. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (INSBESONDERE PAUSCHALVERTRAG) 66
65 ABBILDUNG 1 : SCHEMA GEAENDERTE UND ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN 67 VII.
ANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS ODER DES AUFTRAGNEHMERS WEGEN VERZOEGERUNG -
FRISTEN, VERZUG - A. ANSPRUECHE GEGEN DEN AUFTRAGNEHMER 68 1. ERSTE
VORAUSSETZUNG DES VERZUGES: FAELLIGKEIT DER JEWEILIGEN BAULEISTUNG 67 68
2. HERBEIFUEHRUNG DER LEISTUNGSFAELLIGKEIT BEI UEBER- SCHREITEN EINER
NICHT-VERTRAGSFRIST (ABHILFE- AUFFORDERUNG GEMAESS § 5 NR. 3 VOB/B) 72 70
3. ZWEITE VORAUSSETZUNG DES VERZUGES: KALENDERFRIST: PURER FRISTABLAUF
NICHT-KALENDERFRIST: MAHNUNG UND ABLAUF EINER EVENTUELLEN *MAHNFRIST 73
A) *KALENDERFRISTEN 77 73 B) *NICHT-KALENDERFRISTEN 79 74 C)
*EREIGNISFRIST 80 75 4. DRITTE VORAUSSETZUNG DES VERZUGES: VERSCHULDEN
81 75 5. ERGAENZENDE FRISTENHINWEISE 77 A) FRIST FUER BAUBEGINN 83 77 B)
FRIST FUER BAUENDE 84 77 XI IN HALTSVERZEICHNIS RDN. SEIT C)
SAMSTAGE/SONNTAGE/FEIERTAGE 86 D) SONDERFALL: VERSCHIEBUNG EINER
KALENDER- FRIST FUEHRT ZUR NICHT-KALENDERFRIST 87 6. AUSSCHLUSS DES
LEISTUNGSVERZUGES DES AUFTRAGNEHMERS WEGEN BEHINDERUNG 88 7. FOLGE DES
AUFTRAGNEHMERSEITIGEN LEISTUNGS- VERZUGES 99 A) ZAHLUNGSVERWEIGERUNG 100
B) SCHADENSERSATZPFLICHT (VERZUGSSCHADEN) 101 C) KUENDIGUNG 102 D)
VERTRAGSSTRAFE 103 E) KLAGE AUF ERFUELLUNG 104 8. ABBILDUNG UND BEISPIEL
FUER FRISTENBEHANDLUNG .. 105 ABBILDUNG 2: DER LEISTUNGSVERZUG DES
AUFTRAG- NEHMERS B. ANSPRUECHE GEGEN DEN AUFTRAGGEBER 1. VERZUG DES
AUFTRAGGEBERS MIT HAUPT- PFLICHTEN 106 A) ABNAHME 106 B) ZAHLUNG 107 C)
EIGENE LEISTUNGSMITWIRKUNG 111 2. *VERZUG DES AUFTRAGGEBERS MIT *NEBEN-
PFLICHTEN (MITWIRKUNGSPFLICHTEN) - SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES
AUFTRAGNEHMERS WEGEN *BEHINDERUNG A) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 112 B) ERSTE
BEHINDERUNGSFOLGE: FRISTVERLAENGERUNG 113 C) ZWEITE BEHINDERUNGSFOLGE:
SCHADENSERSATZ . 114 D) KEINE MAHNUNG ERFORDERLICH? 117 E) NACHWEIS VON
URSACHE UND SCHADEN 118 F) VOLLER SCHADENSERSATZ 119 G) DOKUMENTATION
120 H) EXKURS 121 3. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE AUS § 642 BGB 1.
VORAUSSETZUNGEN 123 2. DIE ENTSCHAEDIGUNG 124 3. PRAXISHINWEISE 125
ABBILDUNG 3 : SCHEMA BEHINDERUNGEN XII INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 4.
