Kundenlauf in elektronischen Shops: Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten
6 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2262-X.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXviII, 408, 56 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 383002262X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021570215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060803 | ||
007 | t| | ||
008 | 060505s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0795 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977730654 |2 DE-101 | |
020 | |a 383002262X |c Gb. : EUR 98.00 |9 3-8300-2262-X | ||
024 | 3 | |a 9783830022626 | |
035 | |a (OCoLC)179852349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021570215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-526 | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Engelhardt, Jan-Frederik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenlauf in elektronischen Shops |b Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen |c Jan-Frederik Engelhardt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XXviII, 408, 56 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenforschung |0 (DE-588)4418979-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenforschung |0 (DE-588)4418979-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten |v 6 |w (DE-604)BV019383820 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2262-X.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786044 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819274853372395520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis__________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis...................................................
Tabellenverzeichnis...........................................................
Abkürzungsverzeichnis...................................................
1 Einleitung.............................................................................1
1.1 Hinführung zum Thema.............................................................1
1.2 Zentrale Fragestellungen, Vorgehensweise und Aufbau der
Arbeit.........................................................................................3
2 Elektronische Shops und Kundenlauf..............................7
2.1 Elektronische Shops..................................................................7
2.1.1 Definition elektronischer Shops...............................................7
2.1.2 Systematisierung elektronischer Shops..................................9
2.1.2.1 Virtualität als Strukturmerkmal elektronischer Shops.......11
2.1.2.2 Dienstleistungspolitik als Instrumentalmerkmal
elektronischer Shops........................................................17
2.1.2.3 Systematisierung elektronischer Shops...........................23
2.1.3 Technische Architektur elektronischer Shops.......................23
2.1.3.1 Kommunikationsprotokolle und Dienste des Internets......24
2.1.3.2 Kommunikationsprotokoll, Prinzipien und Auszeichnung
des World Wide Web........................................................25
2.1.3.3 Spezifische Anforderungen an die technische Architektur
elektronischer Shops........................................................29
2.2 Kundenlauf in elektronischen Shops.......................................34
2.2.1 Definition und Ebenen des Kundenlaufs in elektronischen
Shops.....................................................................................34
2.2.2 Verhaltensdeterminierende Strukturen elektronischer Shop-
Umgebungen.........................................................................41
2.2.2.1 Verhaltensdeterminierende Strukturen einer virtuellen SD-
Shop-Umgebung ..............................................................41
2.2.2.2 Vertialtensdeterminierende Strukturen einer virtuellen 2D-
Shop-Umgebung..............................................................43
2.2.3 Kaufentscheidungen in elektronischen Shops.......................48
XIV
3 Theoretischer Bezugsrahmen zum Kundenlauf in
elektronischen Shops.......................................................55
3.1 Grundlagen des Problemlöseverhaltens und Anwendung auf
den Kundenlauf.......................................................................57
3.1.1 Denkpsychologie als theoretisches Umfeld des
Problemlösens.......................................................................57
3.1.2 Probleme und Kundenlauf.....................................................58
3.1.2.1 Definition und Komponenten eines Problems...................58
3.1.2.2 Erkenntnisse für den Kundenlauf.....................................59