*VERZUG DES AUFTRAGGEBERS MIT SICHERHEITS- LEISTUNG GEMAESS § 648 A BGB
126 103 ARBEITSBEISPIEL 6: BEHINDERUNG DURCH NACH- BARWIDERSPRUCH 127
103 VIII. KUENDIGUNGEN A. KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 105
ARBEITSBEISPIEL 7: DIE NACHUNTERNEHMER- INSOLVENZ 128 105 1. DIE
KUENDIGUNG OHNE GRUND GEMAESS § 8 NR. 1 VOB/B 129 106 A) ZWEIGETEILTE
ABRECHNUNG - AUSNAHMEN 131 108 B) ABZUG ERSPARTER KOSTEN - TATSAECHLICHE
ODER KALKULIERTE KOSTEN? 132 109 C) UMSATZSTEUER 135 112 D)
BESONDERHEITEN BEIM GEKUENDIGTEN EINHEITS- PREISVERTRAG 136 113 E)
BESONDERHEITEN BEIM GEKUENDIGTEN PAUSCHAL- VERTRAG 137 114 F) PRUEFBARKEIT
DER ABRECHNUNG 141 117 G) AUFFANGTATBESTAND 142 117 2. DIE KUENDIGUNG BEI
INSOLVENZ DES AUFTRAG- NEHMERS GEMAESS § 8 NR. 2 VOB/B 143 118 A)
INSOLVENZBEDINGTE KUENDIGUNG 144 118 B) RECHTSFOLGEN 146 119 3. DIE
KUENDIGUNG WEGEN VERTRAGSUNTREUE DES AUFTRAGNEHMERS GEMAESS § 8 NR. 3 VOB/B
UND AUS SONSTIGEN WICHTIGEN GRUENDEN 147 120 A) KUENDIGUNGSGRUENDE GEMAESS §
8 NR. 3 VOB/B . 147 120 B) SONSTIGE WICHTIGE KUENDIGUNGSGRUENDE 149 122 C)
TEILKUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 151 123 D) RECHTSFOLGEN 152 124 4. DIE
KUENDIGUNG GEMAESS § 8 NR. 4 VOB/B 156 126 B. KUENDIGUNG DURCH DEN
AUFTRAGNEHMER 157 127 1. DIE KUENDIGUNG WEGEN VERTRAGSUNTREUE DES
AUFTRAGGEBERS GEMAESS § 9 VOB/B UND AUS SONSTIGEN WICHTIGEN GRUENDEN 127 A)
UNTERLASSENE MITWIRKUNG DES AUFTRAGGEBERS GEMAESS § 9 NR. 1 A VOB/B 158
127 XIII INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEI B) ZAHLUNGS- ODER SONSTIGER
SCHULDNERVERZUG DES AUFTRAGGEBERS GEMAESS § 9 NR. 1 B VOB/B 159 12 C)
SONSTIGE WICHTIGE KUENDIGUNGSGRUENDE 160 12 2. WEITERE
KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 161 12 3. KUENDIGUNGSFOLGEN 162 13 C.
ABBILDUNGEN 13 ABBILDUNG 4: KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAG- GEBER 13
ABBILDUNG 5: KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAG- NEHMER 13 IX. ABNAHME 1.
BEGRIFFUND BEDEUTUNG DER ABNAHME 163 13 2. FORMEN DER ABNAHME 13 A)
STILLSCHWEIGENDE (KONKLUDENTE) ABNAHME ... 166 13 B) AUSDRUECKLICHE, ABER
FORMLOSE ABNAHME 168 13 ARBEITSBEISPIEL 8: GEFAHRUEBERGANG 169 13 C)
FOERMLICHE ABNAHME 170 13 D) FIKTIVE ABNAHME 172 14 3. DIE TEILABNAHME
177 14 A) DIE ECHTE TEILABNAHME 178 14 B) DIE UNECHTE TEILABNAHME
(TECHNISCHE ABNAHME) 179 14 4. ABNAHMEVERWEIGERUNG UND-VERZUG 181 14 5.
WIRKUNGEN DER ABNAHME 14 A) WERKLOHNFAELLIGKEIT 188 14 B) WEGFALL DER
VOERLEISTUNGSPFLICHT DES AUFTRAGNEHMERS 189 15 C) BESCHRAENKUNG DES
ERFUELLUNGSANSPRUCHS 190 15 D) GEFAHRUEBERGANG 191 15 E) BEWEISLASTUMKEHR
BEI MAENGELN 192 15 F) VERLUST NICHT VORBEHALTENER ANSPRUECHE 193 15 G)
VERJAEHRUNGSBEGINN 194 15 ABBILDUNG 6 : ABNAHME NACH VOB/B 15 X.
MAENGELANSPRUECHE 1. SYSTEMATIK - MAENGELANSPRUECHE SOWOHL VOR WIE NACH DER
ABNAHME 195 15 2. MANGELDEFINITION GEMAESS §13 NR. 1 VOB/B 196 15 XIV
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE A) VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT 197 154 B)
ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 198 155 C) EIGNUNG FUER DIE NACH DEM
VERTRAG VORAUSGESETZTE, ANSONSTEN FUER DIE GEWOEHNLICHE VERWENDUNG 206 159
D) MAENGELFREIHEIT ZUR ZEIT DER ABNAHME 208 160 E) VERSCHLEISS UND
ABNUTZUNG 209 161 ARBEITSBEISPIEL 9: FALSCHE REGELN DER TECHNIK 210 161
3. MAENGELURSACHEN AUS DEM VERANTWORTUNGS- BEREICH DES AUFTRAGGEBERS, §§
13 NR. 3, 4NR.3VOB/B 211 162 4. MAENGELANSPRUECHE VOR DER ABNAHME IM
EINZELNEN 171 A) ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG (MAENGEL- BESEITIGUNG) 225
171 B) SCHADENSERSATZANSPRUCH 226 171 C) KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT -
KUENDIGUNGS- *PFLICHT 227 171 ARBEITSBEISPIEL 10: SELBSTVORNAHME BEI
LAUFENDEM VERTRAG? .... 227 171 D) AUFWENDUNGSERSATZ 231 173 E)
MINDERUNG 232 174 5. MAENGELANSPRUECHE NACH DER ABNAHME IMEINZELNEN 233
174 A) DER NACHERFUELLUNGSANSPRUCH GEMAESS § 13 NR. 5 ABS. 1 VOB/B 175 AA)
SCHRIFTLICHE MAENGELRUEGE 235 175 BB) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES
AUFTRAGGEBERS 236 176 CC) SONDERPROBLEM: SOWIESO-KOSTEN UND ABZUG *NEU
FUER ALT 238 178 B) SELBSTVORNAHME GEMAESS § 13 NR. 5 ABS. 2 VOB/B 240 180
C) MINDERUNG GEMAESS § 13 NR. 6 VOB/B 244 184 D) SCHADENSERSATZANSPRUCH
GEMAESS § 13 NR. 7 VOB/B 246 186 E) AUFWENDUNGSERSATZ GEMAESS § 284 BGB 249
188 6. VERJAEHRUNGSPROBLEME 188 XV INHALTSVERZEICHNIS RDN. A) GESETZLICHE
NEUREGELUNG 250 B) VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE NACH § 13 VOB/B 257 C)
BGB-WERKVERTRAG 261 D) REGELFRIST 262 E) VERLAENGERTE HAFTUNG FUER
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 263 F) VERZICHT AUF DIE EINREDE DER VERJAEHRUNG
265 ABBILDUNG 7: MAENGELANSPRUECHE NACH VOB/B VOR UND NACH DER ABNAHME ...
XL DIE ZAHLUNG DES WERKLOHNS 1. DIE ABSCHLAGSZAHLUNG GEMAESS § 16 NR. 1
VOB/B - BESONDERHEITEN BEIM BGB-VERTRAG A) GRUNDSAETZLICHES AA)
BGB-WERKVERTRAG 266 BB) VOB-VERTRAG 269 B) FAELLIGKEIT AA)
BGB-WERKVERTRAG 272 BB) VOB-VERTRAG 276 C) EINWENDUNGEN UND ABZUEGE DES
AUFTRAG- GEBERS AA) SKONTO 277 BB) MAENGEL 279 CC) BAUABZUGSTEUER UND
SONSTIGE ABZUEGE.... 280 D) RECHTE DES AUFTRAGNEHMERS BEI GEKUERZTEN ODER
VERWEIGERTEN ABSCHLAGSZAHLUNGEN AA) ZINSEN (1) BGB-WERKVERTRAG 281 (2)
VOB-VERTRAG 282 BB) ARBEITSEINSTELLUNG (1) BGB-WERKVERTRAG 284 (2)
VOB-VERTRAG 285 CC) KUENDIGUNG (1) BGB-WERKVERTRAG 286 (2) VOB-VERTRAG
287 ABBILDUNG 8 : ABSCHLAGSZAHLUNGEN 2. DIE VORAUSZAHLUNG GEMAESS § 16 NR.
2 VOB/B .... 288 3. DIE SCHLUSSZAHLUNG GEMAESS § 16 NR. 3 VOB/B -
BESONDERHEITEN BEIM BGB-VERTRAG XVI INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE A)
ERTEILUNG EINER PRUEFBAREN SCHLUSSRECHNUNG .. 210 AA) BGB-BAUVERTRAG 289
210 BB) VOB-VERTRAG 290 211 B) FAELLIGKEIT DER SCHLUSSZAHLUNG 213 AA)
BGB-BAUVERTRAG 295 213 BB) VOB-VERTRAG 296 213 C) DIE SCHLUSSZAHLUNG 302
216 AA) BEGRIFF DER SCHLUSSZAHLUNG 303 216 BB) DIE ENDGUELTIGE
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG UNTER HINWEIS AUF GELEISTETE ZAHLUNGEN STEHT DER
SCHLUSSZAHLUNG GLEICH 304 217 CC) VORBEHALT 305 217 DD)
VORBEHALTSBEGRUENDUNG 306 218 EE) WIRKUNGEN DER FRISTVERSAEUMUNG 308 219
FF) AGB-UNWIRKSAMKEIT VON § 16 NR. 3 ABS.2-5 VOB/B 312 221 ABBILDUNG 9 :
VOB-SCHLUSSZAHLUNG 222 4. TEILSCHLUSSZAHLUNG GEMAESS § 16 NR. 4 VOB/B ....