3.1.3 Problemraum und Kundenlauf...............................................60
3.1.3.1 Merkmale eines Problemraums........................................60
3.1.3.2 Mentale Konstruktion des Problemraums.........................62
3.1.3.2.1 Mentale Modelle, Analogien und Metaphern..............63
3.1.3.2.2 Schemata...................................................................66
3.1.3.3 Erkenntnisse aus dem Konzept des Problemraums für den
Kundenlauf und Ableitung der Hypothese........................68
3.1.4 Problem- und Kundenlaufbarrieren.......................................72
3.1.4.1 Interpolationsprobleme und Kundenlaufbarrieren.............73
3.1.4.2 Syntheseprobleme und Kundenlaufbarrieren...................75
3.1.4.3 Dialektische Probleme und Kundenlaufbarrieren.............76
3.1.4.4 Dialektische Syntheseprobleme und Kundenlaufbarrieren77
3.1.4.5 Erkenntnisse aus den Transformationsbarrieren für den
Kundenlauf.......................................................................77
3.2 Theorien des Problemlöseverhaltens zur Erklärung innerer
psychischer Prozesse des Kundenlaufs..................................79
3.2.1 Theorie der Verhaltensregulation und PSI............................80
3.2.1.1 Der Erwartungshorizont....................................................82
3.2.1.2 Allgemeine Lageempfindung............................................83
3.2.1.3 Selbstkontrolle..................................................................84
3.2.1.4 Absichten und Absichtsregulation....................................84
3.2.2 Flow-Theorie..........................................................................88
3.2.2.1 Flow-Konstrukte und Kausalbeziehungen........................89
3.2.2.2 Modellierung zentraler Flow-Konstrukte...........................92
3.2.3 Erkenntnisse aus der Theorie der Verhaltensregulation, der
Flow-Theorie und Ableitung der Hypothesen........................94
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________
3.3 Heurismen des Problemlöseverhaltens zur Erklärung des
beobachtbaren physischen Kundenlaufs...............................102
3.3.1 Problemlöseheurismen bei Interpolationsproblemen..........103
3.3.2 Problemlöseheurismen bei Syntheseproblemen.................108
3.3.3 Problemlöseheurismen bei dialektischen
Syntheseproblemen.............................................................112
3.3.4 Problemlöseheurismen bei dialektischen Problemen..........114
3.3.5 Erkenntnisse aus den Heurismen des Problemlöseverhaltens
für den Kundenlauf und Ableitung der Hypothesen.............115
3.3.5.1 Deskription der e-Shop-Elemente und -Seiten...............115
3.3.5.2 Analyse der Verhaltensbeiträge isolierter
Kundenlaufdimensionen.................................................117
3.3.5.3 Synthese der Verhaltensbetträge isolierter
Kundenlaufdimensionen.................................................130
3.4 Kaufentscheidungen und Problemlösen................................131
3.4.1 Einfluss geplanter Kaufentscheidungen auf das Verhalten. 132
3.4.1.1 Suche nach externen Informationen und
Kaufentscheidungen.......................................................133
3.4.1.2 Suche nach externen Informationen und Größe des
Problemraums................................................................134
3.4.1.3 Kaufentscheidungen und Größe des Problemraums......134
3.4.1.4 Geplante Kaufentscheidungen, Problemraumgröße und
Verhaltenswirkungen......................................................135
3.4.2 Einfluss des Verhaltens auf ungeplante
Kaufentscheidungen............................................................137
3.4.2.1 Einfluss interpolativen Verhaltens auf ungeplante
Kaufentscheidungen.......................................................138
3.4.2.2 Einfluss dialektischen Verhaltens auf ungeplante
Kaufentscheidungen.......................................................139
3.4.2.3 Einfluss synthetischen Verhaltens auf ungeplante
Kaufentscheidungen.......................................................140
3.4.2.4 Einfluss dialektischen Syntheseverrtaltens auf ungeplante
Kaufentscheidungen.......................................................141
3.4.3 Erkenntnisse aus dem Problemlöseverhalten für
Kaufentscheidungen und Ableitung der Hypothesen..........142
3.5 Synthese der Erkenntnisse und Hypothesenübersicht..........145
XVI
4 Methoden zur Analyse der Kundenlaufmuster in
elektronischen Shops.....................................................149
4.1 Überblick und Einordnung der Methoden..............................149
4.2 Der Mining-Prozess der Kundenlaufanalyse.........................150
4.3 Grundlagen der statischen Analyse sessionbasierter Daten. 152
4.4 Assoziationsanalyse..............................................................154
4.4.1 Grundlagen der Assoziationsanalyse..................................155
4.4.2 Problemfelder der Assoziationsanalyse
und Lösungsansätze...........................................................158
4.4.2.1 Beschränkung der Assoziationsregeln...........................158
4.4.2.2 Berücksichtigung von Concepten...................................162
4.5 Sequenzanalyse und Sequenzclusterung.............................163
4.5.1 Grundlagen der Sequenzanalyse........................................164
4.5.1.1 Abgleich und Bestimmung der Distanz zweier
Zeichenketten.................................................................166
4.5.1.2 Minimierung der Anzahl an Operationen zur Überführung
zweier Zeichenketten.....................................................168
4.5.1.3 Bestimmung der längsten gemeinsamen Subsequenz
durch
4.5.2 Sequenzclusterung..............................................................174
5 Methodisches Vorgehen zur Untersuchung des
Kundenlaufs in elektronischen Shops..........................179
5.1 Überblick über die empirische Untersuchungsplanung.........179
5.2 Anlage der Untersuchung......................................................179
5.2.1 Designs der Untersuchung..................................................181
5.2.1.1 Design der Untersuchung zu den Zusammenhängen im
Kundenlaufmodell...........................................................181
5.2.1.2 Design der Untersuchung zu Kundenlaufmustern und
Kaufentscheidungen.......................................................181
5.2.2 Operationalisierung der Variablen.......................................183
5.2.2.1 Operationalisierung der Modellvariablen........................183
5.2.2.2 Operationalisierung der Variablen zur Untersuchung von
Kundenlaufmustern und Kaufentscheidungen................185
5.2.2.2.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen ....185
5.2.2.2.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen........189
Inhaltsverzeichnis_________________________________________________
5.2.2.2.3 Operationalisierung der Kontrollvariablen................194
5.2.3 Erhebung und Messung der Variablen................................195
5.2.3.1 Erhebung und Messung der Modell-
und Kontrollvariablen......................................................196
5.2.3.1.1 Erhebung und Messung der Modellvariablen...........196
5.2.3.1.2 Erhebung und Messung der Kontrollvariablen.........198
5.2.3.2 Erhebung und Messung des Blickverhaltens..................199
5.2.3.2.1 Erhebung des Blickverhaltens..................................199
5.2.3.2.2 Aufbereitung der Blickdaten.....................................203
5.2.3.2.3 Sessionbasierte Messung des Blickverhaltens........204
5.2.3.3 Erhebung und Messung des Klickverhaltens..................205
5.2.3.3.1 Erhebung des Klickverhaltens..................................205
5.2.3.3.2 Aufbereitung der Klickdaten.....................................208
5.2.3.3.3 Sessionbasierte Messung des Klick- bzw.
Bewegungsverhaltens..............................................211
5.2.3.4 Erhebung und Messung der Kaufentscheidung..............211
5.3 Ablauf und Umsetzung der Untersuchung.............................214
5.4 E-Shops der Untersuchung...................................................220
5.5 Stichprobenplanung, Akquise, Stichprobenumfang und
Merkmale der Untersuchungsteilnehmer...............................225
6 Ergebnisse der Untersuchung zum Kundenlauf in
elektronischen Shops.....................................................231
6.1 Überblick über die Darstellung der Ergebnisse.....................231
6.2 Kundenlaufmodell..................................................................232
6.2.1 Parameterschätzung und Beurteilung des
Kundenlaufmodells..............................................................233
6.2.2 Ergebnisse und Interpretation der Schätzung des
Kundenlaufmodells..............................................................240
6.2.3 Unterschiede in den Zusammenhängen der Modellvariablen
bei verschiedenen Kundenlauftypen...................................245
6.3 Kundenlaufmuster.................................................................251
6.3.1 Kundenlaufmuster auf Basis statischer Betrachtungen.......251
6.3.1.1 Deskription des Kundenlaufs nach inhaltlichen und
räumlichen Kategoriennutzungen...................................251
6.3.1.1.1 Inhaltliche und räumliche Verteilung dere-Shop-
Flächenfixationen.....................................................252
XVIII
6.3.1.1.2 Inhaltliche und räumliche Verteilung der e-Shop-
Seitenaufrufe............................................................258
6.3.1.2 Unterschiede in den Kundenlaufmustern bei inhaltlichen
und räumlichen Kategoriennutzungen............................262
6.3.1.2.1 Voraussetzungen und berücksichtigte Kontrollvariablen
der Untersuchung.....................................................263
6.3.1.2.2 Ergebnisse und Interpretation der Unterschiede im
multivariaten Kundenlauf..........................................265
6.3.1.2.3 Vorgehensweise zur Interpretation der univariaten
Ergebnisse................................................................266
6.3.1.2.4 Ergebnisse und Interpretation zur Intensität der Shop-
Nutzung....................................................................267
6.3.1.2.5 Ergebnisse und Interpretation zur Nutzung
strukturvermittelnder Seiten und Seitenelemente.....276
6.3.1.2.6 Ergebnisse und Interpretation zur Nutzung des
Contents und der Produktseiten...............................281
6.3.1.2.7 Ergebnisse und Interpretation zur Nutzung der one-to-
many Mehrwertinformationen und -seiten................286
6.3.1.2.8 Ergebnisse und Interpretation zur Nutzung der
interpersonellen Mehrwertinformationen und -seiten291
6.3.1.2.9 Ergebnisse und Interpretation zur Nutzung der
Suchfunktion und-seiten..........................................295
6.3.1.2.10 Ergebnisse und Interpretation zur Nutzung räumlicher
Page- und Site-Bereiche..........................................298
6.3.1.2.11 Ergebnisse und Interpretation zu geplanten
Kaufentscheidungen.................................................302
6.3.1.2.12 Ergebnisse und Interpretation zu ungeplanten
Kaufentscheidungen.................................................305
6.3.1.2.13 Ergebnisse und Interpretation zum Shop-Erleben....309
6.3.2 Kundenlaufmuster auf Basis assoziativer Betrachtungen... 312
6.3.2.1 Deskription des Kundenlaufs nach assoziativen
Kategoriennutzungen.....................................................312
6.3.2.1.1 Gemeinsame Auftrittswahrscheinlichkeit von e-Shop-
Elementen................................................................313
6.3.2.1.2 Gemeinsame Auftrittswahrscheinlichkeit von e-Shop-
Seiten.......................................................................315
6.3.2.2 Unterschiede in den Kundenlaufmustern bei assoziativen
Kategoriennutzungen.....................................................318
6.3.2.2.1 Gemeinsame Auftrittswahrscheinlichkeit von e-Shop-
Elementen und -Seiten bei unterschiedlichem
Bekanntheitsgrad der Mittel......................................319
6.3.2.2.2 Gemeinsame Auftrittswahrscheinlichkeit von e-Shop-
Elementen und -Seiten bei unterschiedlicher Klarheit
der Zielkriterien.........................................................321
Inhaltsverzeichnis
6.3.3 Kundenlaufmuster auf Basis längster gemeinsamer
Sequenzen...........................................................................322
6.3.3.1 Deskription des Kundenlaufs nach längsten gemeinsamen
Sequenzen.....................................................................323
6.3.3.1.1 Deskription der längsten gemeinsamen
Blicksequenzen........................................................323
6.3.3.1.2 Deskription der längsten gemeinsamen
Klicksequenzen........................................................323
6.3.3.2 Unterschiede in den längsten gemeinsamen Sequenzen324
6.3.3.2.1 Längste gemeinsame Blick- und Klicksequenzen bei
unterschiedlichem Bekanntheitsgrad der Mittel........325
6.3.3.2.2 Längste gemeinsame Blick- und Klicksequenzen bei
unterschiedlicher Klarheit der Zielkriterien...............326
6.3.4 Kundenlaufmuster auf Basis der Startsequenzen...............327
6.3.4.1 Deskription der Startsequenzen des Kundenlaufs..........328
6.3.4.1.1 Verlauf der Flächenkontakte in der Startsequenz des
Shop-Besuchs..........................................................328
6.3.4.1.2 Verlauf der Seitenkontakte in der Startsequenz des
Shop-Besuches........................................................331
6.3.4.2 Unterschiede in den Startsequenzen der
Kundenlaufmuster..........................................................333
6.3.4.2.1 Verlauf der Flächen- und Seitenkontakte bei
unterschiedlichem Bekanntheitsgrad der Mittel........334
6.3.4.2.2 Verlauf der Flächen- und Seitenkontakte bei
unterschiedlicher Klarheit der Zielkriterien...............336
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.......................................340
6.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Kundenlaufmodell340
6.4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Deskription des
Kundenlaufs.........................................................................342
6.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Unterschieden im Lauf
der Kunden..........................................................................344
7 Exkurs zur Sequenzclusterung......................................351
8 Implikationen und Ausblick für Forschung & Praxis ...357
8.1 Implikationen und Ausblick für die Forschung.......................357
8.1.1 Zum Kundenlaufmodell........................................................357
8.1.2 Zu Kundenlaufmustem und -Strategien...............................358
8.2 Implikationen und Ausblick für die Praxis..............................359
8.2.1 Zum Kundenlaufmodell........................................................359
XX
8.2.1.1 Zur Förderung des Flow-Erlebens..................................359
8.2.1.2 Zur Erzeugung hoher wahrgenommener Kontrolle.........361
8.2.1.3 Zur Unterstützung klar formulierter Zielkriterien.............363
8.2.2 Zu Kundenlaufmustern und -Strategien...............................364
8.2.2.1 Zur Gestaltung von e-Shops...........................................364
8.2.2.1.1 Zur gegenwärtigen Gestaltung von e-Shops............365
8.2.2.1.2 Zur zukünftigen Gestaltung von e-Shops.................366
8.2.2.2 Zu Potenzialen der vorgestellten Methoden der
Mustererkennung...........................................................368
8.2.2.2.1 Potenzial der Methoden zur Generierung von e-Shop
Kennzahlen...............................................................368
8.2.2.2.2 Potenzial der Methoden zur Optimierung der e-Shop-
Gestaltung................................................................373
8.2.2.2.3 Potenzial der Methoden zur Optimierung des e-Shop-
Marketings................................................................374
Literatur................................................................................381
Anhang...............................................................................
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-1: E-Shops ohne Illusion einer virtuellen Umgebung (e-Kataloge)..........15
Abb. 2-2: Virtuell angereicherte e-Shop-Umgebungen mit präsenzfördernden
Elementen (angereicherte e-Kataloge)..................................................16
Abb. 2-3: Präsenzfördernde Raumabbildungen zur Vermittlung virtuell simulierter
e-Shop-Umgebungen(e-Shop-Abbildungen)........................................16
Abb. 2-4: Präsenzfördernde, begehbare Räume zur Vermittlung virtueller e-Shop-
Umgebungen (virtuelle e-Shop-Umgebungen).....................................17
Abb. 2-5: Systematisierung von e-Shop-Typen nach Struktur- und
Instrumentalmerkmalen.........................................................................23
Abb. 2-6: Client-Server-Prinzip.............................................................................26
Abb. 2-7: Vernetzte Einheiten in einem Hypertext...............................................27
Abb. 2-8: Client- und serverseitige Generierung dynamischer Shop-Inhalte........31
Abb. 2-9: Aussagekategorien verschiedener Kundenlaufebenen..........................38
Abb. 2-10: Kundenlaufebenen im e-Shop...............................................................40
Abb. 2-11 : Struktur der Navigationswege in Abhängigkeit der Regalanordnung... 42
Abb. 2-12: Struktur des visuellen Bereichs in Abhängigkeit der Regalanordnung. 43
Abb. 2-13: Grundstrukturen von Hypertext-Umgebungen......................................44
Abb. 2-14: Exemplarische Navigationsstruktur von e-Shops..................................45
Abb. 2-15: Formen der Navigationsstruktur in Abhängigkeit der
Hypertextstruktur...................................................................................46
Abb. 2-16: Struktur des visuellen Bereichs in Abhängigkeit der Grundprinzipien
der Page-Einteilung...............................................................................47
Abb. 2-17: Dominante Prozesse bei unterschiedlichen Arten von
Kaufentscheidungen..............................................................................51
Abb. 2-18: Dominante Prozesse bei unterschiedlichen Arten von geplanten und
ungeplanten Kaufentscheidungen..........................................................53
Abb. 3-1 : Klassifikation von Problembarrieren und Kundenlauftypen.................78
Abb. 3-2: Schema der Verhaltensregulation..........................................................81
Abb. 3-3: Flow-Konstrukte....................................................................................90
Abb. 3-4: Determinanten-, Komponenten- und Wirkungsstruktur von
Abb. 3-5: Reduziertes Flow-Modell......................................................................94
Abb. 3-6: Konzeptionelles Modell des Kundenlaufs.............................................95
Abb. 3-7: Pfadmodell des Kundenlaufs...............................................................101
Abb. 3-8: Heurismen der Suchraumeinengung....................................................107
XXII
Abb. 3-9: Aufbau mentaler Modelle bei Synthesebarrieren................................111
Abb. 3-10: Aufbau mentaler Modelle bei dialektischen Synthesebarrieren..........113
Abb. 3-11 : Übersicht der Unterschiedshypothesen beider
Kundenlaufdimensionen......................................................................130
Abb. 3-12: Problemraumgröße und Kaufentscheidung in Abhängigkeit der
Informationsmenge..............................................................................135
Abb. 3-13: Relevante Problemräume der geplanten Kaufentscheidvmgen............136
Abb. 3-14: Einfluss des Verhaltens auf ungeplante Kaufentscheidungen.............142
Abb. 3-15: Erkenntnisbausteine zur Erklärung des Kundenlaufs in e-Shops........146
Abb. 4-1: Mining-Prozess der Kundenlaufanalyse..............................................150
Abb. 4-2: Conceptbildung thematisch zusammenhängender e-Shop-Bereiche... 154
Abb. 4-3: Struktur von Assoziationsregeln und Gütekriterien............................155
Abb. 4-4: Rechenbeispiel zur Assoziationsanalyse.............................................156
Abb. 4-5: Apriori-Algorithmus der Assoziationsanalyse....................................161
Abb. 4-6: Exemplarische Concepthierarchie in e-Shops.....................................162
Abb. 4-7: Transformation zweier Sequenzen mit Levenshtein-Operationen......166
Abb. 4-8: Berechnung optimaler Abgleiche nach Wagner & Fischer.................170
Abb. 4-9: Wagner-Fischer-Algorithmus
Sequenzen............................................................................................170
Abb. 4-10: Distanzmatrix zweier exemplarischer Sequenzen 3 =colour und
Ä=couleur............................................................................................171
Abb. 4-11 : Wagner-Fischer-Algorithmus
Common Subsequenz
Abb. 4-12: Distanzmatrix für das
Bestimmung der
Abb. 4-13: Normierte Distanzmatrix zweier
Abb. 4-14: Zeitlich gewichtete, normalisierte Distanzmatrix zweier
undS.....................................................................................................177
Abb. 5-1 : Design der Untersuchung zu Kundenlaufmustern und
Kaufentscheidungen............................................................................182
Abb. 5-2: Screenshot des 2D-Aldi-Shops und Kategorisierung der Elemente.... 190
Abb. 5-3: Screenshot des 3D-Aldi-Shops und Kategorisierung der Elemente.... 191
Abb. 5-4: Illustration der 2D-Shop-Struktur und Kategorisierung der Seiten.....192
Abb. 5-5: Illustration der 3D-Shop-Struktur und Kategorisierung der Seiten am
Beispiel des Aldi-Shops.......................................................................193
Abb. 5-6: Weitere Kontrollvariablen der Untersuchung......................................195
Abbildungsverzeichnis_____________________________________________
Abb. 5-7: Das menschliche Auge........................................................................199
Abb. 5-8: Verarbeitungsleistung innerhalb des parafovealen Bereichs...............201
Abb. 5-9: Auszug aus der Access-Logdatei im
Extended
Abb. 5-10: Klassifikationsschema zur Messung von Kaufentscheidungen...........213
Abb. 5-11: Messung der Kaufentscheidungen (Fragebogenauszug).....................214
Abb. 5-12: Schematischer Ablauf der Untersuchung............................................216
Abb. 5-13: Screenshots der 2D-Shop-Typen.........................................................222
Abb. 5-14: Screenshots der 3D-Shop-Typen.........................................................224
Abb. 6-1 : Standardisierte Parameterschätzung des Kundenlaufmodells im Aldi-
und Wein-Shop auf Basis aller Gruppendaten....................................244
Abb. 6-2: Standardisierte Parameterschätzung des Kundenlaufmodells im Aldi-
und Wein-Shop, getrennt nach Kundenlauftypen................................250
Abb. 6-3: Wahrscheinlichkeit der gemeinsamen
Abb. 6-4: Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Aufrufs von Shop-Pages........317
Abb. 6-5: Verlauf der Blickflächenkontakte in der Startsequenz des e-Shop-
Besuchs................................................................................................329
Abb. 6-6: Verlauf der Page-Kontakte in der Startsequenz des e-Shop-Besuchs. 332
Abb. 6-7: Verlauf der Blickflächenkontakte in der Startsequenz des e-Shop-
Besuchs bei unterschiedlicher Klarheit der Zielkriterien....................337
Abb. 6-8: Verlauf der Seitenkontakte in der Startsequenz des e-Shop-Besuchs bei
unterschiedlicher Klarheit der Zielkriterien........................................338
Abb. 7-1 : Konfiguration der Sequenzcluster im Distanzraum der
|
any_adam_object | 1 |
author | Engelhardt, Jan-Frederik |
author_facet | Engelhardt, Jan-Frederik |
author_role | aut |
author_sort | Engelhardt, Jan-Frederik |
author_variant | j f e jfe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021570215 |
classification_rvk | QQ 440 QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)179852349 (DE-599)BVBBV021570215 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02258nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021570215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060803 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060505s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0795</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977730654</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383002262X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2262-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830022626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179852349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021570215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Jan-Frederik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenlauf in elektronischen Shops</subfield><subfield code="b">Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen</subfield><subfield code="c">Jan-Frederik Engelhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXviII, 408, 56 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418979-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418979-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019383820</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2262-X.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786044</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021570215 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:36:42Z |
institution | BVB |
isbn | 383002262X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014786044 |
oclc_num | 179852349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-526 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-526 |
physical | XXviII, 408, 56 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten |
spellingShingle | Engelhardt, Jan-Frederik Kundenlauf in elektronischen Shops Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Kundenforschung (DE-588)4418979-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062644-1 (DE-588)4418979-5 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenlauf in elektronischen Shops Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen |
title_auth | Kundenlauf in elektronischen Shops Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen |
title_exact_search | Kundenlauf in elektronischen Shops Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen |
title_full | Kundenlauf in elektronischen Shops Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen Jan-Frederik Engelhardt |
title_fullStr | Kundenlauf in elektronischen Shops Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen Jan-Frederik Engelhardt |
title_full_unstemmed | Kundenlauf in elektronischen Shops Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen Jan-Frederik Engelhardt |
title_short | Kundenlauf in elektronischen Shops |
title_sort | kundenlauf in elektronischen shops typologisierung und analyse des erlebens und des blick klick und kaufverhaltens in zwei und dreidimensionalen elektronischen shop umgebungen auf grundlage statischer und sequenzanalytischer mustererkennungen |
title_sub | Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen |
topic | Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Kundenforschung (DE-588)4418979-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Verbraucherverhalten Kundenforschung Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2262-X.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014786044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019383820 |
work_keys_str_mv | AT engelhardtjanfrederik kundenlaufinelektronischenshopstypologisierungundanalysedeserlebensunddesblickklickundkaufverhaltensinzweiunddreidimensionalenelektronischenshopumgebungenaufgrundlagestatischerundsequenzanalytischermustererkennungen |