313 223 5. VERJAEHRUNGSPROBLEME 314 223 XII. SICHERHEITEN 226 1.
SICHERHEITEN ZU GUNSTEN DES AUFTRAGGEBERS 319 226 A) BAREINBEHALT 320
226 B) ERFUELLUNGS- UND MAENGELSICHERHEITSBUERGSCHAFT 323 229 2.
SICHERHEITEN ZU GUNSTEN DES AUFTRAGNEHMERS .... 232 A) VEREINBARTE
SICHERHEIT 329 232 B) DIE BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK - §648BGB 330
233 C) DAS BAUHANDWERKERSICHERUNGSGESETZ - §648ABGB 331 234 XVII
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG INHALTSVERZEICHNIS DES ANHANGS 2 TEXT VOB/A
ABSCHNITT 1, BASISPARAGRAPHEN 2 ANHANG TS 2I TEXT VOB/B 2 TEXT DIN 18
299, EINLEITUNGSNORM VOB/C 2 VERZEICHNIS DER DIN-NORMEN 2
STICHWORTVERZEICHNIS 3I XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kapellmann, Klaus Dieter 1942- Langen, Werner 1958- |
author_GND | (DE-588)112590187 (DE-588)130200409 |
author_facet | Kapellmann, Klaus Dieter 1942- Langen, Werner 1958- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kapellmann, Klaus Dieter 1942- |
author_variant | k d k kd kdk w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021592982 |
classification_rvk | PD 4766 PN 610 ZH 3950 |
classification_tum | BAU 142p |
ctrlnum | (OCoLC)162315197 (DE-599)BVBBV021592982 |
discipline | Rechtswissenschaft Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 15., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02282nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021592982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100825 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060523s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804151736</subfield><subfield code="9">3-8041-5173-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162315197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021592982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)137599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3950</subfield><subfield code="0">(DE-625)156129:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 142p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kapellmann, Klaus Dieter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112590187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die VOB, B</subfield><subfield code="b">Basiswissen für die Praxis</subfield><subfield code="c">Klaus D. Kapellmann ; Werner Langen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einführung in die VOB/B</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715313-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Verdingungsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122394-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715313-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen</subfield><subfield code="t">Verdingungsordnung für Bauleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122394-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langen, Werner</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130200409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014808429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014808429</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021592982 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:37:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3804151736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014808429 |
oclc_num | 162315197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-858 DE-83 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-858 DE-83 DE-11 DE-2070s |
physical | XXI, 308 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spellingShingle | Kapellmann, Klaus Dieter 1942- Langen, Werner 1958- Einführung in die VOB, B Basiswissen für die Praxis Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715313-1 gnd Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Verdingungsordnung für Bauleistungen (DE-588)4122394-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4715313-1 (DE-588)4122394-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die VOB, B Basiswissen für die Praxis |
title_alt | Einführung in die VOB/B |
title_auth | Einführung in die VOB, B Basiswissen für die Praxis |
title_exact_search | Einführung in die VOB, B Basiswissen für die Praxis |
title_full | Einführung in die VOB, B Basiswissen für die Praxis Klaus D. Kapellmann ; Werner Langen |
title_fullStr | Einführung in die VOB, B Basiswissen für die Praxis Klaus D. Kapellmann ; Werner Langen |
title_full_unstemmed | Einführung in die VOB, B Basiswissen für die Praxis Klaus D. Kapellmann ; Werner Langen |
title_short | Einführung in die VOB, B |
title_sort | einfuhrung in die vob b basiswissen fur die praxis |
title_sub | Basiswissen für die Praxis |
topic | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (DE-588)4715313-1 gnd Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Verdingungsordnung für Bauleistungen (DE-588)4122394-9 gnd |
topic_facet | Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Verdingungsordnung für Bauleistungen Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014808429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kapellmannklausdieter einfuhrungindievobbbasiswissenfurdiepraxis AT langenwerner einfuhrungindievobbbasiswissenfurdiepraxis AT kapellmannklausdieter einfuhrungindievobb AT langenwerner einfuhrungindievobb |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Bibliotheksmagazin
Signatur: |
0001 2006 A 5299
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |